Doemens Ringanalysen. Doemens Akademie. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser. chemisch-technisch. mikrobiologisch. sensorisch

Ähnliche Dokumente
Doemens Ringanalysen. Doemens Akademie. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser. chemisch-technisch. mikrobiologisch. sensorisch

Prüfstelle. Standort Zentrallabor der Qualitätssicherung der BRAU UNION Österreich Aktiengesellschaft Poschacherstraße 35, 4020 Linz

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Artikelliste. Analytik. Chemisch-technisch. Gerste: Keimfähigkeit (EBC Methode) Sortierung (EBC-Methode) Gerste, Malz

Doemens im Überblick. Doemens Akademie

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht P. Dieser 7 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

A Prüfbericht - freigegeben durch Kalka Ursula Untersuchung veranlasst durch: Auftragsdatum: lfd. Nr.: VGW FREINSHEIM EDV-Nr.: 3 4

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Aktueller Stand Entwicklungen bei den chemischen Ringversuchen (NRW) Stand und Entwicklung bei chemischen Ringversuchen

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

PRÜFBERICHT Gemeinde Behamberg, Behamberg 30, 4441 Behamberg. Gemeinde Behamberg

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Grunewaldstr Kleve Wasserwerk Reichswald, Reinwasser, Entnahmearmatur. Untersuchung von Reinwasser :

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht P. Dieser 7 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Inspektionsbericht

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

PRÜFBERICHT

*23470* Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 5. Wasserverband Bersenbrück Priggenhagener Straße Bersenbrück

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

TWV Gemeinde Steinakirchen am Forst - 1. Halbjahr Trinkwasser HÖLLER OG Ing.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

TBS Strom AG, Wasserwerk - SUH1 / periodische Eigenkontrolle, 2. Quartal

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Inspektionsbericht

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung

gemessene Wasserqualität Koloniezahl 22 C Koloniezahl 36 C Coliforme Bakterien / E. Coli 0 0

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Trinkwasserkontrolle Stallikon März März 2019 Stallikon S. Veitz, Bachema AG M. Morosoli, Wasserversorgung Stallikon

Reagenzien für Photometer

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Transkript:

Doemens Ringanalysen Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser chemisch-technisch mikrobiologisch sensorisch Doemens Akademie

Allgemeines Analysenergebnisse sollen richtig, genau und vergleichbar sein. Die Leistungsfähigkeit des eigenen Qualitätssicherungslabors kann über eine Teilnahme an Ringanalysen beurteilt werden. Hierbei wird eine homogene, standardisierte Probe von möglichst vielen Laboratorien nach dem gleichen standardisierten Messverfahren untersucht und die Messergebnisse zentral bei Doemens statistisch ausgewertet. Aus den Resultaten kann jeder Teilnehmer die Richtigkeit und Genauigkeit seines eigenen Labors ermitteln und sich somit mit anderen Laboratorien der Getränkewirtschaft, der amtlichen Lebensmittelüberwachung, der Zollverwaltung sowie Fach- und Serviceinstituten der Getränkewirtschaft vergleichen. Zudem ermöglicht die Teilnahme an Ringanalysen die Eignung und Leistungsfähigkeit verschiedener Untersuchungsmethoden zu beurteilen. Die Teilnahme an sensorischen Ringanalysen ermöglicht es, Stärken und Schwächen des eigenen Sensorik Panels und jedes einzelnen Verkosters eines Panels hinsichtlich sensorischer Aromaeindrücke im Bier zu beurteilen. Seit über 20 Jahren bietet Doemens Ringanalysen für die Getränkeindustrie an. Sie werden für Bier, Würze, alkoholfreie Erfrischungsgetränke und Mineralwasser in regelmäßigen Intervallen durchgeführt. Das Doemens Labor führt sowohl chemisch-technische, mikrobiologische als auch sensorische Ringanalysen durch. Laboratorien können klar, objektiv und nachvollziehbar erkennen, wie nahe sie mit ihrem Ergebnis am wahren Wert liegen und inwieweit sie mit der von ihnen angewandten Methode innerhalb der durch die Präzision bedingten Grenzen richtig analysieren. Teilnahme Teilnehmen kann jedes Unternehmen der Getränkebranche (national/international) mit angeschlossenem Labor sowie Fach- und Serviceinstitute. Jedem Labor wird eine Identifi kationsnummer zugeteilt, sodass die Ergebnisse anonymisiert sind. Der Pool an Teilnehmern der Doemens- Ringanalyse umfasst ca. 300 Unternehmen. Durchführung Doemens versendet an alle Ringanalysenteilnehmer eine ausreichende Menge an homogenen, standardisierten Proben. Im Labor erfolgt dann die Analyse der Proben nach vergebenen Parametern. Die Ergebnisse werden zu Doemens übermittelt. Dort erfolgt eine statistische Auswertung mit grafi scher Darstellung in Form eines Berichts. Die Auswertung der Analysenergebnisse der chemisch-technischen Ringanalyse umfasst beispielsweise die Parameter Vergleichbarkeit R, Wiederholbarkeit r oder Mittelwerte der einzelnen Labors x i. Die Auswertungen zeigen eindeutig auf, bei welchen Werten Abweichungen vom Mittelwert aufgetreten sind. Warum teilnehmen? Objektiver und unabhängiger Vergleich der Qualität in der Routineanalytik durch die Untersuchung mehrerer Laboratorien an identischen Probenmaterial -> Die tatsächliche analytische Leistung eines Labors kann somit überprüft und optimiert werden. Statistische Auswertung der Doemens-Ringanalyse gemäß Richtlinien 13528:2015 und DIN 38402-A45 Schnelle statistische Auswertung der eingesandten Messergebnisse schnelle Reaktion möglich 5,00 4,98 TOLERANZGRENZE 4,96 4,94 4,92 4,90 4,88 MITTELWERT 4,86 4,84 4,82 4,80 4,78 4,76 TOLERANZGRENZE Ausreisser 4,74 4,72 VOL % 4,590 Ausschnitt Darstellung Ergebnisse Analyse Alkoholgehalt (Vollbier) durch verschiedene Laboratorien

Ringanalyse für Bier viermal im Jahr fünf verschieden Biersorten (alkoholfreies Bier, Schankbier, Vollbier, Starkbier, Biermisch) Stammwürze (1) Alkohol (2) Extrakt wirklich (3) Extrakt scheinbar (4) Ausstoßvergärungsgrad (5) Kohlensäure (6) Diacetyl (7) Trübung (8) Schaumhaltbarkeit (9) Bierfarbe (10) (11) Bitterstoffe (12) Hefezellzahl (13) Osmolalität (14) Mikrobiologische Ringanalyse viermal im Jahr Bierprobe mit Mikroorganismen (mögliche: Kulturhefen obergärig/untergärig, Fremdhefen, Pediococcus sp., Megasphera sp., Leuconostoc sp., Schimmel, Bakterien nicht getränkeschädlich, Lactobacillus sp., Pectinatus sp. Lactococcus sp., Kocuria/Micrococcus kristinae) Die eingeimpften Mikroorganismen sollen vom Ringanalysenteilnehmer identifiziert sowie bei einer quantitativen Analyse die Anzahl der koloniebildenden Einheiten ermittelt werden Sensorische Ringanalyse Bier: viermal im Jahr, Saft: zweimal im Jahr, Softdrinks: zweimal im Jahr, Wasser: zweimal im Jahr Flavour-Identifizierung: pro Runde werden Ihnen vier Flavour-Ampullen für den von Ihnen gewählten Getränketyp zugesendet. Diese mischen Sie zur Identifizierung, der Dosierungsempfehlung entsprechend, in Ihr Getränk Sensorik plus: Optimierung der Verkosterschulung durch Ringanalyse bei jedem Ringanalysen-Durchgang werden nochmals die Proben der vorangegangenen Ringanalyse mit den Klarnamen der Flavours zugeschickt gezieltes Trainieren des Verkosterteams Ringanalyse für Würze sterile Würze Extrakt Endvergärungsgrad Farbe TBZ Gesamtstickstoff (Kjeldahl) Polyphenole Koagulierbarer Stickstoff FAN Bittereinheiten Beta-Glucan Fotometrischer Jodwert DMS und Vorstufen Oxalat Ringanalyse für alkoholfreie Erfrischungsgetränke süßstoffhaltiges und / oder zuckergesüßtes Getränk Extrakt [ Brix] Kohlendioxid Titrierbare Gesamtsäure Ascorbinsäure Coffein Süßstoffe Mikrobiologische Ringanalyse AfG-Probe mit Mikroorganismen (Hefen; säuretolerante gramnegative Bakterien; Milchsäurebakterien; nicht getränkeschädliche Bakterien, Schimmelpilze; Säuretolerante Bakterien) Die eingeimpften Mikroorganismen sollen vom Ringanalysenteilnehmer identifi ziert werden

Kosten Ringanalysen BIER KURZANALYSE (1-5) VOLLANALYSE (1-14) (1 Biersorte) (2 Biersorten) (3 Biersorten) 85,00 100,00 115,00 140,00 135,00 170,00 Ringanalyse Mineralwasser einmal im Jahr Mineralwasser Kohlendioxid Gesamthärte Leitfähigkeit Hydrogencarbonat Calcium Magnesium Natrium Kalium Nitrat Nitrit Eisen Mangan Chlorid Sulfat Fluorid Ammonium Überprüfung der eigenen Laborleistung Sollten die Analysenergebnisse stark von den Sollwerten abweichen, kann der Laborverantwortliche zielgerichtet seine Fehleranalyse vornehmen. Doemens kann an dieser Stelle Hilfestellungen in Form von Beratung geben. (4 Biersorten) (Biermisch als 5. Biersorte) (qualitativ) (qualitativ und quantitativ) 165,00 210,00 200,00 250,00 100,00 185,00 SENSORISCHE RINGANALYSE (BIER, SAFT, SOFTDRINKS, WASSER) VERKOSTER SENSORIK SENSORIK PLUS 1-8 120,00 148,00 9-16 140,00 196,00 17-24 160,00 244,00 (qualitativ) TYP 1 (Zucker) WÜRZE AFG TYP 2 (Süßstoff) MINERALWASSER 190,00 140,00 TYP 1 UND TYP 2 137,00 137,00 170,00 100,00 Alle Preise zuzüglich USt. und Versandkosten

Anmeldung und Beratung Kontakt ringanalyse@doemens.org Fax: +49 89 85805-39 Anmeldung/ Christopher Holtz Beratung Tel.: +49 89 85805-37 Thomas Huber Tel.: +49 89 85805-23 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Doemens Academy GmbH: www.doemens.org/agb Kontakt Doemens Academy GmbH Stefanusstraße 8 / 82166 Gräfelfi ng Tel.: +49 89 85805-0 Fax: +49 89 85805-26 E-Mail: info@doemens.org www.doemens.org Stand: Oktober 2018