Was glaubst du denn?

Ähnliche Dokumente
Funkkolleg für Kinder

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Willkommen! In unserer Kirche

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

Wichtige Orte in der Kirche

Die Teile der Heiligen Messe

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Unsere Kirche im Riederwald

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Kommentartext Gotteshäuser

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Was glaubst du denn?

Kirchenralley mit Quiz

Funkkolleg für Kinder. Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. 16 Was glauben Kinder, die nicht an Gott glauben?

10. Rätsel II. A. Liederrätsel Gotteslob

Was glaubst du denn?

1.Teil Wortgottesdienst

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Ablauf und Gebete der Messfeier

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Peppis Kirchenrallye

DIE KIRCHE HEILIG KREUZ

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Was glaubst du denn?

Marie und Lukas erkunden ihre Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Cäcilia in Benrath

Die Antworten in der Heiligen Messe

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Schö n, dass du unsere Kirche besuchst und sie kennenlernen willst.

Was glaubst du denn?

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Was glaubst du denn?

Christliches Symbol -> Brot

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Die Feier der Eucharistie

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Was glaubst du denn?

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Familiengottesdienst mit Taufe

Funkkolleg für Kinder

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Was glaubst du denn?

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Die Feier der Heiligen Woche

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Die Bedeutung der Farben

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Wasserdialog Pastor Johannson Kirchenmaus zur Tauferinnerung

Was glaubst du denn?

Die Feier der Kindertaufe

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Osternacht. Auferstanden

Willkommensgruß: Liebe Familie S., liebe Familie J., liebe Familie K., herzlich willkommen in der Dietrich-Bonhoffer-Kirche!

Die Bedeutung der Taufe

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen

Funkkolleg für Kinder

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder

Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

später. Begrüßung:: Liebe Gemeinde,

Transkript:

Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius / Inge Kämmerer Was glaubst du denn? Das hr2-kinderfunkkolleg Trialog der Kulturen www.kinderfunkkolleg-trialog.de 06 Was ist eine Kirche und was passiert da? Von Juliane Spatz Erstsendung: 14.01.2012, 14.45 Uhr, hr2-kultur Länge: 11 15 SprecherIn: O-Töne: Pauline Spatz Ali, Yoel, Rebecca, Pauline, Anna Lena, Julia Michael Kunze, katholischer Pfarrer, Offenbach Copyright Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der Empfänger darf es nur zu privaten Zwecken benutzen. Jede andere Verwendung (z.b. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verteilung oder Zurverfügungstellung in elektronischen Medien, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des Autors/der Autoren zulässig. Die Verwendung zu Rundfunkzwecken bedarf der Genehmigung des Hessischen Rundfunks. hr2-kultur, Herbert-Quandt-Stiftung, Arbeitskreis Radio und Schule, Stiftung Zuhören

Ich treffe mich mit Ali und Yoel vor der St. Josef- Kirche in Offenbach am Main. Ali ist zwölf und Muslim, Yoel 14 und Jude. Ich heiße Pauline, bin zwölf und evangelische Christin. Klar, die Kirche als Gotteshaus kenne ich natürlich. Aber in katholischen Kirchen ist auch mir vieles fremd. Deshalb führen heute Anna-Lena, zwölf, und Julia, elf Jahre alt, beide katholisch, durch ihre Kirche. Als Messdienerinnen helfen sie oft im Gottesdienst mit. Unterstützt werden sie jetzt von Pfarrer Michael Kunze. ((Schritte und Begrüßung)) Pfarrer: Habt ihr s gefunden? Wunderbar! Julia: Hallo, schön, dass ihr da sein, kommt doch einfach mal rein! Wer in eine katholische Kirche kommt, findet gleich am Eingang ein oder auch mehrere Weihwasserbecken. Das sind mit Wasser gefüllte Schalen. Die Katholiken nehmen sich daraus, wenn sie in die Kirche kommen, mit dem Finger ein bisschen Wasser und machen damit vor der Brust das Kreuzzeichen. Ali hat dazu gleich eine Frage. Ali: Warum tut man das mit dem Wasser machen? Julia: Das ist halt n Symbol für die Taufe, weil man ja auch mit Wasser getauft wurde, also das ist geweihtes Wasser. Yoel: Wo kommt das Weihwasser her? Pfarrer: Das ist Wasser holen wir aus der Leitung, aber wir beten dann mit Menschen dazu, dass es wirklich ein besonderes Wasser ist. Das Wasser wird dann auch nicht mehr weggeschüttet und wird nicht mehr zum Putzen benutzt, sondern das dient wirklich nur dazu, weil es dann gesegnetes, geweihtes Wasser ist, uns an unsere Taufe zu erinnern und uns Gottes Schutz zuzusagen. Pauline: Ich bin evangelisch und wir bekreuzigen uns nicht, wenn wir in die Kirche reinkommen. Warum macht ihr das? Pfarrer: Das ist ne ganz alte Tradition, also ein ganz alter Brauch. Jesus ist ja am Kreuz für uns gestorben, und wir denken es nicht nur, sondern wir versuchen das auch zu spüren, deswegen machen wir ein Kreuzzeichen und sagen dann, wenn wir an die Stirn gehen Im Namen des Vaters, wenn wir an die Brust gehen des Sohnes und wenn wir an die Schulter gehen und des Heiligen Geistes. Amen! St. Josef ist die zweitgrößte katholische Gemeinde in Offenbach. Auch ihre Kirche ist recht groß. Zwei hohe Glockentürme rahmen das Eingangsportal ein, auf jedem ein mächtiges Kreuz, das in den Himmel ragt. Über dem Portal thront ebenfalls ein riesiges Kreuz. Innen hat die Kirche Platz für mehr als 500 Menschen. Anna-Lena: An beiden Seiten, da sind Bänke, wo sich die Leute hinsetzen können, die den Gottesdienst mitfeiern wollen. Rechts und links an den Wänden hängen 14 Bilder, das sind die vierzehn Stationen vom Kreuzweg, und die zeigen den Leidensweg von Jesus. Was ist eine Kirche und was passiert da? 1

erklärt Anna-Lena. Der Kreuzweg wird deshalb so genannt, weil Jesus gekreuzigt wurde, also am Kreuz starb. Wir schauen nach vorne. Yoel beschreibt, was er sieht: Yoel: Am Ende der Kirchenbänke steht der Altar, und links daneben ist ein Rednerpult, wo der Pfarrer spricht. Und rechts neben dem Altar ist eine Kerze zu sehen, und jetzt ist meine Frage, wozu sie da ist. Julia: Die Kerze wurde am Osterfeuer angesteckt und das ist halt n Zeichen da dafür, dass der Jesus auferstanden ist. Das ist die Osterkerze. Anna-Lena: Ja, und dann gehen wir jetzt mal zum Altar vor. ((Schritte)). Der Altar ist eine Art Tisch. In der St. Josef-Kirche ist er aus Stein. Auf ihm liegt ein weißes Tuch. Darauf befinden sich ein kleines Kreuz mit Jesus, drei Kerzen und Blumenschmuck. Anna-Lena: Das ist eigentlich so der Mittelpunkt der Kirche. Ali: Wofür ist dieser Tisch? Anna-Lena: Also der Tisch, das ist der Altar und auf dem findet die Wandlung statt, wenn man das Brot und den Wein wandelt. Also bei der Wandlung, da wird das Brot zu Jesu Leib gewandelt und der Wein wird zu Jesu Blut gewandelt. Pfarrer: Das ist ein ganz wichtiger Teil im Gottesdienst, wo wir daran denken, dass Jesus mit seinen Freunden zusammen gewesen ist, zusammen gegessen hat und das letzte Abendmahl gehalten hat und dann gesagt hat: Wenn ihr das auch tut, dann bin ich mitten unter euch, und zwar nicht nur so, im Kopf wieder oder im Herz, das auch, sondern auch: Er ist da in den Gestalten von Brot und Wein, so sagt man in der katholischen Kirche. Und so wie wir, wenn wir zusammen essen, oftmals um einen Tisch sitzen, so versammelt Gott die Menschen um einen Altar. Julia: Also der ganze Bereich, wo der Altar und das Lesepult drauf steht, das ist eigentlich das Wichtigste. Und das Lesepult nennen wir Ambo. Pfarrer: Zu jedem Gottesdienst gehört sowohl das Lesen in der Heiligen Schrift, das Beten und Singen, als eben auch die Gaben von Brot und Wein, also alles gehört zusammen, und man kann sich eigentlich nichts wegdenken. Anna-Lena: Also auf dem Altar wird das Abendmahl vorbereitet. Julia: Und dann, wenn das Brot hochgehalten wird, dann klingeln wir einmal, und wenn der Wein hochgehalten wird, dann klingeln wir auch. ((Glöckchenklingeln)) Anna-Lena: Und danach kommen die Menschen vor, und dann teilt der Pfarrer die Hostien aus, das ist der Leib Jesus. Katholiken feiern übrigens in jedem Sonntags-Gottesdienst das Abendmahl, so regelmäßig tun wir evangelischen Christen das nicht. Im Altarraum einer jeden Kirche gibt es auch ein größeres Kreuz. Es erinnert Christen daran, dass Jesus für sie am Kreuz gestorben ist. In der St. Josef-Kirche hängt das Kreuz von der Decke herab. Darunter steht ein großer Stein, der in der Mitte wie "aufgesprungen" aussieht. Dort befindet sich ein goldenes Kästchen. So etwas habe ich in einer evangelischen Kirche noch nie gesehen. Was ist eine Kirche und was passiert da? 2

Julia: Das nennen wir Tabernakel, das Ganze, und da sind die Hostien drin, die ja dann auch im Gottesdienst ausgeteilt werden beim Abendmahl. Pfarrer: Das sind die gewandelten Hostien, also das gesegnete Brot, was ja für uns bedeutet, Jesus ist in diesem Brot mitten unter uns, und dann ist das Brot für uns so wichtig, dass wir das nicht einfach in den Schrank räumen, sondern sagen, nee, wenn Jesus da drin ist, wenn wir in diesem Brot Gott begegnen, dann haben wir einen besonderen Ort, und das nennen wir Tabernakel. Julia: Und Tabernakel heißt auch Zelt oder Hütte, das ist die Wohnstatt für Jesus. Glöckchenklingeln Julia: Links neben dem Tabernakel ist das ewige Licht. In den Tagen vor Ostern ist das Licht nicht an, weil da eben Jesus noch nicht auferstanden ist, sondern das ist jetzt sozusagen das Licht für die Auferstehung. Pfarrer: Das ist ne Kerze, die wird immer wieder erneuert. Daran erkennt man auch z.b. den Unterschied zwischen einer evangelischen und einer katholischen Kirche. Wenn irgendwo in einer Kirche ein ewiges Licht brennt, so ne rote Kerze, dann ist das ne katholische Kirche. Yoel: Also im Judentum gibt es auch so ein ewiges Licht, das nennt sich Ner Tamid, und ja, das leuchtet genau wie hier in der Kirche immer. Julia, Anna-Lena und Pfarrer Michael Kunze führen uns zu einem weiteren wichtigen Ort in der Kirche: dem Taufbecken. Julia: Da werden kleine Kinder oder auch Erwachsene oder große Kinder getauft vom Pfarrer. Ali: Was passiert bei der Taufe, und wie tauft man sich? Julia: Man wird getauft, indem man von dem Taufwasser ein bisschen über den Kopf gegossen kriegt. Anna-Lena: Und das macht der Pfarrer, und das ist meist im normalen Gottesdienst, und das ist so der erste Schritt wo man in die christliche Gemeinde aufgenommen wird und deshalb bekreuzigen wir uns ja auch mit dem Weihwasser, wenn wir in die Kirche reinkommen. Yoel schaut sich um und will wissen: Yoel: Ich frage mich, ob und wenn, wo ist ein Beichtstuhl? Das gibt es doch in katholischen Kirchen? Stimmt, in katholischen Kirchen gibt es Beichtstühle die gibt es übrigens, wie auch den Tabernakel und das ewige Licht, nicht in evangelischen Kirchen. Wir entdecken jeweils einen Beichtstuhl rechts und links neben den Kirchenbänken. Sie sehen ein bisschen aus wie große Schränke, in die man hineingehen kann. In der Mitte hängt ein Tuch. Pfarrer: Da seht ihr in den Beichtstuhl ((Vorhanggeräusch)) Das ist alles dunkel da drin, normalerweise gibt's da auch Licht. Julia: Auf der einen Seite sitzt der Pfarrer, und auf der anderen Seite sitzt jetzt derjenige, der beichten möchte, und dazwischen ist halt so ein graues Tuch, also man kann den anderen nicht so richtig erkennen, man sieht jetzt nur Umrisse. Was ist eine Kirche und was passiert da? 3

Anna-Lena: Also, man geht meistens zum Beichten, wenn man jetzt was Falsches gemacht hat oder was Schlechtes gemacht hat. Yoel: Also dient die Beichte der Seelsorge? Pfarrer: Ja. Ich muss dazu sagen, wir haben hier noch ein Beichtzimmer, und da kann man dann einfach in einem Gespräch zum Beispiel sagen, ich hab mich gestritten, ich hab mich blöd benommen, und dann kann man im Gespräch miteinander gucken, was das eigentlich war. Also die Beichtstühle werden so nicht mehr benutzt. Nicht mehr so wie früher, das ist selten, mehr kommen die Leute dann und gehen mit mir in das Beichtzimmer rein. Orgelspiel Das ist die Orgel der St. Josef-Kirche. Sie besteht aus vielen großen und kleinen Pfeifen und befindet sich auf der Empore über dem Kirchenportal. Dort oben stehen wir jetzt und staunen: Ganz schön viele Tasten hat so eine Orgel, nicht nur nebeneinander, sondern in zwei Reihen hintereinander, außerdem Pedale für die Füße und Register, mit denen man den Klang der Orgel verändern kann. Pfarrer: Die Orgel dient natürlich dazu, dass, wenn die Gemeinde singt, wir singen im Gottesdienst immer sehr viel, dass die die Gemeinde unterstützt in ihrem Gesang. Ali: Also ich glaube, das ist eine sehr hohe Position, wenn man die Orgel spielt, weil alle Leute gucken jemandem zu, und also ich selber würde sehr nervös sein. Pfarrer: Aber Ali, ich kann dich beruhigen, den Organisten sieht man nicht, die Leute gucken vorne auf den Altar und der Organist sitzt hinten in der Kirche. Und wenn du dich auf den das nennt man dann Orgelbock, wo der Organist drauf sitzt, wenn du dich da mal draufsetzt, und da muss man in den Spiegel gucken, damit man in die Kirche reinschauen kann, siehst du das? Genau Also ist es nicht ganz so nervös. Aber ich muss dir sagen, wenn ich hier spielen würde, wäre ich ganz schön nervös auch. Wir sind am Ende unserer Kirchenführung angelangt, obwohl zur Kirche noch viel mehr gehört: die Sakristei, in der sich der Pfarrer für den Gottesdienst umzieht, das Pfarrhaus, in dem Pfarrer Michael Kunze wohnt und in dem auch das Gemeindebüro ist, der Kindergarten und die Gemeinderäume. Jetzt rufen die Glocken der Offenbacher St. Josef-Kirche die Gemeindemitglieder zum Gottesdienst. Bevor wir uns verabschieden, haben wir noch eine letzte Frage: Ali: Was mögt ihr an eurer Kirche besonders gern? Julia: Dass es halt eine ganz tolle Gemeinschaft hier auch ist und ich fühl mich hier wie als wär das mein zweites Zuhause. Anna-Lena: Ja, das ist halt auch so bei mir. Die Kirche ist ja so Art eins, also das ist ja alles, wo man sich am meisten wohlfühlt. Pfarrer: Ich fühle mich in unserer Kirche überall wohl, das ist wirklich so, es kommt dann immer auch auf das drauf an, was im Augenblick gemacht wird. Was ist eine Kirche und was passiert da? 4