Kunsthaus Bregenz. kub Florian Pumhösl Räumliche Sequenz. kub Arena Nairobi A State of Mind

Ähnliche Dokumente
Florian Pumhösl Räumliche Sequenz

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Simon Fujiwara Hope House

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Amy Sillman Yes & No

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Peter Zumthor Dear to Me

Kunsthaus Bregenz. kub 2013 Programm 2013

Tacita Dean

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Pressepreview

Level 2 German, 2013

Thomas D. Trummer wird neuer KUB Direktor

Level 2 German, 2016

Alicia Frankovich After Blue Marble

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Englisch-Grundwortschatz

Level 2 German, 2015

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2012

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Materialien zu unseren Lehrwerken

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

KARLYN DE JONGH. Künstlerin Kuratorin Akteurin. REACTION ON MAX COLE 2015, oil on wood, 40 x 40 cm

Joan Mitchell

Boris Groys Words beyond Grammar, 2013

GR5W. General Certificate of Education June 2007 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

THE CLEARING Acryl und Öl auf Papier (acrylic & oil on paper), Durchmesser 11,5 cm (4.5 ),

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

David Claerbout

Level 1 German, 2016

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

herzberg social housing complex green living

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

GUNNAR HERING- LECTURES

Hans-Peter Riese KLAUS J.SCHOEN HARMONIEDERSTILLE MALEREI Herausgegeben von Daniel Roy. Wienand

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Ed Atkins

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Providers of climate services in Germany

*A25321A0116* A25321A W850/T1231/ /6/6/6. Turn over

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Cycling. and / or Trams

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Ich habe eine Nachricht für Sie

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

Paper Reference. 1231/1F Edexcel GCSE German Paper 1F Listening and Responding. Foundation Tier

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Weather forecast in Accra

Paper Reference. German Paper 1F Listening and Responding Foundation Tier Friday 22 May 2009 Morning Time: 30 minutes (+5 minutes reading time)

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

POETIKEN DES MATERIALS PRESSEBILDER PRESS IMAGES

Social Innovation and Transition

T. KELLY MASON / BURY ME LIKE THIS

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Cycling and (or?) Trams

Trix und Robert Haussmann Reflexion und Transparenz

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Mock Exam Behavioral Finance

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Paper Reference. Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

Sommerfestival Vom Werden und Sein Eine Woche mit Filmen, Musik und Live-Performances

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Analysis Add-On Data Lineage

DYNAMISCHE GEOMETRIE

GR5W. General Certificate of Education June 2008 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

Gerald Martineo 02009

Transkript:

Kunsthaus Bregenz kub 2012.04 Räumliche Sequenz kub Arena Nairobi A State of Mind 26 10 2012 20 01 2013

02 03 kub 2012.04

kub 2012.04 Räumliche Sequenz 26 10 2012 20 01 2013 Ausstellungsansicht OA 1979-3-5-036; after Take Hiratsugi, Gozen Hiinagata, (Dress Pattern for noble Ladies), ca. 1690, 2007, Einkanal-Filminstallation, 16 mm, schwarz/weiß, 17 Min./213 m, Loop, ohne Ton, Lisson Gallery, London Foto: Ken Adlard Wie kaum einem anderen österreichischen Künstler seiner Generation ist es dem 41-jährigen, in Wien lebenden gelungen, derart stringent und überzeugend eine eigenständige abstrakte Formen- und Bildsprache zu entwickeln. Diese besitzt bei aller Strenge ihrer Ausdrucksform eine beeindruckende Vielfalt an aktuellen Referenzen sowie ein ungeheures visuelles Potenzial. Seine internationale Karriere begann schon in jungem Alter, denn als 1993 an der legendären Gruppenausstellung Backstage im Hamburger Kunstverein zusammen mit Dorit Margreiter und Mathias Poledna teilnahm, war er gerade einmal 22 Jahre alt. Der von weiteren Freunden symbolisch unterstützte Beitrag des Künstlertrios sah vor, dass für die Laufzeit der Ausstellung alle Türschlösser der Institution ausgebaut werden sollten und somit das Ausstellungshaus im realen wie im metaphorischen Sinn seine Zugänglichkeit öffnete. Wenngleich heute, fast 20 Jahre später, die hier noch sehr deutlich ausformulierte Reflexion über die Mechanismen des Kunstsystems und seiner Institutionen im Werk von Pumhösl verborgener erscheinen, besitzt die Auseinandersetzung mit dem konkreten Ausstellungsraum sowie seinen institutionellen Gegebenheiten nach wie vor eine außerordentlich große Bedeutung für ihn. Davon konnte man sich zuletzt in seiner großen Einzelausstellung im mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Anfang 2011 überzeugen, in der Pumhösl durch einen architektonischen Parcours exemplarisch den strahlend hellen Galerieraum, den sogenannten White Cube, in einen Dialog zur Blackbox der Filmvorführung setzte. Zusätzlich zu einer Vielzahl von Solopräsentationen in öffentlichen Museen und Kunsthallen, unter anderem in Köln, Genf und Amsterdam, wurde er in den letzten zehn Jahren zu vielen wichtigen Großveranstaltungen der Kunst, wie beispielsweise den Biennalen von São Paulo und Venedig sowie 2007 zur Teilnahme an der documenta 12, eingeladen.

Ausstellungsansicht Mathias Poledna /, Raven Row, London, 2011 Foto: Hannes Böck 04 05 kub 2012.04

Diagramm, 2005, Kunstharzlack hinter Glas, gerahmt 85,4 x 61,7 cm Foto: Hannes Böck Bekannt ist für seine breit gefächerte Arbeit, die Filme, Installationen, Objekte und Glasmalerei umfasst, in denen er eine ä ußerste Reduzierung in der Wahl seines kü nstlerischen Ausdrucks walten lässt und dennoch in dieser Kargheit eine nachhaltige Präsenz erzeugt. In den letzten Jahren entstanden in diesem Zusammenhang häufig Serien, wie beispielsweise Bewegliche Bühne, für die er Glasplatten in verschiedene Formen schneiden ließ und diese, einer Aufführung ähnlich, auf jeweils vier Trägerplatten in variierenden Konstellationen präsentierte. Ein weiterer Bilderzyklus trägt den Titel Diminution und besteht aus dünnen, rückseitig bemalten Glasplatten von neun jeweils 2- bis 6-teiligen Elementen, mit denen Pumhösl sich unter anderem auf die Dada-Köpfe von Hans Richter (1918) bezieht. Diese vorrangige Beschäftigung mit historischem Formenvokabular und spezifischen inhaltlichen Fragestellungen der Moderne ist charakteristisch für. Hä ufig interessiert ihn in dem Zusammenhang nicht nur die genealogische Herleitung einer Form, sondern auch deren soziale und politische Verortung. Seinen Projekten gehen in der Regel lange und aufwendige Recherchen voraus, die ihn in Lä nder wie Japan, Tansania oder, wie jü ngst, in die finnisch-russische Landschaft Karelien fü hren.

Im Kunsthaus Bregenz wird Florian Pumhö sl ausschließlich eine neue, speziell für diesen Anlass entstandene Serie vorstellen, die er dem Ausstellungstitel gemäß als Räumliche Sequenz präsentiert. Hierbei handelt es sich um Gipstafeln in drei unterschiedlichen Größen, die jeweils zu Trios zusammengefasst werden. Die Anordnung innerhalb jeder Dreiergruppe beginnt mit dem kleinsten und endet mit dem größten Format. Die insgesamt aus 15 Sujets bestehende 45-teilige Serie mit dem Untertitel Cliché orientiert sich in ihrer Progression an den legendären Emaille-Bildern des Bauhaus-Künstlers László Moholy-Nagy. Im Gegensatz zu den sogenannten Telefonbildern von Moholy-Nagy, die er von einer darauf spezialisierten Firma realisieren ließ, delegiert Pumhösl die formalen Setzungen auf seinen Tafeln nicht, sondern führt sie selbst mit einem Cliché-Stempel aus. Das verwendete Stempelverfahren lässt sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen, als erstmals industrielle Druckformen entwickelt wurden, die ähnlich einem Stempel funktionierten. Ein besonderes Merkmal dieser speziellen Formen, die im Französischen»cliché«auf Deutsch Schablone oder Nachbildung genannt werden, war ihre mehrfache Verwendungsmöglichkeit. Zu seiner speziell für Bregenz entstandenen Serie äußert Pumhösl:»Für diese Arbeiten habe ich Tafeln aus Gips, einem mineralischen, homogenen Material herstellen lassen, auf die ich Farbe mit einem Cliché stemple. Das transparente Cliché ermöglicht es, den Bildträger auf der Sichtseite zu gestalten. Mir erscheint die Vorstellung wichtig, dass ein abstraktes Bild von vornherein eine Reproduktion (durchaus auch von etwas Ideellem) ist und dass seine Eigenschaften das auch nachvollziehen lassen.«nicht weniger von Bedeutung als ihr Herstellungsverfahren mithilfe von Clichés sind die formalen Setzungen der indigoblauen Farbe, die die Gipsplatten rhythmisieren. Mit dem Wissen um das Interesse Pumhösls an frühen Webmustern, beispielsweise aus Lateinamerika, und deren Rezeption durch Künstlerinnen und Künstler der Moderne eröffnen sie ein diskursives Feld, das sowohl außereuropäische Einflüsse, die Bedeutung von Design als auch Bezüge zur Serialität in der Kunst vereint. Letzteres wird auch durch die Wiederholung einzelner Linienmuster innerhalb einer Dreiergruppe und deren weiterer potenzieller Vervielfältigung unter Verwendung des Cliché-Stempels deutlich. Darüber hinaus verweisen die Linienkonstellationen auf den einzelnen Tafeln mit ihren musikalischen Deutungsmöglichkeiten auf einen zentralen Aspekt der historischen Abstraktion. Und auch die Positionierung der Tafeln im Raum, ihre von Pumhösl festgelegten Abstände zueinander und die Freiflächen zwischen ihnen sind vergleichbar mit einer zeitbezogenen Sequenz und lassen in diesem Sinne an eine Partitur denken. 06 07 kub 2012.04

Modernologie (Dreieckiges Atelier). Modernologie 15, 2007, Kunstharzlack hinter Glas, gerahmt 29 x 27 cm Foto: Hannes Böck

Fotomontagen für die kub Billboards, Seestraße, Bregenz: Michael Part und 15. Oktober 2012 20. Januar 2013, Cyanotypie auf Baumwollstoff, 6-teilige Serie, je 3,3 x 3,3 m Michael Part und Summary (born 1971, lives in Vienna) is a rarity in his generation of Austrian artists in having rigorously and cogently developed an independent abstract formal and pictorial language. In addition to numerous solo shows in public museums and art halls including in Cologne, Geneva, and Amsterdam, in the past ten years he has participated in many major art events, such as the São Paulo Biennale, the Venice Biennale, and documenta in 2007. s central engagement with the historical formal vocabulary of modernism and its specific thematic issues is typical of his work. What interests him frequently is not only the genealogical derivation of a particular form, but also its social and political setting. will be presenting a new series at the Kunsthaus Bregenz titled»räumliche Sequenz«[Spatial Sequence] specially produced for the occasion. The work consists of plaster panels in three different sizes grouped in threes, the order of each trio beginning with the smallest and ending with the largest format. The printing procedure involved goes back to the start of the nineteenth century when stamp-like printing dies were developed. A special feature of these dies, known in French as»cliché«, in English stereotype, was that they could be indefinitely reused. The formal patterns of indigo blue that rhythmicize the plaster panels are no less important than how they are applied. Against the backdrop of Pumhösl s interest in early Latin-American woven patterns and their reception by modernist artists, for instance, a discursive field opens up combining extra-european influences, the importance of design, and seriality in art. Seriality comes across especially clearly through the repetition of line patterns within a trio and the potential for reproducing the same by means of the cliché stamp. Moreover, the line groupings on the individual panels, with their potential for musical interpretation, point to a central aspect of historical abstraction. And the positioning of the panels in space, the distances and open areas Pumhösl has set between them, also recall a time-based sequence and in this sense resemble a musical score. 08 09 kub 2012.04

kub Billboards Michael Part und 15 10 2012 20 01 2013 Das für die Ausstellung charakteristische Prinzip der Serialität erstreckt sich mit den Billboards auch über den Stadtraum. Dabei reflektiert die in Zusammenarbeit zwischen Michael Part und Florian Pumhösl entstandene 6-teilige Serie die Einflussnahme fotografischer Grundprinzipien auf das abstrakte Bild. Die Billboards werden in diesem Fall als Originale definiert, in denen das fotografische Verfahren der Cyanotypie zum Einsatz kam. Bei diesem sogenannten Eisenblaudruckverfahren wird ein Trägermaterial belichtet, das mit einer auf Eisen basierenden lichtempfindlichen Chemikalie beschichtet wurde und dadurch einen charakteristischen Blauton annimmt. Die quadratischen Textilien mit einer Seitenlänge von je 3,3 Metern wurden in einer gleichbleibenden Zeitspanne von mehreren Tagen einem Lichteinfall ausgesetzt, wobei die unterschiedlichen Wettersituationen letztlich das Bild erzeugten. Somit geben die Flächen das wieder, was das Bild gewissermaßen selbst sah. The Billboards extend the principle of seriality into urban space. The 6-part series cooperatively produced by Michael Part and Florian Pumhösl reflects the influence of basic photographic principles on the abstract picture. The billboards in this case are defined as originals that employ the photographic process of cyanotype printing. In this Prussian blue printing process a support coated with an iron-based light-sensitive chemical is exposed to light, which turns it blue. The 3.3 x 3.3 meter textile squares are exposed to incident light for a constant period of time over several days, whereby ultimately the various meteorological conditions are what produce the picture. In a sense, the surfaces reflect what the pictures themselves saw.

Spatial Sequenz Works in Exhibitions 1993 2012 Edited by Yilmaz Dziewior; Graphic design: Yvonne Quirmbach, Berlin; Essays by Juli Carson, Yilmaz Dziewior, and André Rottmann German English, ca. 380 pages, 18 x 23 cm, hardcover, due out: November 2012 52. eur KUB Online-Shop www.kunsthausbregenz.at kub Publikation Räumliche Sequenz Spatial Sequenz Räumliche Sequenz Arbeiten in Ausstellungen 1993 2012 Herausgegeben von Yilmaz Dziewior; Gestaltung: Yvonne Quirmbach, Berlin; Essays von Juli Carson, Yilmaz Dziewior und André Rottmann Deutsch Englisch, ca. 380 Seiten, 18 x 23 cm, Hardcover, Erscheinungstermin: November 2012 52, eur Die Publikation zu präsentiert nicht nur die im Kunsthaus Bregenz gezeigte neue Werkserie, sie erstellt darüber hinaus ein Verzeichnis aller seiner Ausstellungen seit 1993. Der 1971 in Wien geborene und medienübergreifend arbeitende Pumhösl versteht die Ausstellung als sein wichtigstes Medium, entsprechend werden die Arbeiten in der Publikation im Ausstellungszusammenhang chronologisch, mit Abbildungen, Daten und zum Teil erläuternden Werktexten vorgestellt. In ihren Essays setzen sich die amerikanerische Kunsthistorikerin Juli Carson und der in Berlin lebende André Rottmann beide verfolgen seit vielen Jahren das Schaffen Pumhösls kenntnisreich mit seiner Arbeit, seinen theoretischen Überlegungen, seinem Formenvokabular und seinen Techniken auseinander. Yilmaz Dziewior konzentriert sich in seinem Beitrag auf die Ausstellung in Bregenz und stellt ihre konzeptuellen Hintergründe vor. The publication presents not just the new series of works on show at the Kunsthaus Bregenz, it also catalogues all of his exhibitions since 1993. For Pumhösl, born 1971 in Vienna, the exhibition is his most important medium. The publication presents his works chronologically in the context of their respective exhibitions, with illustrations, dates, and in part explanatory texts on individual works. The American art historian Juli Carson and Berlin-based André Rottmann, both of whom have followed Pumhösl s creative work for many years, engage knowledgeably in their essays with his oeuvre, his theoretical considerations, formal vocabulary, and his working techniques. Yilmaz Dziewior s contribution confines itself to the Bregenz exhibition and its conceptual background. 10 11 kub 2012.04

Kontakt c.schneider@kunsthaus-bregenz.at Telefon +43-5574-485 94-444 Please contact c.schneider@kunsthaus-bregenz.at Phone +43-5574-485 94-444 Exclusive special editions for the Kunsthaus Bregenz are a result of close collaboration with artists and their processes of production. Photogram on silver gelatin paper ca. 60 x 50 cm, limited edition of 10 + 3 A. P., numbered and signed: 1,800. eur including 10% sales tax; packing and mailing charges extra kub Künstleredition Gauze Panel Aufgrund der Werkund Produk tionsnähe zu den Künstlern und Künst lerin nen entstehen exklusiv für das Kunsthaus Bregenz spezielle Editionen. Fotogramm auf Silbergelatinepapier ca. 60 x 50 cm, limitierte Auflage von 10 Exemplaren + 3 A. P., nummeriert und signiert: 1.800, eur inklusive 10% MwSt., zuzüglich Versandund Verpackungskosten Die Textilien der präkolumbianischen Kulturen Perus haben für aufgrund ihrer seriellen Muster und Farbgebung eine besondere Bedeutung. Die Edition für das Kunsthaus Bregenz ist das Fotogramm eines peruanischen Chancay-Gaze-Gewebes. Bereits in einer früheren Assemblage bezog sich Pumhösl auf den»fotografischen Charakter«dieses Objekts, das für ihn als eine der Initiationen moderner Abstraktion einen wichtigen Stellenwert besitzt. So ist für die kub Edition ein nicht-figuratives Gewebe in einem Fotogramm reproduziert. The textiles of the Pre-Columbian cultures of Peru are of particular interest to in virtue of their serial patterns and their colors. His edition for the Kunsthaus Bregenz is a photogram of a Chancay gauze textile. In an earlier assemblage Pumhösl already referred to the»photographic character«of this object which for Pumhösl is important as one of the starting points of modern abstraction. This kub Edition presents a non-figurative woven fabric reproduced as a photogram.

Peterson Kamwathi Waweru Untitled (Voting). Queue series, 2009 2010, Kohle auf Papier, 152,4 x 487,7 cm, (Diptychon) Peterson Kamwathi Waweru / Galerie Ernst Hilger, Wien kub Arena Nairobi A State of Mind Kooperation Goethe-Institut Nairobi, Kenia 26 10 2012 20 01 2013 Jacob Barua (Kenia), Sam Hopkins (Kenia/UK), Laura Horelli (Finnland/Deutschland), Peterson Kamwathi Waweru (Kenia), Maasai Mbili (Kenia), James Muriuki (Kenia), Kevo Stero (Kenia), Studio Propolis (Kenia/UK) Das Ausstellungskonzept entstand im Anschluss an zwei Rechercheaufenthalte von Eva Birkenstock und in engem Dialog mit den beteiligten KünstlerInnen und Johannes Hossfeld, dem Leiter des Goethe-Instituts Nairobi, das sich durch eine umfassende Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeit zu einem wichtigen, in der lokalen Szene fest verankerten Diskursraum etabliert hat. Die kenianische Hauptstadt Nairobi, deren Entstehung eng mit dem kolonialen Projekt des Eisenbahnausbaus 1899 von Mombasa an der Küste bis zum Viktoriasee zusammenhängt, ist eine der bedeutendsten Wirtschaftsmetropolen Ostafrikas und Hauptsitz zahlreicher internationaler Organisationen. Gleichermaßen entwickelte sie sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Zentrum einer dynamischen Kunst- und Kulturszene. Aufgrund der lokalen Auswirkungen der Globalisierung, der Liberalisierung der nationalen Kommunikationsmedien und der Einführung des Internets in den 1990er Jahren sowie des Endes des repressiven Regimes von Daniel arap Moi 2002 gingen auch im Kunstfeld grundsätzliche Veränderungen einher. Trotz anhaltenden Mangels staatlicher Förderungen bildeten sich zahlreiche selbstorganisierte Initiativen und transnationale Arbeitszusammenhänge, deren Akteure das wachsende Interesse teilen, nationale Narrative und gesellschaftspolitische Entwicklungen herauszufordern und kritisch zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit Ostafrikas und zum Teil bis heute fortbestehender Machtstrukturen entwerfen sie eigene Perspektiven auf ihre Umgebung, die die Komplexität und die steten Veränderungen, die Nairobi ausmachen, reflektieren. 12 13 kub Arena Nairobi A State of Mind

Peterson Kamwathi Waweru Untitled (Movement). Queue series, 2009 2010, Kohle auf Papier, 152,4 x 487,7 cm, (Diptychon) Peterson Kamwathi Waweru / Galerie Ernst Hilger, Wien Mit dem Zusammenführen der Arbeiten von Jacob Barua, Sam Hopkins, Laura Horelli, Peterson Kamwathi Waweru, Maasai Mbili, James Muriuki, Kevo Stero und Studio Propolis wird in der kub Arena ein Bild von Nairobi konstruiert, das Bezug nimmt auf das Ensemble von Beziehungen, Zeitlichkeiten und Räumen, das die Stadt, ihre Gegenwart und Geschichte ausmacht. Jacob Barua geht in der Serie Nairobi A Utopia in the Eye of the Beholder (2007 2012) von der architektonischen Stadtlandschaft aus, um über die fotografische Freistellung einzelner Gebäude die in sie eingeschriebene Geschichte zu analysieren. In ihrer Gesamtheit, einem Nebeneinander unterschiedlichster, vielfach importierter Stile und Techniken, verweist die Serie auf Nairobi als Projektionsfläche, als Tabula rasa implementierter Visionen, Utopien und Lebensentwürfe. Laura Horelli wiederum kehrt in der Videoarbeit The Terrace (2011) zu einem Wohnkomplex in Nairobi zurück, in dem sie einige Jahre ihrer Kindheit verbrachte. Im Gegensatz zu Barua aktiviert sie innerhalb eines abgegrenzten Raumes anhand von Fotografien und Videoaufnahmen ihre Erinnerung an den familiären Lebensalltag und liefert Einblicke in die sozialen Strukturen der kenianischen Gesellschaft Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre. James Muriuki nutzt ebenfalls das Medium Fotografie, wobei sein Blick auf gegenwärtige Prozesse der Veränderung und Bewegungen im öffentlichen Raum gerichtet ist: etwa auf die verbreitete Matatu- Kultur (Minibusse) oder die im Bau befindlichen Architekturen, die als Symbole von Macht, Fortschritt und Technologie die heutige Textur der Stadt prägen. Auch in den großformatigen Kohlezeichnungen von Peterson Kamwathi Waweru sowie in den Arbeiten von Sam Hopkins, Kevo Stero und der Künstlergruppe Maasai Mbili bilden Beobachtungen ihres städtischen Umfelds den Ausgangspunkt. Allen ist der Bezug auf eine Gesellschaft gemeinsam, in der, beeinflusst von historischen sowie aktuellen gesellschaftlichen Bewegungen, kontinuierlich Ideen und Lebensweisen importiert und

Laura Horelli The Terrace, 2011, HD-Videoprojektion, Format 4:3, Pal, 24 Min., Loop, Farbe, Ton Laura Horelli Jacob Barua Nairobi A Utopia in the Eye of the Beholder (KICC, Kenyatta International Conference Centre), 2007 2012, Fotografie und Text Jacob Barua Das genaue Veranstaltungsprogramm und entsprechende Termine werden noch gesondert bekannt gegeben. angeeignet werden durch die britische Kolonialzeit und die spätere Dominanz des Entwicklungshilfesektors, durch asiatische»arbeitsmigrantinnen«, Flüchtlingswellen und die ökonomisch bedingte Landflucht. Anstatt diese mannigfaltigen Konzepte und Einflusslinien nachzuzeichnen, geht es den KünstlerInnen darum, diese in die Gegenwart zu ziehen, der Stadt als Handlungsraum zu begegnen sowie verborgene Strukturen zu sezieren und zu erfassen, um über deren Aneignung eigene Bilder einer Stadt zu entwerfen, die von der Simultaneität unterschiedlichster Einflüsse bestimmt ist: Bilder, in denen sich Nebenwege und alternative Erzählstränge öffnen, die weit über klischierte Postkartenmotive, exotisierende Fremdzuschreibungen oder nationalistische Identitätskonzepte hinausreichen. Integraler Bestandteil der Präsentation ist ein Veranstaltungsprogramm, bestehend aus Vorträgen, KünstlerInnengesprächen, Film-Screenings und Workshops. Maasai Mbili wird in ihrem Workshop Chokora Wear Season Two, Bregenz den Ausstellungsbeitrag weiterführen und eine zweite Kollektion ihrer künstlerischen Modelinie entwerfen. Gespendete Textilien aus westlichen Kleidersammlungen, die auf Märkten in ganz Afrika zum Verkauf stehen, werden bearbeitet und modifiziert. Gemeinsam mit Jugendlichen vor Ort erkunden die KünstlerInnen die Routen transnationaler, kapitalistischer Kreisläufe und die Ambivalenz von Wertigkeiten. Naeem Biviji und Bethan Rayner des in Nairobi ansässigen Architektur- und Designbüros Studio Propolis entwickeln anlässlich der kub Arena-Ausstellung eine Architektur, die die Aspekte des gesamten Projektes räumlich aufgreift. 14 15 kub Arena Nairobi A State of Mind

Summary The exhibition concept was developed following two research trips to Nairobi undertaken by Eva Birkenstock and in close dialog with the participating artists as well as Johannes Hossfeld, Director of the Goethe Institute Nairobi, which has established itself as an important discursive space firmly anchored in the local scene, thanks to its extensive exhibition and event activities. Exact details of the events program and dates will be announced separately. Nairobi, the capital of Kenya, whose origin goes back to the 1899 colonial project of extending the railroad from Mombasa the coast to Lake Victoria is one of East Africa s most important economic hubs and seat of numerous international organizations. In recent decades it has also become the center of a dynamic art and cultural scene. Against the backdrop of East Africa s colonial past and power structures, some of which still exist today, the artists develop their own views of their surroundings that reflect the complexity and the constant changes that make up Nairobi. The project in the kub Arena constructs a picture of Nairobi with reference to the ensemble of relations, temporalities, and spaces that constitute the city s present and its history. In his series Nairobi A Utopia in the Eye of the Beholder (2007 2012), Jacob Barua works with the city s architectural landscape, analyzing by means of photographic documentation the history inscribed in individual buildings. Laura Horelli in her video work The Terrace (2011), returns to a residential complex where a number of her childhood years were spent. James Muriuki likewise employs the medium of photography, although in his case his gaze is turned on contemporary processes of change and movements in public space the widespread Matatu minibus culture, for instance, or buildings in process of construction that mark the current texture of the city as symbols of power, progress, and technology. Observations of their urban surroundings are the starting point for Peterson Kamwathi Waweru s large-format charcoal drawings as well as the works of Sam Hopkins, Kevo Stero, and the artist group Maasai Mbili. What they all share is reference to a society in which ideas and modes of life are imported and appropriated under the influence of historical and current social movements the British colonial period and the later dominance of the development aid sector, Asiatic migrant workers, waves of refugees, and economically dictated rural depopulation. An events program consisting of lectures, artist talks, film screenings, and workshops is an integral part of the presentation. In their workshop Chokora Wear Season Two, Bregenz, Maasai Mbili will continue their exhibition contribution and design a second collection of their artistic fashion line. Naeem Biviji and Bethan Rayner of the Nairobi-based architecture and design office Studio Propolis will be developing an exhibition architecture for the occasion that gives spatial expression to many of the aspects mentioned above.

Ausstellungsansicht House of Art, Ceské Budejovice (Budweis), Tschechische Republik, 2005 Foto: Jan Mahr kub Kunstvermittlung 2012.04 Die Kunstvermittlung des kub bietet einen vielfältigen Einstieg in die Auseinandersetzung mit den Werken der Ausstellungen. Neben den öffentlich zugänglichen Führungen werden etwa ein Künstlerfrühstück oder Führungen mit dem Direktor und den KuratorInnen angeboten. Besonders dialogischen Charakter haben die Führungen mit geladenen Dialogpartnern und die Veranstaltung»kub + Kaffee«. Nach Voranmeldung kann eine individuell abgestimmte Führung zu Kunst, Architektur oder auch kombiniert gebucht werden. Diskurs Highlight Künstlerfrühstück + Gespräch Freitag, 26. Oktober, 11 Uhr Eine besondere Gelegenheit, den Künstler persönlich kennenzulernen und mehr über seine Ausstellung zu erfahren, bietet sich beim Künstlerfrühstück. Im Anschluss (ca. 12 Uhr) findet ein Gespräch zwischen und dem Linguisten Martin Prinzhorn (Wien) statt. Der Unkostenbeitrag (inklusive Frühstück, Eintritt und Gespräch) beträgt 15, eur. Um telefonische Anmeldung wird gebeten: +43-5574-485 94-415 Highlight Einfach gesagt Kunst heute: Vortrag Winfried Nußbaummüller Donnerstag, 22. November, 18 Uhr In seinem Vortrag erläutert Winfried Nußbaummüller am Beispiel von vergangenen Ausstellungen im Kunsthaus Bregenz die Tendenzen der zeitgenössischen Kunst. Neugier und Offenheit sind für eine spannende Auseinandersetzung wichtiger als Vorkenntnisse. Beitrag: 10, eur. Anmeldung bei der VHS Bregenz unter: +43-5574- 525 240 16 17 kub 2012.04 Kunstvermittlung

Dialogführung Robert Fabach und Kirsten Helfrich Donnerstag, 6. Dezember, 19 Uhr Karl-Heinz Ströhle und Yilmaz Dziewior Donnerstag, 10. Januar 2013, 19 Uhr In offenen Dialogführungen wird zur Kunst, zum kub allgemein sowie zu aktuellen Fragen Stellung bezogen. Antonella Rupp Atelierbesuch bei Vorarlberger Architekten und Architektinnen Dienstag, 15. Januar 2013, 17 Uhr Besucht wird dieses Mal das Architekturbüro von Antonella Rupp. Zu den erfolgreich realisierten Projekten der Architektin mit italienischen Wurzeln zählen zahlreiche Privatresidenzen sowie Innenausbauten und Möblierungen. Treffpunkt im Büro: Bregenzerstraße 43, Bregenz. talk4students In den ausstellungsbezogenen Workshops mit dem Studiengang InterMedia der Dornbirner Fachhochschule und der zeppelin university Friedrichshafen werden Präsentationsformen sowie Hintergrundwissen zur Museumsarbeit vermittelt. Auskunft zu studienspezifischen Angeboten: k.helfrich@kunsthaus-bregenz.at

Führung Fix Öffentliche Führungen werden jeweils am Donnerstag um 19 Uhr, Samstag um 14 Uhr und Sonntag um 16 Uhr angeboten. Architekturführung Sonntag, 4. November, 18. November, 2. Dezember, 16. Dezember, 30. Dezember 2012, 6. Januar, 20. Januar 2013, jeweils 11 Uhr Führung durch die Architektur des kub und die Präsentation der Architekturmodelle Peter Zumthor im kub Sammlungsschaufenster, Postgebäude, Seestraße 5, Bregenz (Eingang von Seite der Kornmarktstraße, neben der Nepomukkapelle). Treffpunkt: kub Kasse. KUB Arena Kuratorinführung kub Arena Donnerstag, 8. November, 19 Uhr Führung mit Eva Birkenstock, Kuratorin der kub Arena Freunde Mittwoch, 14. November, 18.30 Uhr Für die»gesellschaft der Freunde des KUB«findet eine Sonderführung mit Direktor Yilmaz Dziewior durch die Ausstellung statt. Kuratorführung Rudolf Sagmeister Sonntag, 18. November, 14 Uhr Familie Sonntag, 25. November 2012, und 6. Januar 2013, jeweils 14 Uhr In besonderen Aktionsführungen wird der ganzen Familie spielerisch die Ausstellung nähergebracht. kub + Kaffee Dienstag, 27. November, 15 Uhr Einem geführten Rundgang durch die Ausstellung zusammen mit der Künstlerin Kirsten Helfrich folgt die Nachlese im kub Café. Inklusive Kaffee, Eintritt und Führung 10, eur pro Person. Treffpunkt: 15 Uhr an der kub Kassa. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der städtischen Dienststelle»Soziales und Senioren«angeboten. Direktorführung Yilmaz Dziewior Donnerstag, 29. November, 19 Uhr Backstageführung Donnerstag, 17. Januar 2013, 19 Uhr Finale Sonntag, 20. Januar 2013, 16 Uhr Letzte Führung durch die Ausstellung Schule Jugend Kind Kunstdrache Mittwoch, 7. November 2012, und 9. Januar 2013, jeweils 15 Uhr Der Kunstdrache erzählt dieses Mal zusammen mit der Schneeeule für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren Kunstgeschichten. Der Eintritt für Kinder ist gratis. 18 19 kub 2012.04 Kunstvermittlung

Lehrerführung Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, und Freitag, 9. November, 16 Uhr Führung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg). Diskutiert werden bei diesen kostenlosen Sonderführungen verschiedene Wege und Modelle, SchülerInnen einen ihrem Alter entsprechenden Zugang zur Kunst zu ermöglichen. Familientag Samstag, 10. November 2012, 14 bis 18 Uhr Unter dem Motto»Generationen«laden KUB, Theater und Museum die ganze Familie ein, die Kulturhäuser in Bregenz zu erkunden. Die großen und kleinen Gäste erwartet ein spannendes Programm zum Mitmachen. ART CRASH Freitag, 23. November, und 18. Januar 2013, jeweils 16 Uhr Der ART CRASH bietet Jugendlichen die Möglichkeit, zusammen mit der Künstlerin Kirsten Helfrich Ausstellungen zu besuchen, KünstlerInnen in ihrem Atelier über die Schulter zu schauen und ganz generell über Kunst zu sprechen. KUB Arena ART CRASH Maasai Mbili Maasai Mbili ist ein achtköpfiges Künstlerkollektiv, das 2001 gegründet wurde. Neben der individuellen künstlerischen Arbeit der Mitglieder realisiert die Gruppe in ihrem Atelier in Kibera, einem der größten Slums Nairobis, regelmäßig Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Während ihres Bregenzer Workshops Chokora Wear Season two Bregenz entwerfen sie gemeinsam mit Vorarlberger Schulen und Jugendeinrichtungen die zweite Kollektion ihrer künstlerischen Modelinie. Die dabei umgearbeiteten und veränderten Gebrauchtkleider werden zum Abschluss in einer Modenschau in der kub Arena präsentiert. Engelchen Bengelchen Samstag, 22. Dezember, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Gebastelt werden mit Marco Ceroli kreative Last-Minute-Geschenke und weihnachtliche Dekorationen. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren; keine Anmeldung erforderlich. Beitrag: 4,50 eur Punkt. Punkt. Komma, Strich Workshop unter der Leitung von Marco Ceroli Mittwoch, 2. Januar, bis Freitag, 4. Januar 2013, jeweils 10 bis 13 Uhr Workshop für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Den Abschluss dieses pädagogischen Programms bildet die Präsentation der Ergebnisse am Freitag um 13 Uhr. Teilnahmegebühr für alle 3 Kurstage: 27, eur, Buchung einzelner Tage möglich; Anmeldung erbeten: +43-5574-485 94-415 Workshop für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung werden die vermittelten Inhalte anschließend beim praktischen Arbeiten vertieft. Beitrag: 4,50 eur

kub Kalender 2012.04 November DO 01 Allerheiligen 19 Uhr Führung durch die Ausstellung SA 03 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 04 11 Uhr Architekturführung Architektur 16 Uhr Führung durch die Ausstellung MI 07 15 Uhr Kunstdrache Kind DO 08 18 Uhr Lehrerführung Schule 19 Uhr Kuratorinführung Eva Birkenstock kub Arena FR 09 16 Uhr Lehrerführung Schule SA 10 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind 14 Uhr Familientag SO 11 16 Uhr Führung durch die Ausstellung Schlacht von Manila Bay (Wendemanöver), 2005, Kunstharzlack hinter Glas, gerahmt 52,5 x 33 cm Foto: Hannes Böck Oktober DO 25 19 Uhr Eröffnung FR 26 Nationalfeiertag 11 Uhr Künstlerfrühstück im kub Highlight 12 Uhr Gespräch und Martin Prinzhorn Highlight SA 27 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 28 16 Uhr Führung durch die Ausstellung MI 14 18.30 Uhr Führung für die»gesellschaft der Freunde des kub«mit Yilmaz Dziewior DO 15 19 Uhr Führung durch die Ausstellung SA 17 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 18 11 Uhr Architekturführung Architektur 14 Uhr Kuratorführung Rudolf Sagmeister 16 Uhr Führung durch die Ausstellung DO 22 18 Uhr Einfach gesagt Kunst heute: Vortrag Winfried Nußbaummüller Highlight 19 Uhr Führung durch die Ausstellung FR 23 16 Uhr ART CRASH Jugend SA 24 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 25 14 Uhr Familienführung Kind, Familie 16 Uhr Führung durch die Ausstellung DI 27 15 Uhr KUB + Kaffee DO 29 19 Uhr DirektorFührung Yilmaz Dziewior 20 21 kub 2012.04

Dezember SA 01 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 02 11 Uhr Architekturführung Architektur 16 Uhr Führung durch die Ausstellung DO 06 19 Uhr Dialogführung Robert Fabach und Kirsten Helfrich SA 08 Mariä Empfängnis 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 09 16 Uhr Führung durch die Ausstellung DO 13 19 Uhr Führung durch die Ausstellung SA 15 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 16 11 Uhr Architekturführung Architektur 16 Uhr Führung durch die Ausstellung DO 20 19 Uhr Führung durch die Ausstellung SA 22 10 Uhr Engelchen Bengelchen Kind 14 Uhr Engelchen Bengelchen Kind SO 23 16 Uhr Führung durch die Ausstellung MO 24 Heiligabend kub geschlossen DI Januar 2013 01 Neujahr 14 bis 18 Uhr kub geöffnet 16 Uhr Führung durch die Ausstellung MI 02 10 Uhr Workshop Punkt. Punkt. Komma, Strich mit Marco Ceroli Kind DO 03 10 Uhr Workshop Punkt. Punkt. Komma, Strich mit Marco Ceroli Kind 19 Uhr Führung durch die Ausstellung FR 04 10 Uhr Workshop Punkt. Punkt. Komma, Strich mit Marco Ceroli Kind 13 Uhr Präsentation der Kursarbeiten SA 05 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 06 Heilige Drei Könige 11 Uhr Architekturführung Architektur 14 Uhr Familienführung Kind, Familie 16 Uhr Führung durch die Ausstellung MI 09 15 Uhr Kunstdrache Kind DO 10 19 Uhr Dialogführung Karl-Heinz Ströhle und Yilmaz Dziewior DI 25 Erster Weihnachtsfeiertag kub geschlossen SA 12 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind MI 26 Zweiter Weihnachtsfeiertag 10 bis 18 Uhr kub geöffnet DO 27 19 Uhr Führung durch die Ausstellung SA 29 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 30 11 Uhr Architekturführung Architektur 16 Uhr Führung durch die Ausstellung MO 31 Silvester kub geschlossen SO 13 16 Uhr Führung durch die Ausstellung DI 15 17 Uhr Atelierbesuch Antonella Rupp Architektur DO 17 19 Uhr Backstageführung durch die Ausstellung FR 18 16 Uhr ART CRASH Jugend SA 19 10 Uhr Kinderkunst für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kind SO 20 11 Uhr Architekturführung Architektur 16 Uhr Finale Führung durch die Ausstellung

Presenting Sponsor Haussponsor des Kunsthaus Bregenz Sponsor der kub Arena Mit freundlicher Unterstützung von Mit freundlicher Unterstützung von Kulturträger Werkzeichnung, 2005, Kunstharzlack hinter Glas, gerahmt 96 x 61,2 cm Foto: Jürgen Schmidt kub 2012 Freunde und Partner Das Kunsthaus Bregenz dankt allen Sponsoren und Partnern, die das Programm maßgeblich fördern, besonders dem Land Vorarlberg, für die großzügige Unterstützung sowie seinem langjährigen Partner Montfort Werbung. The Kunsthaus Bregenz thanks all its sponsors and partners significantly promoting its programming, especially the State of Vorarlberg, for its generous support and its longtime partner Montfort Werbung. 22 23 kub 2012.04 Freunde und Partner

Kunsthaus Bregenz Karl-Tizian-Platz 6900 Bregenz Austria Phone +43-5574-485 94-0 Fax +43-5574-485 94-408 kub@kunsthaus-bregenz.at www.kunsthaus-bregenz.at Öffnungszeiten Hours Dienstag bis Sonntag 10 18 Uhr Donnerstag 10 21 Uhr 01.11.12, 10 21 Uhr 08.12.12, 10 18 Uhr 24. und 25.12.12 geschlossen 26.12.12, 10 18 Uhr 31.12.12, 10 14 Uhr 01.01.13, 14 18 Uhr 06.01.13, 10 18 Uh Kasse DW -433 Tuesday to Sunday 10 a.m. 6 p.m. Thursday 10 a.m. 9 p.m. 01.11.12, 10 a.m. 9 p.m. 08.12.12, 10 a.m. 6 p.m. 24. and 25.12.12 closed 26.12.12, 10 a.m. 6 p.m. 31.12.12, 10 a.m. 2 p.m. 01.01.13, 2 p.m. 6 p.m. 06.01.13, 10 a.m. 6 p.m. Ticket Office ext. -433 Eintrittspreise Admission Erwachsene 9, eur Ermäßigungen 6,50 eur Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre Jahreskarte 36, eur Jahreskarte ermäßigt 26, eur 10 % Ermäßigung für Ö1-Club-Mitglieder Gruppen ab 15 Personen pro Person 6,50 eur Führungen für Gruppen ab 15 Personen pro Person 6, eur Workshop für Kinder oder Kinderkunst am Samstag 4,50 eur Adults 9. eur Reductions 6.50 eur Free admission for children and adolescents (19 and under) Annual ticket 36. eur Annual ticket reduced 26. eur 10 % reduction for Ö1 Club members Groups (15 persons or more) 6.50 eur Group guided tours (15 persons or more) 6. eur Workshop or art education for children on Saturday 4.50 eur Information und Anmeldung zu Führungen Information and booking for guided tours Kirsten Helfrich DW ext. -415 k.helfrich@kunsthaus-bregenz.at Sekretariat Office Margot Dörler-Fritsche DW ext. -409 m.doerler-fritsche@kunsthaus-bregenz.at Direktor Director Yilmaz Dziewior Kaufmännischer Geschäftsführer Chief Executive Werner Döring Kurator Curator Rudolf Sagmeister Kuratorin kub Arena kub Arena Curator Eva Birkenstock Kommunikation Communications Birgit Albers, DW ext. -413, b.albers@kunsthaus-bregenz.at Assistentin Assistant: Tina Süß Kunstvermittlung Art Education Winfried Nußbaummüller, DW ext. -417, w.nussbaummueller@kunsthausbregenz.at Assistentinnen Assistants: Lidiya Anastasova, Lisa Hann, Kirsten Helfrich Publikationen Editionen Publications Artist s Editions Katrin Wiethege, DW ext. -416, k.wiethege@kunsthaus-bregenz.at Assistentin Assistant: Claudia Voit Verkauf Editionen Sales Editions Caroline Schneider, DW ext. -444, c.schneider@ kunsthaus-bregenz.at Assistentin des Direktors Assistant to the Director Beatrice Nussbichler, DW ext. -418, b.nussbichler@kunsthaus-bregenz.at Veranstaltungsmanagement Event Management Esther Schweighofer, esther.schweighofer@kulturhaeuser.at Phone +43-5574-531 06-911 Technik Technical Staff Stephan Moosmann, Lukas Piskernik, Markus Tembl, Markus Unterkircher, Stefan Vonier, Helmut Voppichler Copyright 2012 by Kunsthaus Bregenz Konzeption Concept Kunsthaus Bregenz Text Text Eva Birkenstock, Yilmaz Dziewior, Kirsten Helfrich,, Claudia Voit, Katrin Wiethege Redaktion Editing Birgit Albers, Tina Süß Lektorat Copy Editing Artlanguage, Claudia Voit, Katrin Wiethege Übersetzung Translation Christopher Jenkin-Jones Abbildungen Illustrations Courtesy of Galerie Barbara Weiss, Berlin Jacob Barua Galerie Daniel Buchholz, Köln/ Berlin Galerie Ernst Hilger, Wien Laura Horelli House of Art, Ceské Budejovice Peterson Kamwathi Waweru Krobath, Wien/Berlin Lisson Gallery, London Michael Part Raven Row, London Bildrechte Picture Credits Ken Adlard Jacob Barua Hannes Böck Galerie Ernst Hilger, Wien Laura Horelli Peterson Kamwathi Waweru Jan Mahr Michael Part Jürgen Schmidt Basiskonzept Grafik Design Basic graphic design Clemens Theobert Schedler, Büro für konkrete Gestaltung Gestalterische Ausführung Graphic design Bernd Altenried, Stefan Gassner Papier Paper Munken Polar 120 g, FSC Druckvorstufe und Bild bearbeitung Pre-press production Boris Bonev, PrePress & Print-Service Druck Print Thurnher Druckerei GmbH Unser besonderer Dank gilt den teilnehmenden KünstlerInnen und Special thanks to the participating artists and Galerie Barbara Weiss, Berlin Galerie Ernst Hilger, Wien Goethe-Institut Nairobi Johannes Hossfeld Martin Prinzhorn kub 2012.04 Fassung 1.0 vom 07 09 2012