Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Ähnliche Dokumente
BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Universität Regensburg

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Chemisches Praktikum für Biologen

Zentralprüfung SwissChO 2016

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

DEFINITIONEN REINES WASSER

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Erste Runde SwissChO 2017

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

VL Limnochemie

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

Chemie wässriger Lösungen

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Basiskenntnistest - Chemie

Oxidation und Reduktion

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Übungsaufgaben Chemie

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Testat mit Lösungen Sommersemester Seite 1 von 10 Punkte. Bitte eintragen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Transkript:

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement 1 1.03.001 Bei den Rechenaufgaben sind die verwendeten Formeln, Ansätze und die wesentlichen Zwischenergebnisse aufzuschreiben. Die erreichbare Punktzahl ist in eckigen Klammern angegeben. (Gesamtpunktzahl: 84,0; zum Bestehen der Klausur benötigte Punktzahl: 4,0) 1. Wieviel Protonen, Neutronen und Elektronen weist das Chrom-Isotop 50 Cr auf? [1,5] 4 Protonen (0,5), 4 Elektronen (0,5), 6 Neutronen (0,5). Eine Analyse einer Substanz, die aus den Elementen Kalium, Mangan und Sauerstoff aufgebaut ist, ergab die folgenden Massenprozente: 4,74% K und 34,76% Mn. Ermitteln Sie die Substanzformel! [3,0] 100g der Substanz enthalten 4,74 g K, 34,76 g Mn und 40,50 g O (0,5). 4,74g n(k) = 0,633mol 1 39,0983gmol = 34,76g (0,5); n(mn) = 0,633mol 1 54,9380gmol = (0,5) 40,50g n(o) =,531mol 1 15,999gmol = (0,5) Stoffmengenverhältnisse: K : Mn : O wie 1 : 1: 4 (0,5) KMnO 4 (0,5) 3. Ein Element der mittleren Atommasse 0,3100 u besteht aus zwei Isotopen der Massen 0,01 u (Isotop 1) und 0,4134 u (Isotop ). Bestimmen Sie die prozentualen Anteile der beiden Isotope. [3,0] 0,3100 = x 0,01 + y 0,4134 (1,0) x + y = 1 (1,0) 0,3100 = x 0,01 + (1 - x) 0,4134 0,3100 0,4134 x = = 0, 5349 0,01 0,4134 (0,5) y = 1 x = 0,4651 53,5% Isotop 1 und 46,5% Isotop (0,5) 4. Geben Sie für die folgenden Moleküle Valenzstrichformeln an. a) Geben Sie alle gebundenen und freien Elektronenpaare, ggf. Formalladungen und ggf. mesomere Grenzstrukturen an. Sagen Sie unter Anwendung des VSEPR-Modells die Molekülstruktur (Koordinationspolyeder) und ggf. die jeweilige Pseudostruktur voraus. PH 3, NO 3, SiF 6, O 3 (Ozon) (9,0) b) Geben Sie für die folgenden Moleküle Valenzstrichformeln an. Geben Sie alle gebundenen und freien Elektronenpaare und ggf. Formalladungen an. C H (Acetylen), C H 4 O (Essigsäure). (3,0) [1,0]

5. a) Geben Sie die Struktur des Natriumchlorid-Typs an, indem Sie geeignete Schnitte der Elementarzelle wählen. Bezeichnen Sie die Achsen und geben Sie das Kristallsystem an. b) Geben Sie die Koordinationszahlen (CN) und die jeweiligen Koordinationspolyeder für beide Elemente an. c) Zählen Sie die Ionen pro Elementarzelle. Wieviel vollständige Kationen bzw. Anionen liegen pro Elementarzelle vor? [7,0]

3 6. Phosphortrichlorid [ H f (PCl 3 ) = 306,3 kj mol 1 ] und elementares Chlor stehen im Gaszustand mit gasförmigem Phosphorpentachlorid [ H f (PCl 5 ) = 399, kj mol 1 ] im chemischen Gleichgewicht. a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und berechnen Sie die Standardreaktionsenthalpie H. b) Welchen Einfluss haben die folgenden Änderung auf die Stoffverteilung im Gleichgewicht? Erhöhung der Temperatur Erhöhung des Drucks Erhöhung der PCl 5 -Konzentration c) Machen Sie eine qualitative Aussage über die Entropieänderung S der Reaktion. [6,0] a) PCl 3 (g) + Cl (g) PCl 5 (g) (1,0) H = -399, kj mol -1 (-)306,3 kj mol -1 = -9,9 kj mol -1 (1,0) b) Erhöhung der Temperatur: Verschiebung des Gleichgewichts nach links (1,0) Erhöhung des Drucks: Verschiebung des Gleichgewichts nach rechts (1,0) Erhöhung der PCl 5 -Konzentration: Verschiebung des Gleichgewichts nach links (1,0) c) S < 0 (1,0) 7. Gehen Sie von dem hypothetischen Fall aus, dass Elektronen nicht nur zwei sondern vier mögliche Spinquantenzahlen aufweisen können. Wieviel Elemente würden dann in der ersten Periode des Periodensystems stehen? (Pauli-Prinzip und Hundtsche Regel sollen nach wie vor gelten.) Begründen Sie kurz ihre Antwort. [3,0] 4 Elemente, da das 1s-Orbital nun unter Beachtung des Pauli-Prinzips 4 Elektronen aufnehmen kann. (3,0) 8. Stellen sie sich vor, Sie würden 6 Protonen, 6 Neutronen und 6 Elektronen zunächst getrennt wiegen und dann zu einem Atom zusammenfügen. a) Nennen Sie den Namen und das Elementsymbol des so aufgebauten Atoms. b) Ist die Masse des Atoms größer, kleiner oder gleich im Vergleich zu der aus den 18 Elementarteilchen errechneten Masse? Begründen Sie ihre Antwort. [3,0] a) Kohlenstoff (0,5), 1 C (0,5) b) Die Masse des Atoms ist kleiner als die Summe der Massen der 18 Elementarteilchen (1,0). Die beim Atomaufbau freiwerdende Energie entspricht nach E = mc einer Masse (1,0). 9. Die endotherm verlaufende Zersetzung des Natriumazids wird im Airbag genutzt und verläuft nach NaN 3 (s) Na(s) + 3 N (g). Wieviel Gramm Natriumazid werden benötigt um 50 Liter N -Gas bei O C und 10 5 Pa zu erzeugen? Gehen Sie von idealem Verhalten aus. [3,0] Ideales Gasgesetz: pv = nrt pv n = (1,0) RT 50 L = 50 dm 3 = 50. 10-3 m 3 (0,5) n =,016 mol (0,5) n. /3. M = 95,4 g ;mit M(NaN 3 ) = 65,01 g mol -1 (1,0) 10. Zu einer gesättigten Lösung eines schwerlöslichen Sulfats der allgemeinen Zusammensetzung MSO 4 wird eine verdünnte wässrige Lösung des leichtlöslichen Natriumsulfats (Na SO 4 ) hinzugefügt. a) Formulieren Sie das Lösungsgleichgewicht und das Löslichkeitsprodukt L(MSO 4 ) des Sulfats.

4 b) Wie ändert sich die Löslichkeit von MSO 4 durch die Natriumsulfat-Lösung? Begründen Sie kurz ihre Antwort. [4,0] a) MSO 4 (s) M + (aq) + SO - 4 (aq) (1,0) L(MSO 4 ) = c(m + ) c(so 4 - ) (1,0) b) Der gleichionische Zusatz von SO 4 Ionen verringert die Löslichkeit von MSO 4. (1,0), da L(MSO 4 ) konstant ist (1,0). 11. Natrium reagiert spontan mit Wasser unter Normalbedingungen. a) Geben Sie die stöchiometrisch richtige Redoxgleichung an. b) Geben Sie die Halbreaktionen unter Angabe der Oxidationszahlen (SIND HIER NICHT ANGEGEBEN!!) an. c) Wie ändert sich der ph-wert im Fortschreiten der Reaktion? [3,0] a) Na(s) + H O H (g) + Na + (aq) + OH (aq) (1,0) b) Oxidation: Na Na + (aq) + e (0,5) Reduktion: H O + e H (g) + OH (aq) (0,5) c) Der ph-wert nimmt zu. (1,0) 1. Stellen Sie die folgenden Redoxgleichungen stöchiometrisch richtig. Geben Sie die Oxidationszahlen (SIND HIER NICHT ANGEGEBEN!!) aller beteiligten Elemente und die Halbreaktionen an. a) Die Darstellung von Mangan aus festen Stoffen: Al(s) + MnO (s) Al O 3 (s) + Mn(s). b) Reaktion von Aluminium in alkalischer Lösung: Al(s) + H O [Al(OH) 4 ] (aq) + H (g). c) Manganometrische Bestimmung von Fe + (aq) in saurer Lösung: MnO 4 (aq) + Fe + (aq) Fe 3+ (aq) + Mn + (aq). [9,0] a) Oxidation: Al(s) + 3 O Al O 3 (s) + 6e x (1,0) Reduktion: MnO (s) + 4 e Mn(s) + O x 3 (1,0) 4 Al(s) + 3 MnO (s) Al O 3 (s) + 3 Mn(s) (1,0) b) Oxidation: Al(s) + 4 OH (aq) [Al(OH) 4 ] (aq) + 3e x (1,0) Reduktion: H O + e H (g) + OH (aq) x 3 (1,0) Al(s) + OH (aq) + 6 H O [Al(OH) 4 ] (aq) + 3 H (g) (1,0) c) Oxidation: Fe + (aq) Fe 3+ (aq) + e x 5 (1,0) Reduktion: MnO 4 (aq) + 5 e + 8 H + (aq) Mn + (aq) + 4 H O (1,0) MnO 4 (aq) + 5 Fe + (aq) + 8 H + (aq) 5 Fe 3+ (aq) + Mn + (aq) + 4 H O (1,0) 13. 0,750 mol elementarer Stickstoff und,50 elementarer Wasserstoff werden in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei 450 C und 10 bar zur Reaktion gebracht, wobei sich Ammoniak nach der folgenden Gleichung bildet: N (g) + 3 H (g) NH 3 (g)

a) Wenden Sie das Massenwirkungsgesetz für diesen Fall an. b) Nachdem sich das Gleichgewicht eingestellt hat, beträgt das Reaktionsvolumen 1 Liter und es haben sich 0,060 mol Ammoniak gebildet. Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante K c. [5,0] 5 a) c Kc c( N ( NH 3) 3 ) c ( H ) (1.0) b) N (g) + 3 H (g) NH 3 (g) t o 0,750 mol,50 mol (1,0) t (0,750-1 x) mol (,50-3 x) mol x mol (1,0) mit x = 0,060 (0,5) Im Gleichgewicht: c(nh 3 ) = 0,06 mol c(n ) = 0,7 mol (0,5) c(h ) =,16 mol (0,5) K c = 4,96. 10-4 L mol - (0,5) 14. Berechnen Sie die ph-werte der folgenden Lösungen. Vernachlässigen Sie Volumeneffekte und geben Sie die Ergebnisse auf zwei Nachkommastellen an. a) 500 ml einer wässrigen Lösung, die 1,00 g HCl enthält. b) Ein Liter einer Lösung, die eine schwache Säure HA [c(ha) = 0,1 mol L 1 ] und ihrer korrespondierenden Base A [c(a ) = 0,1 mol L 1 ] enthält. (Säurekonstante K HA = 1 x 10 5 mol L 1 ) c) Eine Lösung hergestellt aus 0,05 mol NaOH in einem Liter Wasser. [5,5] M(HCl) = 36,4609 g mol -1 (0,5) 1,00g 0,5L M ( HCl) 1 c ( HCl) = = 0,0549mol L (0,5) ph = 1,6 (1,0) 0,1 b) ph = pk HA log 0,1 (1,0) ph = 5,08 (1,0) c) poh = 1,30 (0,5) ph = 1,70 (1,0) 15. Das folgende Galvanische Element weist eine EMK von 0,40 V bei 5 C auf. Cd(s) Cd + (aq) Ni + (1,0 mol L 1 ) Ni(s) a) Geben Sie die Elektrodenhalbreaktionen und die Gesamtreaktion an. b) Bestimmen Sie die Konzentration der Cadmium-Ionen. [E (Cd + Cd) = 0,400 V und E (Ni + Ni) = 0,30 V] [5,5] a) Oxidation: Cd(s) Cd + (aq) + e (1,0) Reduktion: Ni + (aq) + e Ni(s) (1,0)

6 Cd(s) + Ni + (aq) Cd + (aq) + Ni(s) (0,5) b) E = -0,30 V (-) 0,400V = 0,170 V (1,0) E = 0,40 V = 0,170 V - 0,059V c( Cd log c( Ni + + ) ) (1,0) c(cd + ) = 10 -,37 mol L -1 = 4. 10-3 mol L -1 (1,0) 16. Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen. a) Wie heißt die Zustandsfunktion, die man betrachten muss, um über die Spontaneität einer chemischen Reaktion eine Aussage zu machen? Freie Reaktionsenthalphie G (1,0) b) Muss die unter 16.a) gefragte Zustandsfunktion im Falle einer von links nach rechts spontan verlaufenden Reaktion kleiner, gleich oder größer Null sein? kleiner Null (0,5) c) Welches ist das elektronegativste Element? Fluor F (0,5) d) Nennen Sie die drei Hauptbindungsarten der Chemie? metallische-, ionische- und kovalente Bindung (1,5) e) Nennen Sie ein Beispiel für einen Puffer. H 3 CCO H / NaO CCH 3 oder Essigsäure-Acetat-Puffer (1,0) f) Ein Bleiakkumulator hat chemisches Gleichgewicht erreicht. Wie groß ist die Spannung zwischen beiden Elektroden? 0 Volt (0,5) g) Wie wird in der Technik elementares Natrium hergestellt? Nennen Sie den Ausgangsstoff und den Namen des Verfahrens. NaCl, Schmelzflusselektrolyse (1,0) h) Wodurch zeichnet sich im Rahmen des Bändermodells ein Isolator aus? Eine große Bandlücke (0,5) i) Welches der drei Elemente N, Li und Ne weist das niedrigste erste Ionisierungspotential auf? Li (0,5) k) Wie lautet die Definition der Elektronenaffinität? Reaktionsenthalphie der folgenden Reaktion M + e M (1,0) l) Nennen Sie den Namen und die Formel einer zweiprotonigen Säure. H SO 4, Schwefelsäure (1,0) m) Nennen Sie die drei häufigsten Metallgitter. kubisch innenzentriert kubisch dichteste Packung hexagonal dichteste Packung (1,5) [10,5]