Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Ähnliche Dokumente
Salzburger Seenland. Land Salzburg, Umwelt Service Salzburg. Ausbildung Teil 1 Boden/Klima. Klimabündnis

Sonnenregion Hohe Tauern. Sonnenregion Hohe Tauern. HTL, FH, Uni, saisonal freigestellte Arbeitskräfte, Energie Tirol

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Trebesing 2015

Naturpark Pöllauer Tal

Klima- und Energie-Modellregion

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland 12. Arbeitskreis Modellregion

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energiewende in Niederösterreich

Energiesicherheit und Lebensqualität durch Kooperation in Stadt und Land: Geht das?

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Klima- und Energiemodellregion

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Energieleitbild Mallnitz 2014

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Formbacherland Naturgarten

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Das ökoenergieland. MRM, Gemeinden, externe Experten. MRM, Gemeinden. Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. MRM, Gemeinden, externe Experten

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien,

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Projektmanagement 01/16-12/18. Bewusstseinsbildung/ Öffentlichkeitsarbeit Sonstiges Sonstige. Sensibilisierung 01/16-12/18

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Gemeinde Oberpframmern

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energiebilanz des Landkreis Altötting

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Energiegruppen in den Gemeinden. Nov Nov Energiegruppenmitarbeiter, Gemeinden, EBF-Bedienstete. Veranstaltungen. Nov Nov.

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Bayerische Klima-Allianz

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG

Zu meiner Person. Beate Basien

Betrieb Stromverteilnetz

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Implementation ofclimatepolicy

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienzkampagne zur Steigerung der Sanierungsrate. Dr. Lothar Meinzer

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Wir sorgen für sichere Energie.

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Klimapolitik national und kommunal

Integriertes Energiekonzept

6. Thayaland-Zirkel 9. August 2017 in Gastern Kommunalzentrum Gastern

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Klimaschutzwoche 2013

Energietrend Begrüßung. Klima-/Energiemodellregion Amstetten. Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser Oktober 2013

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Transkript:

Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at veröffentlicht. Maßnahmenbeschreibung der Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion Modellregion Zukunftsraum Thayaland Projekttitel Energiezukunft Thayaland sichern KPC-Antragsnummer der KEM Maßnahme 1 Projektmanagement u. Berichtswesen Weiterführung und -entwicklung Modellregionsmannagement im Sinne der Etablierung eines regionalen Klima- und Energienetzwerkes und damit der umfassenden Einbindung aller relevanten Akteure. Vernetzung und Information aller relevanten Akteursgruppen in der Region. Ziel der Maßnahme (max. 300 MRM, Bürgermeister, Umweltgemeinderat, Energiebeauftragte, Betriebe Maßnahme 2 Ziel der Maßnahme (max. 300 Bewusstseinsbildung und ÖA Die Themen der Modellregion und Aktivitäten werden kommuniziert und dargestellt, dabei erfolgt die Vermittlung über * Druckwerke und Printmedien * Homepage * Wissenstrafo (Infobereich mit Downloadmöglichkeit) * Stufenplan (Darstellung der KEM Ziele) * Exkursionen zu ausgewählten Themen Darstellung der Aktionen und Ergebnisse, Bewusstseinsbildung, Bewerbung in der Region, Erfahrungsaustausch und Motivation zur Umsetzung von weiteren Massnahmen zur Energiewende Gemeinden, Haushalte, Betriebe Maßnahme 3 Energie-Monitoring u. -auswertung Unterstützung beim Energiemonitoring für * Gemeinden (Hilfestellung und Schulung Energiebuchhaltung) * private Haushalte * Dokumentation der Energieaufzeichnungen im Stufenplan Ziel der Maßnahme (max. 300 Energiebewusstsein steigern, Energieeinsparungen durch Bewusstseinsbildung, Nutzung der Erneuerbaren Energien mit dazugehörigen Bedarfs-, Einsparungs- und Erzeugungsdaten für alle n Energieeffizienz Gemeinden, private Haushalte, Betriebe und Anlagenbetreiber

Maßnahme 4 Therm. Sanierung u. Plusenergiehaus Bewerbung und Information zum Sanierung * Mustersanierungen für Gemeinden und Betriebe * Thermische Sanierung für Private * Auswahl von Beispielobjekten * Beratung und Vorbereitungen bei Überlegungen zur Gebäudemodernisierung Ziel der Maßnahme (max. 300 Steigerung der Sanierungsrate und Wohnqualität, sowie Energieeinsparung und Umstieg auf erneuerbare Energieträger in der Region Beratung Gemeinden, Betriebe, private Haushalte, ausführende im Baunebengewerbe Maßnahme 5 Strom und Wärme effizient nutzen Drei Schwerpunkte im Bereich Energieeffizienz für die Bereiche: * Heizungsoptimierung (hydraulischer Abgleich) * Beleuchtung im Bereich öffentliche Gebäude * Energieeffizienz Gesetz passende Maßnahmen sammeln (Energieeinsparungen) In der Region wurde bereits eine Pumpentauschaktion durchgeführt. Ziel der Maßnahme (max. 300 Anreize zur Energiebedarfssenkung im Bereich Heizung durch Optimierung, Energiebedarf der Gemeinden für Straßenbeleuchtung senken und Effizienzmaßnahmen im Rahmen des EEffG sammeln. Energieeffizienz private Haushalte, Installateuer, Elektriker und Gemeinden Maßnahme 6 Zukunftsfähige Mobilität Informationen zum E-Mobilität * Carsharing Modell für Gemeinden und Vereine * Informationsveranstaltungen * Probefahren mit dem ECOmobil Thayaland Ziel der Maßnahme (max. 300 Interesse an E-Mobilität wecken und motivation zur Umsetzung weiterer Carsharing Fahrzeuge. Alternativen zum eigenen Auto aufzeigen. Mobilität Elektromobilität Gemeinden, private Haushalte Maßnahme 7 Mobil auf zwei Rädern An Schulen werden ca. 30 Radworkshops durchgeführt wobei die Schüler * ihre Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn trainieren * Sicherheitstipps zum Radfahren erhalten * lernen mit dem Fahrrad sicherer zu fahren (Parcour, Gefahrenbremsung) * einen Fahrrad- und Helmcheck erhalten Die Schüler werden in diesem Workshop durch die Übungen wirklich gefordert, sind aber mit viel Spass und Freude dabei. Dieser Workshop wurde bereits Klimaschulenprojekt erprobt. Die Schüler werden zum Radfahren motiviert und auch die Motorik geschult. Ziel der Maßnahme (max. 300 Mobilität MRM, Beate Grün, Schüler (Schulklassen) aus der Region

Maßnahme 8 Camp Natur 2/2016-09/2016 Mit 30 Teilnehmern wird ein Naturcamp mit qualifizierter pädagogischer Betreuung duchgeführt. Dabei werden die Ziele der KEM und Klimaschutz vermittelt. Die Teilnehmer können an verschieden Workshops zu den Themen: Energie und Erneuerbare Energien, Nahrung, Boden, Nachhaltigkeit, CO2 Fussabdruck, Pflanzen, Tiere mitarbeiten. Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz bei Jugendlichen zu steigern. Ziel der Maßnahme (max. 300 MRM,Rainer Miksche, Schüler Maßnahme 9 Innovative Energietechnologien 11/2015-09/2018 Bionik bezeichnet eine innovative Technologie, welche es schafft, mit relativ niedriger Tempera-tur aus (Ab)Wärme Strom zu erzeugen. Ziel der Maßnahme (max. 300 Mind. 3 Pilotstandorte für stationäre Bionik in der Region prüfen Mobile Nutzung Bionik unterstützen Erneuerbare Energien MRM, Betriebe Maßnahme 10 Virtuelles Kraftwerk 1/2015-09/2018 Um eine Vernetzung dezentraler Energieerzeugungsanlagen und die erfolgreiche Realisierung eines virtuellen Kraftwerks zu gewährleisten, sind gründliche Vorlaufarbeiten notwendig. Sämtli-che Erzeugungsdaten müssen erhoben werden, um anschließend ein erstes Grundmodell entwi-ckeln zu können, wie eine solche Vernetzung aussehen könnte. Ziel der Maßnahme (max. 300 Entwicklung Grundmodell mit allen notwendigen Vorarbeiten, Simulation von Energiemaßnahmen im virtuellen Kraftwerk Thayaland MRM Maßnahme 11 Ziel der Maßnahme (max. 300 Vernetzung u. Kooperation In der Region Zukunftsraum Thayaland soll für eine zukunftstaugliche regionale Energieversorgung die Thayaland GmbH gegründet werden. Als Gesellschafter dieser GmbH für Entwicklung und Umsetzung sind zwei Vereine vorgesehen: Zukunftsraum Thayaland Zukunftsklub Thayaland. Mit dem Verein Zukunftsklub Thayaland soll eine breite Bürgerbeteiligung erzielt werden und in weiterer Folge zukunftsrelevante Investitionen von Bürgern, Unternehmen, Gemeinden und lo-kalen Finanzinstituten in Energieprojekte. MRM, Bevölkerung in der KEM