So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. «Ab in die Schule!»

Ähnliche Dokumente
So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz

So lernen wir. Online-News der Freien Evangelischen Schule. Wie schnell die Zeit vergeht...

Mit Elan sind wir vor wenigen Monaten erfolgreich ins neue Schuljahr gestartet.



IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Informationsabend Primar- und Sekundarstufe

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 2005

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Das Angebot der Berufseinführung

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

SBW Talent-Campus Bodensee

FMS hule Fachmittelsc

Die neuen Lernenden seit August 2017

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Willkommen im German Department

Freiwilliges Soziales Engagement

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

Informationsabend. Primar- und Sekundarstufe Reflexions- und Entscheidungsjahr. 27. März 2018

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler

So lernen wir. Weitere Informationen Freie Evangelische Schule Kreuzstrasse Zürich Telefon

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

Informationsabend R+E und FMS

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt

A) Daten. Durchführung. Schulzimmer von Herrn Köng. Datum Beginn Ende Dauer 25 Minuten

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Raffaele Kammerer Weitere Informationen

Pädagogisches Programm ISRH International School Rheinfelden

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen.

Reflexions- und Entscheidungsjahr. Zielgruppe. Ambitionierte Jugendliche, die

Fachmittelschule Luzern

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Minerva Schulen Basel

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Im RSA seit

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Verordnung über den Vorkurs Pädagogik (V Vorkurs Pädagogik)

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Kantons-beitrag.

NEWSLETTER FEBRUAR 2014

Schulbeginn. Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst. 1 von :50

17. DER LEHRERBERUF. AUFGABE 1. Welche 4 Aussagen beziehen sich auf den Lehrerberuf? A Ich muss Kinder erziehen. B Ich arbeite selten mit Menschen.

10.1 Elterncouvert Elterngespräch Elternabend 12

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

Eine Philosophie Drei Stufen Fünf Sprachen formatio Privatschule rise and shine Erfolg erleben

10 Stationen oder persönliche Meilensteine Teil 1

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Newsletter August / September 2017

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog

Tag der offenen Tür am neuen Standort BEELEGAL, 18. September 2015 Rede von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Kanton Zürich

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

«Der Ernst des Lebens kommt noch früh genug»

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8.

Evaluation Bilingualer Unterricht

Stellvertretende Vorsitzende

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

GAIA-Mentoren. Alice. Herkunftsland: Frankreich. In Deutschland seit: 2 Jahren. Meinen Mentees möchte ich Folgendes über mich mitteilen:

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Semester ab 1.8.

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Besondere Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse. im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/17

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2008

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Transkript:

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule Dieser Newsletter zeigt... «Ab in die Schule!» neue Gesichter wichtige Termine Gedanke auf den Weg «Ab in die Schule!» So betitelt die regionale online-newsseite den Schulstart unserer Schülerinnen und Schüler. Das Foto zeigt die Jugendlichen auf ihrem Weg durchs Niederdorf an die Waldmann-, resp. Kreuzstrasse. Sie kommen von der besinnlichen Eröffnungsfeier im Grossmünster. Schüler, Eltern und weitere Angehörige schätzen diesen feierlichen, gemeinsamen Start ins neue Schuljahr. Dieses Jahr haben wir uns mit der Reformation befasst unter anderem mit träfen Sprüchen Luthers, siehe Zitat am Newsletterende! Über 450 Kinder und Jugendliche werden fortan unsere beiden Schulhäuser besuchen. Das ist sehr erfreulich! Unser Kernanliegen ist, dass es Lernenden und Lehrpersonen während der an der FES verbrachten Zeit wohl ist Schule als Lernzuhause quasi. Als wichtige Voraussetzung für optimales Lehren und Lernen. Dann können Kinder ihre Potenziale ausschöpfen und zu verantwortungsbewussten jungen Erwachsenen heranwachsen. Das ist unser Credo! Peter Frey Rektor

Neue Gesichter Wir heissen unsere neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen. Barbara Fehr Sekretariat Waldmannstrasse Das erste Mal war ich mit sechs Jahren an der Freien Evangelischen Schule. Wir haben in der alten Turnhalle einen Kindergeburtstag gefeiert. Es war ein Highlight. Vor elf Jahren bin ich als Handarbeitslehrerin zurückgekehrt und durfte sieben tolle Jahre an der FES unterrichten. Nach der Geburt meiner Tochter war es auch beruflich Zeit für einen Neustart. Am 1. Mai dieses Jahres habe ich die Nachfolge von Romy Billwiller im Sekretariat angetreten. Privat finde ich meinen Ausgleich beim Joggen, Tennisspielen oder bei einem guten Buch. Sharon Rebecca Zweifel Klassenlehrerin Übi b; Primarstufe Ich bin 29 Jahre alt und komme ursprünglich aus Glarus. Während der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen habe ich verschiedene Schulen im In- und Ausland besucht. Dabei gewann ich zahlreiche Eindrücke über das Lernen und Lehren in anderen Kulturen. Nach dem Abschluss zog es mich an eine Zürcher Privatschule. Die Atmosphäre und der familiäre Zusammenhalt haben mich begeistert. Darüber hinaus unterrichtete ich auch an einer öffentlichen Schule. Im vergangenen Jahr habe ich Kinder im Homeschooling gefördert. Ich spiele gerne Tennis oder betätige mich anderweitig sportlich, am liebsten zusammen mit meinem Freund oder Freunden. Zudem habe ich eine Leidenschaft für Sprachen: Derzeit lerne ich Niederländisch.

Jennifer Mazzarella Klassenlehrerin Übi a; Primarstufe Als Deutsch-Italoamerikanerin bin ich in Deutschland und den USA aufgewachsen. Vor sechs Jahren verschlug es mich in die Schweiz. In St. Gallen begann ich mein zweites Studium und ich liess mich an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen zur Lehrerin ausbilden. Mein Lernweg beinhaltet ein Biowissenschafts-Studium an der Technischen Universität Kaiserslautern und führte mich zuletzt für eine Weiterbildung im Bereich Förderdiagnostik und Förderplanung an die Hochschule für Heilpädagogik, Zürich. Privat bin ich genauso facettenreich. Ob alpine Wanderung oder Ayurveda-Kur, ob entspannter Grillanlass oder Fine Dining, ob Open Air oder Opernhaus ich kann mich für vieles begeistern. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Klassenlehrerin der Übi a und besonders darauf, gemeinsam mit den Lernenden neue Wege einzuschlagen. «Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.» Dalai Lama Gabriel Mateos Sánchez Englisch, Deutsch; Sekundarstufe Ich bin ursprünglich aus Burgdorf / BE und wuchs in Solothurn auf. Obwohl oder vielleicht gerade weil ich im Unterricht immer wieder aneckte, war mir bereits als Teenie klar: Ich will Lehrer werden. Nach Sprachaufenthalten in Châtel-Saint-Denis (CH) und Parkstone (GB) absolvierte ich die Matura und arbeitete anschliessend in einer Heilpädagogischen Schule als Zivildienstleistender. Bevor ich mein Studium anpackte, brauchte ich eine Auszeit: Ich machte mich zu Fuss auf nach Santiago de Compostela. Mittlerweile studiere ich seit vier Jahren an der Pädagogischen Hochschule Zürich. In meiner Funktion als Redaktionsleiter der Studierendenzeitung engagiere ich mich für die Anliegen der Studentinnen und Studenten. Als Ausgleich übe ich Kung Fu aus, suche die Ruhe auf einer Joggingrunde oder gehe mit Freunden eins trinken.

David Moos Recht- und Betriebswirtschaft; Staats-, Wirtschafts- u. Rechtskunde; FMS Mein Lebensweg hat mich schon an die unterschiedlichsten Orte gebracht. Nach einer Lehre mit Berufsmatura habe ich ein Jahr auf einem Bauernhof in Neuchâtel gearbeitet. Danach folgte die Fachhochschule mit anschliessender Anstellung in China. Berufsbedingt reiste ich viel. Leider fehlte mir dabei aber oft die Zeit, um Land und Leute kennenzulernen. Das habe ich in einer sechsmonatigen Reise durch Asien nachgeholt. Danach war ich weiter in der Industrie tätig und habe an der Universität Bern Volkswirtschaft studiert, gefolgt vom höheren Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Bern. Heute lebe ich mit meiner Partnerin in Zürich. Wir reisen gerne durch die Welt. Aber auch in den Schweizer Bergen gehe ich gerne wandern, mountainbiken oder mache Trail- Running. Cathrine Dinkelacker Deutsch; FMS Den Plan, Lehrerin zu werden, fasste ich sehr früh. Daher besuchte ich die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen und merkte bald, dass mir das Unterrichten umso mehr Spass bereitete, je älter die Schülerinnen und Schüler waren. Also entschied ich mich für ein Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte an der Universität Zürich. Nachdem ich bereits ein halbes Jahr als Vikarin an der FES unterrichtet habe, freut es mich sehr, weiterhin als Deutschlehrerin an der Kreuzstrasse tätig zu sein. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draussen, wenn möglich in den Bergen oder auf dem Velo. Als Wahlbernerin verbringe ich viel Zeit in, an und auf der Aare. Ich geniesse den regelmässigen Aareschwumm nicht nur in im Sommer, sondern das ganze Jahr hindurch.

Agenda Daten zum Markieren Herbstferien: 9. bis 22. Oktober Informationsabende Primarstufe / Übergangsjahr / Sekundarstufe: 2. November / 7. Dezember / 18. Januar / 27. März Informationsabende Fachmittelschule / 10. Schuljahre (R+E, A+L): 14. November / 18. Januar / 27. März Elternbesuchsmorgen alle Stufen: Samstag, 4. November Tag der offenen Tür (FMS und R+E): Donnerstag, 16. November Weihnachtsfeier: Donnerstag, 21. Dezember Eine Datenübersicht mit Details finden Sie in der Agenda. Gedanke auf den Weg «Jugend ist wie Most. Der lässt sich nicht halten. Er muss vergären und überlaufen.» Martin Luther (1483-1546) Das ist der aktuelle Newsletter. Ältere Ausgaben finden Sie im Archiv. Haben Sie Anregungen oder Echos zu unserem Lernalltag? Wir freuen uns über Ihr E-Mail oder ein Gespräch. Unser Newsletter erscheint mindestens zweimal jährlich. Wir freuen uns, wenn Sie Inhalte weiterverwenden! Bitte geben Sie als Quelle an: Newsletter der Freien Evangelischen Schule / www.fesz.ch / 28.08.2017. Copyright für den Inhalt: Freie Evangelische Schule, Waldmannstrasse 9, 8024 Zürich Telefon 043 268 84 84, info@fesz.ch, www.fesz.ch