FÖRDERRICHTLINIEN OÖ. Landesausstellungen - Rahmenprogramm Stand: Jänner 2019

Ähnliche Dokumente
Abwicklung Förderungen

Hinweise zur Antragstellung

Richtlinien zur Förderung von Integrationsmaßnahmen in Oö. Gemeinden

Förderung öffentlicher Bibliotheken. Land Oberösterreich

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

speziellen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt bzw. zur Einsparung bzw. nachhaltigen Nutzung von Energie und Rohstoffen 1

Richtlinien. für die Gewährung von beruflichen und sozialen Maßnahmen der Rehabilitation. 1. Jänner 2017

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

1 Gegenstand der Richtlinie: Welche Ausgaben werden gefördert? Antragsberechtigte: Wer ist antragsberechtigt? Wer erhält eine Auszahlung?...

Infoblatt für Förderungswerber (LE Achse 4: Leader)

Antrag auf Projektförderung

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Förderantrag zur Förderung von Vorhaben aus Mitteln des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten für das Jahr: 2016

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe

Erstattung der anteiligen Umsatzsteuer für die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

Projektantrag für Veranstaltungen

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fax-Nr. 0211/

ZUR GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AUS DEM QUARTIERSFONDS DER STADT PLETTENBERG IM INNERSTÄDTISCHEN BEREICH

PLANUNG, TECHNIK und UMWELT Umweltmanagement

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

neue Lastenfahrräder, E-Lastenfahrräder und Fahrradanhänger

Vorlage Verwendungsnachweis

Förderungsrichtlinien 2016 des Landes Oberösterreich für Einzelanlagen - Abwasserentsorgung

SCHULPARTNERSCHAFTEN im Rahmen der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

Richtlinien zur Förderung von Deutschkursen in Oberösterreich

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

Richtlinien Digitalisierung in öffentlichen allgemein bildenden oö. Pflichtschulen

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen

Gewährung einer städtischen Zuwendung - Antrag

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Förderantrag. Straße: PLZ, Ort: 1.1 Name der im Rechtsverkehr Vertretungsberechtigten. 1.2 Leiter/Ansprechpartner der Maßnahme/des Projektes:

Projektantrag NKG HNUI

Reglement zur Förderung freischaffender Künstler

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

1. Angaben zum Projekt

A N T R A G. auf Projektförderung I. ANTRAGSTELLER:

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Förderungswürdig sind Vorhaben aus allen Bereichen der bildenden Kunst wie z. B. Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation etc.

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008)

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau

Fördermittel für die grenzüberschreitende Kultur- und Heimatpflege

LA-ZU-6.551/ Innsbruck, 24. Jänner Richtlinie. zur Förderung von Projekten nachhaltiger Entwicklung

Für die Durchführung der Exkursion kann ein Grundbetrag gewährt werden (Grundförderung).

Antrag auf Förderung. Sparkassenstiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin

Antrag auf Projektförderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Heimatpflege und

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

ACCESS - Förderung. für ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET FTTH 2020

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012

Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat I.3 Heinrich-Mann-Allee 107

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Projektantrag für Publikationen

Aqua Umwelttechnik GmbH Gumpling Pramet

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

Förderkriterien

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

Richtlinie für die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Förderrichtlinien Sport

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Förderung der Jugendarbeit

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung für ein Haus mit bis zu drei Wohnungen

Förderung der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und Tschechien (ehemals Förderung der Grenzüberschreitenden Kulturarbeit)

Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen Förderkriterien des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Antrag auf Projektförderung

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

(z.b. Taxis, Hauskrankenpflege, etc.) mit Ausnahme von Gebietskörperschaften

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Projektantrag zur politischen Bildung 2019

Transkript:

Fördergegenstand FÖRDERRICHTLINIEN OÖ. Landesausstellungen - Rahmenprogramm Stand: Jänner 2019 Gefördert werden die Konzeption und Umsetzung kultureller und kulturtouristischer Veranstaltungen im Rahmen der OÖ. Landesausstellungen und Landessonderausstellungen. Nicht gefördert werden künstlerische oder handwerkliche Objekte, literarische Werke und Kompositionen (Werkentstehungsprozess). Förderwürdig sind z.b.: Konzerte, Theateraufführungen, Feste, Workshops, Filmvorführungen, Vortragsreihen, Symposien, Lesungen, Poetry Slams, Open Mic Nights, Performances etc. Das können bereits im Programm eines Vereins etablierte Veranstaltungen sein, die sich im Jahr der Landesausstellung thematisch an der Landesausstellung orientieren. FörderwerberIn Öffentliche Einrichtung Privatperson Verein Voraussetzungen für den Erhalt einer Förderung Oberösterreich-Bezug (Hauptwohnsitz und/oder Arbeitsmittelpunkt in Oberösterreich bzw. thematischer/inhaltlicher Bezug) Professionalität und Fachkompetenz Perspektive auf Animation, Innovation, Dezentralisierung, zielgruppenspezifische und fundierte Vermittlungsarbeit bzw. kulturelle Nahversorgung Notwendigkeit, Angemessenheit und Subsidiarität: Gefördert wird dann, wenn das Vorhaben ohne Förderung nicht existieren kann; in einem angemessenen Verhältnis zu den Gesamtkosten, aber immer nur mit "ergänzendem" (subsidiärem) Charakter Soziale Rechtfertigung: Ist sowohl in Bezug auf die Position des Projektträgers als auch auf die Wirkungsweise des Projekts zu beachten Wirtschaftlichkeit Übereinstimmung mit den im Oö. Kulturleitbild formulierten Zielen, dem Oö. Kulturförderungsgesetz, den allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich, den Kriterien zur Beantragung einer Kulturförderung Im Speziellen sind dies Veranstaltungen, die im Zeitraum der OÖ. Landesausstellung und im Austragungsort der OÖ. Landesausstellung stattfinden, einen thematischen Bezug zur OÖ. Landesausstellung aufweisen, einen Multiplikator-Effekt für die OÖ. Landesausstellung erwarten lassen

Förderbare Kosten Förderbar sind nur jene Kosten, die unmittelbar mit dem geförderten Vorhaben oder der geförderten Tätigkeit in Zusammenhang stehen, den Grundsätzen eines sparsamen, wirtschaftlichen und zweckmäßigen Mitteleinsatzes entsprechen und zur Erreichung des Förderziels unbedingt erforderlich sind. Zu den förderbaren Kosten zählen: Honorare und Spesen für KünstlerInnen und ReferentInnen (Gagen, Fahrt, Übernachtung, Verpflegung) Raummieten, Technikmieten, Fahrt- und Transportkosten, sonstige Sachkosten (z.b. Dekomaterial, Kopien usw.) Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit (Druck- und Kopierkosten, Layout, Versand, Kosten einer Projekthomepage, Honorare usw.) und Dokumentation (Fotos, Mitschnitte, Video, Druck- und Kopierkosten, Redaktion usw.) Abgeltung von Urheberrechten, AKM Eigenleistungen bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten werden bei der Ermessung der Förderhöhe berücksichtigt, jedoch nicht als Verwendungsnachweise anerkannt. Rechnungen von Gegenständen, die nach Projektabschluss auch privat Verwendung finden können, werden mit bis zu einem Drittel des Ankaufswertes anerkannt. Nicht berücksichtigt werden: Kosten für Verpflegung werden nur im Ausnahmefall anerkannt, wenn sie integraler Bestandteil der Veranstaltung sind. Taxi-Rechnungen, Rechnungen über Beträge unter 10 Euro, Spesen, Parkstrafen und Mahngebühren Repräsentationskosten (Geschenke etc.) Förderhöhe Die Prüfung der Förderwürdigkeit des jeweiligen Förderfalls und die Festlegung der Förderhöhe erfolgt durch die Sachbearbeiterin. Sind die vorausgesetzten Kriterien erfüllt, werden 10-20% der beantragten Kosten gefördert. Die Förderung kann höher ausfallen, wenn zusätzlich folgende Kriterien erfüllt sind: Bildungsangebot für Kinder- und Jugendliche Besondere integrative Aspekte (Stichworte Inklusion, Kultur für alle ) Ausstellungsstandort (im oder vor dem Gebäude, in dem die jeweilige Landesausstellung untergebracht ist) In besonders begründeten Fällen kann die Sachbearbeiterin bei der Ermittlung der Förderhöhe vom Kriterienkatalog abweichen.

Antragstellung Antragsformular KD/E-5 (= Projektantrag inkl. Förderungserklärung): https://www.land-oberoesterreich.gv.at/72046.htm 1. Projektbeschreibung (als Beilagen zu KD/E-5): Detaillierte Projektbeschreibung mit allen relevanten Veranstaltungsdaten (Termine, Orte, Tickets, Programme etc.) Inhaltlicher Bezug zur OÖ. Landesausstellung Kurztext (ca. 500-1000 Zeichen, PR-Text) Aussagekräftiges Bildmaterial zur Veranstaltung: Mindestens 300 dpi, mit Credits (Bildtitel, FotografIn) und ausdrücklicher Erlaubnis zur Veröffentlichung für Print und Web im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Informationen über den/die FörderwerberIn (Institution, Verein, Initiative, hauptverantwortliche Personen CV) und über den Veranstaltungsort 2. Kostenkalkulation und Finanzierungsplan 3. Zusagen weiterer Fördergeber bzw. Sponsoren als Kopie 4. aktueller Vereinsregisterauszug Im Projektantrag erläutert der/die FörderwerberIn das Projekt und legt eine detaillierte Kostenkalkulation und einen Finanzierungsplan dar, d.h. möglichst exakte Angaben (je nach Projekt- und Informationsstand) über die Kosten- und die Finanzierungsvorstellungen, Einnahmen- und Ausgabengegenüberstellung. Die Förderungserklärung ist vollständig auszufüllen und eigenhändig, firmen- bzw. satzungsmäßig zu unterzeichnen (ggf. mit Stempel der förderwerbenden Stelle). Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich der/die Förderwerber/in zur Anerkennung der Förderrichtlinien des Landes OÖ. Das Ausfüllen des Antragsformulars stellt noch keinen Anspruch auf eine Förderung dar, sondern dient zunächst der Evaluierung des Förderprojekts! Die Evaluierung beginnt, sobald die geforderten Unterlagen vollständig in der Direktion Kultur eingelangt sind. Die Übermittlung der Unterlagen erfolgt per E-Mail im PDF-Format an: kd.post@ooe.gv.at oder im Original auf dem Postweg an: Amt der OÖ Landesregierung Direktion Kultur Promenade 37 4021 Linz Betreff: Förderantrag Rahmenprogramm OÖ. Landesausstellung 2021 / Name FörderwerberIn Projekttitel Der Absender muss mit dem/der FörderwerberIn ident bzw. ihm/ihr zuordenbar sein.

Förderzusage Nach Evaluierung des Projektantrags erhält der/die FörderwerberIn eine offizielle Förderzusage durch ein Schreiben des Kulturreferenten des Landes OÖ, in dem die Höhe der Förderung für das eingereichte Projekt (und ggf. die Aufteilung der Fördersumme auf die Quartale eines Jahres) zugesagt und der Abrechnungstermin festgelegt wird. Nach Erhalt der Förderzusage wird die Fördersumme bzw. die erste Rate der zugesagten Fördersumme auf das vom/von der FörderwerberIn in der Förderungserklärung bekannt gegebene Bankkonto angewiesen. Abrechnung Der Förderzusage liegt ein Formular für die Abrechnung der Förderung bei. Die Rechnungskopien samt Zahlungsbestätigungen, welche als Verwendungsnachweise vorgelegt werden, sind im Formular Verwendungsnachweis-Belegaufstellung mit fortlaufender Nummerierung einzutragen und beides ist der Förderstelle bis spätestens zum Abrechnungstermin als PDF per E-Mail an kd.post@ooe.gv.at zu übermitteln. Ist der Förderwerber zum Abzug der Umsatzsteuer berechtigt (siehe Förderungserklärung), so ist der Nettobetrag auf der Belegaufstellung anzuführen und es wird auch nur dieser abgerechnet (Skonto berücksichtigen!). Als Zahlungsbestätigungen werden nur Umsatzlisten bzw. Kontoauszüge (keine Elba- Auftragsbestätigungen) anerkannt. Für Förderungen bis 1.000 Euro ist die Erbringung eines Verwendungsnachweises nicht erforderlich. Die Originalbelege sind im Falle einer stichprobenartigen Überprüfung innerhalb von 7 Jahren vorzulegen. Für Förderungen bis 10.000 Euro ist die Erbringung eines Verwendungsnachweises in Form von Rechnungskopien samt Zahlungsbelegen mit Belegaufstellung in Förderhöhe erforderlich. Für Förderungen ab 10.000 Euro ist die Erbringung eines Verwendungsnachweises in Form von Rechnungskopien samt Zahlungsbelegen mit Belegaufstellung in Förderhöhe und eine Gesamtkostenabrechnung erforderlich. Sollte sich nach Abschluss des Projekts durch verringerte/erhöhte Gesamtkosten ein erhöhter /niedrigerer Fördersatz ergeben, gilt für eine Rückforderung bzw. rückwirkende Anpassung der Förderhöhe ein Toleranzbereich von 10%. Verwendungsnachweise vgl. förderbare Kosten. Kann mit den vorgelegten Belegen die widmungsgemäße Verwendung der Landesförderung nicht zur Gänze nachgewiesen werden, so ist der offene Betrag gemäß den Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes OÖ zurückzuzahlen.

Schlussbemerkungen Der / die FörderwerberIn ist verpflichtet, die Direktion Kultur bei signifikanten Änderungen der Finanzierung oder Umsetzung der geförderten Maßnahme zu informieren, auch nach erfolgter Förderzusage. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. Durch die Entgegennahme und Bearbeitung von Förderungsansuchen entstehen für das Land OÖ keine wie immer gearteten Verpflichtungen. Das Land OÖ behält sich vor, diese Richtlinien abzuändern oder zu ergänzen. Kontaktdaten Sachbearbeiterin: Mag. Verena Karner Telefon: +43(0)732 / 7720-15658 Handy: +43(0)664 60072 15658 E-Mail: verena.karner@ooe.gv.at Rechnungsdienst: Margarita Oeller Telefon: 0732 / 7720-15497 E-Mail: margarita.oeller@ooe.gv.at