Online-Prüfungen im Handwerk am Beispiel der gestreckten Abschlussprüfung Teil II für Kaufleute für Büromanagement

Ähnliche Dokumente
!"#$ " % & ' " ( ) * + &,

Innovative Prüfungsverfahren

Seminare 2012 für Prüferinnen und Prüfer

Bereich der Gesellenprüfung des Kraftfahrzeugmechatronikers

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

1 Gegenstand. 2 Zuständiger Meisterprüfungsausschuss

Forum für Prüferinnen und Prüfer in gewerblich-technischen Berufen Januar 2013 Grundlagen

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Prüfen 2020 Digitale Prüfungen als echte Option

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Zulassung und Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Interne Auditorin (HWK) / Interner Auditor (HWK)

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann

Rechtsgrundlagen der Gesellenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Rund um die Gesellenprüfung

Im beruflichen Prüfungswesen aktiv sein Gegenwart und Zukunft gestalten. Berlin

Prüfungsausschuss und Aufgaben von Prüfern und Prüferinnen (HwO)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen Europaassistent/-in (HWK) Europaassistent/-in PLUS (HWK)

Gesellen - und Umschulungsprüfungsordnung

eassessment als Dienstleistung des ZMML

Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung. der Handwerkskammer Dortmund

ÄNDERUNG DER ENTSCHÄDIGUNGSORDNUNG

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung in den Berufen Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Xpert Business Prüfungsordnung

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Gesellen-, Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Erfurt. Vorwort

Änderung und Neufassung der Gesellenprüfungsund Umschulungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Berlin 2008

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Berufsbildungsausschuss LandBauTechnik am 19. April 2016 in Rieden. Programm. Einleitung

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA)

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen

Handwerkskammer Aachen. 20A. Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung

Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung. der Handwerkskammer Chemnitz

Entschädigungsregelung

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach 34a GewO

Mit der Online-Prüfung Teil III + IV zum Meistertitel

Handwerkskammer Aachen. 20A. Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Ulm. -Neufassung-

Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen und Umschulungsprüfungen

Sonstiges Veröffentlicht am Montag, 5. November 2018 BAnz AT S5 Seite 1 von 11

Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschulungsprüfungen

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

1 Errichtung, Zusammensetzung und Berufung der Prüfungsausschüsse

PC-gestützte Prüfung via Internet

Fakultät Bauingenieurwesen

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen

Grundlagenseminar für neue Prüferinnen und Prüfer

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Informationen für neue Prüferinnen und Prüfer

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Prüfen mit dem Computer... Innovationen nutzen...

Prüfungsordnung für die Durchführung der Zwischenprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf "Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Dresden

Wie man eine Gesellen- und Umschulungsprüfung besteht

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 2145 mwv 1.1.

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Abschlussprüfung

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Beschluss des Prüfungsausschusses Nr. 1 für den Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.) vom 07. Februar zur Aufgabendelegation

Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschulungsprüfungen der Handwerkskammer

Workshop Onlineprüfung in Hamburg am 3. März 2018

Qualitätsentwicklung in Handwerksbetrieben

Bewertung von Prüfungsleistungen und Bestehensregelung / Prüfungsregularien allgemein

3 Termine und Orte. (1) Die Abschlussprüfungen werden regelmäßig durchgeführt.

Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschulungsprüfungen

Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschulungsprüfungen

Transkript:

ZWH-Präsentation I Datum I Hermann Röder Online-Prüfungen im Handwerk am Beispiel der gestreckten Abschlussprüfung Teil II für Kaufleute für Büromanagement Rüdiger Eckstein ZWH e. V. www.zwh.de

Kennen Sie das? Stapelweise Papier Papierprüfungen müssen bewegt werden: Für die Korrektur zum Prüfer, für die Zweitkorrektur vom Erstprüfer zum Zweitprüfer, für die Archivierung wieder zurück zur Handwerkskammer. Unleserliche Handschrift Handschriftliche Prüfungen sind oft schlecht lesbar oder unleserlich, was den Korrekturaufwand erhöht. 2

Wie können Online-Prüfungen Abhilfe schaffen? Alle Prozesse des Prüfungsablaufs von der Aufgabenerstellung über die Prüfungsdurchführung bis hin zur Archivierung können ohne Medienbruch im Prüfungssystem durchgeführt werden. Aufgabenersteller und Prüfer sind dadurch zeitlich und örtlich ungebunden. Durch die Eingabe der Antworten am Computer sind die Texte stets lesbar und dadurch auch schneller zu korrigieren. Der Einsatz von automatisch auswertbaren (gebundenen) Aufgaben reduziert den Korrekturauswand zusätzlich. Online-Prüfungen genießen hohe Akzeptanz bei den Prüfungsteilnehmern. 3

ZWH-Präsentation I Datum I Hermann Röder Genese Entwicklungsgeschichte der Online-Prüfungen im Handwerk

Verbundprojekt Innovative Prüfungsverfahren Durchführungszeitraum: Juli 2004 Oktober 2007 Verbundpartner: DIHK-Bildungs-GmbH Entwicklungspartner: LPLUS GmbH, Bremen Ziele: Qualitätsstandards und rechtliche Sicherheit beim Einsatz PC-gestützter Prüfungssysteme in öffentlich-rechtlichen Prüfungen Arbeitserleichterung und Qualitätsverbesserung besonders bei handlungsorientierten Prüfungen Effizienzsteigerung in Prüfungsabläufen 5

Befragungsergebnis: Akzeptanz Befragung bei über 30 Testprüfungen und mehr als 800 Teilnehmern: Computergestützte Prüfungsverfahren genießen bei Prüfungsteilnehmer/innen eine hohe Akzeptanz. Die überwiegende Mehrzahl der befragten Teilnehmer/innen findet den Bildschirmaufbau klar, übersichtlich und die Beantwortung der Fragen komfortabel. 6

ZWH-Präsentation I Datum I Hermann Röder Rechtssicherheit Qualitätsstandards und rechtliche Anforderungen an öffentlich-rechtliche Prüfungen

Anforderungen an Online-Prüfungen Höchste Stabilität /Ausfallsicherheit Höchste Datensicherheit Vielzahl an Aufgabentypen (Vorlagen) muss vorhanden sein Unterschiedliche Gruppengrößen von 1 300 TN müssen prüfbar sein Fortsetzung nach Störung muss möglich sein Vollständige Logfiles Archivierung Vergabe von Zusatzzeit muss möglich sein Anonymität (auf Wunsch der prüfenden Stelle) Bewertungsbegründungen Einsichtnahme Nachträglicher Ausschluss von Aufgaben. 8

Rechtliche Sicherheit: Aufgabenerstellung Beispiel: Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung der HWK zu Köln 18 Prüfungsaufgaben 1.) Der Prüfungsausschuss beschließt auf der Grundlage der Ausbildungsordnung oder der Umschulungsordnung oder -prüfungsregelung der Handwerkskammer die Prüfungsaufgaben. 2.) Überregional oder von einem Aufgabenerstellungsausschuss bei der für die Prüfungsabnahme zuständigen Körperschaft erstellte oder ausgewählte Aufgaben sind vom Prüfungsausschuss zu übernehmen, sofern diese Aufgaben von Gremien erstellt oder ausgewählt und beschlossen wurden, die entsprechend 2 Abs. 2 oder Abs.3 zusammengesetzt sind und die Handwerkskammer über die Übernahme entschieden hat. Lösung: Versionsmanagement und Kommentierungsplattform 9

Rechtliche Sicherheit: Zweitprüferprinzip 35a HwO (2) Zur Vorbereitung der Beschlussfassung nach Absatz 1 kann der Vorsitzende mindestens zwei Mitglieder mit der Bewertung einzelner, nicht mündlich zu erbringender Prüfungsleistungen beauftragen. Die Beauftragten sollen nicht derselben Mitgliedergruppe angehören. (3) Die nach Absatz 2 beauftragten Mitglieder dokumentieren die wesentlichen Abläufe und halten die für die Bewertung erheblichen Tatsachen fest. Lösung: Prüfungstool bietet die Möglichkeit, Prüfungen von zwei unabhängigen Bewertern beurteilen zu lassen. 10

ZWH-Präsentation I Datum I Hermann Röder Prozesse Handlungsschritte im Online-Prüfungsprozess

Prozesse und Beteiligte: Vor und während der Prüfung Aufbereitung der Aufgaben für die Online-Prüfung Kommentierung und Abnahme der Aufgaben durch Aufgabenersteller Freigabe zur Prüfung Anmeldung der Prüfung durch HWK Import der Teilnehmer und Zuweisung der Prüfer Generierung der Zugangsdaten Aufgabenerstellung Prüfungserstellung Prüfungsdurchführung Ausdruck der Zugangsdaten durch HWK Vorbereitung der Prüfungscomputer durch HWK Durchführung der Prüfung Hotline-Unterstützung durch ZWH 12

Prozesse und Beteiligte: Nach der Prüfung Prüfungsbewertung Prüfer bewerten die Prüfung über die Bewertungsplattform Nachricht der Prüfer an HWK nach Abschluss der Bewertung Export der Ergebnisliste über die Prüfungsplattform im Excel-Format Archivierung Prüfungen können als PDF exportiert werden PDFs enthalten die Antworten der Prüfungsteilnehmer und die Musterlösung Einsicht ist über die Online-Plattform mit den Teilnehmerzugangsdaten möglich Einsicht sollte bei HWK unter Aufsicht erfolgen 13

Neugierig geworden? Eine Demoprüfung können Sie unter folgendem Link aufrufen: http://hwk-demo.lplus-teststudio.de/webtrainer-assistent/demoagreement.aspx?id=182 (Keine Eingabe von Benutzername und PIN notwendig) Sie können den Link auch gerne bei uns anfordern: Rüdiger Eckstein, 0211-302009-24, reckstein@zwh.de Alle Infos zu den Prüfungsdienstleistungen von ZWH auf einen Blick: https://zwh.de/pruefen/ 14

ZWH-Präsentation I Datum I Hermann Röder Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch Fragen? Rüdiger Eckstein, ZWH Tel.: +49 (0)211-30 20 09-24 E-Mail: reckstein@zwh.de www.zwh.de