Zukunft der stationären Altenpflege eher eine Vision als eine Prognose Vechta, den 14.05.2013 Dr. Hans-Jürgen Marcus, Diözesan-Caritasdirektor



Ähnliche Dokumente
Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Kreativ visualisieren

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht über uns ohne uns

Die große Wertestudie 2011

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Informationen zur Tagespflege

Pflegeleistungen 2015

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Freie Wohlfahrtspflege

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leichte-Sprache-Bilder

micura Pflegedienste Köln

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Statuten in leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Antworten von der SPD

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Evangelisieren warum eigentlich?

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Die sechs häufigsten Fehler

Papa - was ist American Dream?

Kulturelle Evolution 12

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Mobile Intranet in Unternehmen

Darum geht es in diesem Heft

Wie oft soll ich essen?

Ideen für die Zukunft haben.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Der Klassenrat entscheidet

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dow Jones am im 1-min Chat

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1. Richtig oder falsch? R F

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Transkript:

Zukunft der stationären Altenpflege eher eine Vision als eine Prognose Vechta, den 14.05.2013 Dr. Hans-Jürgen Marcus, Diözesan-Caritasdirektor 0. Vorbemerkungen Herzlichen Dank, dass Sie mich eingeladen haben um über die Zukunft der stationären Altenhilfe zu sprechen. Ich verfüge nicht über die Gabe der Prophetie. Aber ich gehöre zu denen, die davon überzeugt sind, dass wir uns gerade in der stationären Altenhilfe zu wenig mit Zukunftsbildern beschäftigen. Na klar, der Alltag ist schon aufreibend und anstrengend. Trotzdem wird die Zukunft jetzt gedacht und bestimmt. Insofern erlaube ich mir einige Grenzüberschreitungen, die Sie vielleicht für einen Caritasdirektor unschicklich finden. Als solcher ist man doch in der Caritas einrichtungsnah oder man ist nicht. Und einrichtungsnah sein heißt für die Interessen der Einrichtungen zu streiten ohne wenn und aber. Wer mich kennt, weiß, dass ich das an vielen Orten und Stellen mache. Trotzdem muss auch ein einrichtungsnaher Caritasdirektor hin und wieder einrichtungskritisch sein. Schon um der Einrichtungen willen aber erst recht um der Menschen willen. Also erlauben Sie mir einige kritische Fragen auch nach innen. Nach einer solch fulminanten Ankündigung kann ich Sie doch erst einmal beruhigen. Der Trend läuft für Sie: Gab es 2008 noch 410.000 Menschen über 79 Jahre in Niedersachsen, sind es in 2030 630.000 Menschen über 79 Jahre. Also 220.000 Menschen mehr. Im Jahr 2007 waren es noch 240.000 Menschen in Niedersachsen, die pflegebedürftig waren. Davon etwa ein Drittel, also 80.000 Menschen, die in einer stationären Einrichtung lebten und 25 %, also 60.000, die von einem ambulanten Pflegedienst zu Hause betreut wurden. Der Rest wurde von Familienangehörigen gepflegt. Diese werden aber immer weniger dazu in der Lage sein. In 2030 werden 350.000 Menschen pflegebedürftig sein, also 110.000 Menschen mehr als im Jahr 2007. Die Entwicklung, die Demografie läuft doch wohl eindeutig für die stationäre Altenhilfe. Also eine Erfolgsgeschichte ohne Grund zur Sorge?

2 1. Katholische Pflegeheime in Niedersachsen ein Schatz in irdenen Gefäßen Kürzlich hat ein Artikel in Wohlfahrt intern die Frage aufgeworfen, ob Niedersachsen zukünftig caritasfrei besonders im Blick auf die stationäre Altenhilfe sein wird: Caritasfreie Zone. In Niedersachsen verabschiedet sich die Caritas von einem Altenheim nach dem anderen, in Bremen sieht es nicht besser aus. Die Spitzenvergütung der Mitarbeiter katapultiert die Träger aus dem Markt - und die Caritas aus der norddeutschen Tiefebene. 1 Der hl. Paulus spricht im Blick auf unseren Glauben davon, dass dieser ein Schatz ist, den wir oft in irdenen Gefäßen tragen. Mit den irdenen Gefäßen meint er wohl die Unzulänglichkeit unserer christlichen Praxis und wohl auch der institutionellen Kirche. Mir fällt das Bild manchmal ein, wenn ich an katholische Altenheime denke. Auch hier ist ein Schatz vorhanden. Viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können davon Geschichten erzählen. Und das ist gut so. Trotzdem befindet sich dieser Schatz in sehr irdenem Gefäß. Wirtschaftlich stehen katholische Pflegeheime nicht überaus gut da. In Niedersachsen liegen die Pflegesätze 20 % niedriger als im Schnitt der westdeutschen Bundesländer. 15 % aller Pflegeheimplätze in Niedersachsen stehen leer. Immer schwieriger ist es, qualifizierte Pflegekräfte zu finden. Und dies wird noch schwieriger. Wir haben einen Wettbewerb in der Pflege, insbesondere in Niedersachsen, der fast einzig und allein über die Vergütung des Personals getragen wird. In einer Branche, in der 80 % aller Kosten Personalkosten sind, kann man nur dann preiswert und wirtschaftlich sein, wenn man seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht allzu gut bezahlt. Wir haben uns in der Caritas für einen anderen Weg entschieden. Konsequenz ist aber eine durchaus angespannte wirtschaftliche Situation. Glauben Sie mir: Ich kenne alle Zornesausbrüche über die AVR! Auch wenn diese angesichts des Fachkräftemangels doch etwas differenzierter zu werden scheinen. Schön wäre es, wenn alle ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleich bezahlen müssten und dann der Wettbewerb nicht über die Personalkosten, sondern über die Qualität ausgetragen werden könnte. Ich streite an vielen Stellen derzeit für 1 Vgl.: Wohlfahrtintern 4/2003, 16-19

3 einen Lohntarifvertrag Soziales insbesondere für die Pflege an dem sich auch die kirchlichen Wohlfahrtsverbände beteiligen. 2. Und weitere Trends Es gibt also nicht zu unterschätzende Trends, die der Zukunftsfähigkeit unserer stationären Pflegeeinrichtungen entgegenlaufen. Mit der Aufzählung der Rahmenbedingungen in Niedersachsen bin ich aber noch nicht am Ende der Trends, die gegen uns laufen. Rüstige Rentner joggen durch die Wälder, Seniorengruppen finden sich zum Snow-Rafting am Himalaja zusammen, auf den Anzeigenseiten der Illustrierten sportliche, grau-melierte Herren mit Golfschläger und bei Partys. Die Generation Silver hat mit dem Verfall des Alters und seiner Lebensbedrohlichkeit nicht viel am Hut. Der gegenwärtigen Rentnergeneration geht es so gut, wie noch keiner vor ihr und wahrscheinlich auch keiner nach ihr. Es gibt die 93jährige, die allein acht Wochen Urlaub in einem exotischen Land macht und es gibt die ausgelaugte, gebrechliche 65jährige. Es gibt den 75jährigen, der als Selbstständiger jeden Morgen natürlich ins Geschäft geht genauso wie das körperlich gesunde Ehepaar um die 70, dem es zu viel wird, sich hin und wieder um die Enkelkinder zu kümmern. Vorstellungen, in denen das Alter automatisch mit Krankheit und Pflegebedürftigkeit assoziiert wird, stimmen genauso wenig wie der Traum von der ewigen Vitalität und Jugendlichkeit. Man könnte dieses Thema weit vertiefen. Festzuhalten bleibt: Die Lebensphase des Alters wird immer bunter, immer pluraler und immer individueller gestaltet. Übrigens verbringen auch nur 14 % der Hochbetagten ihren Lebensabend im Heim. Durchgängiger Wunsch der Älteren ist es, möglichst lange und möglichst mobil im normalen Lebensumfeld zu bleiben. Ich glaube, wir haben uns gesellschaftlich und kirchlich noch überhaupt nicht auf eine so plurale und so individuelle ältere Generation eingestellt. Wichtig erscheint es mir, dass wir die demografische Situation nicht nur als heraufziehende Katastrophe betrachten (Zunahme an Pflegebedürftigen, Überforderung der Rentenversicherung, Verfall des ländlichen Raumes), sondern auch in ihren Chancen sehen. Schon im Buch Jesus Sirach 6, 35 heißt es: Lerne gern von den Alten, und wo ein weiser Mann ist, schließe dich ihm an. Lebensqualität, das zeigen Studien ist übrigens alles andere als ein objektives Phänomen, also etwa die Frage wie gesund man ist oder über wie viel Geld man verfügt. Der

4 entscheidende Faktor für die subjektive Wahrnehmung von gutem Altwerden sind soziale Beziehungen: da, wo es möglich ist in einer festen Partnerschaft (die Glücksforscher sagen, das seien die Glücklichsten). Aber auch in Familien, in Freundeskreisen, in guten Nachbarschaften. Das ist in etwa das, was Henning Scherf mit seinem Buchtitel Grau ist bunt meint. Je vielfältiger die Lebenslagen alter Menschen werden, desto vielseitiger werden auch die Antworten der Gesellschaft auf die Fragen von Wohnen, von Leben, von Teilhabe sein müssen. Wie kann ich zufrieden im Alter leben? Längst ist das Ideal des Älterwerdens im Kreis einer Familie in räumlicher Nähe nur noch ein Modell unter vielen. Aber auch das klassische Pflegeheim oder Altersheim ist nur noch ein Modell insgesamt hat es an gesellschaftlicher Akzeptanz wohl eher verloren. Wohlgemerkt: Es muss Pflegeheime geben und es muss gute Pflegeheime geben allein: Sie sind nicht das Modell für das Altwerden und für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen heute. Die meisten Menschen wollen lange zu Hause leben. Diesem Wunsch müssen wir Rechnung tragen. So freut man sich über die Zunahme ambulanter Pflege (25 % der Pflegebedürftigen werden ambulant gepflegt), über Wohngemeinschaftskonzepte und neue Wohnformen, über die Einrichtung von Tagespflegen, über Carena, die Angebote der Caritas zur Entlastung pflegender Angehöriger, usw. Sie kennen das alle: die Menschen kommen in höherem Alter in die stationäre Pflege, sie sind sehr viel pflegebedürftiger und sie bleiben von daher nicht sehr lange. Ich gehöre nicht zu denen, die das bedauern. Ich bin der Meinung, dass die Situation in Niedersachsen nicht gesund ist, dass 15% der stationären Pflegeplätze frei sind. Das erzeugt einen Sog in die Richtung stationäre Pflege, also dahin, wohin die meisten Menschen gar nicht wollen. Das ist mehr als problematisch. Ein Paradigmenwechsel forderte jüngst auch das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA): Weg von der Schaffung reiner Versorgungsstrukturen, stattdessen hin zur Stärkung des normalen Wohnens, zur Stärkung von Mitwirkung und Teilhabe. Es geht um differenzierte Unterstützung. Und es geht um einen hohen Mix aus Eigenverantwortung und Eigentätigkeit, aus familiärer und nachbarschaftlicher Hilfe und aus professioneller Unterstützung. Die Bedeutung des Wohnumfeldes nimmt für ältere Menschen im Vergleich zu jüngeren stetig zu. Der Alltag im Alter ist weitgehend Wohnalltag. So verbringen über 70jährige durchschnittlich 21 Stunden am Tag zu Hause. Natürlich ist es da hoch problematisch,

5 dass nur 1% der bundesdeutschen Wohnungen alten- und behindertengerecht sind. Entscheidend für eine bestmögliche Wohnqualität im Alter ist aber nicht allein die objektive Wohnsituation (z.b. fehlender Aufzug zu einer Wohnung in höheren Stockwerken). Die Lebensqualität der Bewohner wird bestimmt von der Frage, inwieweit die Personen die Anforderungen, die diese Wohnsituation an sie stellt, mit ihren Kompetenzen bzw. Einschränkungen bewältigen können. 3. Woran wir weiterdenken und arbeiten sollten Pflegeheime werden sich sehr verändern müssen, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. Ich möchte einige Denkansätze beschreiben, ohne Vollständigkeitsanspruch und erst Recht ohne Wahrheitsanspruch. Angesichts der faktischen Entwicklungen in unseren Pflegeheimen wie immer ältere Bewohner, in der Regel Multimorbidität und entsprechend kürzere Verweildauern möchte ich fragen, ob wir nicht unsere Sterbekompetenz erhöhen sollten. Sind die Pflegeheime der Zukunft nicht noch viel mehr Orte für ein gutes Sterben und sollten wir das nicht auch laut und offen sagen? Ich stelle mir die Zukunft unserer Pflegeheime so vor, dass es immer weniger große stationäre Einrichtungen gibt. Aus meiner Sicht müssen die Einrichtungen kleiner werden. Und sie müssen auch nach Möglichkeit komplexer werden. Das Pflegeheim als Kompetenzzentrum fürs Altwerden das wäre mein Bild. Da gibt es einen stationären Bereich, da gibt es Tagespflege, da gibt es Wohngemeinschaften aller Art, da gibt es Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, da gibt es Seniorenberatung von Pflege- bis Wohnraumfragen. Die Unterschiede zwischen stationär, teilstationär und ambulant heben sich immer weiter auf. Das ist auch im Blick auf Mitarbeiterkompetenz wünschenswert. Pflegekräfte können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein, morgens stationär, nachmittags oder abends noch bei einigen Patienten ambulant. Möglicherweise könnten so auch mehr Vollzeitstellen entstehen. Überall wird derzeit der konzeptionelle Ansatz der Sozialraumorientierung diskutiert. Bei allem übertriebenen Wortgeklingel ist für mich der Ansatz, dass Menschen in ihrem

6 Umfeld über genügend Sicherheit und Unterstützung verfügen sollen, so dass sie hier auch mit Einschränkungen gut leben können der entscheidende Ansatz für die zukünftige Gestaltung unserer Lebensumfelder, also unserer Dörfer, unserer Stadtteile, unserer Quartiere. Hier sollten wir als Caritas unsere Aufgabe sehen. Aus meiner Sicht erfordert dass auch eine starke Sozialraumorientierung unserer stationären Einrichtungen. Sie müssen sich öffnen für die Menschen im Quartier, müssen das Leben hereinholen, die Einrichtung durchlässig werden lassen für das Dorf oder den Stadtteil. Zählen Sie mal Ihre Gäste, überlegen Sie, welche Gruppen Sie ins Haus holen. Ich habe oft beim Betreten von Pflegeheimen die Erfahrung gemacht, erst einmal kritisch nach meinem Begehr gefragt zu werden. Vielleicht bietet sich Ihr Speisesaal an. Kann man ihn zu einem Stadtteilcafe weiterentwickeln. Vielleicht gibt es Kooperation mit einer Behinderteneinrichtung und es entsteht ein Integrationsbetrieb. In diese Richtung bitte ohne Selbstbeschränkung weiterdenken. Die katholischen Pflegeheime der Zukunft sollten sehr bewusst kirchliche Lebensorte sein. Natürlich hat das etwas mit den sich ändernden Lebensorten unserer Kirche zu tun. Die Pfarrei wird immer weniger als Lebensort für alle bedeutsam sein. Stärkere Bedeutung erlangen Kristallisationspunkte wie Pflegeheime, Kindergärten, Schulen, QGerade für alte und sterbende Menschen stellen sich Fragen des Glaubens, aber auch Fragen der EthikQ - katholische Pflegeheime werden diese Fragen aufgreifen müssen.