UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

Faszinierende Welt der Mikrosysteme

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM O TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald. Dez. 04 1

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Energiewende und Beiträge des DLR

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Wahlpflichtmodul Nr. LP Form SWS CE ET GEIT IKT GE MST RE

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Braucht CO 2 seinen Preis?

Warum die Elektromobilität zum

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Rotatorischer elektromagnetischer Wandler für Energy Harvesting Anwendungen in der Gebäudetechnik

Die Zukunft der Energieversorgung

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Die gesamte Wertschöpfungskette

Science Brunch Hybrid DH

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik. Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar,

Kampagne»Effizienz macht Schule«mit Projektbericht Neuhausen ob Eck

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Aktueller Überblick über die Photonik

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

Überblick sonnen GmbH

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Die gesamte Wertschöpfungskette

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Intelligente Energiekonzepte

Photonik Branchenreport 2013 Zwei Teile Lagebericht der Branche und Detailanalyse der Segmente und Länder

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energiemanagement bei Endress+Hauser Flowtec AG

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen. Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit.

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

PRESSE MITTEILUNG. Kostengünstiges RFIDZeitnahmesystem für den. Motorsport. Vom Einkaufswagen zum Motorsport: Juli 2010

Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren. von Alexander Petrov und Alexander Blaha

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

23. Juni 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018

E.ON Hanse Wärme GmbH

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Regionale Produktionspartnerschaften

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Fachausschuss Solare Mobilität

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Die neue ENERGIE Forschungsund Innovationsstrategie

Energiestrategie Burgenland

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Optimierung von Rechenzentren

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Transkript:

www. Sensorik aus Thüringen.de Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik Rahmenprogramm Mikrosysteme - Thematischer Schwerpunkt Energieautarke Mikrosysteme Vorüberlegungen und Hintergrund Themenfeld: Einsparung von Batterien Idee: Thermogenerator, der zeitliche Schwankungen der Temperatur nutzt Vorarbeiten und Tests 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 1

Rahmenprogramm Mikrosysteme Die Mikrosystemtechnik spielt in Deutschland eine zentrale Rolle für Wachstum und Beschäftigung 680.000 Arbeitsplätze sind direkt mit der Mikrosystemtechnik verbunden - Tendenz steigend Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik müssen schnell in Produkte umgesetzt und vermarktet werden Das BMBF stellt dafür im Rahmenprogramm Mikrosysteme von 2004 bis 2009 insgesamt rund 260 Mio. bereit (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 2

Rahmenprogramm Mikrosysteme Förderung in vier wichtigen Innovationsbereichen Life Sciences Gesundheitsvorsorge/Wellness, Diagnose und individualisierte Therapie von Krankheiten sowie Mikrochirurgie und intelligente Implantate Industrielle Produktion Prozessinnovation, Mikroverfahrenstechnik, kompakte hybride Systeme Mobilität Energieautarke Systeme, Assistenzsysteme im Auto, RFID-Etiketten Systemintegration Integration zu einem intelligenten Gesamtsystem, Aufbau und Verbindungstechnik, Messtechnik, Simulation, Zuverlässigkeit (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 3

Innovationsbereich Mobilität Energieautarke Systeme Mikrosysteme, die ihre zum Betrieb sowie zum Daten- und Informationsaustausch erforderliche Energie drahtlos aus dem Umfeld entnehmen Anwendungsfelder: intelligente Textilien, Medizin, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Haustechnik, Messtechnik, Informationstechnik, Produktion oder Logistik Forschungsschwerpunkte: Energiewandlungsprinzipien, das Energiemanagement, die Miniaturisierung und Systemintegration der einzelnen Komponenten sowie die Fertigung (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 4

Energieautarke Systeme - Hintergrund Preisentwicklung - Die Energie wird teurer 350.00 Rohölpreis / t 300.00 250.00 200.00 150.00 Einfuhrpreise für Rohöl und Erdgas im Zeitraum 1991 bis 2005 100.00 50.00 0.00 16.00 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr Einfuhrpreis Erdgas 14.00 12.00 10.00 Cent / m 3 8.00 6.00 4.00 2.00 0.00 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 5

Energieautarke Systeme - Hintergrund Preisentwicklung - Die Energie wird teurer 20.00 18.00 Strompreis Haushalte Cent / kwh 16.00 14.00 12.00 10.00 8.00 6.00 4.00 2.00 Durchschnittspreise für elektrische Energie und für Normalbenzin für den Endverbraucher im Zeitraum 1991 bis 2005 0.00 1.20 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr Durchschnittspreis Normalbenzin 1.00 0.80 / l 0.60 0.40 0.20 (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) 0.00 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 6

Energieautarke Systeme - Hintergrund Primärenergieverbrauch - Die Energie wird teurer Statistik und Prognose des Weltenergieverbrauches (1btu = 1055J) (Quelle: USA-Ministerium für Energie) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 7

Energieautarke Systeme - Hintergrund begrenzte Ressourcen - Die Energie wird teurer (Quelle: Wikipedia) Förderentwicklung der 10 weltgrößten Erdölförderländer von 1970 bis 2004 Das Ölfördermaximum ( Peak Oil ) wird nach Schätzungen zwischen 2005 und 2035 erreicht kleine, dezentrale, regenerierbare Energiequellen benötigt 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 8

Energieautarke Systeme - Themenfeld Einsparung von Batterien durch effiziente Energiewandlung mit modularen, integrierbaren Mikrosystemtechnikkompatiblen Energiewandlerbausteinen für Wärme, Vibration, Bewegung Miniaturisierung von Energiewandlern durch neue Werkstoffe und alternative Bauweisen Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten durch nahezu unbegrenzte Formbarkeit Funktionsverbesserung führt zu effizienten kostengünstigen Systemen (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 9

Energieautarke Systeme - Idee THERMOVOLTAIK - Strom aus Wärme Direkte Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie Anwendung des Seebeck-Effektes zwei unterschiedliche Metalle, die miteinander verbunden sind, zeigen an ihrer Anschlusstelle eine thermoelektrische Spannung, wenn entlang der Metalle ein Temperaturgefälle besteht Prinzipieller Aufbau (Quelle: Wikipedia) 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 10

Energieautarke Systeme - Idee THERMOVOLTAIK - Strom aus Wärme Erzeugung des Temperaturgradienten durch einen Wärmespeicher und einen Kühlkörper dadurch wird die Nutzung von zeitlichen Temperaturänderungen möglich Beispiele sind Temperaturänderungen durch Sonnenschein, Lüftung, Abwärme, Hautkontakt... 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 11

Energieautarke Systeme - erste Ergebnisse THERMOVOLTAIK - Strom aus Wärme Messungen mit Thermogenerator 3600 3500 2300 2200 T OUT T IN T KK U Th 3400 3300 3200 3100 3000 2900 1 1025 2100 2000 1900 1800 1700 TOUT... äußere Temperatur TIN... innere Temperatur TKK... Kühlkörpertemperatur UTH... Thermospannung Temperaturdifferenz durch Öffnen und Schließen eines Fensters 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 2006-03-31 2. Konferenz - Trends in der Gebäudeautomation 13