Überwachungseinheit HSCU Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung HRM 325

Basis-Gerät KAB 3000 Ausgangssammelfeld 8 in 1. und Test KSO 381. Deutsch

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Montageanleitung. Kopfstation STC 160 Vierfach-UKW-Modulator HFM 470. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung SUCP 516

HDTV Digital ASI PHDA 8007 ASI. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL ANALOGUE PAL PTAP 1000 PTAP 3000 PTAP 4000 PTAP Grundig SAT Systems

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE CONTROL UNIT PSCU Grundig SAT Systems

UKW-Verstärker CGA

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Professional Analogue Digital Encoder

PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL AMPLIFIER FM PTAF Grundig SAT Systems

PR FESSIONAL PROFESSIONAL HEADEND DIGITAL MODULATOR PSDF Grundig SAT Systems

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

Head-End Digital Modulator

Montageanleitung HSPT 1000 C

Grundig SAT Systems DIGITAL CONVERTER SAT DCS 100 SPI. Deutsch

Grundig SAT Systems DIGITAL CONVERTER CABLE DCC 100 SPI. Deutsch

Head-End Digital Transmodulator DVB-S/S2/C/T/T2 PAL

Grundig SAT Systems HEADEND RECEIVER MODULATOR HRM 322 ADR-FM DEUTSCH

Grundig SAT Systems HEADEND TERRESTRIC MODULE HTM 300 DEUTSCH

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE RADIO FM PSRF Grundig SAT Systems

DVB-S2 QAM. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Montageanleitung PHDQ 8008 TSR

HF Digital Modulator Installationsanleitung

Head-End Digital Modulator Terrestrial

Kopfstation STC 816. Deutsch. Telefon: +49 (0) 911 / Fax: +49 (0) 911 / Internet:

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

ASI Scrambler/Descrambler

COFDM Digital PAL PTDP Deutsch. Telefon: +49 (0) 911 / Fax: +49 (0) 911 / Internet:

Head-End Digital Transmodulator 2 x DVB-C2/T2 QAM

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

OPU Optischer Konverter. Betriebsanleitung

Grundig SAT Systems HEADEND DIGITAL MODULATOR HDM 384 TWIN HDM 385 TWIN DEUTSCH

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

T2/C - QAM T2/C - COFDM. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Montageanleitung HDE 164

Head-End Modulator FM 2xSAT+ASI to 12xFM CCSF 1000 ACLASS KLASSE. Art. Nr Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

Montageanleitung. Kopfstation STC 160. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Montageanleitung. Kopfstation PSU 12. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung PSDP 6200

Montageanleitung HDM 2380 P CI HDM 2381 P CI HDM 2380 OIRT CI

SKU-Twin. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Montageanleitung HD2CT 800 C

Head-End Digital Modulator HDTV

X-A/V quad Audio/Video-Modulatorkarte Bedienungsanleitung

Head-End Digital Transmodulator 2 x DVB-C2/T2 COFDM

Head-End Digital Modulator HDTV / COFDM

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Montageanleitung RLC 8

Kopfstation STC 160 Head-End Digital Transmodulator DVB-S/S2/C/T/T2 PAL

OPU OPU Optische Konverter. Betriebsanleitung

Kurz-Montageanleitung Brief Assembly Instructions

Montageanleitung. Terrestrial Digital QAM PTDQ 3004 MX PTDQ 4004 MX PTDQ 5004 MX. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

AV-QAM AV-DVBT. Einzelumsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

PROFESSIONAL SATELLITE DIGITAL QAM/NIT PSDN 4000 PR FESSIONAL

Technische Hinweise SKT DVB-S / FM

Bedienungsanleitung. OKB 400 OKB 800 Kopfstellen-Grundeinheit

Technische Hinweise Technical Instructions. SKT-UKW UKW-Umsetzerkarte

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

PROFESSIONAL PROFESSIONAL REMOTE CONTROL UNIT PRCU 8. Grundig SAT Systems

Montageanleitung CCS CCS Version 38 Date 06/2016 DE

Montageanleitung. Head-End Digital Modulator HDTV HDTV 610 CI TPS. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Vor der Montage der Kanalaufbereitungsanlage lesen Sie bitte aufmerksam die Montageanleitung.

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

OCO 2-00 Optisches LNB-Set. Betriebsanleitung

Head-End HDTV Converter to IP DVB-C/T SPTS

MCR 532 Unicable 2-Multischalter. Installationsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFG 1 Kennfrequenzgenerator 301 MHz

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

HDMI3-QAM HDMI3-DVBT HDMI4-QAM HDMI4-DVBT. Einzelumsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Produktinformation. Audio-Video-Modulator VHF05-GH. FAX: / Mail: PI_VHF05gh_2v0.doc 1 C rx

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

ELA-FEUERWEHRSPRECHSTELLE

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

EX PCI & 2 PCI-E

Head-End DVB-T Converter to IP DVB-T to SPTS CCT 1000 S. Art. Nr Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

PR FESSIONAL PROFESSIONAL 19 UNIT PGT 8. Grundig SAT Systems

BEDIENUNGSANLEITUNG RCS

avm.de Anschließen und bedienen Kundenservice Service avm.de/service Handbuch avm.de/handbuecher Support avm.de/support Download avm.

Montageanleitung HDE 210

Kopfstation STC 160 QPSK-AV-Modul

Kamera-Schnittstelle

Kopfstation STC 160 Head-End Digital Transmodulator 2 x DVB-C2/T2 COFDM

datenblatt Media-series

SATELLITE MULTISWITCH

Montageanleitung. Head-End Digital Modulator HDM 473 MX HDM 474 MX HDM 475 MX. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

MCR 224 Mini-Unicable-Multischalter

Montageanleitung PTIS 1000

Transkript:

Überwachungseinheit HSCU 6000 KLASSE CLASS Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 Email: info@gss.de Internet: http://www.gss.de

Inhaltsver zeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...4 2.1 Lieferumfang...4 2.2 Bedeutung der verwendeten Symbolik...4 2.3 Technische Daten...4 2.4 Beschreibung...6 2.5 Software-Abfrage...7 3 Montage...8 3.1 Einstellung der Signalwege...8 Positionierung der Steckbrücken...9 Blockdiagramm...9 Audio- und Videosignal "intern"...10 Audiosignal "extern" / Videosignal "intern"...10 Infokanal über Cinchbuchsen bereitstellen...10 Einspeisen von externen Signalquellen...10 3.2 Cassette montieren...11 3.3 EMV-Vorschriften...12 3.4 Die Cassette im Überblick...13 3.5 Cassette anschließen...13 4 Das Bedienfeld im Überblick...15 4.1 Menüpunkte...15 4.2 Bedienfeld...15 5 Programmierung...16 5.1 Programmierablauf...16 5.2 Cassette programmieren...17 Cassette wählen...17 Ausgangskanal...18 Software-Version...18 Feinabstimmung...19 Modulator ausschalten bzw. einschalten...19 Modulationstiefe (Restträger)...20 Darstellungsmodus...20 Einstellung "normal"...20 Einstellung "extended"...21 Einstellungen speichern...21 6 Cassette in Betrieb nehmen (Kanalsuchlauf)...22 7 Kanal- und Frequenztabelle...24-2 - HSCU 6000

1 Sicherheitsvorschriften Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen. Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder Servicearbeiten abschalten oder Netzstecker ziehen. Führen Sie Installations- und Servicearbeiten nicht bei Gewittern durch. Montieren Sie die Anlage vibrationsfrei - in staubfreier, trockener Umgebung, - geschützt gegen Feuchtigkeit, Dämpfe, Spritzwasser und Nässe, - an einem, gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort, - nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen, - in einer Umgebungstemperatur von 0 C bis +50 C. Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Anlage vollständig abgetrocknet ist. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation sicher. Decken Sie Lüftungsschlitze nicht ab! Vermeiden Sie Kurzschlüsse! Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur Installation und zum Betrieb von Antennenanlagen. Die Normen IEC/EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 müssen eingehalten werden. Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktualisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie unter "www.gss.de". Beachten Sie für weitergehende Informationen die Montageanleitung der verwendeten Kopfstation. Bei Arbeiten im Gerät ESD-Schutzmaßnahmen beachten! Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 3 - HSCU 6000

2 Allgemeines 2.1 Lieferumfang 1 Überwachungs-Cassette HSCU 6000 1 Kurzmontageanleitung 2.2 Bedeutung der verwendeten Symbolik Wichtiger Hinweis > Allgemeiner Hinweis Durchführen von Arbeiten 2.3 Technische Daten Die Anforderungen folgender EG-Richtlinien werden erfüllt: 2006/95/EG, 2004/108/EG Das Produkt erfüllt die Richtlinien und Normen zur CE-Kennzeichnung (Seite 25). Alle Werte sind, falls nicht anders angegeben, "typische Werte". Messbereich für analoge TV-Bildträger Eingangsfrequenzbereich:... 48,25 855,25 MHz Kanäle:...C2 C69, S2 S41 Eingangspegelbereich:...60 80 dbµv Messbereich für QAM-Signale Eingangsfrequenzbereich:... 306,00 858,00 MHz Symbolrate:... 1 7 MSymb/s Modulationsart:... 16 / 32 / 64 / 128 / 256 QAM Eingangspegelbereich:...60 80 dbµv Messbereich für UKW-Träger Eingangsfrequenzbereich:... 87,5 MHz 108 MHz Eingangspegelbereich:...60 80 dbµv Gemeinsamer Messeingang Eingangsimpedanz:... 75 Ω Anpassung:...> 9,5 db - 4 - HSCU 6000

Messausgang Ausgangsimpedanz:... 75 Ω Messbereichstoleranz:...± 3 db Anpassung:...> 9,5 db Entkopplung (Messausgang auf Messeingang):...30 db Durchschleifdämpfung:... 2 5 db Video- und Audioausgang Videoausgangsimpedanz:... 75 Ω Videoausgangsspannung:...1 V ss Audioausgangsimpedanz:...1 kω Video- und Audioeingang Videoeingangsimpedanz:... 75 Ω Videoeingangsspannung:...1 V ss Audioeingangsimpedanz:...22 kω Audioeingangsspannung:... 1 2 V eff Modulator-Ausgang Impedanz:... 75 Ω Kanäle:...C21 C69 Frequenzbereich:... 471,25 MHz 855,25 MHz Ausgangspegel:... 100 dbµv Stromversorgung Intern über die 10-polige Anschlussleiste:...+12 V Extern über die Buchse DC IN:..., +10 V +40 V, max. 700 ma Leistungsaufnahme:... 5 W Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeige HF-Eingang:...1 IEC-Buchse, female HF-Ausgang (Messausgang):... 1 IEC-Buchse, male HF-Ausgang (Modulator):...1 IEC-Buchse, female Video (Ein-/Ausgangsbuchse):... 1 Cinch-Buchse Audio (Ein-/Ausgangsbuchse):... 1 Cinch-Buchse Taster:...Startet den Kanalsuchlauf DC IN (Niedervoltbuchse ): Außendurchmesser... 5 6 mm Innendurchmesser...2,1mm LED (grün):...betriebsanzeige/kanalsuchlauf D-SUB-Buchse RS 232 (9-polig):... Serielle Schnittstelle Anschlussleiste (10-polig):... Für Versorgungsspannungen und Steuerleitungen - 5 - HSCU 6000

Fernwartung Fernbedienbar (über PSW 1000*):...ja Fernupdate (über BEflash*):...ja (* und eine entsprechende Managementeinheit) 2.4 Beschreibung Die Überwachungs-Cassette HSCU 6000, nachfolgend Cassette genannt, dient dazu, die Ausgangspegel und die Ausgangsdaten der zu überwachenden Anlage (Kopfstation) über einen Infokanal im Kabelnetz bereitzustellen. Der Infokanal ist im Bereich von C21 C69 programmierbar. Überwacht werden folgende Parameter: Analoge TV-Programme: HF-Pegel, Synchronimpuls Digitale TV-Programme: HF-Pegel, Bit-Fehlerrate (BER) UKW-Programme: HF-Pegel, RDS-Kennung Der Infokanal enthält die Kanalbelegung der Kabelanlage, die zugehörigen Sendernamen (ermittelt aus den RDS- bzw. VPS-Daten), die Bit-Fehlerrate (BER) und den Ausgangspegel des jeweiligen Kanals. Des Weiteren können im Infokanal wahlweise die über die Audio- und Videobuchsen eingespeisten Signale übertragen werden oder der Infokanal als Audio- und Videosignal ausgegeben werden. Wird die Cassette über die Buchse "RS 232" mit einer entsprechenden Managementeinheit verbunden, können bei Über- oder Unterschreiten festgelegter Überwachungswerte Alarmmeldungen über Telefon, als E-Mail und als SNMP-Inform-Requests versendet werden. Die Konfiguration hierfür erfolgt mit Hilfe eines PC und der Software PSW 1000. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung der Software PSW 1000, die Sie von unserer Homepage "www.gss.de" herunterladen können. Für den Betrieb der Cassette muss die Betriebssoftware des Bedienteils mindestens der Version "V 44" entsprechen. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils und der Cassette, die Software "BE-Flash" und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Website "www.gss.de". Die Cassette ist für den Betrieb in Kopfstationen der Standard-Line vorgesehen. - 6 - HSCU 6000

2.5 Soft ware-abfr age Bedienteil Falls erforderlich, können Sie die Anzeige der Software-Version des Bedienteils manuell aufrufen: Zwei beliebige Tasten des Bedienteils der Kopfstation gleichzeitig solange drücken, bis das Display dunkel und anschließend die Software-Version, z.b. "V 44", angezeigt wird. Cassette Siehe Kapitel "Software-Version abfragen", Seite 18. - 7 - HSCU 6000

3 Montage 3.1 Einstellung der Signalwege Die Signalwege sind über Steckbrücken einstellbar. Achtung ESD-Schutzmaßnahmen beachten! Gefahr Schnittverletzungen Die Cassette besteht aus Edelstahl-Stanzteilen. Diese können zum Teil scharfe Kanten aufweisen. 3 Schrauben S (TORX TX6) der Abdeckung auf der Oberseite der Cassette herausdrehen. Abdeckung nach hinten schieben und entfernen. S - 8 - HSCU 6000

P os i t i o n i e r u n g der St e c k b r ü c k e n Steckbrücken > Die Position der Steckbrücken entspricht der Einstellung "intern". B lo c k d i ag r a m m Video BU60121 BU60111 Audio Infokanal Info channel AV Video Audio Audio int Video ext Modulator Test -20dB HF Ausgang HF output -9- HSCU 6000

Audio- und Videosignal "intern" AUDIO intern VIDEO intern Bei dieser Positionierung der Steckbrücken (Werkseinstellung) werden nur die internen Signale verwendet. Der Infokanal wird über den eingestellten Ausgangskanal des Modulators am Messausgang der Cassette bereitgestellt und zusätzlich über den Ausgangssammler der Kopfstation in die Kabelanlage eingespeist. > Zur Kontrolle Messempfänger oder TV-Gerät wahlweise an den Messausgang der Cassette oder an die Kabelanlage anschließen. Audiosignal "extern" / Videosignal "intern" AUDIO extern VIDEO intern Bei dieser Positionierung der Steckbrücken kann ein externes Audiosignal (z.b. Musik) über die Cinchbuchse eingespeist und mit dem internen Videosignal als Infokanal bereitgestellt werden. Der Infokanal steht über den eingestellten Ausgangskanal des Modulators am Messausgang der Cassette zur Verfügung und wird zusätzlich über den Ausgangssammler der Kopfstation in die Kabelanlage eingespeist. > Zur Kontrolle Messempfänger oder TV-Gerät wahlweise an den Messausgang der Cassette oder an die Kabelanlage anschließen. Infok anal über Cinchbuchsen bereitstellen VIDEO Cinch AUDIO Cinch Bei dieser Positionierung der Steckbrücken wird der Infokanal ausschließlich über die Audio- und Video- Cinchbuchsen bereitgestellt. > Zur Kontrolle Monitor oder TV-Gerät an die Cinchbuchsen "AUDIO" und "VIDEO" der Cassette anschließen. Einspeisen von externen Signalquellen AUDIO extern VIDEO extern Bei dieser Positionierung der Steckbrücken werden die über die Cinchbuchsen "AUDIO" und "VIDEO" eingespeisten externen Signale über die Kabelanlage und die Messbuchse der Cassette bereitgestellt. - 10 - HSCU 6000

ACHTUNG! Vor dem Kassettenwechsel unbedingt dennetzstecker ziehen. CAUTION! Before changing cassettes remove mains plug. Grundig SAT Systems MESSAUSGANG 20 dbµv AUSGANG max. 106 dbµv > Der Infokanal steht nicht zur Verfügung. Cassetten-Abdeckung von der Cassettenrückseite in die Führungen schieben und mit den 3 Schrauben S befestigen (s. Seite 8). 3.2 Casset te montieren Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Vermeiden Sie z.b. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen. Ziehen Sie vor der Montage oder dem Wechsel einer Cassette den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose. Wegen geringerer Erwärmung empfehlen wir, die Cassette im ersten Steckplatz der Kopfstation zu montieren. Auf diese Weise wird eine höhere Messgenauigkeit sichergestellt. Befestigungsschrauben 1 des ersten Steckplatzes aus dem Halte rahmen der Kopfstation herausdrehen. Cassette in diesen Steckplatz einsetzen und in das Gehäuse schieben. Cassette ausrichten und mit leichtem Druck mit den Anschlüssen der Platine und der HF-Sammelschiene kontaktieren. Cassette mit den Schrauben 1 befestigen. 1 0 KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE KASSETTE HYBRID-VERSTÄRKER 1-11 - HSCU 6000

3.3 EMV-Vorschriften KLASSE CLASS Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von außen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstation über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen. Erforderliche Anzahl Kabeldurchführungen in die vorgesehenen Durchbrüche in der Kopfstation bzw. im 19"-Schrank einsetzen. Ziehen Sie die Muttern der Kabeldurchführungen so fest an, dass sich die untergelegten Zahnscheiben durch die Oberflächenbeschichtung drücken und einen sicheren Kontakt zwischen Gehäuse und Kabeldurchführungen gewährleisten. - 12 - HSCU 6000

3.4 Die Casset te im Überblick 1 1 Status-LED 2 3 4 5 6 7 2 DC-Eingang 3 Start Suchlauf 4 D-SUB-Buchse "RS 232" 5 Audio-Buchse 6 Video-Buchse 7 Messeingang 8 Messausgang 8 3.5 Casset te anschliessen "MESSAUSGANG" der Cassette gegebenenfalls mit einem Messempfänger verbinden. "MESSEINGANG" der Cassette mit dem Messausgang der Gesamtanlage verbinden. Der Eingangspegel der Cassette darf 80 dbµv nicht überschreiten. Falls erforderlich, Eingangspegel mit einem handelsüblichen, steckbaren Pegelsteller anpassen. Buchsen "VIDEO" und "AUDIO" in Abhängigkeit von der Positionierung der Steckbrücken (Seite 9) mit den erforderlichen Peripheriegeräten verbinden. Buchse "RS 232" > Über die 9-polige D-SUB-Buchse "RS 232" kann mittels eines PC oder Laptop und der Software "BE-Flash" die Betriebssoftware der Cassette aktualisiert werden. Die aktuelle Betriebssoftware finden Sie auf der Website "www.gss.de". - 13 - HSCU 6000

> Um Alarmmeldungen absetzen zu können, empfehlen wir, die Cassette über die Buchse "RS 232" mit einer entsprechenden Managementeinheit zu verbinden. Des Weiteren kann die Cassette unter Verwendung der Managementeinheit, eines PC und der Software PSW 1000 konfiguriert werden. Die Taste "START/SUCHLAUF" startet den Kanalsuchlauf der Cassette (Seite 22). > Während des Kanalsuchlaufs blinkt die Betriebsanzeige "LED". Über die Buchse "DC IN" kann die Cassette zusätzlich über ein externes, handelsübliches Netzteil (10 40 V, max. 700 ma) mit Betriebsspannung versorgt werden. Damit kann die Überwachung auch bei Ausfall der internen Spannungsversorgung der Kopfstation sichergestellt werden. Kopfstation mit Netzspannung versorgen. > Die Betriebsanzeige "LED" leuchtet. - 14 - HSCU 6000

4 Das Bedienfeld im Überblick 4.1 M enüpunkte Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstation. Das 2-zeilige Display des Bedienteiles zeigt dabei die Menüs. Einzustellende Parameter sind unterstrichen dargestellt. Mit Taste können Sie folgende Haupt-Menüpunkte anwählen: Ausgangskanal Modulatorbetriebszustand Modulationstiefe Darstellungsmodus BE-Remote please wait... V44 4.2 Bedienfeld Die Menüs können Sie schrittweise über die Tastatur des Bedienteils anwählen: "blättert" Menüs vorwärts. wählen Parameter in den Menüs. stellen Werte ein, lösen Aktionen aus. wählt Untermenüs. speichert alle Eingaben. - 15 - HSCU 6000

5 Programmier ung 5.1 Progr a mmier abl auf Ein / On BE Remote please wait V 44 t > 10 s Box 1 Messcass. Bx 2A C21 A Box 1 C21 OUTPUT: Box 1 VERSION: Messcass. V.23 / Box 1 C21 OUTPUT: Fine 00-63 + 63 Box 1 Modulator OUTPUT: on on / off Box 1 MODULAT: Depth: -10% normal -10% Box 1 INFOMODE: normal normal / extended A M - 16 - HSCU 6000

5.2 Casset te progr a mmieren > Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen". Noch nicht gespeicherte Eingaben werden auf die "alten" Einstellungen zurückgesetzt. > Durch Drücken der Taste werden die Eingaben in den Menüs gespeichert. Es erfolgt ein Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen". > Die "Cursorposition" für Einstellungen wir durch "_" angezeigt. Kopfstation einschalten. > Das Display zeigt die Software-Version der Kopfstation (z.b. V 44). > Der Prozessor liest die Daten der Cassetten (ca. 10 Sekunden). Ein / On BE Remote please wait V 44 t > 10 s Casset te wählen Box 1 Messcass. Bx 2A C21 die zu program- Gegebenenfalls durch wiederholtes Drücken von mierende Cassette (z.b. Box 1) wählen. > Das Display zeigt das Menü "Box 1 Messcass. C21 " "Box 1" steht für Steckplatz 1, "Messcass." Cassettentyp "C21" eingestellter Ausgangskanal > Werden an Stelle der Kanalanzeige (z.b. "C21") Striche " - - - " angezeigt, ist der Modulator ausgeschaltet (Seite 19). - 17 - HSCU 6000

Taste drücken. > Das Menü "Ausgangskanal" "OUTPUT:" wird aktiviert. Ausgangsk anal In diesem Menü stellen Sie den Ausgangskanal der Cassette ein. Zusätzlich haben Sie Zugriff auf die Untermenüs zur Software-Versionsabfrage und zur Einstellung der Feinabstimmung. Box 1 C21 OUTPUT: Mit den Tasten einstellen. den gewünschten Ausgangskanal ("C21" "C69") > Wird an Stelle des Kanals "off" angezeigt, ist der Modulator ausgeschaltet (Seite 19). Zum Einschalten des Modulators Taste drücken. Soft ware-version Zur Abfrage der Software-Version Taste drücken. Box 1 Messcass. C21 Box 1 C21 OUTPUT: Box 1 VERSION: Messcass. V.23 > Die Software-Version der Cassette wird angezeigt, z.b. "Messcass. V.23". Taste drücken. - 18 - HSCU 6000

> Es erfolgt der Rücksprung zum Menü "Cassette wählen" "Box 1 Messcass." (Seite 17). Taste drücken. > Das Menü "Ausgangskanal" "OUTPUT:" wird wieder aktiviert. Feinabstimmung Feinabstimmung nur in begründeten Einzelfällen (z.b. Moiré, Interferenzen) verstellen, da nach einer Änderung alle an die Kabelanlage angeschlossenen TV-Geräte über entsprechende Korrekturen der Feinabstimmung angeglichen werden müssen. Taste solange drücken, bis im Display zusätzlich "Fine 00" erscheint. Box 1 C21 OUTPUT: / Box 1 C21 OUTPUT: Fine 00 Mit den Tasten Feinabstimmung einstellen. Mit Taste gegebenenfalls zur Kanaleinstellung zurückkehren. Taste drücken. > Das Menü "Modulator ausschalten bzw. einschalten" "OUTPUT: Modulator" wird aktiviert. Modul ator ausschalten bz w. einschalten In diesem Menü schalten Sie den Modulator der Cassette ein oder aus. Box 1 Modulator OUTPUT: on Mit den Tasten Modulator ausschalten "off". > In den vorhergehenden Menüs wird der ausgeschaltete Modulator durch " " bzw. "off" gekennzeichnet. - 19 - HSCU 6000

Modulator einschal- Bei ausgeschaltetem Modulator "off" mit Tasten ten "on". Taste drücken. > Das Menü "Modulationstiefe" "MODULAT: Depth:" wird aktiviert. Modul ationstiefe (Rest tr äger) Bei einem, vom Bildinhalt abhängigen Tonbrummen kann die Modulationstiefe abgesenkt werden. Box 1 MODULAT: Depth: -10% Mit Tasten "-10%"). Taste drücken. Modulationstiefe einstellen ("normal", "-5%" oder > Das Menü "Darstellungsmodus" "INFOMODE:" wird aktiviert. Darstellungsmodus In diesem Menü stellen Sie ein, ob der normale oder der erweiterte Darstellungsmodus für das OSD-Menü des Infokanals verwendet werden soll. Box 1 normal INFOMODE: Darstellungsmodus "normal" oder "extended" (er- Mit den Tasten weitert) einstellen. Einstellung "normal" Im Darstellungsmodus "normal" werden der Kanal und der Sendername bei analogen Programmen bzw. die Symbolrate (z.b. 6,900 Ms = 6,900 MSymb/s) bei QAM-Kanälen angezeigt. Die Messungen für die Überwachung werden im Hintergrund ausgeführt. - 20 - HSCU 6000

Kanal Name C 2 BR-3 514,00 6,900 Ms 674,00 6,900 Ms 850,00 6,900 Ms 1/1 Einstellung "extended" Im Darstellungsmodus "extended" werden neben dem Ka nal und dem Sendernamen bei analogen Programmen bzw. die Symbolrate bei QAM-Kanälen (z.b. 6,900 Ms = 6,900 MSymb/s), die Bit-Fehlerrate (Bit-Error-Rate "BER") des Transportstroms und der Signalpegel der Kanäle in dbµv angezeigt. Kanal Name BER dbµv C 2 BR-3 93 514,00 6,900 Ms 1e-7 75 674,00 6,900 Ms 1e-7 75 850,00 6,900 Ms 1e-7 74 1/1 Einstellungen speichern Taste drücken. > Rückkehr zu "Cassette wählen" (Seite 17). > Die Einstellungen werden gespeichert. > Durch Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zum Programmpunkt "Cassette wählen" ohne die programmierten Daten zu speichern. - 21 - HSCU 6000

6 Cassette in Betrieb nehmen (Kanalsuchlauf) Um eine hohe Messgenauigkeit beim Kanalsuchlauf sicherzustellen, muss die Cassette ca. 30 Minuten in Betrieb sein. TV-Gerät oder Messempfänger an den Messausgang der Cassette oder den HF-Ausgang der Kopfstation anschließen und auf den eingestellten Kanal abstimmen (im Programmierbeispiel "C21"). Zur Bildung der Info-Anzeige Taster "START/SUCHLAUF" (Seite 13) ca. 10 Sekunden drücken. > Die Betriebsanzeige "LED" blinkt während des Suchlaufs. Der Suchlauf kann bis zu 10 Minuten dauern. Die Kanalsuche beginnt mit den analogen TV-Programmen mit aufsteigenden Kanälen in der Reihenfolge: C2 C4, S2 S10, C5 C12, S11 S41 und C21 C69. Als Kriterien für analoge TV-Programme werden die Synchronimpulse und der HF-Pegel herangezogen. Der Sendername wird über die VPS-Kennung ermittelt. Der HF-Pegel wird gemessen und für die Überwachung als Vergleichswert gespeichert. Bei analogen TV-Programmen ohne VPS-Kennung werden Leerzeichen als Sendername eingetragen. Darstellung am Bildschirm (Einstellung "extended"): Kanal Name BER dbµv C 27 BR-3 93 C 27 Seite 1/1 In der Fußzeile des OSD-Menüs werden die Kanäle, die aktuelle Seitennummer und die Anzahl der Seiten eingeblendet. Anschließend werden QAM-Kanäle im Frequenzbereich von 306,00 MHz bis 858,00 MHz in 8-MHz-Schritten gesucht. Die Kriterien für QAM-Kanäle sind der Signalpegel und dass der Tuner auf einer der unterschiedlichen Modulationsarten und Symbolraten "einrastet". Es werden die Kanalmittenfrequenz, die Symbolrate, die BER (Bit-Error-Rate) und der Signalpegel gemessen und für die Überwachung als Vergleichswert gespeichert. - 22 - HSCU 6000

Wird bei der BER "Err."(Error) angezeigt, wurde das digitale TV- Programm zwar erkannt, ist aber im Moment nicht "eingerastet" (unlocked). Darstellung am Bildschirm (Einstellung "extended") Kanal Name BER dbµv C 27 BR-3 93 514,00 6,900 Ms 1e-7 75 674,00 6,900 Ms 1e-7 75 850,00 6,900 Ms 1e-7 74 514,0 MHz A Seite 1/1 In der Fußzeile des OSD-Menüs werden die Kanalmittenfrequenz (in 7- bzw. 8-MHz-Schritten), die Modulationsart (z.b. "A"), die aktuelle Seitennummer und die Anzahl der Seiten eingeblendet. Dabei bedeuten: A = 64 QAM/6,900 MSymb/s B = 64 QAM/6,875 MSymb/s C = 64 QAM/6,111 MSymb/s D = 128 QAM/6,547 MSymb/s Zuletzt werden die UKW-Rundfunkprogramme im Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 108 MHz in 50 khz-schritten gesucht. Als Kriterium für ein UKW-Rundfunkprogramm wird der HF-Pegel herangezogen. Ist ein Programm gefunden, wird versucht, über die RDS-Daten den Sendernamen zu ermittelt, der HF-Pegel wird gemessen und für die Überwachung als Vergleichswert gespeichert. Bei UKW-Programmen ohne RDS werden Leerzeichen als Sendername eingetragen. - 23 - HSCU 6000

7 Kanal- und Frequenztabelle CCIR Band IV/V Kanal Channel Bildträgerfrequenz Picture carrier frequency [MHz] Kanalmittenfrequenz Channel centre frequency [MHz] Kanal Channel Bildträgerfrequenz Picture carrier frequency [MHz] Kanalmittenfrequenz Channel centre frequency [MHz] Kanal Channel Bildträgerfrequenz Picture carrier frequency [MHz] Kanalmittenfrequenz Channel centre frequency [MHz] Kanal Channel Bildträgerfrequenz Picture carrier frequency [MHz] Kanalmittenfrequenz Channel centre frequency [MHz] C 21 471.25 474.00 C 22 479.25 482.00 C 23 487.25 490.00 C 24 495.25 498.00 C 25 503.25 506.00 C 26 511.25 514.00 C 27 519.25 522.00 C 28 527.25 530.00 C 29 535.25 538.00 C 30 543.25 546.00 C 31 551.25 554.00 C 32 559.25 562.00 C 33 567.25 570.00 C 34 575.25 578.00 C 35 583.25 586.00 C 36 591.25 594.00 C 37 599.25 602.00 C 38 607.25 610.00 C 39 615.25 618.00 C 40 623.25 626.00 C 41 631.25 634.00 C 42 639.25 642.00 C 43 647.25 650.00 C 44 655.25 658.00 C 45 663.25 666.00 C 46 671.25 674.00 C 47 679.25 682.00 C 48 687.25 690.00 C 49 695.25 698.00 C 50 703.25 706.00 C 51 711.25 714.00 C 52 719.25 722.00 C 53 727.25 730.00 C 54 735.25 738.00 C 55 743.25 746.00 C 56 751.25 754.00 C 58 767.25 770.00 C 59 775.25 778.00 C 60 783.25 786.00 C 61 791.25 794.00 C 62 799.25 802.00 C 63 807.25 810.00 C 64 815.25 818.00 C 65 823.25 826.00 C 66 831.25 834.00 C 67 839.25 842.00 C 68 847.25 850.00 C 69 855.25 858.00-24 - HSCU 6000

CE-Konformitätserklärung - 25 - HSCU 6000

Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911 / 703 2221 Fax: +49 (0) 911 / 703 2326 Email: service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. by GSS GmbH V23/20092011