Thermomechanische Analyse TMA 600

Ähnliche Dokumente
Thermomechanische Analyse Dilatometer TMA 600

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Dilatometrie Bestimmung der thermischen Ausdehnung mittels Dilatometer

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

vakuumdicht und druckfest bis 20 bar O 3 99,7% Keramische Lüsterklemmen max 1,0 mm² Form A mit M20x1,5 Kabelverschraubung

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Besprechung am

DTA, DSC, TGA, simultane TGA-DTA und TGA-DSC, TMA/Dilatometrie

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

Al2O3-Gehalt % 60 99, Alkali-Gehalt % 3,0 0,05 - Wasseraufnahmefähigkeit % 0,2 0, Leckrate bei 20 C (Helium) mbar l S

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

THERMASGARD TF 43 THERMASGARD TF 65

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Sinterversuch / Dilatometrie

Haftfähigkeitstester PT-AT-A

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Skript zur Vorlesung

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Messgerät / Prüfgerät für Haftfestigkeit PT-AT

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Wissen schafft Fortschritt

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Infrarot-Temperatur- Messgerät

R. Brinkmann Seite

Versuch 6: Raster-Tunnel-Mikroskop (RTM)

UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Erst lesen, dann schneiden!!!

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Sensoren für Temperaturmessungen

Kristallgitter von Metallen

Protokoll: Sinterversuch/Dilatometrie

Infrarot-Temperatur- Messgerät

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

1 Lithografie. 1.1 Belichtungsverfahren Übersicht Kontaktbelichtung. 1.1 Belichtungsverfahren

Elastizität und Torsion

GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park Herzogenrath Deutschland

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Temperatursensor Typ TAV131, mit integriertem Signalverstärker, Bauform 31, Einsteckfühler für Klemmverschraubung

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Modularer Kompakt- Füllstandssensor / Schalter Typ: MKLS

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

Methoden der Thermischen Analyse

3 Pi Consulting & Management GmbH

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN

Steckverbindungen. Thermospannungsfreie Standard-Steckverbindungen für Temperaturen von C

Atmosphären von Braunen Zwergen und Gasplaneten

Infrarot-Thermometer. Temperatur Infrarot-Thermometer

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Härtel Laser & Wasser - Tel an uns. FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

4 Wanddickenmessung. Quick-Finder. Wanddickenmessung. Haben Sie Fragen rund um SAUTER Wanddickenmessung? SAUTER Modelle TB-US

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen

Thermal Analysis Excellence

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

Metall- und Kunststofftechnik

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung

Thermal Analysis Premium

Applikation von PVD-Schichten mittels Laser-Transfer

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Transkript:

Thermomechanische Analyse Ausdehnungskoeffizient fester Stoffe Phasenübergang kristalliner Substanzen Sinterverhalten von Pulvern Glasübergang von Kunststoffen und Gläsern Spannungen in Kunststoffen durch Vorbehandlung (Memory-Effekte) Erweichungstemperaturen Verhalten bei Zugspannung unter Wärmeeinfluß Kaltfließen und plastisches Verhalten dynamische Elastizitätsmessungen Für eine Vielzahl von Materialien wird heute eine genaue Kenntnis des Ausdehnungsverhaltens benötigt. Wichtig ist dies u.a. bei keramischen Werkstoffen, deren Komponenten beim Sintern ein kompatibles Verhalten zeigen müssen, oder bei Verbundmaterialien, die aufeinander abgestimmte Ausdehnungskoeffizienten besitzen müssen. Der Glasübergang von Kunststoffen ist mit einem Dilatometer teilweise deutlicher zu erkennen, als mit einem Kaloriemeter. Bei einer nur wenige Mikrometer dünnen Kunststoffschicht auf einer Unterlage aus Metall oder Papier läßt sich mit dem Kaloriemeter keine Aussage über die Beschichtung mehr treffen. Mit einem Dilatometer hoher Empfindlichkeit ist dies jedoch problemlos möglich. Praktisch jeder Phasenübergang bei Festkörpern läßt sich mit einem Dilatometer untersuchen, da sich neben der spezifischen Wärme immer auch Gitterkonstanten, Gitterstrukturen oder Härte und Zugfestigkeit ändern. tabase WIN Q DSC 600 Power ADC tabase LM TGA 600 Wir geben Ihnen das Werkzeug, mit dem Sie solche Veränderungen messen können: das Dilatometer

Bestimmung der thermomechanischen Eigenschaften Mit der thermomechanischen Analyse werden Längen- oder Dickenänderungen von Materialien unter Temperatureinfluß aufgenommen. Die Auflösung dieses Verfahrens ist extrem hoch, so daß auch kleinste Proben und dünne Folien untersucht werden können. Der praktische Ablauf der Messung ist einfach. Die Probe wird in einen Probenhalter aus Quarzglas eingesetzt. Ein Stempel aus Quarzglas ist in praktisch lastfreien Kontakt mit der Probenoberfläche. Ein Ofen sorgt für eine genau einstellbare und reproduzierbare Temperatur der Probe, die während der Messung meist kontinuierlich verändert wird. Die Position des Stempels und die Temperatur der Probe werden fortlaufend vermessen und aufgezeichnet. Durch die hohe Anzahl der möglichen Probenhalter und Stempelformen ist fast jede Anwendung denkbar, mit der man die mechanische Reaktion der Probe auf eine beliebig einwirkende Kraft messen kann. Mit einem optionalen Aufsatz kann die Elastizität der Probe unter Temperaturänderung bestimmt werden. Die Zugfestigkeit läßt sich mit einer speziellen Kombination aus Probenhalter und Stempel messen Das - ein Gerät mit erfolgreicher Geschichte Das basiert auf dem Dilatometer TMA 500 der Firma Heraeus. Die Firma wsk übernahm vor über 15 Jahren die Gerätefamilie TA 500 von Heraeus. Auch heute arbeiten noch sehr viele Unternehmen und Institute mit dem TMA 500 und sind von seiner Präzision und Vielseitigkeit überzeugt nach mittlerweile fast 25-jähriger Betriebszeit. Daher stellten wir uns der Aufgabe, das Gerät den modernen Anforderungen entsprechend zu modifizieren und neu auf den Markt zu bringen. Dabei waren wir nicht bereit, Kompromisse in Bezug auf die Messgenauigkeit einzugehen. Die Verbesserungen betrafen vor allem die Elektronik und das Handling. Das Gerät ist in allen Schnittstellen zu seinem Vorgänger identisch, Probenhalter, Stempel und die Öfen sind austauschbar. Eine Vielzahl von Materialeigenschaften können so untersucht werden: Ausdehnungskoeffizienten fester Stoffe Ausdehnungsverhalten geschichteter Materialien und Laminaten Phasenübergänge kristalliner Substanzen Sinterverhalten von Pulvern Umkristallisation in Kunststoffen Glasübergang von Kunststoffen und Gläsern Kaltfließen und plastisches Verhalten Spannungen in Kunststoffen durch die Vorbehandlung Erweichungs- und Quellverhalten von Deckschichten Nicht abgeschlossene Polymerisationsprozesse Erweichungstemperaturen Verhalten bei Zugspannung unter Wärmeeinfluß

Messungen mit dem TMA600 Natürlich können wir hier nur eine kleine Auswahl der Messmöglichkeiten zeigen, die ihnen das bietet. Falls Sie eine spezielle Anforderung haben, sind wir gerne bereit, für Sie eine Applikationsmessung durchzuführen. Untersuchung von Lackschichten 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 lackierte Al-Folie 45 µm Gesamtdicke 0.5 100 120 140 160 180 200 220 240 260 Das nebenstehende Diagramm zeigt eine Messung an einer lackierten Al-Folie an welcher eine Aussage über das Aushärten der Lackschicht gemacht werden. Die Glasübergangstemperatur ist ein Indiz für die Aushärtung der einzelnen Proben. Bei diesen Messungen war das Problem das große Untergrundsignal von der Al- Trägerfolie. Es wurde eine unlackierte Folie gemessen und deren Ausdehnung von der beschichteten Proben subtrahiert. Als Ergebnis lag dann das Ausdehnungsverhalten der Lackschicht vor. Klassifikation von Gläsern und Kunststoffen Das Diagramm zeigt eine klassische Anwendung des Dilatometers: Bestimmen der mechanischen Eigenschaften eines Glases. Die Probenlänge ist hier mit rund 30 mm etwa um Faktor 1000 größer als beim letzten Diagramm, trotzdem wird der lineare Bereich nur zu 5 % ausgenutzt. Deutlich zu erkennen ist der Glasübergang bei ca. 450 C und das beginnende Erweichen der Probe bei knapp 500 C. 140 120 100 80 60 40 20 0 0 100 200 300 400 500 600

-0.500-0.510-0.520-0.530-0.540-0.550-0.560 Basislinie des Dilatometers -0.570 200 220 240 260 280 300 320 340 360 Hohe Messpräzision dank geringem Rauschen Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Basislinie des Dilatometers, aufgenommen mit dem Dreizonenofen und einem ca. 50 mm langen Quarzglaszylinder als Probenkörper. Das überlagerte Rauschen markiert mit einer Amplitude von 10 nm die Auflösungsgrenze des Gerätes. Zum Vergleich: Die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes beträgt 350 bis 700 nm! Die Wellenlänge des roten Lichtes ist also im gezeigten Maßstab 10fach größer als die Höhe des Diagramms. α-β-umwandlung von kristallinem Quarz Die nebenstehende Kurve zeigt, daß die Auflösungsgrenze tatsächlich bei wenigen Nanometern liegt. Bei der Probe handelt es sich um kristallines Quarzpulver, zwischen zwei Quarzglasplättchen in einem Standardprobenhalter plaziert. Quarz zeigt bei 573 C einen α-β-übergang, dessen Gitterstrukturverlagerung zu einer Längenänderung führt. Bei dieser Messung bestand die Schicht aus einer dünnen Pulverlage von ca. 50 µm. Trotzdem läßt sich der Übergang deutlich erkennen. Die Kurve zeigt die unbearbeiteten Messdaten. 8.32 8.30 8.28 8.26 8.24 8.22 8.20 8.18 8.16 540 550 560 570 580 590 600

Technische Daten Messkopf: Messsignal: 5 mv/µm Auflösung: 20 nm Linearer Messbereich : ±1,25 mm Probenbelastung: 0,1 cn... 2 N Temperaturbereich: Dreizonenofen 20-1000 wassergekühlt Innendurchmesser 20 mm Temperaturbereich RT... 1000 C Temperaturprofil besser +/- 3 K über 50 mm nutzbare Probenlänge Heizrate 0.1... 10 K / min Tieftemperaturofen 20-500 Innendurchmesser 20 mm Temperaturbereich 150 C... 500 C incl. Dewar-Gefäß Heizrate 0.1... 20 K / min Hochtemperaturofen 20-1400 Innendurchmesser 20 mm Temperaturbereich RT... 1400 C Betrieb nur mit Spezialprobenhalter und Zubehör aus Al 2 O 3 Heizrate 0.1... 10 K / min (RT bis 1200 C) Heizrate 0.1... 5 K / min (> 1200 C) Probenhalter: Temperatur-Messfühler: Atmosphäre: Gas-Druckbereich: Spülgasdurchfluß: Geräteabmessungen: Gewicht: Elektrische Leistung: Probengröße max: Länge 50 mm, Durchmesser 9 mm Probenhalter und Stempel aus Quarzglas Standardprobenhalter für Ausdehnung und Penetrationsmessungen Probenhalter für Zugspannungsmessungen an Fasern und Folien Probenhalter für Biegespannungsmessungen Schneidenabstand 12 mm oder 20 mm Probenlängen 16 mm oder 30 mm Standardprobenhalter für Hochtemperatur aus Al2O3 Thermoelement NiCr-Ni, oder PtRh-Pt Luft, Vakuum oder Schutzgas 1... 100.000 Pa max 50 ml/min B 280 / H 730 / T 300 mm ca. 15 kg (ohne Ofen) Elektronik max. 10 W, Ofen bis zu 600 W Anforderungen an Thermostat: ± 0,02 K für Auflösung < 1 µm ± 0,1 K für Auflösung > 1 µm Temperaturabhängigkeit: -2,3... -1,9 µm/k Thermostattemperatur

Standardprobenhalter und Zubehör: Art.-Nr.: Standardprobenhalter für Dilatations- und Penetrationsmessungen, 80 491 037 max. Probengröße 9 mm Länge 50 mm Stempel, Probenlänge 0-10mm 80 491 135 Stempel, Probenlänge 10-30mm 80 491 133 Stempel, Probenlänge 30-50mm 80 491 031 Stempel, Probenlänge auf Kundenwunsch auf Anfrage Stempel mit ebener Auflagefläche 1mm 80 491 362 für Penetrationsmessungen (0 10 mm) Stempel mit Platin- Auflagefläche 1mm 80 491 935 Stempel mit Kugelauflagefläche 0,39 mm 80 491 936 Quarzglasscheibe 1mm, 9mm 80 491 150 Quarzglasscheibe 1mm, 5mm 80 500 171 Quarzglasscheibe 3mm, 5mm 80 491 141 Quarzglaszylinder 10mm, 7mm 80 491 140 Quarzglaszylinder 20mm, 7mm 80 500 170 Quarzglaszylinder 30mm, 7mm 80 500 196 Quarzzylinder mit Kolben für Pulver und Sintermessungen 80 500 189 Zugspannungsmessungen: Probenhalter für Zugspannungsmessungen 80 491 356 Stempel mit Haken 80 491 357 Hakeneinsatz 80 491 139 Einspannvorrichtung für Fasern und Folien 80 491 360 Biegespannungsmessung: Probenhalter klein für Standard-Ofen 80 491 354 Probenauflage aus 2 Schneiden im Abstand von 12 mm, Probenlänge max. 16 mm Probenhalter groß für Ofen mit 34mm Innen-Durchmesser 80 491 355 Probenauflage aus 2 Schneiden im Abstand von 20 mm, Probenlänge max. 30 mm Stempel mit 5mm breiter Schneide 80 491 149 Schneidewerkzeug kpl. 80 490 990 zum Ausstanzen von Proben Ersatzmesser für Schneidewerkzeug 80 490 991

allgemeines Zubehör: Schutzrohr mit seitlicher Absaugöffnung 80 491 131 Glasglocke mit Metallflansch 80 491 049 Thermopaar NiCr-Ni 0.3 mm 80 491 040 Thermopaar PtRh-Pt 0.2 mm 80 491 102 Dewar Ofenmantel für Tieftemperaturofen 80 491 911 (20 mm und 34 mm Durchmesser) Gewichtsauflageteller aus Al 80 491 030 Titanhülse mit Anschlußgewinde M3 99 999 999 für alle Probenstempel Dichtungsringe: Dichtungsring 80 x 3 mm 03 654 548 für Messkopf Dichtungsringe 6 x 1.5 mm (2 Stück) 03 654 610 für Kühlwasserflansch am Probenhalter Dichtungsring 34 x 2,3 mm 03 654 632 Ansatz Probenhalter an Messkopf Dichtungsring 18 x 2 mm 03 654 536 Probenaufnahme / Schutzrohr oben Dichtungsring 15 x 2 mm 03 654 543 Probenaufnahme / Schutzrohr oben Dichtungsring 17.3 x 2.4 mm 03 654 605 Messkopf / Vakuumflansch Hochtemperaturzubehör: Standardprobenhalter aus Al 2 O 3 Probenstempel aus Al 2 O 3 auf Anfrage auf Anfrage Weiteres Zubehör (Stempel, Quarzscheiben etc..) oder Apparaturen aus Quarzglas für kundenspezifische Anwendungen fertigen wir nach Ihren Angaben. Kalibrierstäbe aus Platin, Gold, Silber, Alu oder anderen Materialien in verschiedenen Abmessungen auf Anfrage.