Europäische Projektwoche

Ähnliche Dokumente
Beschreibung der Projektwoche Als Heilerziehungspfleger/-in Menschsein lebensgeschichtlich verstehen und begleiten

Beschreibung der Projektwoche Hamburg mit allen Sinnen

Beschreibung der Projektwoche Open Space: Pädagogisches Handeln - intuitiv und/oder professionell?

OLDTIMER TREFFEN OLDTIMER-FREUNDE STIFTEN FREUDE AM. Sonntag, 22. Juli Uhr. FAHRZEUGE ALLER ART Fahrzeugweihe individuelle Rundfahrten

INFORMATION ZUR AUSBILDUNG ZUM/ZUR SOZIALBETREUER/-IN UND PFLEGEFACHHELFER/-IN - 2-jährige Vollzeitausbildung -

ANREISEINFORMATIONEN. UEFA Freundschaftsspiel Deutschland Russland Donnerstag, 15. November :45 Uhr Red Bull Arena, Leipzig

Anfahrt aus dem Norden über Nürnberg

Anreise mit dem AUTO zur Zeitungslesehalle Leopoldstraße 13, München

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

//VERKAUFT// Neuwertiges Einfamilienhaus familienfreundlich ruhige Lage Lage

DERAG LIVINGHOTEL KARL THEODOR *** MUNICH

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...

Pfennigparade Stationäre Wohngruppen GmbH, 4. Stock, Besprechungsraum, Schleißheimerstr. 282, München

INFORMATION ZUR AUSBILDUNG ZUM/ZUR SOZIALBETREUER/-IN UND PFLEGEFACHHELFER/-IN - 2-jährige Vollzeitausbildung -

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Altbaierischer Oxenweg im Dachauer Land. Mit dem Radl auf den Spuren des historischen Oxentriebs

Jakobsweg im Dachauer Land

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

Jobcoaching. Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Professionelles Übergangsmanagement von der WfbM in den ersten Arbeitsmarkt

Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

Prüfungsort Berlin. Akademie Auswärtiger Dienst Schwarzer Weg Berlin-Tegel Hörsaal 1a/b. Wegbeschreibung:

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz

INFORMATION ZUR AUSBILDUNG ZUM/ZUR HEILPÄDAGOGEN/HEILPÄDAGOGIN - 4-jährige Ausbildung in Teilzeitform -

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Projektbeschreibung Februar 2011

Anfahrtsskizze MÜNCHEN

Forum Büro bei IBM in Ehningen

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

Aufenthalt in Pirmasens

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

SCHULUNGSPROGRAMM BEI LM LIFTMATERIAL

Verpflichtende Veranstaltung für alle Schüler/innen der 11. Jahrgangsstufe

Mittwoch Grund Ruhender Verkehr Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Dachau

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

ADRESSE ScanlineVFX GmbH Phone: +49 (0)

KONTAKT BERUFSBEGLEITENDE GEMEINDEPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE. Alle Teilnahmerelevanten Informationen bekommen sie hier:

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

ANFAHRT DER DIREKTE WEG ZU UNS

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung der Projektwoche

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN

Akademie Schönbrunn. Tagungszentrum Gut Häusern Markt Indersdorf Telefon Telefax tagungen@akademie-schoenbrunn.

KSNH Lageplan Übersicht

WEGBESCHREIBUNG STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE HAMBURG

Seminarraum Partner-Standort Nürnberg:

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Zimmerbuchung für den BKL-Workshop in Meerbusch, Mai 2009

Wir freuen uns Euch! Willkommen in Heiligenhafen! Sieger 2014

STRIVE AG gut zu finden, ist ganz einfach: Maria-Theresia-Str. 13 in München Haidhausen, Telefon:

P+R Leipziger Messe. Anfahrt aus Richtung Norden Berlin / Halle, am Schkeuditzer Kreuz die A14 Richtung Leipzig / Dresden wählen

KruCon Akademien. KruCon Akademie Nord (Hamburg) Willy-Brandt-Straße Hamburg Deutschland

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper Deutscher Ring Krefeld. Anfahrtsplan. Stand: August 2012

Foto: Jens Weber. Akademie Lautrach. Informationen zu Ihrem Seminar

Wohnberatung im Landkreis Dachau

Anfahrtsplan. Lehrgang Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater +

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

PC-COLLEGE Partner-Standort Münster:

Great Place to Work Deutschland seit April 2013 in der Hardefuststraße 7 in Köln

Bei Kaffee und Kaltgetränken. 11:15 12:00 Uhr AKKu Werkzeugkasten und Themenfilter Arbeitsfähigkeit

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtsbeschreibung. Lehrstuhl für Public Management & Public Policy. 1 Adressen der beiden Campus-Standorte Anreise mit dem Taxi...

14. Internationaler Shinson Hapkido Workshop für das Programm zum 3.Dan vom 16. bis 18. Februar 2018 im Dojang Aachen

Maisach - Sulzemoos - Odelzhausen - Sulzemoos - Maisach

Leben und Arbeiten im Gemeinwesen von Menschen mit Behinderung in Europa - Anpassung der Ausbildungsinhalte an das Paradigma Community Living

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

KSNH Lageplan Übersicht

FGF-Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship Frühjahrstreffen am 26. und an der Universität Augsburg

Quartalsbrief. Fotos und Berichte über Aktivitäten auf Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/ Wil, 26. Januar 2015

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Lageplan Standort Hamburg

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

So kommen Sie zu uns

Transkript:

Europäische Projektwoche Koordination: Jens Kretschmer, Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehung Fachvertretung Theorie-Praxis-Transfer des berufsbegleitenden Ausbildungszweiges Fachschule für Heilerziehung Evangelische Stiftung Alsterdorf Sengelmannstraße 49 D-22297 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 5077 41 24 Jens.Kretschmer@fsherz.de www.fachschule-heilerziehung.de Beschreibung der Projektwoche (das Angebot sollte die folgenden Punkte beantworten) Allgemeine Information über den Anbieter Name und Adresse der Schule (für Administration) Akademie Schönbrunn Berufliche Schulen Fachschulen für Heilerziehungspflege und -hilfe Gut Häusern 1, 85229 Markt Indersdorf (bei München) Verantwortliche Personen (Tel./e-mail) Eva Bormann: bormann.eva@akademie-schoenbrunn.de Nicole Fichtmair: fichtmair.nicole@akademie-schoenbrunn.de Georg Blaser: blaser.georg@akademie-schoenbrunn.de Tel. Sekretariat: 08139/809-100 Schul-EMail: schulen@akademie-schoenbrunn.de Internet: www.akademie-schoenbrunn.de (Berufliche Schulen, Fachschule für Heilerziehungspflege und hilfe)

Anfahrtsbeschreibung zur Schule I. von der Autobahn A 9 Nürnberg - München: A. Ausfahrt Allershausen, links B. 1. Straße links Richtung Leonhardsbuch; durch Leonhardsbuch fahren, auf dieser Straße bleiben bis Fahrenzhausen C. in Fahrenzhausen gerade die Kreuzung mit der B 13 überqueren D. 1. Straße (etwa 30 Meter) links Richtung Dachau E. auf dieser Straße bleiben bis Lotzbach, in Lotzbach die Kreuzung überqueren, geradeaus Richtung Schönbrunn F. am Franziskuswerk vorbeifahren Richtung Röhrmoos G. gerade durch Röhrmoos und Großinzemoos durchfahren bis nach Straßbach H. in Straßbach rechts nach Gut Häusern (Fahrtzeit von Allershausen bis Gut Häusern ca. 30 Minuten) II. III. IV. von der Autobahn A 8 Stuttgart - München: A. Ausfahrt Odelzhausen, links B. gerade bis Wiedenzhausen, in Wiedenzhausen der abknickenden Vorfahrt entlang C. immer gerade durch den Wald, am Ende des Waldes links Richtung Markt Indersdorf, Erdweg D. durch Welshofen nach Erdweg E. in Erdweg links Richtung Arnbach/Markt Indersdorf - gerade bis Arnbach F. durch Arnbach immer der Vorfahrt nach und geradeaus bis nach Markt Indersdorf G. in Indersdorf an der Kreuzung links (rechts geht es nach Dachau) H. die nächste Kreuzung gleich wieder rechts I. die nächste Straße ebenfalls rechts Richtung Kloster/Richtung Krankenhaus J. jetzt immer gerade, durch den Kreisverkehr gerade Richtung Straßbach K. in Straßbach erste Straße links nach Gut Häusern (Fahrtzeit von Odelzhausen bis Gut Häusern ca. 30 Minuten) von Dachau: A. von Dachau nach Hebertshausen (über KZ-Gedenkstätten) B. durch Hebertshausen und Ampermoching bis nach Lotzbach C. in Lotzbach links nach Schönbrunn D. am Franziskuswerk Schönbrunn vorbeifahren E. gerade durch Röhrmoos und Großinzemoos fahren bis nach Straßbach F. in Straßbach rechts nach Gut Häusern (Fahrzeit von KZ-Gedenkstätten bis Gut Häusern ca. 15 Minuten) mit öffentlichen Verkehrsmitteln: A. von München Hauptbahnhof oder Ostbahnhof mit der S2 Richtung Petershausen B. an der Haltestelle Vierkirchen (Pasenbach) aussteigen. Leider gibt es von hier keine Verbindung mit einem öffentlichen Verkehrsmittel nach Gut Häusern. Abholen von der S-Bahn nach vorheriger Vereinbarung: 08139 809 100

Kosten für Teilnehmer/-innen Keine Kurskosten, jedoch Kosten für Übernachtung (s.u.), Verpflegung und Verkehrsmittel (An- und Abreise und München-Besuch als Rahmenprogramm). Unterkunft für Teilnehmer/-innen Im angeschlossenen Gästehaus für 20,00 pro Nacht mit Frühstück im Preis ist keine Pausenverpflegung und kein Mittag- bzw. Abendessen enthalten (diese Angebote können hinzugekauft werden) achten Sie auch darauf, dass Gut Häusern ca. 2,5 km entfernt von der S-Bahn- Haltesstelle Vierkirchen Esterhofen liegt (ca. 20 Minuten Fußweg). Mit der S-Bahn sind Sie in ca. 35 Minuten in der Innenstadt von München. Die Reservierung erfolgt über das Sekretariat der Fachschule: 08139/ 809 100 Zeitpunkt der Projektwoche (Beginn und Ende) Beginn: Montag, 25. März 2019, 08.30 Uhr Ende: Freitag, 29. März 2019, 13.00 Uhr Als Rahmenprogramm besteht die Möglichkeit auch in Verbindung mit den unterschiedlichen Exkursionen -, die Ortschaft Schönbrunn mit seinen

verschiedensten sozialen Diensten des Franziskuswerk (www.schoenbrunn.de), sowie die Umgebung von Dachau und die Stadt München kennen zu lernen. Anzahl der Unterrichtsstunden ca. 39 Stunden Thema der Projektwoche Titel der Projektwoche Ansätze biographischen Arbeitens in der Assistenztätigkeit Begründung für dieses Angebot Um sich selbst näher zu kommen, ist es hilfreich, achtsam zu werden für die Menschen, die Orte, die Geschehnisse, die einen geprägt haben. Ebenso werden wir einen anderen Menschen dann besser verstehen, wenn wir aus seiner Lebensgeschichte erfahren. Wir möchten uns dabei auch mit besonderen Lebensgeschichten in München auseinandersetzen (z.b. jüdische Mitbürger/-innen; Sinti und Roma) und dies mit einem Besuch der Stadt verbinden. Unsere geographische Lage verpflichtet uns zudem zur Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten aus dunkler Zeit wir unternehmen eine Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager nach Dachau. Menschen mit Assistenzbedarf werden darüber berichten, wie Sie mit Unterstützung einer Persönlichen Zukunftsplanung neue Ideen für ihre weitere Lebensgestaltung gewonnen haben. In den Arbeitsfeldern, bei denen es um die Begleitung von Menschen geht, gewinnt zu Recht ein biographisch orientierter Ansatz der Assistenz immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir eine Unterrichtswoche vorgesehen, um uns mit diesem Themenbereich auseinanderzusetzen. Bitte achten Sie darauf, dass es sich hierbei um eine Annäherung an Themenstellungen handelt, die in den Bereich biographischen Arbeitens hineinreichen; es handelt sich nicht um eine vertiefte Fachweiterbildung zur Biographiearbeit!

Beschreibung der Projektwoche Ausbildungsziele Die Schüler/-innen gewinnen ein Gespür für die Notwendigkeit, Menschen von ihrer Lebensgeschichte her zu verstehen. Die Schüler/-innen entwickeln Vorstellungen und Ideen, die ihnen anvertrauten Menschen so zu begleiten, dass deren Lebensgeschichte angemessenen Ausdruck und entsprechende Berücksichtigung findet. Lehrinhalte oder Verweis auf die Lehrinhalte siehe oben Aufbau und Methodik Die Projektwoche wird mit Elementen des lernfeldorientierten Lehrens und Lernens durchgeführt. Methoden: Impulsreferate Expertenberichte Eigenständiges Erarbeiten Kreatives Gestalten Präsentationen Exkursionen Stundenplan und Arbeitszeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 25.03.2019, 08.30 Uhr ca. 16.30 Uhr 26.03.2019, 09.00 Uhr ca. 16.30 Uhr 27.03.2019, 09.00 Uhr ca. 16.30 Uhr 28.03.2019, 09.00 Uhr ca. 16.30 Uhr 29.03.2019, 09.00 Uhr ca. 13.00 Uhr Das Modul wird in folgenden Sprachen angeboten Deutsch Was und wie wird evaluiert? (Prozess und Produkt) Fragebogen

(Evaluationsbogen zum Lernerfolg, zur Organisation, zur Fallarbeit ) Welche Kompetenzen werden durch das Modul erworben? Fach- und Methodenkompetenz: Wissen erwerben über biographisch orientiertes Arbeiten und dessen Einsatz in der Lebensbegleitung von Menschen mit Einschränkungen Personalkompetenz: Zugang erhalten für ein lebensgeschichtliches Verstehen des eigenen Menschseins Sozialkompetenz: Sich im Miteinander der Lerngruppe für einen lebensgeschichtlich orientierten Ansatz in der Begleitung von Menschen öffnen Anzahl von auswärtigen Fachschüler/-innen, die teilnehmen können? max. 10 Schüler/innen Erwartungen an die Fachschüler/-innen Voraussetzungen für Teilnehmer/-innen Interesse an der beschriebenen Thematik, an eigenverantwortlichem Lernen, an der Auseinandersetzung mit der eigenen Person Aufgaben, Anweisungen und Erwartungen an die Schüler/-innen Bereitschaft zu engagiertem Mitarbeiten und Sich-Einbringen Benötigte Materialien (Angabe von Kosten für Lehrmittel) Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Besuche in München) Wie findet die Rückmeldung an den/die Schüler/-in statt? Feedbackrunden