4. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses. des schleswig-holsteinischen Landtages. am

Ähnliche Dokumente
Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Brand von Holzkohleladung auf Containerschiff MSC KATRINA am 20. November 2015 und auf Containerschiff LUDWIGSHAFEN EXPRESS am 21.

HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES GERMANY

Grundberührung der BBC MAPLE LEA am 17. Dezember 2015 im Lac Saint-Louis, Kanada

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2818. Unterrichtung

Pressemitteilung Datum: Schüttgutfrachter GLORY AMSTERDAM treibt in der Deutschen Bucht

Viel Giftfracht, wenig Hilfsbereitschaft. Startschuss für peinliches Projekt. Schweinswale schützen aber wie? Mehr Kohle, mehr Pipelines

1. Wo befand sich nach Kenntnis der Bundesregierung der havarierte Tanker Silver Carla zum Zeitpunkt des Maschinenausfalls und in welchem Be-

HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES GERMANY

1. Die führenden Flaggenstaaten 2. Schiffstypen der 3. Tankschiffsflotten Welthandelsflotte

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee

Verband Deutscher Reeder Harnburg

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Infobrief für die Mitglieder der Brandbekämpfungseinheit Brunsbüttel

Der Beitrag der maritimen Verkehrssicherung zum Umweltschutz in der Ostsee Referent: Stefan Jenner, WSD Nord BUND-Tagung 27.5.

der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Tabea Rößner, Markus Tressel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gefahrstoffe in der Seeschifffahrt Wo spielen sie eine Rolle?

Unfallursachenermittlung Grundlagen, Probleme und Ergebnisse. Gliederung. I. Rechtliche Grundlagen. I. Rechtliche Grundlagen

CIPA Regel Nr. 24 (beschlossen am nach der Sitzung in Basel)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3878

Gefahrgut auf Schiffen: Wie gut sind die bremischen Häfen vorbereitet?

Verband Deutscher Reeder Hamburg

Atomtransporte mit Containerschiffen der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Kanada über den Hafen von Hamburg - II

Schiffsdaten Schiff Unfallgegner (soweit bekannt)

Brandschutz im Schiffbau Aspekte des internationalen Gewährleistungs-und Produkthaftungsrechts

LNG Bebunkerung * im Hafen Emden

Die Leitstelle der Wasserschutzpolizei in Cuxhaven - ein Modell mit Zukunft?

Verband Deutscher Reeder. Hamburg

UEG Unabhängige Expertengruppe Folgen von Schadstoffunfällen

Mehrzweckschiff Neuwerk

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/944

Hafenbenutzungsordnung der Stadt Flensburg

Deutsch-niederländischer Feuerschutz auf der Bundeswasserstraße Ems und den niederländischen Häfen Delfzijl und Eemshaven

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/148. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

BERGUNG. Technik und Vertragsgestaltung

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Schifffahrt und Außenhandel Hamburgs 1970 bis 2015

DerBundesregierungliegenhierzulediglichErkenntnisseüberdieinDeutschlandbereedertenSchiffevor.DieReedereien,dieAnzahlderSchiffeunddie

Modernes Notfall-Management für Schiffe. Emergency Response. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Der Mensch an Bord.

AUSTAUSCHSEITEN zum Handbuch Revierfunkdienst 2015 (Nr. 5001)

Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt

Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 402/15. Sehr schwerer Seeunfall

HAVARIE FÄHRANLAGE DURCH MS NESTROY

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

See- und Binnenschifffahrt

Brandbekämpfung und Verletztenversorgung auf See

1980 Overseas Containers Ltd., London; Mgr.: Container Fleets Ltd., London; Jervis Bay ; London - Großbritannien

Nihon LR-Nr. (seit 1987 IMO-Nr.): Containerschiff Öresundsvarvet A/B, Landskrona Bau-Nr. 234 Aufschwimmen: ; Ablieferung:

am in Cuxhaven (im Wasser- und Schifffahrtsamt) Referenten: Herr Christian Braun, Frau Dorothea Wichterich (PSNV)

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Havarie Grosse Fluch oder Segen?

Kollision des FMS JAN MARIA mit einem Fischerboot in der mauretanischen AWZ am 21. März 2017

Schiffe Immobilien Energie

Kollision des Küstenmotorschiffs EVERT PRAHM mit der Rendsburger Schwebefähre am 8. Januar 2016 im Nord-Ostsee-Kanal

BTS / Webquest : Häfen in der Welt

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

Vorwort Hinweis Einleitung Tatsachenermittlung Ereignisse Personenschäden Umweltverschmutzung...

Anwendung der Vereinbarung über die Errichtung des Havariekommandos auf komplexe Rettungssituationen

Informationskette der Gewichte der Container, eine Herausforderung nicht nur für die Binnenschifffahrt?

ISPS-Code. Umsetzung in Hamburg aus behördlicher Sicht. EuroCARGO 2006 Forum III Security Management Wie setze ich die Vorschriften um?

HÖPPNER Umwelt Schutz Beratung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Vorsorge für Ölhavariebekämpfung in Mecklenburg-Vorpommern

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT

Fragen zum Fährunglück vor Fehmarn am 8./

Verkehr. November Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. November Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. Dezember Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. August Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation

Schifffahrt und Schiffssicherheit auf der Ostsee

Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017

Die Seeschifffahrt in Schleswig-Holstein 2012

GEFAHRGUT INFORMATIONEN

Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbh & Co. KG Hamburg Bremerhaven Rostock

Rhenania IMO-Nr.: LNG-Tanker Bauwerft: Kockums M/V A/B, Malmö Bau-Nr. 559 Aufschwimmen: ; Fertigstellung: 1979

Anlage 5. Schiffahrtspolizeiliche Genehmigungen

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Strandung des Bulkcarriers MS GLORY AMSTERDAM am 29. Oktober 2017 ca. 1,6 sm nördlich der Nordseeinsel Langeoog

Liste der Gefahrgutcontainer an Bord der MSC Flaminia

Saugbagger Nordsee. Dipl.-Ing. Andreas Stumpe (Technische Fachstelle Nordwest) Technik, Vorgeschichte und Zukunft des Fahrzeugs

Warenumschlag im Hafen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Nicht amtliche Lesefassung (Änderungen fett)

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben in dem Hafen der Stadt Flensburg vom (Hafenabgabensatzung)

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

Dänemarks Deutschlands Finnlands der Niederlande Schwedens des Vereinigten Königreichs,

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Waffen und Munitionstransporte über die bremischen Häfen

Waffen- und Munitionsexporte über die Bremischen Häfen seit Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Transkript:

4. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses des schleswig-holsteinischen Landtages am 19.09.2012 Containerschiff MSC "FLAMINIA" Bericht zur aktuellen Situation Aktuelle Situation: Der Havarist befindet sich seit dem 09.09.2012 (ca. 18:00 Uhr) am zugewiesenen Notliegeplatz im Jade Weser Port in Wilhelmshaven. Als Gesamtfazit der Untersuchung durch das Fact-Finding-Team (FFT) stellt das Havariekommando (HK) am 09.09.2012 fest, dass gegenwärtig kein Austritt gefährdender Emissionen von der MSC FLAMINIA stattfindet. Da die üblichen Risiken einer Großbrandstelle bestehen - hier insbesondere auch von Treibstoffaustritt - sind weiterhin Maßnahmen zur Verhütung drohender Gewässerverunreinigungen geboten. Der seeseitige Brandschutz wird durch den Feuerlöschschlepper Stella gewährleistet, der zusätzlich mit einem Brandschutzcontainer bestückt wurde. Der Schlepper liegt einsatzbereit im Schlepperhafen, wohin auch Ölsperren verbracht wurden. Das Ölfangschiff Thor liegt einsatzbereit im Marinehafen von Wilhelmshafen. Zu den nächsten Schritten gehört neben der Suche nach der vermissten Person und der Brandursache das Löschen der Treibstoff- und Schmierstoffbestände, das Abpumpen und Entsorgen des Löschwassers (derzeit ca. 20.000 m³) sowie das Entladen der Container.

- 2 - Hintergrund: 1. Angaben zum Schiff Schiffsname: MSC FLAMINIA Schiffstyp: Containerschiff Flagge: Deutschland Heimathafen: Hamburg Eigner: Conti 11. Container Schifffahrts-GmbH & Co. KG Reederei: NSB Niederelbe Schifffahrtsgesellschaft Stapellauf: 26. Mai 2001 Schiffsmaße o Länge: 299,99 m o Breite: 40 m o Tiefgang: lt. WIKIPEDIA max. 14,5 m, o Vermessung: 75590 Bruttoraumzahl (BRZ) / 42233 Nettoraumzahl (NRZ) o Tragfähigkeit: 85.824 Gesamt-Tragfähigkeit (tdw) o Container: 6750 Klassifizierungen: Germanischer Lloyd 2. Besatzung Besatzung zum Unfallzeitpunkt 23 Personen: 15 Philippiner, fünf Deutsche und drei Polen. Zudem zwei Passagiere zu deren Nationalität die Reederei keine Angaben machte. Nach Feuer und Explosion wurden ein Besatzungsmitglied (BM) vermisst und ein BM getötet. 21 BMer und 2 Passagiere konnten gerettet werden. 3. Ladung Aktuelle Beladung: 2876 Container unterschiedlicher Größe und 4808 Standardcontainer (TEU),

- 3 - Hiervon enthalten 151 Container Gefahrgut verschiedenster Klassen. 55 dieser Container sind intakt, 24 Container sind durch Feuer, Hitze oder Rauch beschädigt und 72 Container sind offensichtlich zerstört, Im Bereich von Luke 3 befinden sich insgesamt 245 Container, davon sind 5 Gefahrgutcontainer. Jeweils 1 Container enthält Klebstoffe, Magnesiumsulfonat (Verwendung in der Pharma- und Farbindustrie) und Testosteron (Verwendung in der Pharmaindustrie), 2 Container enthalten Nitromethan. Nitromethan ist nach IMDG-Code als Gefahrstoff der Klasse 3 = entzündbare Flüssigkeiten eingestuft. Dieser Stoff wird u.a. als Lösungsmittel für Harze, zur Herstellung von Insektiziden, Explosivstoffen sowie Fotochemikalien, aber auch als Treibstoffbeimischung für Glühzündermotoren im Modellbau verwendet. Im Motorsport wird ein Gemisch aus Methanol mit 85% Nitromethan als Treibstoff genutzt. Der Stoff ist unter normalen Temperaturbedingungen in der richtigen Verpackung als sicher zu betrachten, Gemäß Lagemeldung des HK (Lagemeldung vom 05.09.2012) wurden vor der Südwestküste Irlands 11 treibende Container festgestellt, die vermutlich von MSC FLAMINIA stammen. 4. Bunker- und Schmierstoffe Treibstoff Öl 1.364,5 t Diesel 72,8 t Schmierstoffe 156,7 t (aktuellste Messung von SMIT Salvage) 5. Ablauf der Havarie Die MSC FLAMINIA war im Liniendienst auf dem Weg über den Atlantik von den Vereinigten Staaten nach Europa. Sie hatte ihre zehntägige Reise im Hafen von Charleston an der US-Ostküste begonnen und war auf dem Weg nach Antwerpen, wo sie am 17. Juli ankommen sollte. Am Samstag den 14. Juli brach ein Feuer im Laderaum 4 aus. Das Schiff befand sich zu dem Zeitpunkt mit östlichem Kurs im Atlantik zwischen Kanada und Großbritannien rund 1000 Seemeilen vom nächsten Land entfernt. Bei den Löschversuchen kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einer Explosion. Dabei wurden mehrere

- 4 - Seeleute verletzt. Der Erste Offizier erlag später seinen Verletzungen. Ein weiterer Seemann wird vermisst. Nach mehreren Explosionen im Rahmen der Schiffsbrandbekämpfung wurde das Schiff schließlich von der Besatzung verlassen. Der Eigner NSB (Niederelbe Schifffahrtsgesellschaft mbh & Co. KG, Buxtehude) beauftragte SMIT Salvage B.V. mit der Bergung. Die Bemühungen des Bergers einen geschützten Platz vor der britischen oder französischen Küste anlaufen zu dürfen (im Rahmen der EU-Richtlinien und weiterer internationaler Vereinbarungen) blieben erfolglos. Die NSB Niederelbe hat deshalb die Bundesrepublik Deutschland als Flaggenstaat um Unterstützung gebeten. Mit Schreiben vom 21.08.2012 informiert das BMVBS die Mitglieder des Kuratoriums Maritime Notfallvorsorge über die dortige Einschätzung der Havarie und das weitere Vorgehen seitens des Bundes, insbesondere über die Entscheidung das Schiff in deutsche Gewässer zurückzuholen und dem Havariekommando die Einsatzleitung zu übertragen. Schleswig-Holstein wurde seitdem ständig über die aktuelle Lage informiert. Eine personelle Unterstützung für das HK wurde von allen Küstenländern zugesagt und von Schleswig-Holstein wie folgt umgesetzt: Im Rahmen der Vorbereitung auf den bevorstehenden Einsatz hat das Havariekommando unter Berufung auf die HKV bei den Küstenländern bereits im August um personelle Unterstützung, vor allem für den Havariestab, u.u. aber auch für die Vor-Ort- Koordinierung und für ein FFT gebeten. Bereich Entsendende Anzahl Zeit Bemerkungen Stelle MA (netto) (tatsächliche Verwendung) Brandschutz BF Kiel 1 ab 10.09. Insgesamt 1 Person, bisher kein Wechsel vorgesehen

- 5 - Polizei (neben WSP- Leistelle) Schadstoffunfallbekämpfung BF Lübeck 1 ab 14.09. Insgesamt 1 Person bisher kein Wechsel vorgesehen FF Brunsbüttel 1 ab 27.08. Insgesamt 3 Personen im wöchentlichen Wechsel LPA 4 1 ab 27.08. Insgesamt 2 Personen im Wechsel. Maßnahme zunächst für 2 Monate gewährleistet. Das HK teilt am LKN 2 10.09.2012 per Mail (Husum) mit, dass eine Unterstützung des Havariestabes durch die Länderkollegen nicht mehr erforderlich ist. Das FFT des HK konnte erstmalig am 27.08.2012 an Bord gehen. Festgestellt wurde, dass sich der Zustand des Havaristen stabilisiert hat und sich die Gefahrenlage deutlich reduziert hat. Laut des Brandschutzexperten waren alle Brände gelöscht und auch bei den Glutnestern waren keine Flammenerscheiungen mehr erkennbar. Die Genehmigungen der Anrainerstaaten England, Frankreich, Belgien und den Niederlanden für die Passage durch den Ärmelkanal lagen am 30.08.2012 vor. Die Erlaubnis, in deutsche Territorialgewässer einlaufen zu dürfen wurde durch das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erteilt und lag am 31.08.2012 vor. Am 01. Sept. 2012 werden die Vorbereitungen für den Schleppereinsatz durchgeführt. In der Zeit vom 02.09.2012 bis zum 08.09.2012 wurde die MSC FLAMINIA mittels Schleppereinsatz in deutsche Hoheitsgewässer verbracht. Das Havariekommando übernimmt am 08.09.2012 um 7:15 Uhr die Gesamteinsatzleitung.

- 6 - Ebenfalls noch am 08.09.2012 ist die MSC FLAMINIA im Bereich der Tiefwasserreede (TWR, 12 Seemeilen westlich von Helgoland) angekommen. Dort werden durch das FFT folgende Aufträge abgearbeitet: Einrichten eines Arbeitsbereiches an Bord des Havaristen, Erkundung und Festlegung möglicher Sammelplätze zur Evakuierung des FFT, Probenahme (Wasser, Luft, Oberflächen) an Bord des Havaristen, Auswertung der genommenen Proben des Havaristen an Bord des MSZ Neuwerk, Stellung von Operatoren für die analytische Messkomponente der MSZ Neuwerk. Beurteilung der Schiffsstabilität und Risikobewertung. Durchführung von Messungen. Durchgängige Eigensicherung durch einen Notarzt, Erstellung einer Bilddokumentation der Maßnahmen. Anschließend haben: das WSA Wilhelmshaven unter Auflagen eine schifffahrtpolizeiliche Genehmigung für den Transit aus der TWR in die Jade ausgestellt, das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr /Hafenbehörde- unter Auflagen eine hafenbehördliche Verfügung für das Einlaufen des havarierten Schiffes in Wilhelmshaven, Jade-Weser-Port erteilt, das WSA Wilhelmshaven ab dem 09.09.2012 eine wasserseitige Sperrzone im Bereich Jade-Weser-Port eingerichtet. Durch das HK fand eine vorbereitende Koordinierung der Maßnahmen im Hafen statt. Das Ölflugzeug Do 228 und ein Hubschrauber der Bundespolizei haben den Schleppverband überflogen: Es konnte keine Gewässerverunreinigung festgestellt werden.

- 7-6. Zustand des Schiffes (Stand: 13.09.2012) Der Zustand des Schiffes und insbesondere die Schiffsstruktur ist stabil. Der Germanische Lloyd Emergency Response Service hat in seinem System alle relevanten Schiffsdaten erfasst und konnte die Intaktstabilität anhand der durch das Bergungsteam und des FFTs gemeldeten Erkundungsergebnisse ständig neu berechnen. Die Schäden sind im Bereich der Luken 3 bis 7 entstanden. Die Luken 4 und 5 sind stark beschädigt. Das Achterschiff sowie der Vorschiffbereich sind unbeschädigt. Brückenaufbauten und Maschinenraum sind ebenfalls ohne Schäden. Der Hilfsdiesel ist in Betrieb, die Winden sind funktionsfähig.