Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Ähnliche Dokumente
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Lehrkraft:

Lehrkraft:

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 6/7 im Fach Latein Verwendetes Lehrwerk: Pontes

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Lehrkraft:

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Unterrichtseinheit Lektion 16

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Lehrkraft:

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Latein am AGO A L T E S GY M N A S I U M O L D E N B U R G

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am )

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

Förderung der Textkompetenz

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

LATEIN Jahrgangsstufe 6

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44)

PRIMA.NOVA passt prima.

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Themenfeld 1. Halbjahr: Phaedrus Fabeln - Duplex libelli dos est: quod risum movet et quod prudentis vitam consilio movet

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Baden- Württemberg

Arbeitsplan für PRIMA, Lektionen (Jg.7), (Jg.8) und (1. Halbjahr 9) mit dem KC Latein/Niedersachsen

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Übergangscurriculum Latein für die Jahrgangsstufen 6 und 7 Schuljahr: 2015/2016

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Unterrichtseinheit Lektion 8

LATEIN Jahrgangsstufe 6

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

C a m p u s A. Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 8. C a m p u s A

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 7 (L 8-15)

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch

Semper aliquid haeret.

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Sprachkompetenz. Textkompetenz

Begleitgrammatik (ISBN C.C.Buchner Verlag) (ISBN Cursus A neu Texte und Übungen (ISBN )

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge 5-8. Latein

Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima.

Unterrichtseinheit Lektion 22

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Schulinternes Curriculum 18/19 Latein (COA/KÜR) G10. Allgemeine Vorbemerkungen: Bezug: Gültig für das Schuljahr 2018/2019

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klasse 6)

Unterrichtsplan LATEIN I

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

Transkript:

L. 14 25, passim Lexik wenden Techniken des Erschließens, Archivierens, Lernens, Wiederholens von Wörtern und Wendungen selbstständig und eigenverantwortlich an unterscheiden bei- und unterordnende Konjunktionen entnehmen dem Wörter- und Eigennamenverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B. Bedeutungen, Genitiv, Genus, Stammformen, Sacherläuterungen) (vgl. Methodik, S. 255 f.) erkennen, dass Wörter über mehr Bedeutungen verfügen als die gelernten, und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen das passende deutsche Wort Morphologie erschließen Formen mit Hilfe der grundlegenden Bildungsprinzipien erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig, auch mit Hilfe der Begleitgrammatik Verständigung lesen die Lehrbuchtexte nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung und Vertiefung unter Beachtung der Betonungsregeln flüssig und sinnadäquat nennen die Thematik lateinisch vorgetragener parataktischer und überschaubarer hypotaktischer Sätze, wenn sie strukturiert vorgetragen werden und die Vokabeln überwiegend bekannt sind Progression erschließen Lehrbuchtexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpretieren sie gewinnen einen ersten Einblick in die römische Welt und in Themen der lateinischen Literatur Erschließen benennen und belegen nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes wesentliche Merkmale (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente) und stellen Bezüge her (vgl. Methodik S. 259 f.) entnehmen aufgabenbezogen komplexere Informationen zum Inhalt (Haupthandlung, Handlungsmotive, weitere Begleitumstände) arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus verwenden graphische Analysetechniken zur Darstellung einfacher Satzgefüge (z. B. Einrückmethode) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis zusammen und belegen diese

L. 14 25, passim (Forts.) Übersetzen gehen systematisch nach analytischen Satzerschließungsverfahren vor wählen kontextbezogen passende Wortbedeutungen aus vergleichen ihre Vorschläge mit anderen Übersetzungen und nehmen Stellung dazu Interpretieren teilen den Text in Sinnabschnitte ein nennen zentrale Begriffe und belegen diese benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (vgl. Methodik, S. 264 f.) Fakten- und Sachwissen beschaffen sich vermehrt eigenständig Informationen aus zugänglichen Quellen (z. B. Sachwörterbücher, Bibliotheken, Internet) filtern aus unterschiedlichen Medien zunehmend selbstständig thematisch relevante Sachinformationen heraus präsentieren mediengestützt selbstständig erarbeitete und nach sachlichen Gesichtspunkten geordnete Inhalte Ethische Wertschätzung und existenzieller Transfer setzen sich mit ihnen fremden Verhaltensweisen und Regeln auseinander erkennen sich selbst im Kontinuum von Wertetraditionen

14 Bauern und Adlige Passiv (Ind. Präs., Ind. Impf., Fut. I, Inf. Präs.) 22 neue Vok. (insges. 377) beschreiben das Konzept von Kernbegriffen, die in der Welt der Römer verankert sind (hier: gloria), und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen entsprechende deutsche Begriffe geben die Paradigmen wieder: der Verben der a-, e-, i- und kons. Konj. (inkl. kurzvok. i-konj.) im Ind. Präs. Pass. identifizieren Formen im Ind. Impf. Pass. und Fut. I Pass. anhand der Signale für Person, Numerus, Tempus und Genus verbi wenden Techniken des Lernens von Wörtern selbstständig und eigenverantwortlich an (hier: Eselsbrücken, Ü 7) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes (hier: Alliteration, Hinwendung [+], rhetorische Frage [+]) und beschreiben ihre Wirkung benennen Merkmale weiterer Textsorten (hier: Rede) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (hier: durch interpretierendes Lesen) Ständegliederung vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (hier: Sozialordnung, soziale Spannungen) Kern- und Fachbegriffe: gloria ager publicus (+) Optimaten (+) Populare (+)

15 Römische exempla Passiv (Ind. Perf., Ind. Plqu., Inf. Perf.) Pron. rel. 30 neue Vok. (insges. 407) erkennen Wörter trotz Lautveränderung wieder (hier: afficere < ad+facere) erkennen, dass Wörter über mehr Bedeutungen verfügen als die gelernten, und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen das passende deutsche Wort (hier: afficere) beschreiben das Konzept von Kernbegriffen, die in der Welt der Römer verankert sind (hier: virtus, honor), und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen entsprechende deutsche Begriffe führen häufig verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und beschreiben den Bedeutungswandel (Ü 8) unterscheiden Pronomina (Ü 4, G 50) geben die Paradigmen wieder: des Relativpronomens der Zwei-Wort-Formen (Ind. Perf./Plqu. Pass.) bestimmen und unterscheiden die lateinischen Formen sicher, indem sie insbesondere auch schwierigere flektierte Formen (hier: Pronomina) auf ihre Grundform zurückführen identifizieren Formen im Ind. Präs, Ind. Impf, Fut. I, Ind. Perf. und Ind. Plqu. anhand der Signale für Person, Numerus, Tempus und Genus verbi erkennen und übersetzen indikativische Relativsätze wählen kontextbezogen passende Wortbedeutungen aus (hier: afficere) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (hier: Wechsel der Erzählperspektive) altrömische Persönlichkeiten als Exempla (hier: Cloelia, Horatius Cocles, Mucius Scaevola) Kern- und Fachbegriffe: virtus honor exemplum (+)

16 Geben und Nehmen: Politik in Rom Adj. der i-dekl. Adv. zu den Adj. der i-dekl. Rel. Satzanschluss Pron. rel. 25 neue Vok. (insges. 432) entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Französischen (Ü 9) geben die Paradigmen wieder: der Adjektive der 3. Dekl. (i-stämme) identifizieren die Adverbien erkennen und übersetzen indikativische Relativsätze und relative Satzanschlüsse identifizieren und benennen als Füllungsmöglichkeiten des Satzglieds AB: Adv. zum Adj. arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (hier: Cato und Deiotarus) vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (hier: politisches Handeln) cursus honorum Klientelwesen Kern- und Fachbegriffe: cursus honorum amicitia homo novus (+) salutatio (+) Klienten (+) Patron (+) toga candida (+)

17 Ein VIP der Antike: Caesar PPP PC Adj. als Mengenangabe 34 neue Vok. (insges. 466) wenden ihr Wissen um die Wortbildung auf parallele Beispiele bei anderen Wörtern an (z. B. orator mercator, Ü 7) geben die Paradigmen wieder: des PPP der Adjektive der 3. Dekl. (hier: dives) bestimmen und unterscheiden die lateinischen Formen sicher, indem sie insbesondere auch schwierigere flektierte Formen (hier: PPP) auf ihre Grundform zurückführen unterscheiden bei den Partizipien die Zeitverhältnisse (hier: Vorzeitigkeit) identifizieren die satzwertige Konstruktion PC, benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie adäquat (hier: Unterordnung) bestimmen mehrdeutige Konjunktionen jeweils aus dem Kontext eindeutig (Ü 4: cum) prüfen die Übersetzbarkeit lateinischer Strukturen (hier: PC) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (hier: szenische Darstellung) nehmen begründet Stellung zur zentralen Aussage des Textes (S. 106, Aufg. 1a) Caesar vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (hier: Piraten) Fachbegriffe und Namen: Triumvirat (+) Rubikon (+)

18 Cicero und die Republik Gen. subi. und obi. Gen. part. iste Gen. part. des Pron. pers. 31 neue Vok. (insges. 497) unterscheiden Pronomina (hic, ille, ipse, iste) bestimmen und unterscheiden die lateinischen Formen sicher, indem sie insbesondere auch schwierigere flektierte Formen (hier: Pronomina) auf ihre Grundform zurückführen (Ü 5) identifizieren die satzwertige Konstruktion PC, benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie adäquat (hier: Substantivierung, Beiordnung) unterscheiden weitere Kasusfunktionen: Gen. subi. und obi. Gen. part. vergleichen satzwertige Konstruktionen (hier: PC) im Lateinischen mit Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus erklären die Funktion von Wortwahl (hier: Sachfelder) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes (hier: Hyperbaton [+], Trikolon [+]) und beschreiben ihre Wirkung benennen Merkmale weiterer Textsorten (hier: Rede) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (hier: Wechsel der Erzählperspektive) Cicero (+) vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (hier: politisches Handeln) Fachbegriffe: homo novus (+, vgl. L. 16)

19 Götter und Helden PPA PC dum postquam 23 neue Vok. (insges. 520) erkennen, dass Wörter über mehr Bedeutungen verfügen als die gelernten, und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen das passende deutsche Wort (hier: solvere, Ü 6) führen häufig verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und beschreiben den Bedeutungswandel (hier: Sirenen) geben die Paradigmen wieder: des PPA bestimmen und unterscheiden die lateinischen Formen sicher, indem sie insbesondere auch schwierigere flektierte Formen (hier: PPA) auf ihre Grundform zurückführen unterscheiden bei den Partizipien die Zeitverhältnisse (hier: Vor-und Gleichzeitigkeit) identifizieren die satzwertige Konstruktion PC, benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie adäquat vergleichen die Funktionen der Tempora im Lateinischen und Deutschen und benennen Unterschiede zum Deutschen (Ü 5) vergleichen satzwertige Konstruktionen (hier: PC) im Lateinischen mit Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen benennen und belegen nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes wesentliche Merkmale (hier: zentrale Begriffe) und stellen Bezüge her wägen verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen ab und entscheiden begründet (hier: Partizipialkonstruktionen) wägen verschiedene Formen gedanklicher Verknüpfungen ab und entscheiden begründet (hier: temporal, kausal, konzessiv, modal) einzelne Mythen: Odysseus unterscheiden griechische Kunst und Architektur grundsätzlich von römischer (hier: Tempel, S. 117 f.) Fachbegriffe und Namen: Mythos (+) Heroen (+) Achilles (+) Herakles (+)

20 Orpheus und Eurydike e-dekl. is Akk. der Ausdehnung 29 neue Vok. (insges. 549) beschreiben das Konzept von Kernbegriffen, die in der Welt der Römer verankert sind (hier: fides), und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen entsprechende deutsche Begriffe unterscheiden Pronomina (hier: is) geben die Paradigmen wieder: der Substantive der 5. Dekl. des Demonstrativ- und Personalpronomens is bestimmen und unterscheiden die lateinischen Formen sicher, indem sie insbesondere auch schwierigere flektierte Formen (hier: Pronomina) auf ihre Grundform zurückführen identifizieren und benennen als Füllungsmöglichkeiten des Satzglieds AB: Akk. der Ausdehnung (+) prüfen die Übersetzbarkeit lateinischer Strukturen und Wendungen (hier: Partizipialkonstruktionen wie ira commotus, Ü 5) einzelne Mythen: Orpheus und Eurydike (+) einzelne römische und griechische Götter: Pluto und Proserpina; Unterweltsvorstellung (+) Rezeption des griechischen Mythos in Rom (+) Kern- und Fachbegriffe, Namen: fides Pluto (+) Proserpina (+) Orpheus (+) Eurydike (+) Ariadne (+) Theseus (+) Minotaurus (+) Ovid (+) Catull (+)

21 Der Mythos als Ratgeber Abl. abs. 22 neue Vok. (insges. 574) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex und Präfix (hier: ire und seine Komposita) beschreiben das Konzept von Kernbegriffen, die in der Welt der Römer verankert sind (hier: fides), und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen entsprechende deutsche Begriffe identifizieren die satzwertige Konstruktion AmP/Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie adäquat identifizieren und benennen als Füllungsmöglichkeiten des Satzglieds AB: Abl. abs. vergleichen satzwertige Konstruktionen (hier: Abl. abs.) im Lateinischen mit Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen erklären die Funktion von Wortwahl (hier: Wortfelder) prüfen die Übersetzbarkeit lateinischer Strukturen (hier: Abl. abs.) einzelne Mythen: Midas (+) einzelne römische und griechische Götter: Bacchus Didaktische Funktion des Mythos (+) Kern- und Fachbegriffe, Namen: fides Hybris (+) superbia (+) Tantalus (+) Sisyphus (+)

22 Diogenes: Ein besonderer Philosoph; (Dädalus und Ikarus: Lesetext im Arbeitsheft) Reflexivität im AcI Satzgliedfunktion von AcI und Inf. se, sibi velle 29 neue Vok. (insges. 603) ordnen neue Formen (hier: velle) in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr Wissen identifizieren und benennen weitere Füllungsmöglichkeiten der Satzglieder: Inf. als Subjekt AcI als Subjekt geben das Reflexivpronomen im lateinischen AcI in der deutschen Sprache mit dem Personalpronomen wieder beschreiben das Phänomen AcI im Lateinischen und Deutschen setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (hier: szenische Darstellung) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um, z. B. durch Ausfüllen von Leerstellen (hier: Verfassen einer Fortsetzung) Griechische Philosophie (+) vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (hier: alternative Lebenskonzepte) einzelne Mythen: Dädalus und Ikarus Fachbegriffe und Namen: Sokrates (+) Ethik (+) Platon (+) Dädalus und Ikarus (verbindlich im KC) im Lesetext des Sequenzabschlusses, Arbeitsheft Teil 2 (ISBN 978-3-12-622351-5), S. 44

23 Rom und Karthago Konj. Impf. Konj. Plqu. Irrealis der Gegenwart und der Vergangenheit doppelter Akkusativ 19 neue Vok. (insges. 622) beschreiben das Konzept von Kernbegriffen, die in der Welt der Römer verankert sind (hier: imperium), und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen entsprechende deutsche Begriffe identifizieren Formen im Ind. und Konj. Impf. Ind. und Konj. Plqu. anhand der Signale für Person/Numerus/Genus verbi Tempus und Modus ordnen neue Formen (hier: einschließlich esse, posse, ire, velle) in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr Wissen trennen in überschaubaren Satzgefügen Haupt- und Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze fachsprachlich richtig (hier: irreale Konditionalsätze) vergleichen die Funktionen der Tempora im Lateinischen und Deutschen und benennen Unterschiede zum Deutschen arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (hier: Hannibal) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (hier: Livius Beurteilung der militärischen Stärke Roms) Militärwesen Punische Kriege (+) Fachbegriffe und Namen: Scipio Africanus maior (+) Hannibal (+) Pyrrhus (+) Kernbegriff imperium kann ggf. anhand des Sachinfotextes eingeführt werden. Reale Konditionalsätze werden in Pontes nicht eigens thematisiert, kommen aber in verschiedenen Lektionstexten vor (z. B. L. 21, Z. 20 f.).

24 Sizilien: Die erste römische Provinz ut-sätze (fin., konsek., abh. Wunsch) 23 neue Vok. (insges. 645) trennen in überschaubaren Satzgefügen Haupt- und Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze fachsprachlich richtig (hier: Konsekutiv- und Finalsätze) bestimmen mehrdeutige Konjunktionen (hier: ut) jeweils aus dem Kontext eindeutig wägen verschiedene Formen gedanklicher Verknüpfungen ab und entscheiden begründet (fin., konsek.) entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Französischen und Italienischen (Ü 6) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (hier: Sachfelder) Rom und seine Provinzen Aquädukte Straßensystem vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (hier: sozialer Stand von Gelehrten und Intellektuellen) erfassen die Einheit von Pragmatik/Funktionalität und Ästhetik als ein Wesensmerkmal römischer Architektur (hier: Aquädukt) zeigen die Romanisierung Europas an Stadtgrundrissen und Kulturdenkmälern (hier: Pont du Gard) auf Kern- und Fachbegriffe: Provinz Romanisierung Statthalter (+) Steuerpächter (+)

25 Die Römer in Germanien cum-sätze (temp., kaus., konz.) u-dekl. 31 neue Vok. (insges. 676) geben die Paradigmen wieder: der Substantive der 4. Dekl. trennen in überschaubaren Satzgefügen Haupt- und Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze fachsprachlich richtig (hier: Temporal-, Kausal- und Konzessivsätze) bestimmen mehrdeutige Konjunktionen (hier: cum) jeweils aus dem Kontext eindeutig analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (hier: Arminius Strategie) prüfen die Übersetzbarkeit lateinischer Wendungen (hier: Komposita von esse mit Dativ) Leben in der Provinz (Germania Romana, Limes) Versorgung und Wirtschaft Gründung einer römischen Stadt zeigen die Romanisierung Europas an Stadtgrundrissen und Kulturdenkmälern (hier: Trier) auf zeigen an Bauformen (hier: Amphitheater in Xanten) Kontinuität und Veränderungen ihrer Funktion auf Kern- und Fachbegriffe: Romanisierung Limes castra (+) castellum (+) vicus (+)