Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Ähnliche Dokumente
Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Haltungsbericht Manouria impressa

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift:...

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift (ggf. Telefon):...

Die Griechische Landschildkröte

Nahrung und Lebensraum der Störche

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Allgemeiner Fragebogen für Kursteilnehmer

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Haltung Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Informationen zum Gelbsteißsittich (Textsammlung bis 2014 aus )

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Anleitung für den R-Com Mini

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

PAROEDURA PICTA Infos zum Madagaskar Großkopfgecko - Hobbyzucht und mehr PAROEDURA-PICTA.de

Newsletter Unsere eigenen Nachzuchten. Astatotilapia aeneocolor - "yellow belly"

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Beobachtungsbogen PINGUINE

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Das Weihenstephaner Modell Einstellungen an einem RAM Klimacomputer

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Der ultimative Intelligenztest für Katzen

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

SEPSIS UND ÜBERWINTERUNG EIN UMFRAGE-PROJEKT

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Fragebogen Verhaltensberatung Katze

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Hatten Sie vor dieser Katze schon andere Katzen, wenn ja, wie viele und welche?

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

Ganz einfach übers Internet: Hier schließen Sie Bekanntschaften und treffen Gleichgesinnte

Allgemeiner Fragebogen für Hundebesitzer

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Putenaufzucht in alten Ställen

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Name des gewünschten Hundes:

Bilderbücher Analysieren

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Dein Engel hat dich lieb

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

Checkliste für einen glücklichen Hund

Schlaf gut, kleiner Igel

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2009 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

4. Ergebnisse und Diskussion:

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Pro Anima. Newsletter Januar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

Seelisches Gleichgewicht

AG INTERN. Der 3. Rheinische Workshop der DGHT-AG Schildkröten am 15. Mai im Aquazoo Düsseldorf. Stefan Thierfeldt

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Physik Show Nr. 2 am Tag der Offenen Tür 2013 ( ) Nr. Versuch Name Material Zeit 1 Begrüßung Programm vorstellen Händetrick.

5 Schritte zur Selbstliebe

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

EisBär SCADA 2.1 Raumtemperaturregler

Tipps: Was tun bei Hitze?

Transkript:

Vorwort Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Obwohl die Manouria impressa kleiner als die Manouria emys ist, erreicht sie trotzdem eine noch stattliche Größe, so dass nicht jeder die Möglichkeit zur Haltung hat. Deshalb ist es schwierig, neue Projektmitglieder zu bekommen. In 2007 sind insgesamt 15 Nachzuchten geschlüpft, die zunächst bei Viktor Mislin gehalten wurden, bis Gaby Herzog 3 Nachzuchten in ihre Pflege nahm. Zum gleichen Zeitpunkt ist auch der Gedanke aufgekommen, ein Projekt für Manouria impressa ins Leben zu rufen. Das Projekt EMI wurde 2008 aufgesetzt und beinhaltet bis 2014 die Aufzucht und Beobachtung der Nachzuchten von Manouria impressa und zeitgleich die Erforschung optimaler Haltungsbedingungen. Im Anschluss soll das Projekt dann in eine Erhaltungszucht übergehen. Ein weiteres Ziel wäre es dann natürlich, aus den herangewachsenen Nachzuchten blutsfremde neue Zuchtgruppen zusammenzustellen. Insgesamt sind im Zeitraum von 2007 bis 2013 in Summe 82 Nachzuchten geschlüpft. Alle Nachzuchten konnten insgesamt auf bisher 13 Personen aus der Schweiz, Tschechien und Deutschland zur Pflege übergeben werden. Eine breitflächige Verteilung der Nachzuchten macht zu dem Sinn, da hierbei unterschiedliche Faktoren bei der Haltung der Nachzuchten entstehen in Bezug auf die klimatischen Verhältnisse, dem Futterangebot und dem Verhalten. Die Ausrichtung der Infrastruktur wurde durch das Projekt vorgegeben. Jahr Pfleger Nachzuchten Land neue insgesamt neue insgesamt 2007 2 2 Schweiz, Deutschland 15 15 2008 1 3 Tschechien 0 15 2009 0 3-9 24 2010 2 5 Deutschland 13 37 2011 3 8 Schweiz, Deutschland 23 60 2012 3 11 Deutschland 16 76 2013 2 13 Deutschland 6 82 Tabelle 1: Länderweite Aufteilung der Nachzuchten bezogen auf die Herkunft der einzelnen Pfleger In den Jahren 2007 bis 2013 sind von insgesamt 82 Nachzuchten nur sieben Nachzuchten verstorben. Ursachen für die Todesfälle waren unter anderem, dass sie beim Schlupf verstorben sind oder auch danach nicht an Futter gebracht werden konnten. Hierbei handelte es sich höchstwahrscheinlich um einen genetisch bedingten Grund. Aber auch eine einmalig vorhandene Mykobakterienerkrankung kann als Ursache genannt werden. Projekt EMI Seite 1

Ansonsten ist es der Pflege aller Projektmitglieder zu verdanken, dass die anderen 75 Nachzuchten sich gut entwickeln und den Grundstock für eine weitere Erhaltung der gefährdeten Art Manouria impressa in Europa bilden können. Mittlerweile ist die Zucht von Viktor Mislin schon da angekommen, dass nicht mehr alle Eier ausgebrütet werden. Es können nicht mehr zeitgleich genügend Unterbringungsmöglichkeiten für diese Nachzuchten gefunden werden. Innenhaltung bei einzelnen Projektmitgliedern Größtenteils wurden Nachzuchten jüngeren Alters an die Projektmitglieder zur Pflege eingestellt. Alle Terrarien wurden entsprechend bepflanzt und mit Versteckplätzen ausgestattet. Auch richtet sich die Größe der Terrarien nach der Besatzdichte. Einige haben schon die Erfahrung machen müssen, dass auch kleinere Schildkröten sich untereinander derart stressen können, dass sich eine Schildkröte völlig zurück zieht. Durch eine konsequente Beobachtung konnte dieser Zustand schnell abgeändert werden. Abb. 1: Innenhaltung Nachzuchten Fotos: Dominik Ott Abb. 3: Innenhaltung Abb. 2: Innenhaltung Nachzuchten Foto: Bernd Papenburg Foto: Bernd Papenburg Projekt EMI Seite 2

Die folgenden Abbildungen zeigen einige der Terrarien bei einzelnen Projektmitgliedern. Abb. 3: Innenhaltung Foto: Gaby Herzog Abb. 4: Innenhaltung Foto: Petra Mederer Projekt EMI Seite 3

Abb. 5: Innenhaltung Nachzuchten Fotos: Tanja Petersen Die Bepflanzung der Terrarien sollte wohl überlegt sein. Obwohl bekannt ist, dass diese Schildkröten nicht unbedingt an jedes Grünfutter herangehen, nehmen sie doch ab und zu eine Kostprobe, besonders bei der Efeutute. Freilandhaltung bei einzelnen Projektmitgliedern Die Freilandhaltung von Nachzuchten der Manouria impressa ist relativ problemlos. Sie erfolgt im Durchschnitt zwischen Mai und September. Wie bis jetzt alle bemerkt haben, lieben sie jedoch die zu warmen und hellen Rückzugsgebiete nicht. Sie brauchen einen Bereich, der ihnen die notwendige Wärme bei Bedarf spendet. Ansonsten halten sie sich mehr in abgeschatteten Bereichen auf. Aktiv werden sie erst zu den Abendstunden. Meistens nehmen sie dann auch eher mal ein Bad. Die Temperatur nachts sollte nicht sehr weit unter 18 o C Grad fallen. Wir haben in unseren europäischen Breitgraden nun doch nachts andere Temperaturen als in den Herkunftsgebieten der Hinterindischen Landschildkröte. Aus diesen Gründen ist auch im Freilandgehege für einen geschützten Rückzug, besonders bei den Nachzuchten, zu sorgen. Bei Schlechtwetterperioden muss eine dementsprechende Infrastruktur vorhanden sein, die den Schildkröten ein Aufwärmen bis zur gewünschten Betriebstemperatur ermöglicht. Projekt EMI Seite 4

Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele an Freilandgehegen einzelner Projektmitgliedern. Abb. 6: Freilandhaltung Fotos: Petra Mederer Abb. 7: Freilandhaltung Fotos: Tanja Petersen Abb. 8: Baden im Freiland spät am Abend Fotos: Gaby Herzog Projekt EMI Seite 5

Verhalten Zum Verhalten der Nachzuchten von Manouria impressa gibt es unterschiedliche Rückmeldungen. Es ist vorgekommen, dass schon bei den kleineren Schildkröten kleine Machtkämpfe vorkommen und sich eine Nachzucht derart zurück hält, dass diese nicht mal mehr zum Sonnen hervorkommt. Hier mussten zwei Sonnenplätzen im Innengehege eingerichtet werden. Andere haben festgestellt, dass die Nachzuchten ab einer Größe von 600 bis 700 g anfangen, territoriale Verhaltensweisen aufzuzeigen. Sie zogen sich einzeln in ein Versteck mit größtmöglicher Entfernung voneinander zurück. In einem Fall waren zwei Tiere in einem Versteck und das dritte allein in einem weitentfernten Versteck davon. Sie beobachten sich, bleiben aber getrennt. Auch einzelne Kommentkämpfe mit körperlicher Auseinandersetzung traten auf. Im Allgemeinen sind die Hinterindischen Landschildkröten neugierig und beobachten ihre Umgebung. Kommt man ihnen aber manchmal zu nahe, dann äußern sie mit lauten Schnaufen und Fauchen, dass es ihnen nicht gefällt. Es ist schon bei mir vorgekommen, dass eine Manouria impressa beim Hochheben blitzschnell ihren Kopf umdrehte und zu biss. Auch bei Viktor Mislin selbst hat eine adulte Manouria impressa ihn von hinten in die Wade gebissen, als er im großen Innengehege sich bückte und eine Reinigung vollziehen wollte. Zum Glück ist nichts weiter passiert, denn eine Jeans hat die Schildkröte nicht durchbeißen können. Abb. 9: Kommentkampf bei zwei Manouria impressa Fotos: Fam. Heuberger Wir können noch keine Aussage darüber machen, ob eventuell das Geschlecht als Beitrag zu den einzelnen Unverträglichkeiten mit ausschlaggebend ist, denn es kann bei den jetzigen Nachzuchten noch keine eindeutige Geschlechtsbestimmung vorgenommen werden. Die Berichte der einzelnen Projektmitglieder befinden sich auf http://emi.padde.eu unter der Rubrik Berichte. Projekt EMI Seite 6