Petitionsausschuss Die Vorsitzende. Eingelesene Kopie. der Deutsche Bundestag hat Ihre Petition beraten und am

Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel

Geflügelpest; Aktuelle Lage und Schutzmaßnahmen in Bayern N. Rehm

2. seit wann für Geflügel in Baden-Württemberg Stallpflicht angeordnet wurde;

Sehr geehrte Frau Schicklang,

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Öffentliche Bekanntmachung

Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom

Die Anordnung der Stallpflicht als Maßnahme gegen die Aviäre Influenza in Baden-Württemberg. Eine kritische Betrachtung

LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Sehr geehrter Herr Bertram, Mit freundlichen Grüßen. Kersten Steinke

elektronische Vorab-Fassung*

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8

4. Die Allgemeinverfügung wird an dem auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden Tag wirksam.

Aviäre Influenza in Sachsen- Anhalt

Medien-Information. 16. November 2016

Vom Az.:

Hochpathogene Aviäre Influenza

Vom Az.31.41

3. welche Maßnahmen sie hinsichtlich der im Oktober 2016 bei Konstanz entdeckten infizierten Reiherenten-Kadaver bisher getroffen hat;

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5234. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 205 zu Petitionen

4. Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird hiermit gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung im öffentlichen Interesse angeordnet.

Amtliche Bekanntmachung. Allgemeinverfügung:

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Vom 11. November 2016 Az.:

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr?

Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Die Vorsitzende. Initiative "Gegen die neue Flugroute" Herrn Dr. Lutz Weickert Mitschurinring 13

Landratsamt Konstanz Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen

Tierseuchenverfügung. zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel im Kreis Borken. vom

LANDESPRESSE- KONFERENZ

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

Stand: FAQ Geflügelpest. 1. Was ist die Vogelgrippe?

AMTLICHES KREISBLATT

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

Petition begonnen am an den deutschen Bundestag, PetitionsausschuÄ, Platz der Republik 1, Berlin

Amtliche Bekanntmachung

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Risikoeinschätzung zum Auftreten von HPAIV H5N8 in Deutschland

Sehr geehrter Herr Kerst, Das P etitionsverfahien abzuschliej3en.

Az A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Geflügelpest im Zollernalbkreis und in Baden-Württemberg

Nur die Infektion mit hochpathogenen aviären Influenzaviren wird als Geflügelpest bezeichnet.

Mündlicher Bericht von Herrn Minister Hauk zum Vogelgrippe-Geschehen am Bodensee; aktuelle Situation und Maßnahmen

Bürger fragen, wir antworten

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12958

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben?

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

haben mit sofortiger Wirkung Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse (Geflügel) ausschließlich

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Bezirksamt Pankow von Berlin

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 15/4423. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 169 zu Petitionen

Geflügelinfluenza: Antworten auf häufig gestellte Fragen Stand

Vogelgrippe Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Übertragungswegen und Folgen für die Bekämpfungsstrategie

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Influenza-Wochenbericht

3. Für alle Geflügelhaltungen, die in dem in Nr. 1 des Tenors genannten Gebiet gelegen sind, gelten folgende Verhaltensmaßregeln:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Auswirkungen der Auflagen zur Bekämpfung der Vogelgrippe auf die Rassegeflügel- und Vogelzuchtvereine

aviäre Influenza: alle 10 Jahre wieder!

Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Merkblatt für Geflügelhaltung

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 18/ Wahlperiode

zu Punkt... der 857. Sitzung des Bundesrates am 3. April 2009

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)

Wenige wissen über die Hintergründe der Vogelgrippe Bescheid und informieren Tausende über die Zukunft der artgerechten Tierhaltung

Bundesrat Drucksache 269/10. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Tierseuchenlage in Europa: was ist in diesem Jahr passiert?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Nr. 110 Datum: 03. März Merkblatt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza)

Allgemeinverfügung zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die aviäre Influenza. Allgemeinverfügung:

Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Mandatsreferenznummer: Vw 2514

Vom Az.:

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Dr. Heiko Purkl Telefon Fax IBAN DE BIC HELADEF1KAS

Amtsblatt der Europäischen Union L 8/29

AMTSBLATTFÜRLANDKREISUNDLANDRATSAMT BADTÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen

Amtliche Bekanntmachung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 115/2010. vom 10. November 2010

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zum Schutz vor der aviären Influenza

Timm Harder, Martin Beer, Ortrud Werner. O.I.E. und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza, Insel Riems

Institut für Epidemiologie

Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Rheingau-Taunus-Kreises

Transkript:

Herrn Hans U. P. Tolzin Marienstr. 9 70771 Leinfelden-Echterdingen Sehr geehrter Herr Tolzin, Petitionsausschuss Die Vorsitzende 11011 Berlin, 20.02.2008 Platz der Republik 1 Fernruf (030) 227-35257 Telefax (030) 227-36027 Pet 3-16-10-7831-007992 der Deutsche Bundestag hat Ihre Petition beraten und am 14.02.2008 beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen. Er folgt damit der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (BT-Drucksache 16/7853), dessen Begründung beigefügt ist. Mit dem Beschluss des Deutschen Bundestages ist das Petitionsverfahren beendet. Mit freundlichen Grüßen Kersten Naumann Anlage: -1 -

- 3 9 - Prot. Nr. 16/51 Pet 3-16-10-7831- Das Petitionsverfahren abzuschließen. Beschlussempfehlung Begründung Tierseuchenbekämpfung Mit der Petition wird die Rücknahme der Aufstallungspflicht für Geflügel gefordert. Es wird ausgeführt, die Stallpflicht sei weder geeignet, erforderlich noch verhältnismäßig, um die Ausbreitung der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) Subtyp H5N1 (Geflügelpest) zu verhindern. Der Virus breite sich gerade in der Massenhaltung von Geflügel sehr schnell im jeweiligen betroffenen Betrieb aus und gelange durch Abluft, Gülle und durch Transporte in die Umwelt und in andere Betriebe mit der Folge, dass neben Wildvögeln auch Nutzvögel in anderen Betrieben angesteckt würden. Die hochpathogene Form von H5N1 habe sich dementsprechend nicht entlang der Vogelflugruten ausgebreitet, sondern vielmehr entlang der lokalen und globalen Verkehrswege für Geflügel und Geflügelprodukte aus Massenhaltungen von Geflügel. Auch sei die Einbeziehung von Halte- und Lebensbedingungen bislang noch nicht berücksichtigt worden. Der Durchseuchungsgrad sei ebenfalls noch nicht geklärt. Hieraus würde sich jedoch die Gefährlichkeit des Virus ableiten. Gefordert werden weiterhin die Überprüfung naturheilkundlicher Methoden durch unabhängige Studien sowie die gleichberechtigte Einbeziehung von Toxikologen in die Ursachenforschung.

- 4 0 - Prot. Nr. 16/51 noch Pet 3-16-10-7831- Insgesamt führe die Aufstallungspflicht zu schweren wirtschaftlichen Schäden bei Freilandhaltern von Geflügel. Die Stallpflicht verhindere eine artgerechte Tierhaltung mit der Folge einer verschlechterten Tiergesundheit, Hygiene und gestörtem Sozialverhalten der Tiere. Außerdem bestehe die Gefahr des Schlachtens ganzer Tierbestände wegen Aufgabe der Tierhaltung und der gesundheitlichen Belastung der Geflügelhalter durch intensiveren Kontakt mit dem Geflügel. Weiterhin wird gefordert, Geflügel künftig gegen die Vogelgrippe zu impfen. Zu der Thematik haben den Petitionsausschuss 5 Petitionen erreicht, die einer gemeinsamen Beratung zugeführt werden. Es wird um Verständnis darum gebeten, dass möglicherweise nicht auf alle einzelnen Gesichtspunkte der jeweiligen Eingabe eingegangen werden kann. Weiterhin lagen Unterschriftenlisten mit ca. 19900 Unterschriften vor, die von einigen der Petenten im Rahmen eigener Internetauftritte erstellt und der jeweiligen Petition beigefügt wurden. Der Petitionsausschuss hat im Rahmen seiner parlamentarischen Prüfung eine Stellungnahme des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zu dem Anliegen eingeholt Die Prüfung hatte unter Einbeziehung der Ausführungen des BMELV das im Folgenden dargestellte Ergebnis: Vor dem Hintergrund einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Ein- und Verschleppung von hochpatogenem Influenza-A-Virus der Subtypen H 5 und H 7 (HPAI/Geflügelpest) von Wildvögeln in die Hausgeflügelpopulation waren die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten im Herbst letzten Jahres überein gekommen, neben bereits getroffenen Maßnahmen wie der Untersuchung von Wildvögeln auf das Vorhandensein von Geflügelpest auch Biosicherheitsmaßnahmen, basierend auf einer Risikobewertung, zu ergreifen, um das Risiko zu verringern:

- 4 1 - Prot. Nr. 16/51 noch Pet 3-16-10-7831- Diese Maßnahmen wurden in der Geflügelpestschutzverordnung vom 1. September 2005 festgeschrieben. Die mit Wirkung vom 16. Dezember 2005 aufgehobene Auf- stallung des Geflügels wurde zum 16. Februar 2006 erneut eingeführt. Mit der Ver- ordnung zur Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der klassischen Geflügelpest (Geflügel-Aufstallungsverordnung) vom 9. Mai 2006 wird der Grundsatz Aufstallung" mit Ausnahmen fortgeführt, wobei Kriterien definiert werden, bei deren Erfüllung die Geflügelhalter ein Anrecht auf eine von der zuständigen Behörde zu erteilende Aus- nahmegenehmigung haben, um so auch für die Zukunft eine Freilandhaltung von Geflügel zu gewährleisten. Die Geflügel-Aufstallungsverordnung sieht vor, dass Aus- nahmen von der Aufstallung erteilt werden sollen, soweit der Geflügel haltende Be- trieb nicht in einer wegen Geflügelpest eingerichteten Schutzzone liegt, nicht in un- mittelbarer Nähe eines Gebietes liegt, an dem wilde Wat- und Wasservögel rasten oder brüten oder nicht in einer näher definierten geflügeldichten Region liegt. Die zu ständige Behörde kann auch ein Gebiet festlegen, in dem Geflügel in Freilandhal- tung gehalten werden kann, soweit die genannten Voraussetzungen vorliegen. Da- bei ist aber festzuhalten, dass in den Geflügelhaltungen, für die eine Ausnahme er- teilt worden ist, bestimmte Untersuchungen vorgeschrieben sind, um möglichst früh zeitig eine Ein- oder Verschleppung des Geflügelpestvirus zu erkennen. Vor diesem Hintergrund ist eine Freilandhaltung von Geflügel auch in Deutschland weiterhin möglich. In Deutschland gibt es nach Auffassung des Petitionsausschusses eine permanente Gefährdung des im Freien gehaltenen Geflügels, da der Erreger der hochpatogenen aviären Influenza zwischenzeitlich mehrere hundert Mal bei Wildvögeln nachgewiesen worden ist. Dies unterscheidet Deutschland von allen anderen Mitgliedstaaten. Nicht zuletzt auch vor diesem Hintergrund ist das Friedrich-Loeffler-lnstitut (FLI) auf der Insel Riems in seiner jüngsten Risikobewertung zu dem Ergebnis gekommen, dass der Eintrag des Erregers in die heimische Nutzgeflügelpopulation als hoch einzustufen ist. Das FLI hat zur Minimierung der Infektionsgefahr des Nutzgeflügels ver-

- 4 2 - Prot. Nr. 16/51 noch Pet 3-16-10-7831-' schiedene Maßnahmen vorgeschlagen, unter anderem auch die Fortführung der Aufstallung. Diese Auffassung wird vom Petitionsausschuss geteilt. Die Aufstauung wird vor dem Hintergrund einer im 4-wöchigen Turnus erstellten Risikobewertung des FLI jeweils auch einer Prüfung unterzogen. Hinsichtlich der oftmals aufgeworfenen Frage einer Schutzimpfung von Geflügel ü- berwiegen nach wie vor die wissenschaftlichen Vorbehalte, da einerseits die Sorge besteht, dass Infektionen unter der Impfdecke persistieren und so das Virus endemisch werden kann und andererseits das Risiko einer Mutation des Virus besteht. Zudem fehlen labordiagnostische Testsysteme, die eine Unterscheidung zwischen infizierten und geimpften Tieren gewährleisten. Eine Impfstoffentwicklung ist bestimmt durch die Zulassungsregularien durch die zuständigen Behörden auf der Ebene der Europäischen Union oder auch auf der Ebene des einzelnen Mitgliedstaates. Sinn und Zweck dieser EU-harmonisierten Regularien ist es, wirksame und unschädliche Impfstoffe zur Anwendung bereitzustellen. Die zu erfüllenden Anforderungen sollen den Anwender und das geimpfte Tier schützen und negative Einflüsse für die Gesundheit von Mensch und Tier reduzieren helfen. Dies gilt insbesondere für Impfstoffe, die zur Anwendung an Tieren bestimmt sind, die zur Lebensmittelgewinnung dienen. Die Anforderungen an die Impfstoffe erfordern die Durchführung einer Reihe von Untersuchungen unter definierten wissenschaftlichen Bedingungen, um die genannten Ansprüche zu erfüllen. Die Prüfung der nach diesen Untersuchungen vorzulegenden Dokumentationen erfordert eine intensive wissenschaftliche Befassung, so dass zurzeit von einer eher mehrjährigen Entwicklungszeit auszugehen ist, bis eine Zulassung für einen Impfstoff erfolgen kann. Die aufgestellten Normen für die Zulassung von Impfstoffen werden zurzeit überprüft, inwieweit in Bezug auf den Umfang von Untersuchungen Reduktionen möglich sind, ohne die Gesundheit von Mensch und Tier zu gefährden. Bei der Entwicklung von Geflügelpestimpfstoffen gelten die Regeln zum Schutz der Gesundheit von Men-

- 4 3 - Prot. Nr. 16/51 noch Pet 3-16-10-7831- sch und Tier in besonderem Maße, da der aktuelle Erreger der Geflügelpest als pa- - thogener Erreger mit besonders aggressiven Eigenschaften als potentieller Zoonose- Erreger von besonderer Bedeutung für die Gesundheit des Menschen ist. Die Bundesregierung hat im Zuständigkeitsbereich des BMELV, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung d as Forschungs- Sofortprogramm Influenza mit dem Ziel beschlossen, die Wissenslücken zu HPAl-Virus, H5N1 und zur Pandemiegefahr zu schließen und Grundlagen für die notwendigen weiterführenden Untersuchungen zu erarbeiten. Die Sorgen der Geflügelhalter werden sehr ernst genommen. Die Auffassung, dass die Aufstallungspflicht vor diesem Hintergrund zurückzunehmen ist, wird vom Petitionsausschuss nicht geteilt. Er empfiehlt daher, das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen werden konnte.