Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Ähnliche Dokumente
Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem Energiesystem mit hohen Anteilen an erneuerbarer Energie

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

für r zukünftige Antriebskonzepte

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

95g CO2, heute und 2020

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

Power-to-What? André Bardow

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz,

95g CO2, heute und 2020

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Speicherbedarf im Stromnetz

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Fachdialog zur Wasserkraft

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Energierahmenstrategie Wien 2030

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Energiewende und weiter?

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energiemonitoring von. integrierter Hüttenwerke am Beispiel ausgeführter Systeme

Interne Zusatzfeuerung

Druckluft- und Gasnetze

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Power-to-Gas Umsetzung in Österreich

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Integration of Wind into Future Energy Systems

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Biogas als Schlüsseltechnologie zur Energieautarkie eines Schlachtbetriebes

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Pegelstand.Energiefluss

Transkript:

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes 3. Zielsetzungen des Projektes 4. Zweibett-Wirbelschicht-Vergasung (TU Wien) 5. Bilanzierungen und Schaltungsvarianten 6. Zusammenfassung 2

Projektpartner Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen (2017-2020) Projektpartner: Renewable Steel Gases Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2016 durchgeführt. 3

Das Konzept Power-to-Gas

Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes Typische Zusammensetzung von Prozessgassen in einem integrierten Hüttenwerk Gichtgas Kokereigas Tiegelgas Min. Max. Min. Max. Mittel CO [Vol-%] 19 27 3,4 5,8 60,9 H 2 [Vol-%] 1 8 36,1 61,7 4,3 CO 2 [Vol-%] 16 26 1 5,4 17,2 N 2 [Vol-%] 44 58 1,5 6 15,5 CH 4 [Vol-%] 15,7 27 0,1 C x H y [Vol-%] 1,4 2,4 Unterer Heizwert Staubgehalt Schwefel gesamt *http://www.stahl-online.de/index.php/themen/stahltechnologie/stahlerzeugung/ [kj/nm 3 ] 2 600 4 000 9 000 19 000 8 184 [mg/nm 3 ] 0 10 [mg/nm 3 ] 170 100 800 * Best Available Techniques (BAT) Reference Document for Iron and Steel Production, Industrial Emissions Directive 2010/75/EU Integrated Pollution Prevention and Control, 2013. 5

Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes Typische Zusammensetzung von Prozessgassen in einem integrierten Hüttenwerk Gichtgas Kokereigas Tiegelgas Min. Max. Min. Max. Mittel CO [Vol-%] 19 27 3,4 5,8 60,9 H 2 [Vol-%] 1 8 36,1 61,7 4,3 CO 2 [Vol-%] 16 26 1 5,4 17,2 N 2 [Vol-%] 44 58 1,5 6 15,5 CH 4 [Vol-%] 15,7 27 0,1 C x H y [Vol-%] 1,4 2,4 Unterer Heizwert [kj/nm 3 ] 2 600 4 000 9 000 19 000 8 184 Staubgehalt [mg/nm 3 ] 0 10 Schwefel gesamt [mg/nm 3 ] 170 100 800 * Best Available Techniques (BAT) Reference Document for Iron and Steel Production, Industrial Emissions Directive 2010/75/EU Integrated Pollution Prevention and Control, 2013. 6

Zielsetzungen Projektinhalte 1. Entwicklung und experimentelle Untersuchung von Prozessketten zur Nutzung von Kuppelgasen unter Einbindung einer Power-to-Gas- Anlage und einer Zweibettwirbelschichtvergasung. 2. Herausarbeitung von Synergien (z.b. O 2 -Nutzung aus der Power-to- Gas -Anlage) im Umfeld eines integrierten Hüttenwerkes. 3. Bewertung der Prozessketten Ziele: Reduktion der CO 2 -Emissionen Steigerung der Energieeffizienz Einbindung erneuerbarer Energien Erzeugung von synthetischem Erdgas oder Schwachgas zur hüttenwerksinternen Verwendung 7

Zielsetzungen 8

Zweibett-Wirbelschichtvergasung 9

Zweibett-Wirbelschichtvergasung Zusammensetzung der Produktgase Vergasung Verbrennung H 2 -Quelle für Methanisierung oder Verwertung im Hüttenwerk biogene CO 2 -Quelle für die Methanisierung Quelle: D. Schweitzer et al., Energy Procedia, 2016, 86, 56 68. 10

Zweibett-Wirbelschichtvergasung Versuchsanlage an der TU Wien 11

Versuchsanlage Methanisierung 3 Festbettreaktoren in Serie Durchflüsse bis 50 NL/min p = 1-20 bar T bis 700 C 12

Szenarien zur Einkopplungerneuerbarer Energie Szenario 1: 100 % Erdgas-Ersatz Szenario 2: maximale CO x -Reduktion Szenario 3: Nutzung der gesamten CO 2 -Emissionen des Hüttenwerks Weitere Festlegung: Kokereigas wird hüttenwerksintern genutzt und nicht weiter in die Prozesskettenentwürfe einbezogen. 13

Zusammenfassung Die Einbindung erneuerbarer Energie in Form von erneuerbaren Strom (Power-to-Gas) und der Zweibett- Wirbelschichtvergasung von Biomasse ist eine aussichtsreiche Option zur Reduktion des CO 2 - Footprints der Stahlproduktion Signifikante CO 2 -Reduktion erfordert große Mengen an erneuerbarer Energie (Verfügbarkeit, Kosten) Erhebliches Synergiepotential ist gegeben (C-Quellen, interne Nutzung der Produktgase, Sauerstoffnutzung) 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Ana Roza Medved, univ. dipl. inž. kem. Inž Dr. Philipp Biegger Prof. Dr.-Ing. Markus Lehner Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes Departement Energie- und Umweltverfahrenstechnik Montanuniversität Leoben Mail: ana.medved@unileoben.ac.at Tel: +43 (0) 3842 402 5007 15