Ticket nach Berlin: Folge 4 Hamburg



Ähnliche Dokumente
Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Team Nord in Hamburg FOLGE 4 HAMBURG. A. Sieh dir die Bilder an und beschreibe kurz, was du siehst.

Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Alle gehören dazu. Vorwort

Team Nord in Hamburg. Folge 4 hamburg. A. Sieh dir die Bilder an und beschreibe kurz, was du siehst.

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 12 Köln ÜBERBLICK

Schritte plus Österreichmaterialien

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Der Klassenrat entscheidet

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Schweizmaterialien 11

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Zum Konzept dieses Bandes

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Informationsblatt Induktionsbeweis

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Senioren helfen Junioren

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Budget Lehrerinformation

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Nicht über uns ohne uns

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Was kann ich jetzt? von P. G.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Der Wunschkunden- Test

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Technische Analyse der Zukunft

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Transkript:

Ticket nach Berlin: Folge 4 Hamburg ÜBERBLICK In der Folge 4 Hamburg liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen Trendsportarten in Deutschland, Hamburg sowie Lebenszufriedenheit in Deutschland und Städteranking. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen die TN Einblicke in die Trendsportart Stand-up-Paddeln. Darüber hinaus lernen die TN die Studie der Deutschen Post Glücksatlas kennen, in der die Hamburger als die glücklichsten Menschen Deutschlands beschrieben werden. Die Lernaktivitäten orientieren sich hauptsächlich am Video und fördern somit das Hör-Seh-Verstehen. Zusätzlich werden Aufgaben zu Leseverständnis, Schreiben und mündlicher Produktion angeboten. Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter, Video Protagonisten Team Nord Eric, Almudena und Nichole; Stand-up-Paddel-Trainer Felix Deubert und Lena Albrecht; Philipp, der den Umschlag mit der Aufgabe überreicht Inhalt Team Nord genießt den Tag in Hamburg und bekommt die Aufgabe, beim Stand-up-Paddeln auf der Alster einen Parcours zu absolvieren. Das Problem dabei ist, dass nicht alle Team-Mitglieder richtig schwimmen können LERNZIELE Fertigkeiten/Sprachhandlungen Die TN können - Grafiken beschreiben;

- Sehenswürdigkeiten in Hamburg nennen und beschreiben; - über Glück und Lebenszufriedenheit in den deutschen Städten und allgemein diskutieren; - über die Trendsportart Stand-up-Paddeln sprechen. Wortschatz Die TN kennen den Wortschatz zu den Themen Leben und Freizeit in der Stadt und Trendsport und Wassersport. Legende: PL Plenum, EA Einzelarbeit, PA Partnerarbeit, GA Gruppenarbeit, TN Teilnehmer, LK Lehrkraft, AB- Arbeitsblatt Unterrichtsplan Unterrichtsphase Ablauf Arbeitsmaterialien Einstieg Im ersten Unterrichtsschritt erfolgt der Einstieg in die Arbeit mit dem Video. Die TN AB 1 schauen sich die Bilder an und stellen Vermutungen darüber an, worum es in der Team Nord in Folge Hamburg gehen könnte und welche Aufgabe die Protagonisten zu bewältigen Hamburg haben (Üb.1). Fertigkeit/ Lernbereich Sprechen/ Wortschatz Sozial-form Erarbeitung I Aufgabe von Team Nord Die TN sehen sich das Video an und beantworten die Fragen zur Aufgabe von Team Nord in Hamburg (Üb.2). Globales Hör-Seh-Verstehen wird überprüft. Mögliche Lösungen: AB 1 Hör-Seh- Verstehen A. die Freie und die Hansestadt, Seehafen, Tradition, Innovation B. Sie müssen sich beim Stand-up-Paddeln eine Runde auf dem Surfbrett halten. C. Eric kann nicht (gut) schwimmen.

Erarbeitung II Stand-up- Paddeln Erarbeitung III Stand-up-Paddeln in Hamburg D. Team Nord hat nur zwei von drei Tickets gewinnen können. Zur Vorbereitung auf das Hör-Seh-Verstehen wird der Wortschatz zu Paddeln und Surfen erarbeitet. Die TN schauen sich die Bilder an und ordnen die Vokabeln zu (Üb. 1). Lösungen: A. Rettungsweste, -n (f.) B. Surfbrett, -er (n.) C. Neoprenanzug, Neoprenanzüge (m.) D. Trockenübung, -en (f.) E. Paddel, - (n.) In diesem Unterrichtsschritt wird der Trendsport Stand-up-Paddling thematisiert. Die TN schauen sich zuerst das Gespräch mit dem Stand-up-Paddel-Trainer Felix Deubert (1:52-2:05) an und notieren, was ihm an diesem Trendsport gefällt (Üb. 2). Danach schauen sie sich das Gespräch mit der Stand-up-Paddel-Trainerin Lena Albrecht (2:06-2:20) an und erfahren etwas über die Geschichte dieser Sportart. Anschließend fassen die TN die Informationen über das Stand-up-Paddeln kurz zusammen. Ein bis zwei Lösungen werden exemplarisch präsentiert. Mögliche Lösung: Stand-up-Paddeln wurde nicht auf der Alster in Hamburg erfunden. Diesen Sport gibt es schon viel länger. Auf Hawaii haben sich Surflehrer auf Boards gestellt und ein Paddel als Hilfe genommen, um wendiger/beweglicher zu sein. Die Leute begeistern sich für Stand-up-Paddeln, weil es den ganzen Körper trainiert und an der frischen Luft ist. Für Felix zum Beispiel ist es schön, weil er lieber draußen Sport macht als in einem Fitnessstudio. AB 2 Wortschatz EA/PL AB 2 Hör-Seh-Verstehen

Erarbeitung IV Aufgabe der Protagonisten, Teilerfolg In diesem Unterrichtsschritt wird der Teilerfolg der Protagonisten thematisiert und detailliertes Hör-Seh-Verstehen geprüft. Die TN schauen sich das Gespräch zwischen Eric und dem Stand-up-Paddel-Trainer Felix Deubert (2:57-3:14) an und beantworten die Fragen (Üb.3). Lösungen: A. Stand-up-Paddeln war für Eric ganz neu: Wasser und ein Surfbrett waren neu. B. Felix ist aufgefallen, dass sie als Trainer zu viel voraussetzen. Er denkt, dass man vorher vielleicht noch mehr Trockenübungen machen müsste. AB 2 Hör-Seh- Verstehen Erarbeitung V Stand-up-Paddeln ist mutig Die TN sehen sich das Video (4:43-5:02) an und bearbeiten die Fragen (Üb. 4). Lösungen: Sinngemäße Zusammenfassung von Nicholes Aussage: Wenn ich sehe, dass die Deutschen so einen Sport machen, dann finde ich nicht, dass sie komisch sind, also, das haben wir auch in Australien. Aber ich finde es schon gut und mutig, dass die das machen, auch wenn es regnet und auch wenn es kalt ist. Die geben sich Mühe Sport zu machen und Gas zu geben, und das finde ich schon, schon cool. Also, Respekt! AB 2 Hör-Seh- Verstehen Erarbeitung VI Glückliche Hamburger In der Üb. 5 wird ein abschließendes Kursgespräch mit Hilfe von Fragen eingeleitet. Die TN arbeiten zuerst in Paaren und überlegen. Anschließend wird im Plenum diskutiert. Die TN sehen sich das Video (bis 00:50) noch einmal an und überlegen, was man in einer Großstadt wie Hamburg in der Freizeit machen kann. Sie beschreiben in 5 Sätzen das Leben in einer Großstadt. So formulieren sie ihre Vermutungen und können sie danach mit dem Text vergleichen. Die TN lesen den Text, beantworten die Fragen dazu und vergleichen ihre Vermutungen, wie das Leben in Hamburg ist. Die TN fassen zusammen, nach welchen Zufriedenheitsaspekten das Leben in Hamburg bewertet wird. Abschließend arbeiten die TN in Kleingruppen (3-4 Personen). Sie schreiben ein Programm für einen Tagesausflug in Hamburg für unterschiedliche Interessengruppen (Sportler/Kulturfreunde/Fußballfans/Musikliebhaber/Partygänger). Die Interessengruppen werden nach dem Zufallsprinzip verteilt. AB 3 Hör-Seh-Verstehen/ Lesen/ Schreiben/ Sprechen PL/EA/GA

Erarbeitung VII Lebenszufriedenhe it in Deutschland Lösungen Üb.3: Kulturangebot: über 60 Theater und Museen, über 100 Musikclubs, Musicals, Konzerte, Ausstellungen Sportangebot: die Fußballstadien des Hamburger SV und des FC St. Pauli, der Hamburg-Marathon, Wassersport-Events wie das Drachenbootrennen und die Wakeboard-Meisterschaften auf der Binnenalster und der World Cup im Stand-up- Paddle-Surfing Nachtleben: Bars und Nachtclubs auf der Reeperbahn Bei dieser Aufgabe wird in PA vorgegangen: Partner A beschäftigt sich mit der Grafik Subjektive Lebenszufriedenheit in Deutschland, Partner B mit Zufriedenheit mit der Stadt insgesamt. Anschließend tauschen die Partner sich aus; danach Besprechung im PL. AB 4a AB 4b Sprechen/ Wortschatz/ Lesen PA Erarbeitung VIII Lebenszufriedenhe it in München und Hamburg Erarbeitung IX Lebensqualität in Hamburg Danach erfolgt die Arbeit in zwei Gruppen: Gruppe A beschäftigt sich mit der Infografik zu München, Gruppe B mit der Infografik zu Hamburg. Anschließend stellen sie sich gegenseitig die Ergebnisse vor und ziehen einen Vergleich (z. B.: München: niedriges Zusammengehörigkeitsgefühl und schlechte Haushaltslage; Hamburg: niedrige Sicherheit; in den anderen Aspekten liegen die Städte über dem Durchschnitt). Die LN überlegen zunächst, was die Bilder mit Glück/Lebensqualität zu tun haben könnten (Natur in der Stadt, kulturelles Angebot und Sportangebot, Zufriedenheit mit der Wohnsituation). Danach füllen sie die Fragebögen aus. Die Kriterien/Kategorien sind ihnen aus der vorhergehenden Lektüre des Textes vertraut. Die Fragebögen dienen als Grundlage einer Diskussion im PL: Glück: Stimmt ihr diesen Faktoren zu? Was bedeutet es für euch, glücklich zu sein? Wann und warum ist man glücklich? Welche Faktoren fallen euch noch ein? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen euren Ergebnissen und der Studie? Zufriedenheit in der Stadt: Wie sieht es mit dem kulturellen/sportlichen etc. Angebot in eurer Stadt aus (im Vergleich zu Hamburg)? Was wünscht ihr euch/was sollte besser sein? Worauf könntet ihr verzichten? Wie würde eure ideale Stadt aussehen? AB 5a AB 5b AB 6 Lesen/ Sprechen GA EA/GA/PL

Autoren: Lara Bernhardt, Inga Ivanovska, Irina Olepir, Tamara Zeyer, Stefan Münchow Konzeption und Redaktion: Joachim Quandt, Andreas Westhofen, Ingo Pickel Lesetext Glückliche Hamburger : Manuela Funck