FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

Ähnliche Dokumente
FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

Mit Sternchen * sind achtzehn Stellen (EV ) markiert, die in der Druckfassung nicht mit der richtigen Einrückung gesetzt sind.

Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

BIBLIOTHEK SIGNATURENSYSTEM

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht

Romanische Literaturen allgemein

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Literaturrecherche für Germanisten

Signaturenschlüssel Bibliothek Altertumswissenschaften

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik

Englische Sprachwissenschaft

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft

V.10.A. Pflichtmodule Hauptfach Griechisch:

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek

Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a:

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

Griechisch. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.:

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Übersicht über die Systemstellen

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

SYSTEMATIK LITERATURWISSENSCHAFT

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters

STANDORT-SYSTEMATIK. Geschichte der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie. Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik

Bereitstellungen seitens des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie:

Französische Sprache. C 11 Wesen und Geschichte, Sprachwandel, Sprachtheorie

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

DIE SPRACHEN DER WELT

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Studierende nach Nebenfach 5

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Systematik der Alten Lehrerbibliothek des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung,

Italienische Sprache. E 6 Wissenschaftsgeschichte E 6 a Allgemeines, größere Zeiträume E 6 e einzelne Zeiträume E 6 s einzelne Wissenschaftler

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

Althochdeutsche Sprache und Literatur

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit.

057 Biographische Verzeichnisse 060 Museen. Sammlungen. Ausstellungen 065 Populärwissenschaftliche Darstellungen 070 Weiteres

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Das hessische Dialektbuch

PROFESSOR DR. HANS-JOACHIM SCHOEPS. Religionen WESEN UND GESCHICHTE IM BERTELSMANN LESERING

Bachelor of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.: Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Signaturenordnung. D Handschriftenkataloge. E Festschriften, Kongreßberichte, Sammelwerke. F Afrikanische Sprachen [ohne Semitistik] G Didaktik

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Modulbeschreibung (Stand: )

Einführung in die klassische Mythologie

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) ASuK (Alte Geschichte)

INHALTSVERZEICHNIS. EINLEITUNG. DIE ANFÄNGE DER LITERATUR UND DIE LITERATUR DER PRIMITIVEN VÖLKER VON ERICH SCHMIDT.

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Anglistik/ Amerikanistik II

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK

JORIS VORSTIUS DIE ERFORSCHUNG DES BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESENS IN DEUTSCHLAND

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

LITERATURWISSENSCHAFT SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde

Transkript:

FACHSYSTEMATIK Zentrum Antike Stand: August 2018

Inhaltsverzeichnis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 0000 Allgemein und Indogermanistik... 2 0100 Schriftkunde... 4 0150 Kleinasiatische Philologien und Altertumskunde... 5 0260 Semitische Sprachen... 8 0300 Indologie... 9 0400 Keltisch... 12 0500 Griechisch... 14 0700 Italisch... 17 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 1

Allgemein und Indogermanistik 0000 A L L G E M E I N & I N D O G E R M A N I S T I K 0001 Lexika, Nachschlagewerke 0002 Sammelschriften 0003 Kongreßberichte (Akten, Papers, Proceedings) 0004 Festschriften 1), Gedenkschriften 1) 0005 Kleine Schriften 2) 0006 Biographien 3), Nekrologe 3) 0007 Synchronische Wörterbücher (alphabetisch nach Sprachen) 0008 Etymologische Wörterbücher (alphabetisch nach Sprachen) 0009 Rückläufige Wörterbücher (alphabetisch nach Sprachen) 0010 Einführungen 0011 Theorie, Methode, Lautwandel, Sprachwandel, Rekonstruktion 0012 Allgemeine Werke 0013 Indogermanische Grammatik 0014 Phonologie 0015 Vokalismus 0016 Konsonantismus 0017 Phonetik 0018 Akzent 0019 Ablaut 0020 Lautgesetze 0021 Laryngaltheorie 0022 Wurzeltheorie 0023 Sandhi 0024 Morphologie 0025 Flexion (allgemein) 0026 Substantiv 0027 Adjektiv 0028 Pronomen 0029 Numerale 0030 Verb 0031 Partikeln 4) 0032 Syntax 0033 Metrik 0034 Dichtung, Dichtersprache; Phraseologie 0035 Semantik, Semiotik 0036 Lexikographie 1) C.-Nr. nach Gefeiertem. 2) C.-Nr. nach Verfasser. 3) C.-Nr. nach Biographiertem. 4) Adverbia, Negationen, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen. 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 2

Allgemein und Indogermanistik 0037 Etymologie 0038 Wortschatz 0039 Semantische Felder, Sachgruppenwörterbücher 0040 Etymologische Einzeluntersuchungen 0041 Urheimat, Verbreitung der Indogermanen 0042 Ausgliederung der indogermanischen Einzelsprachen 0043 Verhältnis der indogermanischen Einzelsprachen zueinander 0044 Beziehungen zu nicht-indogermanischen Sprachen 0045 Sprachkontakt, Sprachbund, Zweisprachigkeit 0046 Religion, Mythologie, Rituale; Philosophie 0047 Kultur, Literatur(wissenschaft); Wirtschaft 0048 Geschichte der indogermanischen Völker 0049 (Indogermanische) Namenkunde 0050 Personennamen 0051 Ortsmanen 0052 Pflanzennamen 0053 Tiernamen 0054 Gestirnbezeichnungen 0055 Sprachen allgemein 0060 Sprachen des Altertums (Ancient Languages) 0061 Überblicke 0062 Indogermanische Restsprachen 0070 Etruskisch 0071 Grammatik 0072 Texte und Übersetzungen 0073 Skythisch 0074 Germanisch 0075 Gotisch und Altnordisch 0076 Althochdeutsch 0077 Mittelhochdeutsch 0078 Neuhochdeutsch 0079 Tocharisch 0080 Vorderasiatische Sprachen (nichtindogermanisch) 0085 Literatur(geschichte, -theorie) 0086 Baltisch 0087 Litauisch 0088 Iranisch 0090 Slavisch 0095 Epigraphik 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 3

Schriftkunde 0100 S C H R I F T K U N D E 0101 Graphemik und Orthographie 0102 Überblicke zu Schriftsystemen 0103 Entstehung und Entwicklung von Schrift/Schriften 0104 Entzifferung von Schriften 0110 Schriftmagie 0115 Schreibpraktiken 0120 Runen 0130 Epigraphik 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 4

Kleinasien 0150 K L E I N A S I A T I S C H E P H I L O L O G I E N & A L T E R T U M S K U N D E 0151 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0152 Hethitisch 0153 Palaisch 0154 Luwisch (Keilschriftluwisch) 0155 Hieroglyphenluwisch 0156 Lykisch 0157 Lydisch 0158 Karisch 0159 Phrygisch 0160 (Proto-) Hattisch 0161 Hurritisch 0162 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0163 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0164 Hethitisch 0165 Palaisch 0166 Luwisch (Keilschriftluwisch) 0167 Hieroglyphenluwisch 0168 Lykisch 0169 Lydisch 0170 Karisch 0171 Phrygisch 0172 (Proto-) Hattisch 0173 Hurritisch 0174 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0175 Paläographie, Epigraphik 0176 Handschriftenkunde 0177 Zusammenfassende Darstellung der Schriften 0178 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Namen) 0179 Epigraphik 0180 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0181 Hethitisch 0182 Palaisch 0183 Luwisch (Keilschriftluwisch) 0184 Hieroglyphenluwisch 0185 Lykisch 0186 Lydisch 0187 Karisch 0188 Phrygisch 0189 (Proto-) Hattisch 0190 Hurritisch 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 5

Kleinasien 0191 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0192 Indices 0193 Nebenüberlieferung 0194 Literaturgeschichte (alphabetisch nach Sprachen) 0195 Religion, Kultus, Mythos 0196 Allgemeines 0197 Götter, Priester, Ikonographie 0198 Mythologie, Theogonie, Kosmogonie 0199 Tod, Jenseitsvorstellungen 0200 Magie, Mantik 0201 Tempel, Kult, Opfer, Feste, Gebete, Musik 0202 Schrift (allgemein), Schreib- und Schrifttradition, Schreiberschulen 0203 Geschichte, Kulturgeschichte 0204 Gesellschaft, Recht, Staat 0205 Geschichte 0206 Frühzeit und assyrische Handelsfaktoreien 0207 Altes Reich 0208 Neues Reich 0209 Kleinasien im 1. Jahrtausend v.ch. 0210 Archäologie und Kunst 0211 Materielle Kultur 0212 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0213 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0214 Wirtschaft und Landeskunde 0215 Namenkunde 0216 Personennamen, Götternamen 0217 Kleinasiatische Namen 0218 Hethitisch 0219 Luwisch 0220 Lykisch 0221 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0222 Geographische Namen, Hydronyme 0223 Kleinasiatische Namen 0224 Hethitisch 0225 Luwisch 0226 Lykisch 0227 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0228 Textdatierung 0229 Hethitica 0230 KASKAL 0231 Phoibos 0240 Tituli Asiae Minoris 0250 Bibliographien 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 6

Kleinasien 0251 Wissenschaftsgeschichte 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 7

Semitische Sprachen 0260 S E M I T I S C H E S P R A C H E N 0261 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 02622 Akkadisch 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 8

Indologie 0300 I N D O L O G I E 0301 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0302 Vedisch 0303 Sanskrit 0304 Mittelindisch 0305 Neuindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0306 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0307 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie, Poetik 0308 Vedisch 0309 Sanskrit 0310 Mittelindisch 0311 Neuindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0312 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0313 Paläographie, Epigraphik, Numismatik 0314 Handschriftenkunde 0315 Zusammenfassende Darstellungen der Schriften 0316 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Sprachen) 0317 Epigraphik 0318 Quelleneditionen, Übersetzungen und Einzeluntersuchungen 0319 Vedisch 0320 Saṃhitās 0321 Brāhmaṇas, Āraṇyakas, Upaniṣads 1) 0322 Sūtras 1) 0323 Vedāṅgas 2) 0324 Sanskrit 0325 Epos 0326 Purāṇa 0327 Kunstdichtung (Epik, Lyrik, Dramatik) 0328 Erzählliteratur 0329 Grammatik, Metrik, Poetik 0330 Lexikographie 0331 Philosophie 0332 Weitere einheimische Wissenschaften (Dharmaśastras, Medizin); Rituale 0333 Buddhistische Texte 0334 Jinistische Texte 0335 Mittelindisch (alphabetisch nach Sprachen) 1) Markierung der Saṃhitā-Zugehörigkeit: A = Atharvaveda, R = Rigveda, S = Sāmaveda, Y = Yajurveda. 2) Markierung der Saṃhitā-Zugehörigkeit: A = Atharvaveda, R = Rigveda, S = Sāmaveda, Y = Yajurveda. 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 9

Indologie 0336 Neuindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0337 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0338 Indices, Spruchsammlungen etc. 0339 Nebenüberlieferung 0340 Übersetzungsliteratur 0341 Persisch 0342 Tibetisch 0343 Chinesisch 0344 Literaturgeschichte, Textgeschichte 0345 Religion, Kultus, Mythos 0346 Veda 0347 Hinduismus 0348 Buddhismus 0349 Jainismus 0350 Islam 0351 Andere Religionen 0352 Philosophie 0353 Veda, Upaniṣad 0354 Klassische Systeme 1) 0355 Sekten 0356 Buddhismus 0357 Jainismus 0358 Materialismus (Lokāyata) 0359 Geschichte, Kulturgeschichte 0360 Gesellschaft, Recht, Staat 0361 Geschichte 0362 Induskultur 0363 Vedische Zeit 18. Jhdt.n. 0364 Kolonialzeit 0365 Archäologie und Kunst 0366 Materielle Kultur; Musik 0367 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0368 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0369 Wirtschaft und Landeskunde 0370 Namenkunde 0371 Personennamen 0372 Ortsnamen 1) Nach Systemen: M = Mīmāṃsā N =Nyāya/Vaiśeṣika S = Sprachphilosophie [śabda] V = Vedānta Y = Yoga/Sāṃkhya 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 10

Indologie 0373 Lexika, Nachschlagewerke 0374 Bibliographien 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 11

Keltisch 0400 K E L T I S C H 0401 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0402 Festlandkeltisch 0403 Gallisch 0404 Keltiberisch 0405 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0406 Inselkeltisch 0407 Altirisch, Irisch 0408 Schottisch-Gaelisch 0409 Manx 0410 Kymrisch 0411 Kornisch 0412 Bretonisch 0413 Sonstige keltische Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0414 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0415 Gallisch 0416 Keltiberisch 0417 Altirisch, Irisch 0418 Schottisch-Gaelisch 0419 Manx 0420 Kymrisch 0421 Kornisch 0422 Bretonisch 0423 Sonstige keltische Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0424 Paläographie, Epigraphik 0425 Handschriftenkunde 0426 Zusammenfassende Darstellung der Schriften 0427 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Namen) 0428 Epigraphik 0429 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0430 Gallisch 0431 Keltiberisch 0432 Altirisch, Irisch 0433 Schottisch-Gaelisch 0434 Manx 0435 Kymrisch 0436 Kornisch 0437 Bretonisch 0438 Sonstige keltische Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0439 Indices 0440 Nebenüberlieferung 0441 Literaturgeschichte (alphabetisch nach Sprachen) 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 12

Keltisch 0442 Religion, Kultus, Mythos 0443 Philosophie 0444 Geschichte, Kulturgeschichte 0445 Gesellschaft, Recht, Staat 0446 Geschichte 0447 Archäologie und Kunst 0448 Materielle Kultur 0449 Namenkunde 0450 Personennamen 0451 Ortsnamen 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 13

Griechisch 0500 G R I E C H I S C H 0501 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0502 Linear B (Mykenisch) 0503 Homer und die Sprache des Epos 0504 Ionisch-Attisch 0505 Arkadisch-Kyprisch 0506 Äolisch 0507 Dorisch-Nordwestgriechisch 0508 Pamphylisch 0509 Koine, neutestamentl. Griechisch 0510 Mittelgriechisch 0511 Neugriechisch 0512 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0513 Vorgriechisch 0514 Linear B (Mykenisch) 0515 Homer und die Sprache des Epos 0516 Ionisch-Attisch 0517 Arkadisch-Kyprisch 0518 Äolisch 0519 Dorisch-Nordwestgriechisch 0520 Pamphylisch 0521 Koine, neutestamentl. Griechisch 0522 Mittelgriechisch 0523 Neugriechisch 0524 Antike Grammatik 0525 Paläographie, Epigraphik 0526 Handschriftenkunde 0527 Zusammenfassende Darstellungen der Schriften 0528 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Sprachen) 0529 Epigraphik 0530 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0531 Linear A 0532 Linear B (Mykenisch) 0533 Homer und die Sprache des Epos 0534 Ionisch-Attisch 0535 Arkadisch-Kyprisch 0536 Äolisch 0537 Dorisch-Nordwestgriechisch 0538 Pamphylisch 0539 Koine, neutestamentliches Griechisch 0540 Mittelgriechisch 0541 Byzantinisch, Neugriechisch 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 14

Griechisch 0542 Indices 0543 Nebenüberlieferung 0544 Religion, Kultus, Mythos 0545 Philosophie 0546 Geschichte 0547 Gesellschaft 0548 Recht 0549 Staat 0550 Geschichte 0551 Archäologie und Kunst 0552 Materielle Kultur 0553 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0554 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0555 Wirtschaft und Landeskunde 0556 Namenkunde 0557 Personennamen 0558 Ortsnamen 0559 Altertumskunde 0560 Allgemeine und übergreifende Darstellungen (Geschichte) 0561 Kirchengeschichte 0562 Mythologie 0563 Antike Grammatik und Rethorik 0564 Geistige Welt, Geistesgeschichte 0565 Kulturgeschichte 0566 Frauenspezifische Literatur 0567 Rhetorik 0568 Literaturwissenschaft 0569 Probleme des Übersetzens 0570 Literaturkritik und Poetiken antik 0571 Literaturkritik und Poetiken modern 0572 Eigenart der griechischen Literatur 0573 Stoff- und Motivgeschichte 0574 Antike Stoffe in anderen Literaturen 0575 Einzelne Autotren und ihre Beziehung zur Antike 0576 Kaiserzeit 0580 Literatur philosophischer Schulen 0581 Vorsokratiker 0582 Sophisten 0583 Akademiker 0584 Peripatetiker 0585 Sokratiker 0586 Kyniker 0587 Epikureer 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 15

Griechisch 0588 Stoiker 0590 Stilrichtungen 0591 Asianismus 0592 Attizismus 0593 Sophistik 0595 Theologische Literatur 0596 Kirchenväter und Kirchenlehrer 0597 Heidnische Apologeten 0598 Sonstiges 0600 Literaturgeschichte nach Gattungen 0601 Komödie 0602 Geschichtschreibung 0603 Biographie 0604 Autobiographie 0605 Rhetorik 0606 Philosophische Literatur 0607 Grammatiker 0608 Geographie, Kosmologie 0609 Satire, Parodie 0615 Textsammlungen 0616 Prosa 0617 Geographi 0618 Historici 0619 Oratores 0620 Rhetorici 0625 Griechische Autoren der Antike 0626 Lucianus Sophista 0639 Mykenisch 0640 Aegaeum 0641 Grammatik 0642 Texteditionen 0643 Kulturgeschichte und Archäologie 0645 Sammelbände (Tagungsakten etc.) zum Mykenischen 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 16

Italisch 0700 I T A L I S C H (speziell Latein) 0701 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0702 Latein, Altlatein 0703 Oskisch 0704 Umbrisch 0705 Faliskisch 0706 Weitere italische Sprachen 0707 Vulgärlatein 0708 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0709 Uritalisch, Altitalisch 0710 Latein, Altlatein 0711 Oskisch 0712 Umbrisch 0713 Faliskisch 0714 Weitere italische Sprachen 0715 Vulgärlatein 0716 Paläographie, Epigraphik 0717 Handschriftenkunde 0718 Zusammenfassende Darstellungen der Schriften 0719 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Sprachen) 0720 Epigraphik 0721 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0722 Latein, Altlatein 0723 Oskisch 0724 Umbrisch 0725 Faliskisch 0726 Weitere italische Sprachen 0727 Vulgärlatein 0728 Indices 0729 Nebenüberlieferung 0730 Religion, Kultus, Mythos 0731 Philosophie 0732 Geschichte, Kulturgeschichte 0733 Gesellschaft 0734 Recht 0735 Staat 0736 Geschichte 0737 Archäologie und Kunst 0738 Materielle Kultur 0739 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0740 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0741 Wirtschaft und Landeskunde 06.08.2018 / 06.08.2018/11:38 17

Italisch 0742 Altertumskunde 0743 Allgemeine und übergreifende Darstellungen 0744 Kirchengeschichte 0745 Mythologie 0746 Antike Grammatik und Rethorik 0747 Geistige Welt, Geistesgeschichte 0748 Kulturgeschichte 0749 Frauenspezifische Literatur 0750 Rhetorik 0751 Literaturwissenschaft 0752 Probleme des Übersetzens 0753 Literaturkritik und Poetiken antik 0754 Literaturkritik und Poetiken modern 0755 Eigenart der lateinischen Literatur 0756 Stoff- und Motivgeschichte 0757 Antike Stoffe in anderen Literaturen 0758 Einzelne Autotren und ihre Beziehung zur Antike 0759 Silberne Latinität, Spätantike 0760 Spätlatein 0761 Mittelalter 0762 Renaissance 0763 Neulatein 0765 Literatur philosophischer Schulen 0775 Stilrichtungen 0780 Theologische Literatur 0781 Kirchenväter und Kirchenlehrer 0782 Heidnische Apologeten 0783 Sonstiges 0785 Literaturgeschichte nach Gattungen 0786 Rhetorik 0787 Philosophische Literatur 0788 Grammatiker 0790 Textsammlungen 0791 Prosa 0792 Rhetorici 0795 Lateinische Autoren der Antike 0820 Humanistica Lovaniensia 0821 Erasmus of Rotterdam Society Yearbook 0825 Didactica 06.03(.2018 / 06.08.2018/11:38 18