Installationsanleitung Rohrverbindungseinheit TBXZ-1-42, GOLD SD

Ähnliche Dokumente
INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

STAD-B. Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/SILVER C/COMPACT

STAG. Einregulierventile Einregulierungsventil mit genuteten Anschlüssen DN

STAF, STAF-SG. Einregulierventile PN 16 und PN 25 DN

STAD. Einregulierventile DN 15-50

STAD-C. Einregulierventile DN 15-50

STAD. Einregulierventile DN 15-50

Installation Ventilsatz TBVL GOLD/COMPACT

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

TBV-C. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil zur On/Off Regelung

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

Montage- u. Bedienungsanleitung

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

STAP. Differenzdruckregler DN

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Installation Umluftteil TCBR GOLD Größe

Manuelles Strangregulier- und Messventil MSV-I Strangabsperrventil MSV-M

> Messnippel mit Entleerfunktion Vereinfacht die Einregulierung und verbessert die Genauigkeit.

Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ für GOLD

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

-LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 (1)

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Strangregulierventile MSV-F2, PN 16/25, DN

TWORETT, TA-UNI. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Ventilgarnitur Zweirohr

HERZ - Strangregulierventile Geradsitzform

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Strangregulierventil MSV-C

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften:

RADIETT, RENOVETT. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Heizkörperventile 1- (und 2-) Rohr-Ventile

kysteuern Sie Ihren Durchfluss

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

HERZ-Regulierventil. Volumenstromregler. HERZ-Volumenstromregler Normblatt 4001, Ausgabe Einbaumaße in mm

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

LENO TM MSV-S ist ein Strangabsperrventil der LENO-Familie mit hoher Entleerleistung, die ideale Ergänzung zu den manuellen Strangregulierventilen:

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

SWAN WTW a. Montage Einregulierung Pflege

Installation Umluftsektion TCBR, Version F GOLD/SILVER C Größe

TWORETT, TA-UNI. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Ventilgarnitur Zweirohr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Temperaturregler Typ AVTB

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

Motor-Durchgangsventile (Rückstelleinr.) bis 200 C PN

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT

TA-COMPACT-P. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Druckunabhängiges Regel- und Regulierventil (PIBCV)

FLOWRETT, TA-UNI. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Ventilgarnitur Einrohr

Durchgangsventil VEFS 2

Funktionsleitfaden GOLD, ReCO 2

Betriebsanleitung. Programmieranleitung

Technote. Frese STBV FODRV Strangregulierventil mit fester Blende. DN15 DN300. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL

Verafix-EK-MessSet EINZEL-VERSCHRAUBUNGEN FÜR KOMPAKTHEIZKÖRPER

Voreinstellbare Ventileinsätze für ältere Ventilgehäuse

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Durchgangsventil für Dampf (PN 25) VFS 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

CV216/316 RGA. Standard Regelventile 2 oder 3 Weg, DN 15-50, Rotguss

TECHNISCHES DATENBLATT

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

TA 400. Kugelhähne DN 10-15

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

DKH 512. Differenzdruckregler Durchfluss- und Differenzdruckregler

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

DA 516. Differenzdruckregler Mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 15-50

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Überströmregler AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Absperrklappe mit elektrischem Stellantrieb VFY-WA

zahlen i DAten i FAkten Druckminderer V 782

EIV. Rundes, einfaches Lüftungsgitter für Wände KURZDATEN

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax

Transkript:

Installationsanleitung Rohrverbindungseinheit TBXZ--, GOLD SD. Allgemeines Die Rohrverbindungseinheit wird verwendet, um die Wasser-/Glykolmischung zwischen zwei zusammengeschalteten Wärmerückgewinnungsregistern in einem geschlossenen System umzuwälzen. Zum Lieferumfang gehören: Die Rohrverbindungseinheit wird komplett mit isoliertem Gehäuse, Pumpe, Regelventil mit Stellantrieb, Ausdehnungsbehälter mit Sicherheitsventil und Manometer sowie Absperrventilen, Thermometern, Auffüllventil und Entlüftungsventil geliefert. Prinzipskizze 3 5 9 M 7 Entlüftungsventil Manometer 3 Sicherheitsventil Auffüllventil 5 Ausdehnungsbehälter Absperrventil 7 Pumpe Thermometer 9 Steuerventil mit Stellantrieb Einregulierventil Temperaturfühler Änderungen vorbehalten. www.swegon.com

. Montage. Rohrverbindungseinheit. Die Rohrverbindungseinheit wird an einer geeigneten Stelle im Ventilatorraum montiert. Wandmontage Die Wandhalterung von der Rohrverbindungseinheit abnehmen und an einer geeigneten Stelle an der Wand befestigen. Bodenmontage Als Zubehör ist ein Stativ für die Bodenmontage, TBXZ-- 3, lieferbar, siehe Skizze rechts. Das Stativ wird an einer geeigneten Stelle am Fußboden befestigt.. Rohrverbindungseinheit an der Wandhalterung bzw. am Bodenstativ montieren. 3. Die Pumpe an der Rohrverbindungseinheit montieren. Dabei auf die Strömungsrichtungen achten, siehe Schild auf der Vorderseite der Rohrverbindungseinheit sowie die Skizze auf der rechten Seite. Eventuell muss die Antriebsseite der Pumpe demontiert und gedreht werden, so dass der Elektroanschlusskasten oben platziert wird. ierzu löst man die vier Innensechskantschrauben.. Absperrventil und Rohr an der Pumpe montieren. 5. Druckausdehnungsbehälter und Zubehör montieren.. Steuereinheit Die Steuereinheit wird an der Wand an einer geeigneten Stelle montiert. Darauf achten, dass der Sicherheitsschalter der Steuereinheit, bis,9 Meter über dem Fußbodenniveau montiert wird..3 Rohranschlüsse Anschluss und Isolierung der Rohre zwischen den Wärmerückgewinnungsregistern und der Rohrverbindungseinheit müssen nach den geltenden Vorschriften von einem zugelassenen Installateur ausgeführt werden. Die Wärmerückgewinnungsregister werden für Gegenstromzirkulation gemäß der Pfeile auf den Registeranschlüssen angeschlossen. Ein fehlerhafter Anschluss kann zu einer Leistungsreduzierung führen. Darauf achten, dass die Rohrverbindungseinheit und die Anschlussrohre eine Inspektion der übrigen Anlagenteile nicht behindern. Sicherstellen, dass das Eigengewicht des Rohrsystems und/ oder Ausdehnungsbehälters die Anschlüsse nicht belastet. Die Anschlussgewinde des Wärmetauschers werden mit einem geeigneten Dichtungsmittel abgedichtet. Das Sicherheitsventil wird am besten mit einem Schlauch an ein Sammelgefäß (nicht Swegon) angeschlossen.. Temperaturfühler Der mitgelieferte Temperaturfühler ist ein Kontaktfühler. Er wird auf der Rücklaufleitung gemäß Prinzipskizze auf Seite montiert, beispielsweise mit einem Kabelbinder. Der Fühler wird als Begrenzungsfühler verwendet, um ein Einfrieren zu verhindern. www.swegon.com Zuluft Abluft Die öhe vom Fußboden bis zu den Thermometern an der montierten Rohrverbindungseinheit beträgt. mm. M Änderungen vorbehalten.

M 3. Abmessungen C B GOLD SD TBXZ-,, 5, 3 3 35, 5, 7, C GOLD SD TBXZ-,, 5 5, 3 3 77 53 35, 77 53 5, 77 53 7, 77 53 B Wand Rohrverbindungseinheit GOLD SD TBXZ- Anschlüsse Register-vvx Anschlüsse Rohrverbindungseinheit,, DN 3 DN 3 5, 3 3 DN DN 35, DN DN 5 5, DN DN 5 7, DN 5 DN 5 Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 3

. 3. Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss muss durch einen zugelassenen Elektriker gemäß der geltenden Vorschriften erfolgen. Steuereinheit für Rohrverbindungseinheit Der Funktionsschalter muss sich in Position befinden Braun Schwarz Grau Blau V 3V 3 5 7 3 5 7 Braun Schwarz Grau Blau 3 5 7 Pumpe TP Pumpe TP VAC/G VAC/G - VDC/Y - VDC/U TEMP/GND (Braun) TEMP/DTA (Weiß) Sicherheitsschalter Bus-Kontakte Klemmen L L L3 Pumpe, 3 x V Pumpe 3x V Pumpe TP (Thermokontakt) Steuerventil, Stellantrieb Temperaturfühler Bus-Kommunikation Stromzuzuhr 3x V, 5-poliges Kabel. Anschluss an Sicherheitsschalter. Empf. Vorsicherung A. Kabeladapter Anschluss Kabeladapter Anschluss Kabeladapter Steuereinheit für Rohrverbindungseinheit GOLD-Aggregat 3 Max. Kabellänge Meter Klemme Nr. = + VDC Klemme Nr. = - VDC 3 Klemme Nr. 3 = EIA-5 A BUS Klemme Nr. = EIA 5 B BUS Das Kabel zwischen dem GOLD-Aggregat und der Steuereinheit für die Rohrverbindungseinheit wird von Klemme zu Klemme angeschlossen, also von Klemme Nr. im GOLD-Aggregat zu Klemme Nr. in der Steuereinheit für die Rohrverbindungseinheit, siehe Abbildung links. Das Kabel zwischen den Aggregaten gehört nicht zum Lieferumfang. Es werden paarseitig verdrillte Kabel empfohlen. Ein Kabelpaar wird für V und das andere Kabelpaar für die Bus-Kommunikation verwendet. www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

. Inbetriebnahme. Eine Lufthöhenkalibrierung des Steuerventils vornehmen, bevor dies in Betrieb genommen wird. ierzu drückt man auf den Kalibrierungsknopf, der nach Demontage des Deckels zugänglich ist, siehe Skizze auf der rechten Seite. 5. Umwälzpumpen, Nassmotor Bemessungsdiagramm UPS -5 F Für GOLD SD, - (m) UPS -5 F ON S3 U M R Y G G 55Z3 5 Kalibrierungstaste 7 9 -ma LOG LIN. Den Vordruck kontrollieren, hierzu wird der Niveauunterschied von der Mitte des Ausdehnungsbehälters bis zum höchsten Punkt des Rohrsystems gemessen. Den Niveauunterschied in bar umrechnen ( Meter =, bar). Zu diesem Wert werden,3 bar für das Register hinzugefügt, um den Vordruck zu erhalten. Das Sicherheitsventil muss mindestens bar mehr als den Vordruck aushalten, das mitgelieferte Sicherheitsventil ist für,5 bar ausgelegt. Beispiel: Gemessener Niveauunterschied Meter =, bar. Vordruck =, bar +,3 bar (Register) =,5 bar. Sicherheitsventil =,5 bar + bar =,5 bar. Ausreichend unter dem Grenzwert,5 bar des mitgelieferten Sicherheitsventils. Mit dem mitgelieferten Sicherheitsventil kann das Rohrsystem einen Niveauunterschied von Meter (=, bar) haben. Wenn der Niveauunterschied größer als Meter ist, kann entweder der Ausdehnungsbehälter mit Zubehör weiter nach oben verlegt werden, oder man tauscht das Sicherheitsventil aus. Da der Ausdehnungsbehälter für maximal 5 bar ausgelegt ist, muss das maximal erlaubte Sicherheitsventil 5 bar haben. 3. Den verstellbaren roten Zeiger am Manometer auf den korrigierten Vordruck am Ausdehnungsbehälter einstellen.. Die Kappe am automatischen Entlüftungsventil abnehmen. 5. Das System wird mit Wasser gefüllt, in der Regel gemischt mit Glykol. Darauf achten, dass das Glykol für Kältesysteme (nicht für Motorfahrzeuge) geeignet ist. Die Anlage langsam füllen. Während des Füllvorgangs an den Entlüftungspunkten entlüften.. So viel Wasser auffüllen bzw. ablassen, dass der Anlagendruck mit dem korrigierten Vordruck (siehe roten Zeiger am Manometer) übereinstimmt. 7. Die Anlage kann jetzt in Betrieb genommen werden. Beim Normalbetrieb darf der Druck der Anlage nicht niedriger sein als der am Manometer eingestellte Vordruck (der rote Zeiger am Manometer) und er darf die rote Markierung nicht übersteigen. P (kw).... Elektrische Daten Leistungsaufnahme, Drehzahl : W Leistungsaufnahme, Drehzahl : 75 W Max. Leistungsaufnahme: Frequenz: 5 z Netzspannung: 3 x -5 V Strom bei Drehzahl :, A Strom bei Drehzahl :, A Max. Strom:, A Q(m³/h) Übersicht - Pumpendaten Umgebungstemperatur: - C Max. Systemdruck: bar Rohranschluss: DN Druckniveau Rohranschluss: PN /PN Mediumtemperaturbereich: - C + C Gehäuseschutzart: IP Isolationsklasse: Gewicht:, kg 975 W Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 5

Bemessungsdiagramm UPS 5-5 F Für GOLD SD, 5- Bemessungsdiagramm UPS 5-5 F Für GOLD SD, 7- (m) UPS 5-5 F (m) UPS 5-5 F 5 5 5 P (kw) Q(m³/h) 5 5 5 3 35 Q(m³/h) P (kw)......... Elektrische Daten Leistungsaufnahme, Drehzahl : 7 W Leistungsaufnahme, Drehzahl : 95 W Max. Leistungsaufnahme: Frequenz: 5 z Netzspannung: 3 x -5 V Strom bei Drehzahl :, A Strom bei Drehzahl :, A Max. Strom:,35 A 5 W Elektrische Daten Leistungsaufnahme, Drehzahl : W Leistungsaufnahme, Drehzahl : 3 W Max. Leistungsaufnahme: 7 W Frequenz: 5 z Netzspannung: 3 x -5 V Strom bei Drehzahl : A Strom bei Drehzahl :, A Max. Strom: 3,5 A Übersicht - Pumpendaten Umgebungstemperatur: - C Max. Systemdruck: bar Rohranschluss: DN 5 Druckniveau Rohranschluss: PN /PN Mediumtemperaturbereich: - C + C Gehäuseschutzart: IP Isolationsklasse: Gewicht:,5 kg Übersicht - Pumpendaten Umgebungstemperatur: - C Max. Systemdruck: bar Rohranschluss: DN 5 Druckniveau Rohranschluss: PN /PN Mediumtemperaturbereich: - C + C Gehäuseschutzart: IP Isolationsklasse: Gewicht: 33,7 kg www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

. Einstellventil STAD Allgemeines Ablassen Ventile ohne Ablassnippel haben eine Abdeckkappe. Diese Abdeckkappe kann gegen einen Ablasssatz getauscht werden, der als Zubehör erhältlich ist. Messanschluss Der Messanschluss ist selbstdichtend. Zur Messung wird die Kappe gelöst und die Messnadel durch den selbstdichtenden Messanschluss geführt. Technische Beschreibung Anwendungsbereich eiz- und Kühlanlagen. Wasserinstallationen. Arbeitsweise Einregulierung, Messung von Druckabfall und Durchfluss, Abstellen und Ablassen. Druckklasse PN. Voreinstellung Die Einstellung eines Ventils für einen bestimmten Druckabfall, der beispielsweise,3 Umdrehungen im Diagramm entspricht, erfolgt folgendermaßen:. Das Ventil vollständig schließen (Abb. a).. Das Ventil,3 Umdrehungen öffnen (Abb. b). 3. Mit einem Innensechskantschlüssel (3 mm) wird die Innenspindel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag geschraubt.. Das Ventil ist jetzt eingestellt. Um die Voreinstellung zu kontrollieren, schließt man das Ventil. Die Anzeige steht dann auf,. Danach öffnet man das Ventil bis zum Anschlag. Die Anzeige zeigt dann den voreingestellten Wert, in diesem Beispiel,3 (Abb. b). Als Leitfaden für die Ermittlung der richtigen Ventilgröße und der Voreinstellung (Druckabfall) gibt es Diagramme, die für jede Ventilgröße den Druckabfall bei verschiedenen Einstellungen und Volumenstrom zeigen. Ein vollständig geöffnetes Ventil entspricht Umdrehungen (Abb. c). Eine Öffnung von mehr als Umdrehungen führt nicht zu einer größeren Kapazität. Temperatur Max. Betriebstemperatur: C. Min. Betriebstemperatur: - C. Material Die Ventile bestehen aus AMETAL. Dichtung des Ventilsitzes: Kegel mit O-Ring aus EPDM. Spindeldichtung: O-Ring aus EPDM Polyamid. Rad: Polyamid. AMETAL ist TA ydronics zinkgehärtete Legierung. Kennzeichnung: Gehäuse: PN /5, DN und Angabe in Zoll. Rad: Ventiltyp und DN. Kv-Wert Bei der Berechnung des Rohrsystems können die unten stehenden Werte oder das Diagramm auf der nächsten Seite verwendet werden. Abb. a Geschlossenes Ventil Abb. c Vollständig geöffnetes Ventil Abb. b Geöffnet bis,3 Umdrehungen 3 DN Umdr. /9 5/ 5 3 5,5 -,7,5,,,75,5,9,,757,3,9 3,3,,5,37,3,9, 3,, 7,,,57,9 3,,,,7,5,,77, 5,3 7,,, 3,,3 3,7,9 9,5,,5 3,5,,9,75,,,,5,7,5 5,7,7, 9, 33, Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 7

7. Diagramm Dieses Diagramm zeigt den Druckabfall über dem Ventil. Eine gerade Linie, welche die verschiedenen Säulen für Durchfluss, Kv und Druckabfall verbindet, zeigt den Zusammenhang zwischen den einzelnen Faktoren. Die Position für die jeweilige Ventilgröße erhält man durch Ziehen einer waagerechten Linie vom erhaltenen Kv. Beispiel Gesucht Voreinstellung für DN 5 bei einem gewünschten Fluss von, m 3 /h und einem Druckabfall von kpa. Lösung Ziehen Sie eine Linie zwischen, m 3 /h und kpa. Dies ergibt Kv=5. Danach ziehen Sie eine waagerechte Linie von Kv zur Säule für DN 5, was,35 Umdrehungen ergibt. www.swegon.com Bitte beachten! Wenn der Durchflusswert außerhalb des Diagramms liegt, kann man folgendermaßen ablesen: Ausgehend von dem obigen Beispiel, das kpa, Kv=5 und Fluss, m 3 /h ergibt. Bei kpa und Kv=,5 ergibt sich ein Fluss von, m 3 /h und bei Kv=5 ergeben sich m 3 /h. Man kann also für jeden gegebenen Druckabfall, oder Mal Fluss und Kv ablesen. Änderungen vorbehalten.