Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich?



Ähnliche Dokumente
Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie oft soll ich essen?

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lukas 7, nach NGÜ

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Einfach gut formulieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Evangelisieren warum eigentlich?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Erfolg beginnt im Kopf

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen in Leichter Sprache

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist das Budget für Arbeit?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Kreativ visualisieren

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

1. Weniger Steuern zahlen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Mobile Intranet in Unternehmen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Testinstruktion BVB-09

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Bürgerhilfe Florstadt

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Transkript:

Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich? 1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik 2. Populärwissenschaftliche Stilratgeber: Heilslehren oder Geldverschwendung? Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 1

1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik Stil/Variationen SIE SCHLUG IHM IN... [gemeint ist die Vorderseite des Kopfes]... Fresse, Visage, Antlitz, Gesicht, Schnauze, Fratze.. DIE STIMMUNG AN DIESEM ABEND WAR... [es soll um eine positive Stimmung gehen]... traumhaft, cool, geil, heiß, erhebend, andächtig Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 2

1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik Stil kommt... von dem lateinischen Wort stylus, dem Schreibgriffel Stil als... Mittel der Zuordnung zu einer Sphäre, Gruppe, Firma (corporate identity): Stil als Mittel der Stiftung von Identität. Mittel der Abgrenzung und der Differenz: Individualität Stilmuster als individuelles Markenzeichen Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 3

1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik Kategorien des Stils 1. die puritas: die sprachliche Reinheit und Korrektheit (also etwa: gutes Deutsch ) - Verstoß dagegen: Solöcismus. 2. die perspicuitas: die Klarheit der Rede, ihr Gegenteil ist die obscuritas ( Dunkelheit ). 3. der ornatus: der Redeschmuck, häufig als das Zentrum der Rhetorik betrachtet: Metaphern, rhetorische Figuren, Besonderheiten in der Anordnung der Worte u.a. Schließlich: 4. das aptum (auch decorum): die Angemessenheit der Sprache in Bezug auf die behandelten Gegenstände: das innere oder materiale aptum - und die Angemessenheit des Sprachstils gegenüber der Situation: das äußere oder situative aptum. Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 4

1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik Die Extreme: puristischer Klassizismus überbordender Manierismus Stilebenen: Die Dreistillehre : niederer (nüchternsachlicher), mittlerer, hoher (figuren- und metaphernreicher, erhabener ) Stil Stil als Ergebnis der Arbeit am Text - Anwendung der vier Änderungskategorien: 1. Hinzufügung, 2. Tilgung, 3. Umstellung und 4. Ersetzung Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 5

Populärwissenschaftliche Stilratgeber Es gibt eine unüberschaubare Vielzahl an Stilratgebern auf dem Buchmarkt. Heterogene Zielgruppen: Journalisten, Lehrer, Manager, Studenten,... Alle Stilratgeber haben einen ähnlichen Aufbau: Stilregeln kombiniert mit positiven und negativen Textbeispielen Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 6

Ziele der Ratgeber Mit der Hilfe von Ratgebern soll man ein gutes Stilgefühl entwickeln, um dann den guten Stil vom schlechten unterscheiden zu können. Stilratgeber sollen dabei helfen, schlechten Stil zu vermeiden. Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 7

Wichtige Faktoren für ein gutes Stilgefühl Angemessenheit: Ist mein Text angemessen für die Zielgruppe? Stellt er angemessen den Sachverhalt dar? Ist er in seinem Verwendungszweck angemessen? Akzeptanz: Sind die angewandten Stilregeln akzeptabel? Ist die Grammatik korrekt? Ist mein Schreibstil natürlich, d.h. individuell? Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 8

Mängel der Stilratgeber Stilnormierung durch Ratgeber Vereinfachung der Stilregeln Unschärfe der Stilregeln Trennung von Mikroebene der Stilistik (Stilregeln) und Makroebene der Stilistik (globale Stilmuster) Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 9

Beispiel: Stilnormierung Stilregel: Keine Verknüpfung von Bejahung und Verneinung im Satz Argument: Verneinung wird nicht deutlich negatives Stil-Beispiel: Die Welternährungsorganisation klagt gegen einen zunehmenden Mangel an Weizen (aus: W. Schneider, S. 144) Gegenargument: Verneinung deutlich: Mangel nimmt zu Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 10

Beispiel: Vereinfachung Stilregel: Grundsätzlich kein Aneinanderreihen von Hauptsätzen ( Asthmastil ) Argument: zu abgehackt, klingt gehetzt Negatives Stil-Beispiel: Theodor ritt bis an den Garten, sprang vom Pferde, kroch durch den Zaun und flog nach der Laube, wo Ursula ruhte, schlich sich zu ihr hin und stürzte zu ihren Füßen. Freudig hob sie ihn empor. Er setzte sich an ihre Seite, sank an ihre Brust und schwamm in Seligkeit. Das war alles Werk einer Minute. (aus: L. Reiners, S. 98) Gegenargument: Handlung des Satzes spiegelt sich im Stil wider Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 11

Beispiel: Unschärfe Stilregel: Abwechseln von mäßig kurzen und mäßig langen Sätzen (aus: W. Schneider, S. 83) Problem: Was genau bedeutet mäßig? Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 12

Beispiel: Trennung von Mikro- und Makroebene Stilmuster: Privatbrief sollte humorvoll, lebendig und natürlich sein (aus: L. Reiners, S. 228) Problem: Mit welchen Stilregeln lässt sich dieses Stilmuster umsetzen? Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 13

Allgemeiner Vergleich von zwei Stilratgeber-Bestsellern: Ludwig Reiners, Stilfibel: ausführlich viele Übungen Sprache etwas veraltet Negativ-Beispiele zu extrem und konstruiert Verwendung deutscher Wortartenbezeichnung Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 14

Wolf Schneider, Deutsch für Profis: gut lesbar Sprache: elegant, amüsant, Stil: journalistisch zeitgemäße Beispiele aus Tageszeitungen keine Übungen Polemik gegen SPIEGEL-Stil Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 15

Fazit: sehr viel Wissen und Erfahrung mit Sprache und Stil in Stilratgebern dieses nutzen trotz der Mängel dabei allerdings stets Stilratgeber kritisch hinterfragen Zum Schluss noch eine Goldene Regel: Sich die geschriebenen Texte immer laut vorlesen, auf sein Sprachgefühl hören und dann solange am Text feilen, bis es im Ohr gut klingt. Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 16

Literaturverzeichnis Gauger, Hans Martin: Über Sprache und Stil. München 1995. Nickisch, Reinhard: Gutes Deutsch? - Kritische Studien zu den maßgeblichen praktischen Stillehren der deutschen Gegenwartsprache. Göttingen 1975. Ottmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart 1996. Püschel, Ulrich: Praktische Stilistiken - Ratgeber für gutes Deutsch? In: Neuland, Eva / Bleckwenn, Helga (Hrsg.): Stil - Stilistik - Stilisierung. Frankfurt am M. 1991. Reiners, Ludwig: Stilfibel. München 1990. Rupp, Heinz. Über die Notwendigkeit und das Unbehagen an Stilbüchern. In: Sprachnormen in der Diskussion - Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin 1986. S. 102-115. Sanders, Willy: Die Faszination schwarzweißer Unkompliziertheit - Zur Tradition deutscher Stillehre im 20. Jahrhundert (E. Engel - L. Reiners - W. Schneider). In: Wirkendes Wort 38 (1988). S. 376-394. Sanders, Willy: Gutes Deutsch, besseres Deutsch - Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Darmstadt 1990. Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 17

Literaturverzeichnis/Fortsetzung Schneider, Wolf: Deutsch für Profis - Wege zum guten Stil. München 1999. Sowinski, Bernhard: Stilistik. Stiltheorie und Stilanalysen. 2.Aufl. Stuttgart/Weimar 1999 Spillner, Bernd: Stilistik. In: Arnold, Heinz Ludwig / Detering, Heinrich (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. 3.Aufl. München 1999. Ueding, Gert / Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte Technik Methode. 3.Aufl. Stuttgart/Weimar 1994. Lektion 5 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 18