Rekonstruktion von Referenzbedingungen für Nährstoffe in Fließgewässern

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Wie viel Nährstoffe verträgt die Ostsee?

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

Stephan von Keitz. Integriertes Flussgebietsmanagement aus Sicht der EU

Workshop Qualitätsziele für Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee sowie erforderliche Reduktionsziele für Flusseinträge

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

Stoffbilanzmodellierung auf Ebene von Einzugsgebieten

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Modellierung zur Ergänzung des grenzüberschreitenden Monitorings

Regionale Stoffstromanalysen

4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht

Überregionale Anforderungen an die Reduktion von

11346/16 lh/cat 1 DG E 1A

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL

River biogeochemistry and source identification of nitrate by means of isotopic tracers in the Baltic Sea catchments

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Zustand der Gewässer nach WRRL -NRW und Deutschland im internationalen Vergleich

Nährstoffbelastung der Ostsee

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Flussgebietsforum Lüneburg

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Bundesamt für Strahlenschutz

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Fachsymposium LW-Melioration

Ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Auen Methodische Ansätze und Ergebnisse einer Pilotstudie für die Elbe

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Nährstoffmanagement im Donauraum zur Reinhaltung des Schwarzen Meeres

25 Jahre Ostsee-Nationalparke

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Oder Catchment - Source of Pollution (DE)

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Maßnahmen an Fließgewässern

Eintrag von Nährstoffen ins Oberflächenwasser

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

Hintergrunddokument zur wichtigen Wasserbewirtschaftungsfrage. Signifikante Belastungen mit Nährstoffen in den Oberflächengewässern

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen

Regionales Flussmanagement: Nährstoffeintragsszenarien und Bewirtschaftung im Oder-Einzugsgebiet

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Möglichkeiten des. Wasser- und Nährstoffmanagements. dränierter, landwirtschaftlich genutzter Flächen

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Is wetland rehabilitation a cost-effective strategy for reduction of nutrient flow to the sea?

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft

P-Bilanz Deutschlands

Deutscher Bundestag. Sachstand. Nährstoffbelastung der Ostsee. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /12

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Flussgebietsforum Oldenburg

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Lakes in Schleswig-Holstein

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Transkript:

Rekonstruktion von Referenzbedingungen für Nährstoffe in Fließgewässern Dipl.-Geog. Mathias Gadegast Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Ökohydrologie Stoffeinträge und Stoffumsetzungen Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin Co-Autoren: Hirt, U., Opitz, D., Mahnkopf, J., Mischke, U. Czudowski, L., Heideke, C., Schernewski, G., Venohr, M.

Was sind Referenzbedingungen? Nach CIS-WFD (2003) beschreiben Referenzbedingungen einen nahezu ungestörten Zustand (eines Gewässers) sind gleichbedeutend mit dem sehr guten ökologischen Zustand der WRRL (Richtlinie 2000/60/EG) markieren einen Zustand der Gegenwart oder der Vergangenheit Referenzbedingungen repräsentieren Nährstoffkonzentrationen unter sehr geringfügigen anthropogenen Einflüssen

Warum benötigt man Referenzbedingungen? Ein Ziel der WRRL ist der gute ökologische und chemische Zustand der Oberflächengewässer chemischer Zustand europäischer Flüsse (mod. nach EEA 2012) Referenzbedingungen dienen als Maßstab für die Bewertung des Wasserkörpers 51% 6% 43% schlecht gut/sehr gut unbekannt

Methoden zur Festlegung von Referenzbedingungen Messungen Modelle Rekonstruktionen durch Experten / Sachverständigen

MONERIS - Modellbeschreibung MOdelling Nutrient Emissions in RIver Systems Modell zur Quantifizierung von Nährstoffeinträgen aus Punktquellen und diffusen Quellen innerhalb von Flusseinzugsgebieten (Behrendt et al. 2000; Venohr et al. 2011) http://www.moneris.igb-berlin.de/

MONERIS Eingangsdaten (Auswahl) Flächendifferenzierte Informationen Einzugsgebietsgrenzen Reliefinformationen Gewässernetz Landnutzung Bodendaten Hydrogeologie Niederschlag Atmosphärische Deposition Daten für administrative Einheiten Bevölkerungsdaten Abwasserstatistik Nährstoffbilanz ldw. Flächen Drainagedaten Daten für georeferenzierte Punkte Kläranlageninventar Pegelmessstellen Gütemessstellen

Konzeptionelle Rekonstruktion der Entwicklung des Nährstoffeintrags Der globale Nährstoffeintrag in die Fließgewässer hat sich, bedingt durch gesteigerte menschliche Aktivitäten, seit dem Beginn der Industrialisierung nahezu verdoppelt (Smil 2000; Galloway 2004). Bildquelle: Gadegast et al. (2015, in Bearbeitung)

Annahmen für die Ableitung von Referenzbedingungen Referenz 1880 Referenzbedingungen in Seen (Poikane et al. 2010) Konstante Bevölkerungsdichte (10 EW / km²) Keine Punktquellen Extensive Landwirtschaft (Keine Mineraldüngung & Drainagen) Ist-Zustand Bezugsjahr 1880 (Statistische Jahrbücher) Bevölkerung (administrative Einheit) Abwasserentsorgung (Rekonstruktion) Intensivierte Landwirtschaft (rekonstruierte Nährstoffbilanzen & Drainageflächen)

Abwasserentsorgung mitteleuropäischer Flussgebiete (1878-1939) - 1 Einwohner & Anschlussgrad Nährstoffabgabe [g/ew/tag] Wasserverbrauch [l/ew/tag] TN Konzentration (mg/l) im Abfluss von Kläranlagen und Kanalisationen mitteleuropäischer Einzugsgebiete Nährstoffeintrag Abwassermenge Nährstoffrückhalt Nährstofffracht in die Fließgewässer Bildquelle: Gadegast et al. (2014)

Abwasserentsorgung mitteleuropäischer Flussgebiete (1878-1939) - 2 Einwohner & Anschlussgrad Nährstoffabgabe [g/ew/tag] Wasserverbrauch [l/ew/tag] TP Konzentration (mg/l) im Abfluss von Kläranlagen und Kanalisationen mitteleuropäischer Einzugsgebiete Nährstoffeintrag Abwassermenge Nährstoffrückhalt Nährstofffracht in die Fließgewässer Bildquelle: Gadegast et al. (2014)

Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland (1878-2013) - 1 Nährstoffbilanzierung nach OECD Methode (OECD 1997) Landwirtschaftliche Fläche Output Ackerland Grünland Ernteentzug Input (Auswahl) Atmosphärische Deposition Nährstoffbilanz (Überschuss oder Defizit) Biologische N Fixierung Viehdung / Stallmist Mineraldünger Wasser Luft Boden

Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland (1878-2013) - 2 100% 90% Atm. Deposition TN 80% 70% 60% 50% Biologische Fixierung Mineraldünger Input 1880: 1,68 Mt 2010: 3,14 Mt 40% 30% Output 20% 10% Viehdung / Stallmist 1880: 0,69 Mt 2010: 2,17 Mt 0% 42 75 159 63 kg ha -1 a -1 Bildquelle: Gadegast et al. (2015, in Bearbeitung)

Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland (1878-2013) - 3 100% 90% Atm. Deposition TP 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Mineraldünger Viehdung / Stallmist Input 1880: 276 kt 2010: 394 kt Output 1880: 117 kt 2010: 383 kt 7 13 36 1 kg ha -1 a -1 Bildquelle: Gadegast et al. (2015, in Bearbeitung)

Stickstoffeintrag und -konzentrationen im Einzugsgebiet der Oder kt a -1 TN Eintrag (Balken) & DIN Fracht (Symbole) am Pegel Krajnik Dolny mg TN l -1 0% 20% 40% 60% 80% 100% Atm. Deposition Abschwemmung Dränagen Erosion GW/Interflow Punktquellen urbane Systeme Bildquelle: Gadegast et al. (2012)

TP TN Nährstoffeinträge und -konzentrationen im Einzugsgebiet der deutsche Ostseeküste - 1 Referenz 3686 t a -1 19.690 t a -1 (1997-2005) 1880 5127 t a -1 Referenz 154 t a -1 526 t a -1 (1997-2005) 1880 227 t a -1 0% 20% 40% 60% 80% 100% Atm. Deposition Abschwemmung Dränagen Erosion GW/Interflow Punktquellen urbane Systeme

Nährstoffeinträge und -konzentrationen im Einzugsgebiet der deutsche Ostseeküste - 2 TN TN Referenz 1880 TP TP Bildquelle: BLANO (2014)

Konzept zur Ableitung von Nährstoffreduktionszielen der deutschen Ostsee Die rekonstruierten, flussgebundenen Nährstofffrachten um 1880 dienen als Grundlage zur Ableitung von Hintergrundwerten für Nährstoffe in den Küstengewässern Empfohlene Zielkonzentration der deutschen Ostseezuflüsse am Übergabepunkt limnischmarin beträgt 2,6 mg TN l -1 (Erreichung der Ziele des HELCOM BSAP, der WRRL und der MSRL) Bildquelle: BLANO (2014)

Zusammenfassung Referenzbedingungen repräsentieren Nährstoffkonzentrationen unter sehr geringfügigen anthropogenen Einflüssen Die Rekonstruktion basiert auf: (1) Anwendung des Nährstoffeintragsmodells MONERIS (2) unter Berücksichtigung von (rekonstruierten) Datensätzen Rekonstruierte Nährstoffkonzentrationen um 1880 (1) repräsentieren früh-industrielle anthropogene Einflüsse (2) entsprechen, ausgenommen urbaner Hotspots, weitestgehend der natürlichen Hintergrundbelastung (<1mg TN l -1 ; <0,05 mg TP l -1 ) (3) ermöglichen die Ableitung erreichbarer Zielwerte (4) dienen auch als Grundlage für die Ableitung von Hintergrundwerten für Nährstoffe in den Küstengewässern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literaturnachweis - 1 Behrendt, H., P. Huber, et al. (2000). Nutrient Emissions into River Basins of Germany. UBA-Texte, UBA. 75/99: 288. Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit [Hrsg.] (2014). Harmonisierte Hintergrund- und Orientierungswerte für Nährstoffe und Chlorophyll-a in den deutschen Küstengewässern der Ostsee sowie Zielfrachten und Zielkonzentrationen für die Einträge über die Gewässer. Konzept zur Ableitung von Nährstoffreduktionszielen nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie, der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, der Helsinki-Konvention und des Göteborg- Protokolls. Download: http://www.meeresschutz.info/index.php/sonstige-berichte.html CIS-WFD (2003). Common Implementation Strategy for the Water Framework Directive (2000/60/EC), Guidance Document No. 10, River and lakes - Typology, reference conditions and classification systems. Produced by Working Group 2.3 REFCOND. Luxembourg: European Communities. Download: http://www.waterframeworkdirective.wdd.moa.gov.cy/guidance.html EEA (2012). European waters - assessment of status and pressures. Copenhagen, European Environment Agency (EEA). 8: 96. Gadegast, M., U. Hirt, et al. (2012). Modelling changes in nitrogen emissions into the Oder River System 1875 1944. Regional Environmental Change 12(3): 571-580. Gadegast, M., U. Hirt, et al. (2014). Changes in Waste Water Disposal for Central European River Catchments and Its Nutrient Impacts on Surface Waters for the Period 1878 1939. Water, Air, & Soil Pollution 225(4): 1-17.

Literaturnachweis - 2 Galloway, J. N., F. J. Dentener, et al. (2004). Nitrogen Cycles: Past, Present, and Future. Biogeochemistry 70(2): 153-226. Hirt, U., J. Mahnkopf, et al. (2013). Reference conditions for rivers of the German Baltic Sea catchment: reconstructing nutrient regimes using the model MONERIS. Regional Environmental Change: 1-16. OECD. 1997. Environmental Indicators for Agriculture. Paris: OECD. Poikāne, S., M. H. Alves, et al. (2010). Defining Chlorophyll-a Reference Conditions in European Lakes. Environmental Management 45(6): 1286-1298. Smil, V. (2000). PHOSPHORUS IN THE ENVIRONMENT: Natural Flows and Human Interferences. Annual Review of Energy and the Environment 25(1): 53-88. Topcu, D., H. Behrendt, U. Brockmann & U. Claussen (2011) Natural background concentrations of nutrients in the German Bight area (North Sea). Environmental Monitoring and Assessment, 174, 361-388. Venohr, M., U. Hirt, et al. (2011). Modelling of Nutrient Emissions in River Systems MONERIS Methods and Background. International Review of Hydrobiology 96(5): 435-483. WRRL (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. L327, 1-72.