Kooperation als Erfolgsstrategie

Ähnliche Dokumente
65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Jugendtreff, Angebote für Kinder und Jugendliche, Ferienprogramme, Kooperation, Beratung, Jugendengagement des Landkreises Regensburg

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit

Spielzeit Besetzung Seite 1

Fabian Vogel, Geschäftsführung ZEBEF e.v. Ludwigslust

Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus vom in der Fassung der. 3. Änderungssatzung vom

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Situation von und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 7 Kreistag öffentlich

Was ist Streetwork? Was leistet Mobile Jugendarbeit? Gottmadingen, 8. Juni 2010

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Der Wirksamkeitsdialog als QE-Verfahren in der OKJA

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Öffentlich-Rechtlicher Vertrag

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Aufsuchende Jugendarbeit. Prof. Dr. Franz Josef Krafeld, Hochschule Bremen

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

INFORMATIONEN ZUR KOMMUNALEN JUGENDARBEIT

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt

Winfried Pletzer

Aufgrund der Art. 2 und 8 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Stadt Stein folgende

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Konzept. Waldkindergarten Die Waldmäuse

IKZ und demografischer Wandel

Schulverweigerung Die 2. Chance

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Was funktioniert in der Region?

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Wohnberatung im Landkreis Dachau

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

V E R T R A G in der Fassung des I. Nachtrages vom : 1 Betreiben einer Drogenberatungsstelle für Jugendliche und Erwachsene

Kreisjugendring Esslingen

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Jahresbericht Regionale Offene Jugendarbeit Amsoldingen Höfen Thierachern Uebeschi Uetendorf - UAgen

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Name und Anschrift der Einrichtung zum Verwendungsnachweis

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

Kooperationsmodell Schulbegleitung Kooperationsmodell Schulbegleitung an Oldenburger (Grund-)Schulen

Satzung des Prüfungszweckverbandes Illtal

Sozialarbeit in Schule (SiS)

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Qualitätsstandards in der Kindertagespflege - Großtagespflege

Satzung des Zweckverbandes Grund- und Mittelschule Markt Indersdorf. Verbandssatzung:

TSG Bergedorf von 1860 e.v. Jugendhilfeträger und Kooperationspartner in Ganztagsschulen

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Bundesfachverband betriebliche Sozialarbeit e.v.

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Ganztages- und Ganzjahresbetreuung (Kindergarten- und Schulerweiterung)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom )

Unser hauptamtliches Team

Nürnberg Siedlung Nordostbahnhof

Die Jugendlichen da. Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen offener Jugendarbeit und Ganztagsschule

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Ambulante Jugend-Hilfe

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

für das Jugendamt der Stadt Lingen (Ems)

Auftaktveranstaltung Ganztagsschulen 2018/2019

How To Promote Open Child And Youth Work

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015

Satzung. für den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. vom 10. Oktober 1994

Statistisches Bundesamt. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Revidierte Ergebnisse

Gemeinde Sulzemoos. Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Das Jugendzentrum Wildeshausen

Erläuterungen zur: 1. Erläuterungen zu den Erhebungsmerkmalen

Satzung für das Jugendamt der Stadt Castrop-Rauxel vom

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Zweites Gesetz zur Änderung des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!?

Transkript:

Kooperation als Erfolgsstrategie Kooperation als Erfolgsstrategie

Inhalt Situationshintergrund Auftrag, gesetzliche Grundlagen Arbeitsfeld Jugendarbeit auf dem Land Entwicklung der Zusammenarbeit Mitgliedsgemeinden Organisation im Zweckverband Inhalt

Situationshintergrund Gemeinden im Einzugsgebiet Münchens Viele Ein- und Auspendler (S-Bahnhöfe) Enormes Wachstum der Gemeinden seit den 80er Jahren Lebensorte nicht Schlaforte von Kindern und Jugendlichen ungenügende Infrastruktur Situationshintergrund

Gesetzliche Grundlagen Art. 17 Abs. 1 KommZG Zusammenschluss von Gemeinden. Art. 30 AGSG verpflichtet die Gemeinden rechtzeitig und ausreichend Einrichtungen und Dienste zur Verfügung stehen. Bereiche sind 8 Beteiligung von Kindern u. Jugendlichen 11 Jugendarbeit und 13 Jugendsozialarbeit im VIII. Sozialgesetzbuch. Gesetzliche Grundlagen

Arbeitsfeld Jugendarbeit auf dem Land Gekennzeichnet von häufigem Wechsel und Schwierigkeiten bei der Besetzung im Ballungsraum München >> Berufsanfänger mit wenig Berufserfahrung. Keine Kontinuität bei Ausfallzeiten wie Krankheit, Urlaub, Mutterschutz. Soziale Arbeit ist fremdes Wesen für Verwaltungen. Anforderungen an Personal ist andauernd gestiegen >> rascher Wandel von Gesellschaft und Jugendlichen erfordern Spezialkenntnisse im Bereich Konflikte, Lebensentwürfe, Fachberater bei Strategien für Vorgehen von Gemeinden, Schule usw. Arbeitsfeld Jugendarbeit auf dem Land

Entwicklung der Zusammenarbeit 1999 Kooperationsvertrag Gemeinden Haimhausen/ Petershausen im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. 2003 Erweiterung der Kooperation um Gemeinden Röhrmoos und Marktgemeinde Markt Indersdorf. 2005 Erweiterung um die Marktgemeinde Altomünster. 2008 Erweiterung der Aufgabenbereiche um Nachmittagsbetreuung und Jugendsozialarbeit, sowie Anfragen der Gemeinden Fahrenzhausen und Reichertshausen. 2009 Gründung des Zweckverbandes zum Mai 2009. Entwicklung der Zusammenarbeit

Mitgliedsgemeinden im Zweckverband Kooperation Kinder- und Jugendarbeit Mitgliedsgemeinden im Zweckverband

Aufgabenbereiche Offene Kinder- und Jugendarbeit 11 KJHG Ferienprogramm Aufsuchende, mobile Jugendarbeit und Beratung und Begleitung 13 KJHG Jugendsozialarbeit an Schulen 13 KJHG Offene Ganztagsschule Organisation und Leitung Organisation im Zweckverband

Organisation Verbandsversammlung bestimmt Vorsitzenden, benennt Geschäftsführer, verabschiedet Haushalt und bestimmt Leitlinien der Jugendarbeit z.b. Erweiterung des Zweckverbandes. Die Stimmverteilung erfolgt nach gebuchten Stunden in 500er Schritten im Verhältnis zu den Gesamtstunden im Zweckverband. Die konkreten Aufgaben werden im jeweiligen Ort bestimmt z.b. durch Bürgermeister und/oder Jugendreferenten. Organisation im Zweckverband

Personal Personal besteht aus hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeitern (Dipl. Sozial-Päd oder Erzieherin) und pädagogischen Aushilfen (päd. Kräfte und FH Praktikanten in geringf. Beschäftigungsverhältnissen). Personal kann in besetzbaren Umfängen gebucht werden. Ein(e) Mitarbeiter(in) arbeitet höchstens in 2 Orten. Organisation im Zweckverband

Kostentragung Personalverwaltung und Kämmerei werden von der Sitzgemeinde des Zweckverbandes übernommen und anteilmäßig berechnet. Personalkosten werden nach Durchschnittsjahreslohnkosten der Mitarbeiter berechnet. Verwaltungs- und Verwaltungssachkosten werden im Verhältnis der gebuchten Stunden berechnet. Organisation im Zweckverband