Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. E-Innov TU Graz 1

Ähnliche Dokumente
Value of Pumped Storage Hydropower

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

Auslegung von Triebwasserweg und Wasserschloss

Speicher- und Pumpspeicher-

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien.

Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers

9.2 Niederdruckanlagen Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke Krafthaus Wehranlage

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Barbian Das Wasserkraftwerk

Bruneck-Olang Das Wasserkraftwerk

Das PSKW Nant de Drance

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Trends in der Stromproduktion. in der Welt von Repower

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung. VERBUND AG,

Naturns Das Wasserkraftwerk

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A.

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Wasserschlossdesign für Stollenspeicher

Kraftwerksprojekt Obervermunt II

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Investitionen in die Wasserkraft heute? Peter Matt, Vorarlberger Illwerke AG AGAW-Symposium

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

ARGE Kraftwerk Limmern

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE. Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss. KTW Neubau Druckschacht

Obervermuntwerk II 360 MW

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Ausgewählte Planungsaspekte für die Untertagbauten und Druckstollenverkleidung am Beispiel des PSW Nant de Drance. ETH-Kolloquium. Zürich,

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG

M2M im System Bahn. Dr. Kirsten Dolfus M2M Future Trends November 2015

KÖStV IVARIA. Energiewirtschaftliche Grundlagen, Entwicklungen und Großbauprojekte

VERBUND AG,

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiesparende Lösungen. Upgrade zur Senkung des Energieverbrauchs von Kolbenkompressoren

Glurns wasserkraftwerk

Agenda STENSEA - STORED ENERGY IN THE SEA

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ISO

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil

Lappach Das Wasserkraftwerk

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Graz

WKK als Baustein zur Energiewende?

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Langfristige Energieszenarien auf Basis von regenerativen Potenzialen und Kosten

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Ausbau Pumpspeicherung lohnt sich das?

Physikalische und numerische Untersuchungen von Wasserschlössern im Rahmen der Neuerrichtung. Pumpspeicherkraftwerk

Windkraft Die neue Form der Energie.

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Pumpspeichertechnologie kombiniert mit thermischer Energiespeicherung

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Vom Verbundregler zum Regionalregler

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Danfoss VLT Lösungen für. Aufzüge und Fahrtreppen. Zürich 2017

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Alternative Wasserkraft

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Transkript:

Professor 13.02.2014Horst Cerjak, 19.12.2005 1

Inhalt Ziel optimierte Hochdruckleitung PSKW Historische Beispiele Druckrohrleitung - Wasserleitung Hochdruckwasserkraftleitungen in Norwegen Entwickung der Druckluftwasserschlösser (DWS) in Norwegen DWS in Österreich Vorteile vs. Herausvorderungen DWS Aktuelle Forschungsfragen 2

Optimierung von Hochdruckwasserkraftleitungen für PSKW Oberwasserreservoir Günstig im Bau und Betrieb Schnelle Bauzeit Geringe hydraulische Verluste Stabiler Betrieb Keine Betriebseinschränkungen Lange Lebensdauer Wenig Resourceneinsatz Unterwasser -reservoir 3

Historische Untertage-Wasserleitungen ca. 1000 v. Chr. Entwicklung der Kanaten Antik 40.000-50.000 heute ca. ½ noch in Betrieb ca. 200 v. Chr. Bau der Druckrohleitung von Pergamon Bleirohre hielten 175 mws stand Betriebsdauer mind. 380 Jahre Ca. 550 v. Chr Bau des Eupalinostunnels auf Samos Länge 1036 m Betriebsdauer mind. 1200 Jahre ab. 312 v. Chr. Beginn des römischen Aquäduktbaus Druckrohleitungen in Syphonstrecken über Aquädukte Ableitung des Worts Castellum - Wasserschloss Quelle: Garbrecht G. Meisterwerke antiker Hydrotechnik, Verlag Teubner Zürich 1995 4

Hochdruckwasserkraftleitungen in Norwegen Norwegen 98 % des Stromverbrauchs aus Wasserkraft Stromverbrauch pro Capita 25.000 kwh ( Ö: 8.300 kwh) Kraftwerkskomplex Ulla-Førre Installierte Leistung 2040 MW Kraftwerk Kvilldal 1204 MW Energieinhalt Blåsjø 7,8 TWh, 3,1 Mrd. m³ ~ 21.4 Mio Schwerarbeitermannjahre Quelle: http://arcus.nve.no Quelle: http://www.statkraft.com 5

Entwicklung von Hochdruckanlagen in Norwegen Quelle: Vidkunn Hveding Hydropower Development in Norway, 1992 6

KW Driva Qa=30 m³/s Problem: Baustellen Zugang Stabilitätsproblem 900 m hohes Wasserschloss Lösung: Druckluftwasserschloss Quelle: L.Rathe An innovation in surge chamber design, Water Power & Dam 1975 7

Vorteile norwegischer Geologie Vorwiegend gute Gebirgsqualität Vorgespanntes Gebirge Verhältnis Druckhöhe / Überlagerung 0,6 [-] Norwegische Druckluftwasserschlösser Vergleich: Junges Gebirge (Alpen) D.L. Quelle: Vidkunn Hveding Hydropower Development in Norway, 1992 stahlgepanzert 8

Norwegische DWS Quelle: Kjørholt, H. (1991). Gas Tightness of Unlined Hard Rock Caverns. Dissertation NTH Trondheim 9

DWS Torpa Injektionsschirm Resonanzschaltfall Qa = 35,5 m³/s Wasserdruck im Wasserschirm ~ 20 mws über dem statischen Innendruck im DWS Quelle: Palmström A. AIR CUSHION SURGE CHAMBER a cost-effective solution in hydropower design, www.rockmass.net, 2008 10

DWS Österreich PSKW Kops 2 Quelle: Dissertation R. Mader, 1990 Modellversuch TU Graz Quelle: http://www.kopswerk2.at 11

Vorteile DWS Direkten Stollenverbindung Geringere hydraulische Verluste Minimierung des gepanzerten Druckschachtes Kurze hydraulische Distanz DWS - Maschinen erhöht Stabilität Kein zusätzlicher Zugang für für Wasserschlosses Der tiefliegende Druckstollen - erhöhte Sicherheit längere Lebensdauer Höhere Gebirgsüberdeckung - Vorteil bei Auskleidung evt. längere Strecken unausgekleidet Eine geringe Massenträgheit gedrungenen Druckkammer - schnelle Druckstoßreflektion des DWS sehr geringer Druckstoß ~ 200 m + ~ 70 m Verbind. Stollen 12

Herausforderung DWS Die wichtigsten Randbedingungen für ein DWS sind: minimale Gebirgsspannungen > max. Luftdruck Dichtes Gebirges Zusätzliche Einrichtungen für den Betrieb eines DWS sind: Luftversorgungsleitungen, Kompressoren Evt. Wasserschirm + Grouting Zugangsstollen Kaverne Betriebserfordernisse: Luftentleerung im Revisionsfall Beträchtliche Luftbefüllzeiten 13

Forschungsanstrengungen Untersuchungen des gesamten Triebwasserwegs im Labor an - NTNU Auswertung von unveröffentlichten Messungen zur Beurteilung der Thermodynamik in einer Druckluftkammer - NTNU Einsatz von Drosseln in DWS Stabilität und upgrade - NTNU Anwendungsmöglichkeiten für alpine Anlagen Anforderungen an Gebirge Plazierung der Kaverne Ökonomische Komponente Verwendung von Absperrorganen im Revisionsfall Verschließen der Maschinen innerhalb von wenigen Sekunden 14

Danke für die Forschungszusammenarbeit mit NTNU Internationalisierung Prof. Leif Lia Prof. Einar Broch Dr. Halvor Kjørholt 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16