Ingenieur 4.0 Gestalte die Zukunft!

Ähnliche Dokumente
Exkursion vom 13. Oktober bis 17. Oktober 2013 nach Süddeutschland

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Werkstoffwoche Werkstoffwunder Automobil

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Seminarprogramm. Wohin mit den Flüchtlingen?

HERZLICH WILLKOMMEN zu den 1. Sächsischen Ölsaatentagen TOUR ZUR REGIONALEN ÖLSAATENVERARBEITUNG IM ERZGEBIRGE am 4. Dezember 2014

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Seminarprogramm. Prostitution in Europa Von Sexworkern, Fachkräften für Körperbetreuung, Huren, Zwangsprostituierten und Kunden

MINT-EC Camp Stahl Partner:

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

Klasse 11: Studienfahrt 1 Physik, Ilmenau / Technische Universität

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

MINT-EC Camp Stahl Partner:

Seminarprogramm. Interkulturell kompetent in der Zuwanderungsgesellschaft

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

HERZLICH WILLKOMMEN zu der Biogas-Fachveranstaltung HANDLUNGSBEDARF UND PERSPEKTIVEN am 15. Januar 2015

Juni Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche. Information der Q1 am 13. September 2017

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Tour d Europe Fair Play 2008 Ablaufplan

Netzwerk NAWARO Sachsen

Juni Themen. Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/2014

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos

2. Semester Freitag, 1. März

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Ablaufplan Schüler-UNESCO-Camp Leipzig

Juli Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. Elterninfo der Q1 am 19. September 2016

Sommerschule an der Universität Jena 2017

STUBO-WOCHE JULI 2019

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Der Unitag an der Technischen Universität München

Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2017

Schülerpraktikum Klasse 9

Naturwissenschaftliche Schwerpunktklasse. am Friedrich-Koenig-Gymnasium

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Seminarprogramm. Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Ein numismatischer Sommer in Wien

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2018/19

Stundenplan. Ausbildung Block 10 zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport Grundlagen zu Sport und Behinderung.

Selbstbeobachtungstagebuch

Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Warum sollte ausgerechnet ich? Ehrenamt und Zivilgesellschaft. Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2017

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Wanderfahrt Toruń -Gdańsk

Weichselfahrt Toruń -Gdańsk

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg

PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Montag, 14. Juli 2014

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Zivilcourage hat viele Gesichter Was bewegt UNS?!

Apulien Mai 2016

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Auf der Flucht Hintergründe, Probleme, Lösungsansätze Ein Rhetorikworkshop

Über (Rechts-) Populismus sprechen. Ein Rhetorikseminar

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

IT Security Day 2017,

Rückblick auf den Schüleraustausch

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018

qwertmaschinenbauyuiopasdfg hjastaaklzfhxcvwirtschaftbnm qinformatikpeütyuiopasdstrela sundghjklzxcvbnrügenmqwerty Veranstaltungsplan

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

Wanderfahrt durch Westmasuren

Agenda für den Gegenbesuch der chinesischen Delegation Mittwoch, Samstag, Mietbus

MIT VERLEIHUNG DER IFD-AWARDS

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.

Transkript:

Ingenieur 4.0 Gestalte die Zukunft! Schüleruniversität vom 23.07 bis 27.07.2018 Montag, 23.07.2018 10:00 10:30 Anreise und Anmeldung, Ausgabe der Teilnehmerunterlagen 10:30 11:00 Begrüßung, organisatorische Hinweise und Sicherheitsbelehrung Vorstellung des Instituts Herr Dr. Leißner 11:00 11:45 Die spannende Welt der Haftkräfte Teil 1 11:45 12:30 Mittagspause Van der Waals- und Kapillarkräfte Herr Knüpfer 12:45 14:00 Die spannende Welt der Haftkräfte Teil 2 Mikroskopie und Haftkraftmessung Frau Ditscherlein 14:15 15:45 Institutsführung mit mehreren Stationen ab 17:00 Recycling Filtration Rasterkraftmikroskop Herr Wuschke, Herr Hoppach, Frau Ditscherlein Grillabend zur Begrüßung im Technikum der MVT-AT Danach: Bezug der Übernachtungsstätte im Pi-Haus (Schlüssel, Einweisung Hausordnung etc.) Herr Günther 1

Dienstag, 24.07.2018 09:00 09:30 Begrüßung der Teilnehmer Herr Dr. Herdegen Rammler-Bau, Leipziger Straße 28, Raum RAM-2220 09:30 11:00 Destillation Stufe für Stufe nach oben Grundlagen zur Stofftrennung durch Destillation Bedeutung der Destillation von Benzin bis Wodka Versuche zur Destillation im Labor Herr Grahl, Herr Rieger Rammler-Bau, Leipziger Straße 28, Raum RAM-2220 / Technikum TVT/UVT 11:00 12:30 Agglomeration Aus klein mach groß 12:30 13:30 Mittagspause Grundlagen der Agglomerationstechnik Ausgewählte Beispiele aus der Agglomerationstechnik (Herstellung von Pellets, Tabletten, Granulaten ) Versuche zur Herstellung von Pellets und Faserplatten im Labor Frau Muche, Herr Fehse Rammler-Bau, Leipziger Straße 28, Raum RAM-2220 / RAM 011 13:00 14:00 Adsorbentien und Membranen Eine klare Sache 14:00 14:15 Pause Grundlagen zum Verständnis von Adsorptionsprozessen und Membrantrennprozessen Anwendungsgebiete der Adsorption und Membranverfahren in der Wasserreinigung Frau Schaldach, Frau Werner Rammler-Bau, Leipziger Straße 28, Raum RAM-2220 14:15 15:30 Adsorbentien und Membranen Eine klare Sache Laborversuche zur Adsorption und zur Membrantrennung Frau Schaldach, Frau Werner Rammler-Bau, Leipziger Straße 28, Raum RAM-07 / RAM-10 15:30 16:30 Geo-Caching am ITUN Rammler-Bau, Leipziger Straße 28 16:30 17:00 Auswertung und Ende Rammler-Bau, Leipziger Straße 28 2

Mittwoch, 25.07.2018 09:00 09:30 Begrüßung und Vorstellung des Instituts 09:30 10:30 Vortrag: Neue Kraftstoffe Was treibt uns morgen an? Anforderungen an moderne Otto- und Dieselkraftstoffe und deren Herstellung Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen Stand und Perspektive Alternative Antriebstechnologien - Überblick Herr Dr. Kuchling, 10:30 12:00 Herstellung von Biodiesel 12:00 13:00 Mittagspause Grundlagen zur Herstellung von Biodiesel Umesterung von Rapsöl Ein Experiment für jedermann Frau Kuchling 13:00 14:30 Hydrierung von Pflanzenölen Grundlagen und Ergebnisse von Forschungsarbeiten Besichtigung einer Technikumsversuchsanlage Herr Awgustow, Herr Wollmerstädt 14:30 16:30 Charakterisierung von Kraftstoffen Grundlagen Bestimmung der Oktanzahl von Ottokraftstoffen Siedeverhalten und Kälteeigenschaften von Dieselkraftstoff Herr Dr. Kuchling, Herr Awgustow, Herr Wollmerstädt, Herr Schmidt Reiche Zeche, IEC, Labore und Technikum 1 3

Donnerstag, 26.07.2018 09:00 10:00 Herstellung synthetischer Kraftstoffe mittels Vergasung und Synthese Einführung Wichtige Prozessschritte (Vergasung, Gasaufbereitung) Verschiedene Kraftstoffsynthesen Internationale Trends Herr Keller, Herr Günther 10:00 11:00 Vorstellung der großtechnischen Anlagen HP-POX (Synthesegaserzeugung) und STF (Benzinherstellung) inkl. Führung Herr D. Küttner Reiche Zeche, IEC 11:00 12:00 Der ganze Wirbel um Partikel und wie man Koks aus Kohle macht 12:00 13:00 Mittagspause Wirbelschichtversuchsstand Technikumspyrolyseanlage Reiche Zeche, IEC, Technikum 1 13:00 14:30 Vorstellung der Studienmöglichkeiten der Fakultät 4 Frau Dr. Dög, Herr Günther Dekanat 4, Seminarraum 14:30 15:30 Probefahrten mit den Segways und dem Hoverboard Herr Rußig, Herr Günther Reiche Zeche, IEC 16:00 17:30 Besuch der Terra Mineralia Freiberg, Schloss Freudenstein 4

Freitag, 27.07.2018 09:00 13:45 Exkursion zur Agrargenossenschaft Bergland in Clausnitz 09:15 Abfahrt mit dem Bus ab dem Pi-Haus (Koffer u. Taschen können dort sicher verwahrt werden) 10:00 Besichtigung einer modernen Biogasanlage sowie einer Ölmühle in Clausnitz 12:00 Mittagessen in der Kantine des Hofladens der AG Bergland 13:00 Abfahrt Clausnitz 13:45 Ankunft Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 7, Lampadius-Bau, Herr Ferchau Clausnitz; Freiberg, Lampadius-Bau, IWTT 13:45 14:30 Vorstellung der Biogasanlage am Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, Herr Ferchau Freiberg, Lampadius-Bau, IWTT 14:30 15:30 Feedbackrunde und Verabschiedung, Frau Dr. Dög Freiberg, Lampadius-Bau, IWTT 5