DER BISCHOF VON HILDESHEIM. Hirtenwort des Bischofs von Hildesheim Dr. Josef Homeyer zur Österlichen Bußzeit 2002

Ähnliche Dokumente
11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Der Erzbischof von München und Freising

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Monat der Weltmission 2011

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

ENTWICKLUNG VON PASTORALKONZEPTEN Leitfaden mit Anregungen für Pastorale Räume

Ablauf und Gebete der Messfeier

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Christkönig 2008 Lesejahr A. Gericht

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Hirtenwort des Bischofs von Hildesheim Dr. Josef Homeyer zur Österlichen Bußzeit 2003 Überliefern, was wir empfangen haben

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Hirtenwort des Erzbischofs

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Was im Wandel bleiben muss!

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Hirtenwort für die Gemeinden im Bistum Dresden-Meißen anlässlich der Einführung als neuer Bischof

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1, ; Lk 3,1 6

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

2. Sonntag der Osterzeit Lj A 23. April 2017 Lektionar I/A, 176: Apg 2, Petr 1,3 9 Joh 20,19 31

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Aus der Hoffnung leben

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Die Hand aufs Herz legen.

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Predigt zu Epheser 1,15-23

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Liebe Schwestern und Brüder,

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Foto: Bischöfliches Priesterseminar Mainz BITTET DEN HERRN DER ERNTE. Rosenkranzandacht. im Anliegen der Berufungspastoral

Gottesdienst-Bausteine für eine Eucharistiefeier

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

In die Gegenwart Gottes treten Eröffnung

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Novene zu Ehren des heiligen Antonius

Aschermittwoch Lj A 1. März 2017 Lektionar I/A, 57: Joël 2, Kor 5,20 6,2 Mt 6,

Mit Christus Brücken bauen

Transkript:

DER BISCHOF VON HILDESHEIM Hirtenwort des Bischofs von Hildesheim Dr. Josef Homeyer zur Österlichen Bußzeit 2002 Einstehen für das Reich Gottes Missionarische Kirche sein Liebe Schwestern und Brüder, auch in dieser Fastenzeit möchte ich in besonderer Weise den Weg zum Österlichen Geheimnis Jesu Christi mit Ihnen gehen. In den beiden vergangenen Jahren geschah dies unter den Themen Gemeinsam für das Leben und Eucharistiegemeinde am Sonntag. In diesem Jahr soll die Sendung der Kirche und der Christen in die Welt bedacht werden. I. Sendung ohne Sendungsperspektive? Jedesmal, wenn wir uns zur Feier der Eucharistie versammeln, ist Christus im Wort und in den Gestalten von Brot und Wein mitten unter uns. Auf diese Gegenwart des Auferstandenen antworten wir im Hochgebet: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. Was wir in der Eucharistie als "Geheimnis des Glaubens" erfahren, das dürfen, ja sollen wir weitergeben. Christus darf nicht verborgen, sein Leiden am Kreuz nicht vergessen, seine Auferstehung nicht verschwiegen werden. Diese eucharistische Sendung versuchen wir in unserer Gemeinde zu bezeugen, aber sie gilt auch und vor allem für die Welt. Unsere Fähigkeiten und Begabungen, die wir erhalten haben, sollen dem Aufbau unserer Gemeinde dienen, aber auch dem Dienst in der Welt. Das ist Jesu Christi Auftrag zur Sendung: Einzustehen für die Herrschaft Gottes, missionarische Kirche zu sein. Diesem Sendungsauftrag stehen heute gewiss Erfahrungen entgegen, die uns verunsichern. Wie soll man denn den Glauben in unserer Zeit weitergeben? Ist der gesellschaftliche Trend nicht so, dass man über den Glauben am besten überhaupt nicht spricht? Wird der Glaube, wird die Kirche heute noch gebraucht? Wir Christen werden in unserer Gesellschaft immer weniger und die Botschaft erscheint vielen überflüssig. Wie ist es denn in unseren Familien? Haben nicht gerade viele Eltern bedrängend erfahren, wie schwer es ist, den eigenen Kindern den Glauben weiterzugeben? Solche Erfahrungen führen manche zu dem Eindruck, dass wir zwar einen Sendungsauftrag, aber kaum noch eine Sendungsperspektive haben; dass wir zwar glauben, aber immer sprachloser werden. Andererseits: War es zur Zeit Jesu anders? Und dennoch schickte Er Seine Jünger, mit Ihm und dann an Seiner Statt für das Reich Gottes einzustehen. Die Jünger damals und zahllose nach ihnen konnten das, weil sie wussten, dass Er der Herr der Kirche ist und diese selbst in Ihm Zeichen und

2 Werkzeug des Reiches Gottes ist, das also in Seiner Kirche schon gegenwärtig ist. Das Reich Gottes liegt uns zugleich aber auch voraus, ist im Kommen und ruft uns immer wieder, so auch heute, in neue Perspektiven der Sendung. Deuten nicht manche Ansätze, wie z.b. City- und Passantenpastoral, Pastoral im größeren Raum, differenzierte Wege in der Sakramentenkatechese, Erwachsenenkatechumenat, darauf hin? II. An Christi Statt einstehen für das Reich Gottes Die Perspektive unserer Sendung ist das Einstehen für das Reich Gottes, also für die Herrschaft Gottes. Wir sind also Gesandte an Christi Statt (2Kor 5,20), sagt Paulus. Es gilt also, das Programm Jesu zu unserem eigenen zu machen, also einzustehen für das in Christus angebrochene Reich Gottes: Befreiung durch Umkehr erfahrbar machen, sich den Armen zuwenden, sich für Gerechtigkeit einsetzen, beschädigtes Leben aufrichten, die heilende Kraft des Glaubens erzählen. Sein Programm muss auch unseres sein, weil wir eben "Gesandte an Christi Statt" sind. Wie geht das? Wo ist das möglich? Mir persönlich ist eine Antwort seit längerem deutlich geworden, zuletzt nachdrücklich bestätigt bei meinem Besuch in Armenien zu Beginn dieses Jahres. Ein Volk, das in seiner langen Geschichte, zuletzt in 60 Jahren Kommunismus, unsägliches Leid erfahren musste. Gegenwärtig sind 80 % der Menschen in Armenien arbeitslos. Entsprechend befindet sich das Land in einer kaum beschreibbaren Not. Aber die Christen der Armenischen Apostolischen Kirche, denen ich begegnete, waren alles andere als resigniert. Sie meinten, wir haben schließlich eine Botschaft, die uns hält und drängt, weil sie Hoffnung gibt - uns und der Welt, in der wir hier leben. Und so ist die Wirklichkeit: Man errichtet in eigener Initiative Genossenschaften, um in gegenseitiger Hilfe Existenzen aufzubauen; man versammelt sich in kläglichen Wohnungen, um immer neue Initiativen zu vereinbaren; man teilt diese Wohnungen mit noch Ärmeren; man errichtet ärmliche Sozialstationen und vieles andere. Kein Wort habe ich so häufig gehört wie "Hoffnung". Woher diese kam, spürte man spätestens in den bewegenden Gottesdiensten. Solche und ähnliche Erfahrungen haben mich überzeugt, dass wir als "Gesandte an Christi Statt" zwei Schwerpunktsetzungen wagen müssen: Arm werden und uns öffentlich einmischen. Arm werden An Christi Statt das Evangelium bezeugen, bedeutet vor allem, arm zu sein. Paulus schreibt im 2. Korintherbrief: Denn ihr wisst, was Jesus Christus, unser Herr, in seiner Liebe getan hat: Er, der reich war, wurde euretwegen arm, um euch durch seine Armut reich zu machen (2Kor 8,9). Wenn wir das Evangelium bezeugen, machen wir uns arm, damit andere reich werden. Wir geben weiter, was uns gehört, wenn wir gastfreundlich sind. Gerade unsere Pfarrheime und andere Einrichtungen z.b. können wir selbstlos zur Verfügung stellen: Gibt es nicht in jeder Stadt Initiativen und Projekte, die sich über solche Beheimatung bei uns freuen würden? Stehen unsere oft teuren Gebäude nicht zuerst den Bedrängten zu? Sollten wir ihnen nicht weit unsere Türen öffnen? Bezeugen nicht gerade geöffnete Kirchen und geöffnete Pfarreien die offene und einladende Gemeinde? Und gibt es nicht noch unerprobte Möglichkeiten, um an Orte, wo Menschen in Not leben, zu gehen und dort präsent zu sein? Erfahrungen einiger Gemeinden mit der sog. Stadtteilarbeit ermutigen. Dies können wir aber alles nur, wenn wir Bestehendes miteinander teilen. Arm werden heißt auch, das kulturell Unvertraute in unserer Mitte zuzulassen. Gerade die, die unsere Glaubenssprache und unsere Gemeindekultur nicht kennen, sollten eingeladen, besucht und ab-

3 geholt werden. Darauf verzichten, bestätigt zu werden, die eigene Sprache in die Mehrsprachigkeit einzubringen, sich dem Fremden auszusetzen, macht arm, damit andere reich werden. Uns öffentlich einmischen Gewiss, das Weitergeben des Evangeliums Jesu Christi, das Eintreten für die Herrschaft Gottes, geschieht zunächst und vor allem in personalen Beziehungen, in Familie, Nachbarschaften, Katechesen und Gruppen aller Art. Dies ist wesentlich für unsere Sendung, weil Jesus selbst in unmittelbarer Zuwendung Menschen zu Jüngern machte. Darüber darf aber die Sendung der Christen als öffentliches Zeugnis für das Evangelium nicht unterschlagen werden. Dieses öffentliche Zeugnis geht alle Ebenen kirchlichen Handelns an: Weltkirche, Bischofskonferenzen und Bischöfe, Verbände, Räte, Gemeinden und Dekanate. Besonders unsere Gemeinden möchte ich ermutigen, sich verstärkt um des Evangeliums willen öffentlich einzumischen und Anwaltschaft für die Schwächeren in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Es liegt wesentlich mit an uns, an unserer Einmischung, ob unsere Wohnviertel familienfreundlich gestaltet werden, ob die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gerade für die Schwachen ausreichend ist, ob es genügend soziale Einrichtungen gibt wie Altenheime oder Kindertagesstätten - um nur einiges beispielhaft zu nennen. All das sind Fragen, die unseren Glauben angehen. Wir können uns einmischen, indem wir unsere Gemeinden auch zu Räumen offener Auseinandersetzung und so des entschiedenen Einstehens für das Evangelium machen. Noch einmal möchte ich in diesem Zusammenhang meine Bitte an die Gremien und Verbände auf allen Ebenen unseres Bistums zur Übernahme derartiger öffentlicher Verantwortung wiederholen. Warum sollte es z.b. nicht möglich sein, für unsere Jugendlichen in einer Stadt die Schaffung von Lehrstellen voranzutreiben? Warum können so nicht viele kleine Bündnisse für Arbeit entstehen? III. Das Reich Gottes, die Herrschaft Gottes vor uns Widerstehen wir jedenfalls der Versuchung, uns als Christen nur noch auf den Rückzug zu begeben und selbst nicht mehr daran zu glauben, dass wir dringend gebraucht werden. Gott braucht Menschen. Die Kirche ist "Anfang und Keim der Herrschaft, des Reiches Gottes hier in der Welt", wie es das II. Vatikanische Konzil formuliert hat (LG 5,2). Das Reich Gottes ist also im Kommen. Als "Gesandte an Christi Statt" sollen wir hier und jetzt für das Reich Gottes einstehen, missionarische Kirche sein. Dieser Auftrag gilt, ob die Menschen uns erwarten oder nicht. Dass aber die Menschen uns als Christen heute sehr wohl erwarten, zeigt sich mir immer wieder in Briefen und in den vielen Gesprächen mit Menschen, die der Kirche fernstehen oder keinen Zugang finden. Entsprechend hat die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland vor mehr als 25 Jahren nachdrücklich betont: "...vor allem die Sorge der Gemeinden um die Präsenz der christlichen Botschaft in der Welt muss ihr erstes Anliegen sein." Sind wir dazu imstande? Nirgendwo im Evangelium ist zu lesen, dass der Sendungsauftrag erst dann gilt, wenn es in der Kirche und in den Gemeinden keine Probleme mehr gibt. Mir geht ein

4 Wort von Bischof Joachim Wanke nicht aus dem Sinn, das er vor zwei Jahren an alle katholischen Christen in unserem Land geschrieben hat: "Unserer katholischen Kirche in Deutschland fehlt etwas. Es ist nicht das Geld. Es sind auch nicht die Gläubigen. Unserer katholischen Kirche in Deutschland fehlt die Überzeugung, neue Christen gewinnen zu können. Das ist ihr derzeit schwerster Mangel." Wie hören Sie dieses Wort? Um Wege für eine missionarische Kirche auszukundschaften, beginnen wir in diesem Jahr in unserem Bistum zwei Pilotprojekte: "Missionarische Kirche im größeren pastoralen Raum". Darüber und über ihre Entwicklung wird die Kirchenzeitung von Zeit zu Zeit berichten. Gelingen können diese Projekte aber gewiss nur, wenn wir den Aufbruch wagen, missionarische Kirche zu sein. Und dazu möchte ich Sie alle, liebe Schwestern und Brüder, mit diesem Hirtenwort herzlich einladen. Heute sagt der Herr uns selbst im Evangelium: "Steht auf, habt keine Angst!" In diesem Sinne wage ich es, Ihnen allen das Anliegen, missionarische Kirche zu sein, ans Herz zu legen. Ich grüße Sie alle und wünsche Ihnen von Herzen eine vom Herrn erfüllte Österliche Bußzeit. Hildesheim, am Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes, am 44. Jahrestag meiner Priesterweihe, 11. Februar 2002 Josef Bischof von Hildesheim Das vorstehende Hirtenwort wird am 2. Sonntag der Österlichen Bußzeit, dem 24. Februar 2002, in allen Gottesdiensten, einschließlich der Vorabendmesse, verlesen. Fürbitten zum Fastenhirtenbrief 2002 "Einstehen für das Reich Gottes"

5 Zu unserem Herrn Jesus Christus wollen wir beten. Er hat uns in seine Kirche berufen. Er sendet uns mit seiner Botschaft vom Reich Gottes in alle Welt. - Für die Kirche: dass sie die Gegenwart ihres Herrn im Wort und in der Feier der Eucharistie immer neu als Kraftquelle erfährt. - Für die Gemeinden unseres Bistums: dass sie in Offenheit und voll Zuversicht auf die Menschen zugehen und das Evangelium bezeugen. - Für die Katechumenen, die sich in der Weltkirche, aber auch bei uns auf die Taufe vorbereiten: dass ihr erster Eifer erhalten bleibt und sie tiefer in die Gemeinschaft mit Jesus Christus hineinwachsen. - Für die fragenden Menschen in unserer Gesellschaft und für die Armen: dass sie bei gläubigen Menschen Antworten finden, mit denen sie leben können, und tatkräftige Unterstützung in ihrer Bedürftigkeit. - Für die Menschen in aller Welt, die unter Krieg und Verfolgung leiden: dass sie den Mut und die Hoffnung nicht verlieren, und dass der Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit verstärkt wird. - Für die Verstorbenen, die uns im Glauben vorangegangen sind: dass sie die Herrlichkeit des Herrn schauen und so Erfüllung ihrer Sehnsucht finden. Herr Jesus Christus, du hast uns im Evangelium gesagt: Steht auf, habt keine Angst! Wir danken dir für die Erfahrung von Mut und Hoffnung, die du uns in dieser Stunde neu schenkst. Dir sei Lobpreis und Ehre in Ewigkeit. Amen.