Betriebsanleitung Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Arretierverschraubung ARV- WE63.1. für VEGAWAVE 63 - druckloser Betrieb. Document ID: 32359

Betriebsanleitung. Elektronikeinsatz VEGASWING 61, 63. Document ID: 30173

Betriebsanleitung. Kugelhahnarmatur nach ZB Für Druckmessumformer VEGABAR 82. Document ID: 50027

Betriebsanleitung. Prozessbaugruppe VEGADIF 85. Document ID: 56677

Betriebsanleitung. Kugelhahnarmatur nach ZB Für Druckmessumformer VEGABAR 82. Document ID: 50027

USB Communicator. Schnittstellenwandler USB - I²C. Betriebsanleitung 03/2014

Betriebsanleitung. Elektronikeinsatz. VEGAPULS Serie 60. Document ID: 36801

Zusatzanleitung Antennenanpasskegel für VEGAPULS 62 und 68

Zusatzanleitung. Montagewinkel. mit 45 -Reflektor für VEGAPULS WL 61. Document ID: 48260

Betriebsanleitung. Elektronikeinsatz. VEGACAL Serie 60. Document ID: 30531

Montageanleitung. Verstellbare Flanschdichtung. für VEGAPULS 67 und 69. Document ID: 33797

Betriebsanleitung. Kugelhahnarmatur PASVE. für VEGABAR 54, 82. Document ID: 30177

Zusatzanleitung PLICSLED. Aufsteckbares Anzeigemodul für Grenzschalter. Document ID: 47885

Betriebsanleitung. Arretierverschraubung ARV- WE63.2. für VEGAWAVE 63 - Druckbereich bar. Document ID: 32360

Montageanleitung Antennenverlängerung für VEGAPULS 62 und 68

Zusatzanleitung Schwimmer zur Öl-/Wasser-Detektion

Zusatzanleitung. Externes Gehäuse VEGAVIB. Document ID: 31086

Zusatzanleitung Schwimmer zur Öl-/Wasser-Detektion

Montageanleitung. Antennenabdeckungen. für VEGAPULS 68. Document ID: 33543

Betriebsanleitung B G. Überspannungsschutzgerät. Für Versorgungs- und Signalleitungen in 4 20 ma-stromkreisen. Document ID: 40491

Betriebsanleitung B FI. Überspannungsschutzgerät. Für Versorgungs- und Steuerleitungen mit Fehlerstrom-Schutzschalter. Document ID: 40489

Zusatzanleitung. Externes Gehäuse. VEGAFLEX Serie 80. Document ID: 46802

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz VEGACAL Serie 60

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung von PC/Notebook zu VEGA- Geräten mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454

Zusatzanleitung VEGAPASS 81. Bypass zur kontinuierlichen Füllstandmessung von Flüssigkeiten. Document ID: 42749

Montageanleitung. Verstelldichtung. für VEGAPULS 64, 67 und 69. Document ID: 33797

Zusatzanleitung. Anschlussleitung IP 66/IP 68 (1 bar) Nachrüstsatz/Zubehör für Geräte aus der plics -Familie. Document ID: 34107

Zusatzanleitung. Überspannungsschutzmodul B Document ID: 50708

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung. VEGALOG Proxy. Softwareanbindung VEGALOG an VEGA Inventory System. Document ID: 52524

Herstellererklärung. 3-A, Einbau- und Reinigungsanleitung. VEGABAR 82, 83 Hygienische Prozessanschlüsse. Document ID: 45903

Zusatzanleitung. Steckverbinder ISO für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30375

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Zusatzanleitung. Ersatzteillisten. VEGAPULS Serie 60. Document ID: 52118

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30377

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Kurz-Betriebsanleitung VEGAPULS WL 61. Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung von Wasser und Abwasser. Profibus PA. Document ID: 47096

Zusatzanleitung. Steckverbinder ISO für Grenzstandsensoren. Document ID: 30380

Zusatzanleitung Heizung für das Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30376

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz CAP E31R

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Kurz-Betriebsanleitung VEGAPULS 66. Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung von Flüssigkeiten

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Betriebsanleitung. Konduktive Messsonde EL 3. Konduktive Mehrstabmesssonde. Document ID: 32652

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Betriebsanleitung. Konduktive Messsonde EL 1. Konduktive Stabmesssonde. Document ID: 32651

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Dämpfungsringe DT und DTV

Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten

Betriebsanleitung VEGABOX 02

Füllstand- und Druckmesstechnik. Betriebsanleitung. VEGATRENN 149A Ex CONNECT. 149A Ex. out

Ausstattungsset Visign for Style 10. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung vom PC/Notebook zum PLICS- COM mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Zusatzanleitung. Stab- und Seilkomponenten. für VEGAFLEX Serie 80. Document ID: 44968

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Montageanleitung Variable Klemmverschraubung E43322 E / / 2015

Anzeige und Bedienung. LG Remote Interface Betriebsanleitung 06/2015

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Zusatzanleitung. Montageadapter PTB 9. Zur Montage auf bestehendem Montagewinkel. Document ID: 55643

Zusatzanleitung. Montageadapter PTB 9. Zur Montage auf bestehendem Montagewinkel. Document ID: 55642

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

SAS-310. Dieselstraße Neuenkirchen Tel / Fax / Internet

Betriebsanleitung OPTISWITCH 4000 C

Produktinformation. Prozessdruck. Prozessdruckmessumformer VEGABAR 14 VEGABAR 17. Document ID: 37527

Kurz-Betriebsanleitung VEGAPULS 61. Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung von Flüssigkeiten ma/hart - Vierleiter. Document ID: 51869

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich. PT54xx/PU54xx / / 2015

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für Waschtische mit Einlocharmatur ab 02/2005. de_de

Transkript:

Betriebsanleitung Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" Document ID: 41775 Radar

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion.................................. 4 1.2 Zielgruppe................................ 4 1.3 Verwendete Symbolik........................ 4 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Autorisiertes Personal........................ 5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.............. 5 2.3 Warnung vor Fehlgebrauch.................... 5 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise................. 5 2.5 Sicherheitskennzeichen am Gerät............... 6 2.6 Umwelthinweise............................ 6 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau................................... 7 3.2 Arbeitsweise.............................. 7 3.3 Verpackung, Transport und Lagerung............ 8 4 Montage 4.1 Sicherheitshinweise......................... 10 4.2 Allgemeine Hinweise........................ 10 4.3 Montagehinweise........................... 10 4.4 Radarsensor auf Armatur montieren.............. 11 5 Inbetriebnahme 5.1 Getrennte Bestellung von Sensor und Armatur...... 12 5.2 Gemeinsame Bestellung von Sensor und Armatur... 12 5.3 Abgleichbeispiel für beide Ausführungen.......... 13 6 Betrieb 6.1 Handhabung.............................. 14 6.2 Radarsensor ausschwenken................... 14 6.3 Radarsensor wieder in Position Betrieb bringen..... 15 7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7.1 Wartung.................................. 16 7.2 Störungen beseitigen........................ 16 7.3 Dichtungen austauschen...................... 16 7.4 Das Gerät reparieren........................ 17 8 Ausbauen 8.1 Ausbauschritte............................. 18 8.2 Entsorgen................................ 18 9 Anhang 9.1 Technische Daten.......................... 19 2 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

Inhaltsverzeichnis 2012-09-26 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 3

1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforderlichen Informationen für Montage, Anschluss und Inbetriebnahme sowie wichtige Hinweise für Wartung und Störungsbeseitigung. Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme und bewahren Sie sie als Produktbestandteil in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich auf. 1.2 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Der Inhalt dieser Anleitung muss dem Fachpersonal zugänglich gemacht und umgesetzt werden. 1.3 Verwendete Symbolik Information, Tipp, Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen. Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein. Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein schwerer Geräteschaden die Folge sein. Gefahr: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann eine ernsthafte Verletzung von Personen und/oder eine Zerstörung des Gerätes die Folge sein. Ex-Anwendungen Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendungen. l à Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. 1 Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Handlungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. 4 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

2 Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Autorisiertes Personal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu tragen. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Schwenk-Schnellverschluss dient zur einfachen, zeitweisen Trennung eines Radarsensors VEGAPULS 66 von der Messstelle. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl. ergänzenden Anleitungen gegeben. Eingriffe über die in der Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen werden. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind ausdrücklich untersagt. 2.3 Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können von diesem Gerät anwendungsspezifische Gefahren ausgehen, so z. B. ein Überlauf des Behälters oder Schäden an Anlagenteilen durch falsche Montage oder Einstellung. 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht dem Stand der Technik unter Beachtung der üblichen Vorschriften und Richtlinien. Durch den Anwender sind die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung, die landesspezifischen Installationsstandards sowie die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Gerätes verantwortlich. Der Betreiber ist ferner verpflichtet, während der gesamten Einsatzdauer die Übereinstimmung der erforderlichen Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der jeweils geltenden Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 5

2 Zu Ihrer Sicherheit 2.5 Sicherheitskennzeichen am Gerät Die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitskennzeichen und - hinweise sind zu beachten. 2.6 Umwelthinweise Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der vordringlichsten Aufgaben. Deshalb haben wir ein Umweltmanagementsystem eingeführt mit dem Ziel, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in dieser Betriebsanleitung: l Kapitel "Verpackung, Transport und Lagerung" l Kapitel "Entsorgen" 6 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: l Schwenk-Schnellverschluss l Clampverschluss 3" l Clampdichtung l Blindflansch Clamp 3" (optional) l Dokumentation - Dieser Betriebsanleitung Komponenten Der Schwenk-Schnellverschluss besteht aus den Komponenten: l Schwenkbares Kopfteil für Radarsensor l Basisteil für Anschluss an die Messstelle Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten. 1 2 Abb. 1: Schwenk-Schnellverschluss 1 Schwenkbares Kopfteil für Radarsensor 2 Basisteil für Anschluss an die Messstelle 3.2 Arbeitsweise Anwendungsbereich Der Schwenk-Schnellverschluss VEGAPULS 66 ist eine Armatur zum einfachen, zeitweisen Trennen eines Radarsensors VEGAPULS 66 von der Messstelle. Dies kann z. B. ein Peilrohr, Standrohr oder Bypass sein. Die Messstelle wird damit für eine manuelle Füllstandmessung freigegeben. Zur Handhabung der Armatur ist kein Werkzeug erforderlich. Ein Sicherungsbolzen verhindert das unbeabsichtigte Öffnen der Armatur. Die Armatur hat sensorseitig einen Anschluss Clamp 3", messstellenseitig einen Anschluss Flansch DN 50. Der Radarsensor muss dabei folgende Ausführung haben: l Ohne Hornantenne für Standrohr Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 7

3 Produktbeschreibung l Prozessanschluss Clamp 3" Funktionsprinzip Die Armatur ist in drei Positionen einstellbar: l Betrieb l Ausgefahren l Ausgeschwenkt In der Position "Betrieb" ist die Armatur zum Prozess geschlossen, der VEGAPULS 66 befindet sich in seiner Messposition. In der Position "Ausgefahren" ist die Armatur zum Prozess offen, der VEGAPULS 66 befindet sich nicht mehr in seiner Messposition. In der Position "Ausgeschwenkt" ist die Armatur zum Prozess offen, die Öffnung kann für eine manuelle Messung genutzt werden. 1 2 3 Abb. 2: Positionen der Armatur 1 Betrieb 2 Ausgefahren 3 Ausgeschwenkt 3.3 Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Transport Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung geschützt. Dabei sind die üblichen Transportbeanspruchungen durch eine Prüfung nach DIN EN 24180 abgesichert. Bei Standardgeräten besteht die Verpackung aus Karton, ist umweltverträglich und wieder verwertbar. Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet. Entsorgen Sie das anfallende Verpackungsmaterial über spezialisierte Recyclingbetriebe. Der Transport muss unter Berücksichtigung der Hinweise auf der Transportverpackung erfolgen. Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät zur Folge haben. 8 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

3 Produktbeschreibung Transportinspektion Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden zu untersuchen. Festgestellte Transportschäden oder verdeckte Mängel sind entsprechend zu behandeln. Lagerung Lager- und Transporttemperatur Die Packstücke sind bis zur Montage verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierungen aufzubewahren. Packstücke, sofern nicht anders angegeben, nur unter folgenden Bedingungen lagern: l Nicht im Freien aufbewahren l Trocken und staubfrei lagern l Keinen aggressiven Medien aussetzen l Vor Sonneneinstrahlung schützen l Mechanische Erschütterungen vermeiden l Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Technische Daten - Umgebungsbedingungen" l Relative Luftfeuchte 20 85 % Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 9

4 Montage 4 Montage 4.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: l Demontieren Sie die Armatur nur im drucklosen Zustand l Der Sicherungsbolzen muss im Betriebszustand immer gesteckt sein 4.2 Allgemeine Hinweise Eignung für die Prozessbedingungen Stellen Sie sicher, dass sämtliche, im Prozess befindlichen Teile des Gerätes, insbesondere Sensorelement, Prozessdichtung und Prozessanschluss, für die auftretenden Prozessbedingungen geeignet sind. Dazu zählen insbesondere Prozessdruck, Prozesstemperatur sowie die chemischen Eigenschaften der Medien. Die Angaben dazu finden Sie im Kapitel "Technische Daten" und auf dem Typschild. 4.3 Montagehinweise Polarisation Die Lage der Polarisationsebene ist durch eine Markierung am Prozessanschluss des Radarsensors gekennzeichnet. 1 2 3 4 Abb. 3: Polarisationsebene des Radarsensor ausrichten 1 Markierung für Polarisationsebene 2 Entlüftungsbohrung 3 Gerades Standrohr 4 Gebogenes Standrohr 10 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

4 Montage Die Markierung muss in einer Ebenee mit der Entlüftungsbohrung des Standrohres bzw. bei gebogenen Standrohren mit der Biegeachse liegen. Richten Sie den Radarsensor bei der Montage auf der Armatur entsprechend aus. 4.4 Radarsensor auf Armatur montieren Die Montage des VEGAPULS 66 erfolgt in der Position "Betrieb" der Armatur. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Halbschalen des Clampverschlusses öffnen 2 Clampdichtung aufsetzen 3 Radarsensor vorsichtig aufsetzen 4 Halbschalen des Clampverschlusses gegensinnig aufsetzen Abb. 4: Radarsensor auf der Armatur montieren 5 Muttern fest anziehen Die Montage des VEGAPULS 66 ist somit abgeschlossen. Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 11

5 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Getrennte Bestellung von Sensor und Armatur Die Inbetriebnahme des VEGAPULS 66 erfolgt gemäß der Betriebsanleitung des Sensors. Bei getrennter Bestellung von Sensor und Armatur ist die Unterseite des Sensorprozessanschlusses die Bezugsebene für die Messung. Deshalb muss beim Abgleich die Höhe der Armatur bis zum Clamp- Anschluss zur Messdistanz addiert werden. Sie finden dieses Maß im Kapitel "Maße". 2 1 Abb. 5: Sensorbezugsebene bei getrennter Bestellung von Sensor und Armatur 1 Bezugsebene 2 Höhe der Armatur bis zum Clamp-Anschluss 5.2 Gemeinsame Bestellung von Sensor und Armatur Die Inbetriebnahme des VEGAPULS 66 erfolgt gemäß der Betriebsanleitung des Sensors. Bei gemeinsamer Bestellung des Sensors zusammen mit der Armatur wird die Bezugsebene im Werk vom Sensorprozessanschluss verschoben. Sie liegt nun auf der Oberkante der Klemmmanschette. Damit ist sichergestellt, dass die Sensormessung vom selben Punkt wie bei einer Handmessung aus erfolgt. Für den Abgleich des Sensors muss die Höhe der Armatur bis zur Klemmmanschette zur Messdistanz addiert werden. Sie finden dieses Maß im Kapitel "Maße". 12 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

5 Inbetriebnahme 2 1 Abb. 6: Sensorbezugsebene bei gemeinsamer Bestellung von Sensor und Armatur 1 Bezugsebene 2 Höhe der Armatur bis zur Bezugsebene 5.3 Abgleichbeispiel für beide Ausführungen Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Min.-/Max.-Abgleich für beide Ausführungen. 1051 mm 100 % = 1051 mm 1000 mm 100 % = 1000 mm 8000 mm 8000 mm 0 % = 9051 mm 0 % = 9000 mm 1 2 Abb. 7: Abgleichbeispiel 1 Getrennte Bestellung von Sensor und Armatur 2 Gemeinsame Bestellung von Sensor und Armatur Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 13

6 Betrieb 6 Betrieb 6.1 Handhabung Die Armatur wird durch Herausziehen des Sicherungsbolzens entsichert. Der Radarsensor wird durch Herunterdrücken der Klemmmanschette freigegeben. 1 2 3 Abb. 8: Entsichern der Armatur, Freigabe des Radarsensors, Ausschwenken des Radarsensors 1 Schwenkteil 2 Klemmmanschette 3 Sicherungsbolzen 6.2 Radarsensor ausschwenken Gefahr: Der Ausbau des Radarsensor darf niemals erfolgen, wenn der Behälter unter Druck steht. Das Füllgut kann unter Betriebsdruck austreten und Sach- oder Personenschäden verursachen. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Sicherungsbolzen herausziehen 2 Klemmmanschette nach unten drücken und gedrückt halten 3 Schwenkteil mit Radarsensor nach oben ziehen und zur Seite schwenken Das Ausschwenken des Radarsensors ist somit abgeschlossen. 14 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

6 Betrieb 6.3 Radarsensor wieder in Position Betrieb bringen Gehen Sie wie folgt vor: 1 Klemmmanschette nach unten drücken und gedrückt halten 2 Schwenkteil mit Radarsensor einschwenken und nach unten drücken 3 Klemmmanschette loslassen 4 Sicherungsbolzen einstecken Der Radarsensor befindet sich Position Betrieb. Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 15

7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7.1 Wartung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist im Normalbetrieb keine besondere Wartung erforderlich. 7.2 Störungen beseitigen Verhalten bei Störungen 24 Stunden Service-Hotline Verhalten nach Störungsbeseitigung Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maßnahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Da wir diesen Service weltweit anbieten, erfolgt die Unterstützung in englischer Sprache. Der Service ist kostenlos, es fallen lediglich die üblichen Telefongebühren an. Je nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. die im Kapitel "In Betrieb nehmen" beschriebenen Handlungsschritte erneut zu durchlaufen. 7.3 Dichtungen austauschen Gehen Sie zum Austausch der Dichtungen wie folgt vor: 1 Radarsensor wie oben beschrieben ausschwenken 2 Dichtung vom Kopfteil entfernen und durch neue ersetzen 16 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

7 Instandhalten und Störungen beseitigen 1 2 3 Abb. 9: Position der Dichtungen 1 Clampdichtung 2 Konusdichtung außen 3 Konusdichtung innen 3 Dichtungen vom Basisteil entfernen und durch neue ersetzen Vorsicht: Die Dichtungen dürfen dabei nicht beschädigt werden 4 Radarsensor wie oben beschrieben einschwenken 7.4 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage www.vega.com unter: "Downloads - Formulare und Zertifikate - Reparaturformular" ein Rücksendeformular (23 KB) herunterladen. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rückfragen durchzuführen. l Für jedes Gerät ein Formular ausdrucken und ausfüllen l Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken l Das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpackung anbringen l Bitte erfragen Sie die Adresse für die Rücksendung bei der für Sie zuständigen Vertretung. Sie finden diese auf unserer Homepage www.vega.com unter: "Unternehmen - VEGA weltweit" Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 17

8 Ausbauen 8 Ausbauen 8.1 Ausbauschritte Vorsicht: Vor Ausbau der Armatur den Behälter drucklos machen und den Radarsensor abbauen. Beachten Sie das Kapitel "Montage" und führen Sie die dort angegebenen Schritte sinngemäß umgekehrt durch. Für den Verschluss der Armatur steht optional ein Blindflansch zur Verfügung. 8.2 Entsorgen Die VEGAPULS 66 besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wiederverwertet werden können. Kennzeichnen Sie das Gerät als Schrott und entsorgen Sie es entsprechend den nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Werkstoffe: siehe Kapitel "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. 18 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

9 Anhang 9 Anhang 9.1 Technische Daten Allgemeine Daten Werkstoff, medienberührt - Armatur 316L - Clampdichtung FKM - Konusdichtungen NBR Mediumtemperatur Betriebsdruck max. Gewicht ca. -40 +150 C (-40 +302 F) Mediumtemperatur des VEGAPULS 66 beachten. Es gilt der geringste zulässige Temperaturwert. 2 bar (30 psi) 6,1 kg (13.4 lbs) Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 19

9 Anhang 9.2 Maße ø 107 mm (4.21") 234 mm / 223 mm (9.21" / 8.78") Clamp 3" / DN 65 ø 91 mm (3.58") ø 48 mm (1.89") 140 mm (5.51") 101,5 mm (3.99") 152,5 mm (6.00") ø 125 mm (4.92") ø 165 mm (6.5") DN 50 PN16 Abb. 10: Maße Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66. 20 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

9 Anhang Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 21

9 Anhang 22 Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3"

9 Anhang Schwenk-Schnellverschluss für VEGAPULS 66 Clamp 3" 23

Druckdatum: VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 77761 Schiltach Deutschland Telefon +49 7836 50-0 Fax +49 7836 50-201 E-Mail: info.de@vega.com www.vega.com ISO 9001 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2012 Änderungen vorbehalten