CACHE-KIDS RÄTSEL 1 - BEDROHTE TIERE

Ähnliche Dokumente
Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Körperbau und Sinnesorgane

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Nashorn: Asiatische Nashörner

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wie sieht der Biber aus? 1

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

HALLO, ICH BIN DIE MAUS!

STATION 3 AUWALD 1/5

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsauftrag: Situieren von Bergtieren in der Landschaft Texte erarbeiten (Aufgaben beachten) Tiere ausmalen

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Murmeltier. Vortragsdossier des WWF Schweiz. Wild Wonders of Europe /Grzegorz Lesniewski / WWF

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DER BIBER IN VORARLBERG

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Wildpark Heigenbrücken

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Legekreis Heimische Vögel

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Tierpark-Rallye - Lösung

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Sind Faultiere wirklich faul?

Elefant: Afrikanischer Elefant

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht


Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schlaf gut, kleiner Igel

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Fragen- Aufgabenkatalog:

Wo es quakt und klappert

Aussehen Schafe sind Säugetiere und gehören wie Ziegen, Rinder und Antilopen zur Familie der Hornträger.

Transkript:

DER BRAUNBÄR Noch heute lebt der Braunbär in Europa, in Nordamerika sowie in Asien. In Mitteleuropa nutzt er die weiten Wälder als Lebensraum. Doch das Abholzen großer Flächen und somit die Zerstörung seines Lebensraums, aber auch das Jagen und Töten der Tiere hat ihn nahezu aussterben lassen. Hin und wieder taucht sogar ein Bär in Deutschland und Österreich auf. Erinnerst du dich an den Braunbären Bruno, der 2006 in Bayern gesichtet wurde? Man versuchte ihn lebend zu fangen, da er immer wieder zu nah an bewohnte Gebiete kam und sich bereits von Schafen und anderen Tieren ernährte. Leider gelang dies nicht und Bruno musste getötet werden. Braunbären sind Einzelgänger mit einem festen Revier, in dem sie auf Nahrungssuche gehen. Sie werden zwischen 150 und 300 Kilogramm schwer und sind aufgerichtet 1,80 bis 3,00 Meter groß. Kaum zu glauben, dass Bärenjunge bei der Geburt gerade mal 350 Gramm wiegen und ungefähr so groß, wie ein Meerschweinchen sind. Die ersten Wochen verbringen sie geschützt mit der Bärenmutter in einer Höhle, bis sie im Frühjahr zum ersten Mal mit auf Futtersuche gehen. Warum sagt man Ich habe einen Bärenhunger? Vor seinem Winterschlaf frisst sich der Bär im Herbst ein dickes Fettpolster an. Dazu verschlingt er am Tag teils bis zu 40 Kilogramm Beeren, Nüsse, Knollen, aber auch Fische, Insektenlarven, Jungtiere und Aas. So kann er bis zu drei Kilogramm am Tag zunehmen. Die riesige Menge an Futter lässt uns auf einen sehr großen Appetit schließen einen Bärenhunger eben. a) Der Bär ist eines der kleinsten Raubtiere. b) Es gibt viele Bären in Deutschland. c) Bärenjunge sind bei der Geburt ungefähr so groß wie Meerschweinchen. Lösung: Antwort c

DER FEUERSALAMANDER Vielleicht hast du schon mal einen Feuersalamander gesehen, denn in Europa ist er weit verbreitet. Durch die auffälligen Muster auf seiner glänzend schwarzen Haut sticht der nachtaktive Schwanzlurch gleich ins Auge. Seine gelben oder orangefarbenen Flecken und Streifen warnen seine Feinde: Ich bin giftig! Und das nicht ohne Grund: Hinter seinen Ohren und am Rücken befinden sich Drüsen, die einen schädlichen Schleim abgeben. Der Feuersalamander fühlt sich besonders in feuchten Laubmischwäldern wohl. Dort liebt er die klaren Quellbäche und Tümpel, in die das Quellwasser fließt. Feuersalamander sind Amphibien und können sowohl im Wasser wie auch an Land leben. In Höhlen und Ästen am Waldboden finden sie Verstecke zum Unterschlüpfen. Steigen die Temperaturen, kommen die Tiere immer seltener aus ihren Verstecken, im Winter verkriechen sie sich sogar über mehrere Wochen unter die Erde. Seinen Nachwuchs legt der Feuersalamander in Form von Larven in den Quellbächen, Tümpeln und Gewässern ab. Da diese aber immer häufiger verschmutzt sind oder von Menschen begradigt werden, geht ihm immer mehr Lebensraum verloren. Feuersalamander wurden früher häufig in ein Feuer geworfen, weil die Menschen glaubten, die Flüssigkeit, die sie über die Haut abgeben, könne Feuer löschen. Durch diesen alten Aberglauben erhielt der Salamander auch seinen Namen. Nicht wie häufig vermutet durch die Muster auf seiner Haut, die an Flammen erinnern. a) Der Feuersalamander spuckt Feuer. b) Feuersalamander können im Wasser und an Land leben. c) Der Feuersalamander ist überhaupt nicht gefährlich für seine Feinde. Lösung: Antwort b

DER BIBER Der Biber fällt durch seine großen Schneidezähne und den flachen Schwanz, die sogenannte Kelle, auf. An den Hinterpfoten hat er Schwimmhäute und die Vorderpfoten sind im Vergleich dazu zierlich und kurz. Dadurch erscheint er ein bisschen tollpatschig an Land, im Wasser hingegen ist er ein hervorragender Schwimmer. Doch hättest du geahnt, dass er das zweitgrößte Nagetier der Erde ist? Biber können bis zu 1,30 m lang werden und wiegen durchschnittlich 20 Kilogramm. Die Großen bringen sogar 30 Kilogramm auf die Waage. Zum Vergleich: Wie schwer bist du? Biber gelten als die Baumeister der Wildnis. Sie bauen ganze Biberburgen und Dämme, stauen kleine Bäche und schaffen Sumpflandschaften. Denn der Eingang zum Biberbau liegt ungefähr 80 Zentimeter unter dem Wasserspiegel. Dies schützt die bis zu drei Meter hohen Burgen - Feinde finden so keinen Zugang. Biber sind sehr flexibel und bauen ihr Zuhause dort, wo Wasser und Nahrung vorhanden sind. Dies freut auch andere Tiere und Pflanzen, die sich rund um das Reich des Bibers ansiedeln. Biber sind sich treu. Sie bleiben ein ganzes Leben lang zusammen und bewohnen mit zwei Generationen von Jungtieren den Biberbau. a) Mit seinen Schwimmhäuten an den Hinterpfoten kann ein Biber sehr schnell rennen. b) Der Eingang zu einem Biberbau liegt immer ganz oben. c) Biber sind sich ein Leben lang treu. Lösung: Antwort c

DER WOLF Der Wolf ist der Urururgroßvater aller Hunde, von ihm stammt jede Rasse ab. Er ist ungefähr so groß wie ein Schäferhund und kann zehn bis zwölf Jahre alt werden. Im Vergleich zu unseren Haustieren ist der Wolf ein wildes Raubtier, das sich von Ziegen, Schafen, Kühen, aber auch von Elchen oder Pferden ernährt. Das Rudel ist die Familie der Wölfe, in der sie mit circa acht Mitgliedern leben. Angeführt wird es vom Alpha-Wolf, dem ranghöchsten und meist ältesten und stärksten Männchen. Die Weibchen bringen pro Geburt ein bis zwölf Welpen zur Welt. Diese sind in den ersten Tagen blind und taub und werden in einer Höhle gepflegt. Erst nach ungefähr drei Wochen verlassen sie diese Höhle, um die Welt zu entdecken. Wölfe heulen nicht nur, wenn Vollmond ist, sondern auch, wenn andere in ihr Revier eindringen, sie sich versammeln wollen oder ein Mitglied aus ihrem Rudel vermisst wird. Wölfe kicken Fußball! Sie sind sehr verspielt und schießen sich Äste oder auch Knochen zu. Noch viel spannender ist, dass die Wölfe sich langsam in Deutschland wieder ein Zuhause suchen und mit ihren Rudeln herziehen. Aber keine Angst, sie würden dir aus dem Weg gehen, wenn sie in deiner Nähe wären. Die Tierschützer freuen sich auf jeden Fall sehr, dass die Wölfe sich wieder vermehren. a) Wölfe spielen in Fußballvereinen. b) Die Familie der Wölfe ist das Rudel. c) Der Wolf ist der Urururgroßvater aller Tiere. Lösung: Antwort b

DER ALPEN-STEINBOCK Alpen-Steinböcke leben im Gebirge und sind, wie der Name schon sagt, in den Alpen verbreitet. Sie halten sich oberhalb der Baumgrenze auf. Dort leben sie in getrennten Herden: Weibchen mit ihren Kitzen (circa fünf bis zehn Tiere) und Böcke (bis zu vierzig Tiere). Erst in der Paarungszeit schließt sich ein Bock einer weiblichen Herde an und die Geschlechter vermischen sich für kurze Zeit. Die Nahrung ist im Gebirge nicht sehr reichhaltig. Daran hat sich der Alpen-Steinbock gewöhnt: er frisst Kräuter und im Sommer saftiges Gras. Im Winter sucht er nach Moos und nutzt ernährt sich zusätzlich auch von Rinden und Ästen. Die Nahrung ist im Gebirge nicht sehr reichhaltig. Daran hat sich der Alpensteinbock gewöhnt und frisst Kräuter und im Sommer saftiges Gras. Im Winter sucht er nach Moos und nutzt zusätzlich dazu auch Rinden und Äste. Alpen-Steinböcke haben lange, starke Beine. Die längeren Hinterbeine helfen beim Klettern und Ausbalancieren am steilen Hang. Besonders auffällig sind jedoch die Hörner. Die Geißen (Weibchen) tragen kurze und gerade Hörner. Die Böcke (Männchen) haben prächtige, nach hinten gebogene Hörner, mit denen sie um die Weibchen kämpfen. Der Alpen-Steinbock gehört zur Gattung der Ziegen und ist ein Paarhufer. Das erkennst du sehr gut an seinen Fußspuren. Die Alpen-Steinböcke wären im 19. Jahrhundert fast ausgestorben. Wilderer und Jäger töteten die Tiere, um sie an Apotheker und Mediziner zu verkaufen. Denn seit dem Mittelalter glaubte man daran, dass zum Beispiel die Hörner oder das Blut der Steinböcke viele Krankheiten heilen könnten. Es heißt, nur ungefähr 50 Steinböcke hätten überlebt und den heutigen Bestand der Tiere gesichert. a) Alpensteinböcke waren mal fast ausgestorben. b) Die Männchen der Alpensteinböcke kämpfen ständig mit den Weibchen. c) Alpensteinböcke haben sechs dünne Beine. Lösung: Antwort a

DAS MURMELTIER Murmeltiere spielen leider weder mit Murmeln noch murmeln sie. Der Name der Nager stammt vom lateinischen mures montis ab und bedeutet Bergmaus. Murmeltiere leben bevorzugt in den Bergen bis zu einer Höhe von gut 2.000 Metern. Dort wird den pelzigen Bewohnern auch nicht so schnell zu heiß, denn bei hohen Temperaturen wirkt das Fell so warm wie ein Skianzug und das im Sommer! Den Winter mögen sie jedoch auch nicht so gerne und ziehen sich daher zum Winterschlaf in ihren Bau zurück. Dieser liegt unter der Erde und ist mit vielen Tunneln durchzogen. Murmeltiere bauen komplizierte Tunnelsysteme, in dem sich Feinde verirren würden. Der längste von Menschen erforschte Gang war 113 Meter lang! Wenn Murmeltiere mal aus dem Bau herauskommen, sieht man sie oft Männchen machen. Durch das Aufstellen bekommen sie einen besseren Überblick über die Umgebung und die Feinde, die sich in der Nähe befinden. Wird ein Fein erspäht, stößt das Murmeltier einen schrillen Schrei aus, der wie ein Pfiff klingt. Dieser warnt alle anderen und sie flüchten in die Tunnelsysteme. Sind keine Feinde da nutzt das Murmeltier das Aufstellen auch um beim Fressen mit den freien Vorderpfoten das Futter in das Maul zu stopfen. Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen, Insekten, Käfern und Regenwürmern. Das berühmteste Murmeltier lebt in Pennsylvania (USA) und heißt Phil. Man sagt, Phil könne nach seinem Winterschlaf das Wetter vorhersagen, weshalb Schau lustige beobachten, ob er einen Schatten wirft, wenn er erwacht und vor seinen Bau kommt. Falls ja, bleibt der Winter angeblich noch weitere sechs Wochen. Wirft er keinen Schatten, kommt bald der Frühling. Dieses jährlich stattfindende Schauspiel wird von den Amerikanern mit Freude beobachtet und sogar schon von Hollywood verfilmt ( Täglich grüßt das Murmeltier ). Der Grund gedanke dieser Tradition besteht aber schon sehr lange und wurde von europäischen Einwanderern mitgebracht.

DAS MURMELTIER (Fortsetzung) a) Murmeltierkinder spielen am liebsten mit Murmeln. b) Murmeltiere fressen keine Tiere. c) Murmeltiere bauen komplizierte Tunnelsysteme. Bist du neugierig, wie es mit Anna, Max und Simon weitergeht? Dann lies die Geschichte bis zum nächsten QR-Code weiter. Dort erwartet dich das nächste Rätsel. Lösung: Antwort c