Kulturförderung des Landes NRW

Ähnliche Dokumente
Kulturförderung des Landes NRW - Grundlagen der Antragstellung für Projekte. Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen,

Kulturförderung des Landes NRW - Grundlagen der Antragstellung für Projekte. Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen,

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

WER KANN EINEN ANTRAG STELLEN?

Liebe KünstlerInnen, Vereine und Kulturträger im Land MV,

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Merkblatt zum Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Wir freuen uns auf ungewöhnliche, mutige und inspirierende Vorschläge!

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT)

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 GRUNDLAGEN DER FÖRDERUNG CHECKLISTE

Fachtag Tanz Juni 2018 Stralsund

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN

Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin in Westfale-Lippe. Informationsveranstaltung & Workshop

TANZPAKT Stadt-Land-Bund fördert sieben Projekte mit rund 2,2 Millionen Euro.

Kooperation und Strategie im Tandem

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

PROJEKTEINGABE UND BUDGETIERUNG

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

Do. 06. August 2015 und/oder Fr. 07. August 2015 und/oder Sa. 08. August Vorträge. Diskussionen Videodays

Kolloquium des Fonds Darstellende Künste

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Ausschreibung Kulturrucksack Hinweise zur Antragstellung

LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR

Rat der Künste Düsseldorf

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Es können Vorschläge für andere Räume in den beteiligten Städten gemacht werden.

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik

UNTERSTÜTZUNGS- UND QUALIFIZIERUNGS- ANGEBOTE

Sachberichtsformular zur Auswertung der Fördermittel

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Workshopreihe zur zeitgemäßen Kunstvermittlung

TAGUNG DER GENDERBEAUFTRAGTEN. 100% Sport lädt Sie zur Gendertagung 2018 zum Thema Empowerment ein.

Finanzierungsmöglichkeiten

Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014

Antragsfrist: 5. Oktober 2014 Projektbeginn: ab Mitte Januar 2015 Stand: Juli Ausschreibung ChanceTanz Seite 1

Gelsenkirchen, Anfang September 2015

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen 12. Kommunaler Datenschutz kongress in Nordrhein-Westfalen

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung >> Das BKJ Konzept im bmbf-programm Kultur macht stark

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase

Online Marketing Manager/-in IHK

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

ZukunftsGut. Einladung ZukunftsGut 2018: Symposium und Preisverleihung 12. September 2018, Frankfurt am Main

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Für Frauen: Macht - Haltung - Sinn? Klarheit und Präsenz in den alltäglichen Rollen des Arbeitslebens

Kulturagenten für kreative Schulen

Seminarprogramm. Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

ANTRAG zur Förderung einer Gastspielkooperation. Antragsfrist ANTRAGSTELLER: VERANSTALTER (MITGLIED DER INTHEGA)

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR

Newsletter November 2014

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

A. Inhalte und Ablauf der zweitägigen Einsteiger- Schulung

KULTURVERMITTLUNG Eine Studie zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

MUSIK IN SZENE SZENEN IN MUSIK INTERDISZIPLINÄRE ASPEKTE DER MUSIKVERMITTLUNG

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Richtlinien. für die Förderung der Leverkusener Kulturszene

#creative europeculture. Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Einladung zur Fachveranstaltung

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b

Einladung zum. Fachtag

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Ausschreibung. 31. Heidelberger Schülertheatertage 19. bis 24. Mai Auf dem Weg

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Regionale Infoveranstaltung Bundeswettbewerb InnoVET Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg.

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Transkript:

Kulturförderung des Landes NRW Referentin: Elke Niederehe / Bezirksregierung Köln Montag, 25. September 2017 10:00 bis 13:00 Uhr Ort: Im MediaPark 7, 50670 Köln - Raum 222 Zielgruppe: Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Manager*innen, Vertreter*innen von Institutionen Am 31. Oktober endet die jährliche Frist, um Anträge für die Kulturförderung des Landes NRW bei den zuständigen Bezirksregierungen einzureichen. Die Infoveranstaltung vermittelt das Wichtigste für eine erfolgreiche Antragstellung. Was gilt es zu beachten und welche formalen und inhaltlichen Anforderungen sind zu berücksichtigen? Erläutert werden die Förderkriterien, das Förderverfahren und deren Rahmenbedingungen, sowie die Richtlinien zum Erstellen eines Finanzierungsplans. Gibt es typische Stolpersteine, die leicht zu vermeiden sind und was für Fragen ergeben sich nach dem Bewilligungsbescheid? Elke Niederehe, Ansprechpartnerin bei der Kulturförderung der Bezirksregierung Köln informiert und beantwortet Ihre Fragen. Weitere Infos: www.mkffi.nrw/tanz-nordrhein-westfalen

Wie funktioniert Wirtschaften? Unternehmerisches Grundlagenwissen für Künstler*innen Referentin: Alexa Jünkering/ Beraterin in Kultur- und Kreativwirtschaft Montag, 4. Dezember 2017 11:00 bis 14:00 Uhr Ort: Im MediaPark 7, 50670 Köln - Raum 222 Zielgruppe: Künstler*innen aller Sparten der Darstellenden Künste, Tanzschaffende, Vermittler*innen, Manager*innen Sie sind ausgebildet und professionell in Ihrem Fach. In unternehmerischen und wirtschaftlichen Fragen kennen sich viele Selbstständige oft zu wenig aus. Ein wirtschaftliches Grundverständnis ist nicht nur im eigenen Interesse wichtig, sondern spart auch Nerven, Zeit und Geld. Alexa Jünkering, Expertin für die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche, wird die Teilnehmer*innen verständlich und praxisnah in die unternehmerisch-wirtschaftlichen Themen einführen. Sie erfahren, wie ihr Geschäft funktionieren sollte, damit es sich lohnt. Außerdem lernen Sie in Grundzügen, welche Ansprüche der Gesetzgeber an sie stellt (Steuern, Abgaben, Informationspflichten). Weitere Infos: www.beratungsbuero-selbststaendigkeit.de

brennpunkt.tanz #14 ChanceTanz das Förderprogramm für Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen geht 2018 in die zweite Runde Referentinnen: Martina Kessel, Bundesverband Tanz in Schulen Donnerstag, 14. Dezember 2017 12.00 bis 14:00 Uhr Vertreter*innen von Kulturinstitutionen, Bildungsnetzwerken, Organisationen der kulturellen Bildung, Künstler*innen und Tanzvermittler*innen Das bundesweite Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird ab 2018 bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Bundesverband Tanz in Schulen als einer von 32 Programmpartnern des Ministeriums fördert mit seinem Konzept ChanceTanz Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen und ermöglicht verschiedene Zugänge zu kulturellen Bildungsangeboten. Die Veranstaltung informiert über die Förderbedingungen, das Konzept sowie die Antrags- und Auswahlverfahren. Eine erste Ausschreibung für ChanceTanz findet ab Mitte Dezember 2017 mit Antragsfrist zum 21.01.2018 statt und ermöglicht einen Projektstart ab März 2018. Bewährte und neue lokale Bündnisse mit mind. drei Partnereinrichtungen aus den Bereichen Tanz, Kultur, Bildung und Sozialraum können Projektanträge für die Formate Tanz_Start oder Tanz_Intensiv stellen. Weitere Ausschreibungen mit Antragsfristen zum 31.3. und 30.9. eines jeden Jahres folgen. Weitere Infos: www.bv-tanzinschulen.de/chancetanz

brennpunkt.tanz #15 Dramaturgie: Vermittlung als ganzheitliche Produktionspraxis Der Kontakt zum Theaterpublikum bekommt einen immer größeren Stellenwert und hat seit einiger Zeit einen Namen: Vermittlung. Es ist mittlerweile selbstverständlich, dass man nicht nur darauf hofft, dass Zuschauer*innen zur Aufführung kommen, sondern dass man sich darum aktiv kümmern muss. Durch diese Entwicklung verändert sich auch das Bild der Zuschauer*innen. Sie sind nicht mehr nur Kartenkäufer*innen, die an die Theaterkasse gelockt werden sollen, sondern können im gesamten Proben- und Produktionsprozess als integraler Bestandteil mitgedacht werden. Für die am künstlerischen Produktionsprozess Beteiligten stellen sich Fragen, wie die Vermittlungsarbeit zu einem ganzheitlich verstandenen Arbeits- und Produktionskonzept entwickelt werden kann. Vermittlungsarbeit bedeutet nicht nur Kommunikation mit der Zuschauerschaft, sondern begleitet in verschiedenen Formen jeden künstlerischen Arbeitsprozess: die Kommunikation zwischen Choreograf*innen, Tänzer*innen, Produzent*innen, Techniker*innen etc. dient ebenso der Vermittlung des Projekts, wie sie üblicherweise im Zusammenhang mit Vermittlungsarbeit an Zuschauer*innen durch Programmzettel, Einführungsgespräche oder Publikumsgespräche verstanden wird. Das Seminar erarbeitet Fragen und Ideen, wie unterschiedliche Formen der Vermittlung mit der gesamten künstlerischen Arbeit an einem Projekt produktiv zusammengeführt werden können. Referent: Matthias Quabbe / K3 Zentrum für Choreographie Tanzplan Hamburg Freitag, 1. Juni 2018, 11-18 Uhr und Samstag, 2. Juni 2018, 11-14 Uhr Teilnahmegebühr: Künstler*innen, Dramaturg*innen, Vermittler*innen, Produzent*innen 20 Euro --------- Matthias Quabbe ist seit 2007 Dramaturg und Produktionsleiter am choreographischen Zentrum K3 Tanzplan Hamburg und dort u. a. verantwortlich für das Residenzprogramm. 2013/14 war er künstlerischer Projektleiter des Tanzfonds Erbe Projekts HEUTE: volkstanzen, seit 2011 Mitglied in der Jury Spitzenförderung Tanz NRW sowie 2014 in der Jury des Körber Studio Junge Regie. International betreut er Produktionen als Dramaturg, u.a. von Jee-Ae Lim. Unter dem Titel brennpunkt.tanz lädt das nrw landesbuero tanz zu Seminaren, Vorträgen, und Gesprächen ein. Das Landesbüro ist Informations- und Beratungsstelle für Tanzschaffende in Nordrhein-Westfalen. Es informiert über aktuelle Tanzaktivitäten, engagiert sich mit Formaten zur Weiterbildung und Qualifizierung und fördert mit seinen Projekten, wie der Tanzvermittlung und der internationalen tanzmesse nrw, sowohl den generationsübergreifenden, als auch den internationalen

brennpunkt.tanz Make large-scale fairs and festivals work for you! Insights from the music industry on how to prepare, evaluate and follow-up on your presence at international fairs and festivals. Workshop mit dem Manager und Experten der Musikbranche Andy Inglis und Diskussion zur internationalen tanzmesse nrw mit Helmar Trompelt und Kerstin Rosemann (internationale tanzmesse nrw). Andy Inglis ist Gründer und Manager der Agentur 5000, Künstler- und Tourmanager, Mentor, Dozent und Vortragsredner in der Musikbranche. Mit diesem Workshop gibt er Einblicke in die Vor- und Nachbereitung sowie Auswertung eurer Teilnahme an internationalen Messen und Festivals aus seiner weitreichenden Erfahrung in der Musikbranche. Im Anschluss diskutieren wir mit dem Team der internationalen tanzmesse nrw und anderen Vertreter*innen der Tanzszene wie und mit welcher Agenda man am besten durch die Tanzmesse navigiert. Referent: Andy Inglis Freitag, 22. Juni 2018 11.00 15.30 Uhr Produzent*innen, Manger*innen, Künstler*innen Anmeldung erforderlich. Ablauf 11.00 Uhr Eintreffen 11.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 12.00 13.30 Uhr Workshop (in englischer Sprache) 13.30 Uhr Mittagspause 14.15 15.30 Uhr Diskussion: How to navigate through internationale tanzmesse nrw?! 15.30 Uhr Ausklang & informelle Gespräche ------------------------ Eine Kooperation des Dachverband Tanz Deutschland und des nrw landesbuero tanz ------------------------