Module und Lehrveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
BW/ Wirtschaftsinformatik - Management und IT PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

BW/ International Business PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

Zuordnung der Fächer/Lehrveranstaltungen zu studiengangsübergreifenden

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

International Business and Management (D)

D I E N S T B L A T T

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Teil B: Besondere Regelungen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Erfolgreich studieren.

Amtliche Bekanntmachungen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Veranstaltungsinfos zum Studienbeginn

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Erfolgreich studieren.

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Prüfungs Meilensteine

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Tag Vormittag (Beginn: 9.00 / Uhr). Nachmittag (Beginn / Uhr) Nachmittag (Beginn Uhr) Uhr

HA 4 5 Finanzierung und Investition. K 4 5 Konjunktur und Beschäftigung. HA 2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen. K 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

StuPO im Internet finden Sie hier.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Anrechenbarkeit von Prüfungen. Angewandte Betriebswirtschaft

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Transkript:

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan für den ersten Studienabschnitt der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge ab Studienbeginn WS 2012/13 - PO5, für "Betriebswirtschaft/Ressourceneffizienzmanagement" ab WS 2011/12 Module und Lehrveranstaltungen Gesamt 1. Sem. 2. Sem. Prüfungsleistungen LV- SWS Credits SWS Credits SWS Credits Prüfungs- Klausur- Sprache 1) semester Prüfungsart 2) dauer in Minuten 1. Allgemeine Handlungskompetenz 3 5 Sozial- und Methodenkompetenz D 2 3 2 3 1. UPL Nachweis der Sprachkompetenz Englisch B2 im hochsschuleigenen Test 4) E 2. UPL Belegung englischsprachiger Veranstaltungen im Umfang von mind. 12 ECTS 5) E bis 6. 6) 7) Interkulturelle Kompetenz (2. Studienphase): 1 SWS / 2 ECTS E Nachweis aus Prüfungsleistungen der 1. und 2. Studienphase siehe 2. Studienphase 2. Einführung in die Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I 6 6 Buchführung D 2 2 1. PLK 60 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen I D 4 4 1. PLK 60 3. Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II 4 5 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II D 4 5 2. PLK 60 4. Einführung in die Wirtschaftsinformatik 4 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik D 2 2 Übungen am Rechner D 1 2 1. PLK+PLL IT-Lernmodule der E-learning-Plattform der Hochschule* D 1 1 1. PVL 60 5. Unternehmensbesteuerung 4 5 Unternehmensbesteuerung D 4 5 2. PLK 90 6. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I 4 5 Einführung und Mikroökonomie D/E 9) 4 5 1. PLK 60 7. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II 4 5 Makroökonomie D/E 9) 4 5 2. PLK 60 8. Recht I 4 5 Vertragsmanagement I D 4 5 1. PLK 60 9. Recht II 6 6 Vertragsmanagement II und Kreditsicherungsrecht D 6 6 2. PLK 90 10. Grundlagen der Mathematik 4 5 Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) D 2 2 1. UPL (PLK) 45 Grundlagen der Finanzmathematik D 2 3 1. PLK 45 11. Quantitative Methoden I 4 5 Grundlagen der Deskriptiven Statistik D 2 2 2. PLK 45 Operations Research I D 2 3 2. PLK 45 12. Studiengangschwerpunkt 3) 7) 8) D Summe 46 55 24 29 22 26 2)

*) Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn im Rahmen des ECDL nachgewiesen wird, dass die Module "Tabellenkalkulation" und "Datenbanken" erfolgreich absolviert wurden. 1) D=deutschsprachige Veranstaltung, optionale zusätzliche fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; E=englischsprachige Veranstaltung, optional zusätzliche andere fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; Bei optionalen zusätzlichen fremdsprachlichen Angeboten seitens der Hochschule konnen die Teilnehmerzahl seitens der Hochschule beschränkt und/oder Anmeldepflichten vorgesehen werden. 2) Sind mehrere Prüfungsarten genannt, bestimmen die Prüfer nach Maßgabe von 12 Abs. 5 StuPO die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen. 3) Im Studien- und Prüfungsplan zum Studienschwerpunkt geregelt. 4) Der hochschuleigene Sprachtest entfällt für Studierende des Studiengangs "Betrriebswirtschaft/International Business", da diese im Rahmen des Studiengangs einen höherwertiges Testergebnis nachweisen müssen. 5) Vom Nachweis von 12 Credits in englischer Sprache sind die folgenden Studiengänge befreit: - "Wirtschaftsrecht" - "Betriebswirtschaft / Steuern und Revision" - "Betriebswirtschaft / International Business" - "Betriebswirtschaft / International Marketing" Zum Nachweis der 12 Pflichtcredits können Studierende - vorbehaltlich eines Angebots seitens der Fakultät - während der zweiten Studienphase auch außercurriculare englischsprachige Angebote zum Thema "Europäische Integration" belegen. Derartige Angebote gehen jedoch nicht in die Berechnung der Bachelor-Note ein. 6) Die Teilnahme an dieser Prüfungsleistung ist unabhängig von der erreichten Creditszahl im ersten Studienabschnitt möglich. Im Studiengang "Betriebswirtschaft / International Business" ist stattdessen die entsprechende französisch- bzw. spanischsprachigen Veranstaltung in Cross-Cultural Communication im Umfang von 2 SWS / 2 Credits (F: SIC1105; S:SIC1106) zu belegen. 7) Im Studiengang "Betriebswirtschaft / Steuern und Revision" werden aus curricularen Erfordernissen anstelle des Studiengangsschwerpunkts die Veranstaltungen "Cross-Cultural Communication" (SIC1104) und "Bilanzierung, Investition und Finanzierung I" (GMT2111) ins zweite Semester vorgezogen. Beide Veranstaltungen zählen weiter zur 2. Studienphase. 8) Im Studiengang "Betriebswirtschaft / Controlling, Finanz- und Rechnungswesen" wird aus curricularen Erfordernissen anstelle des Studiengangsschwerpunkts das Modul "Grundlagen der Kostenrechnung". Modulnummer: GMTZZZZ, Lehrveranstaltungsnummer: GMT1012 aus dem 3. Semester ins 2. Semestervorgezogen. Das Modul "Grundlagen der Kostenrechnung" ist Teil der 1. Studienphase. 9) Leistungsnachweise in den gekennzeichneten Fächern sind von den Studierenden der Bachelor-Studiengänge BW/International Business und BW/International Marketing, die nach dem 30.8.2007 ihr Studium aufgenommen haben, in der entsprechenden englischsprachigen Veranstaltung zu erbringen, sofern eine solche Veranstaltung in dem jeweiligen Semester angeboten wird. In begründeten Ausnahmefällen kann der Vorsitzende des Das Ergebnis der Vorprüfung (Prüfungsleistungen der ersten zwei Semester, 17 Abs. 3 StuPO) findet bei der Berechnung der Abschlussnote keine Berücksichtigung und wird damit nach 22 Abs. 3 S. 2 StuPO nachrichtlich im Abschlusszeugnis aufgeführt.

Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan für den zweiten Studienabschnitt der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge ab Studienbeginn WS 2012/13 - PO5, für "Betriebswirtschaft/Ressourceneffizienzmanagement" ab WS 2011/12; ausgenommen der Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft / International Marketing" Module und Lehrveranstaltungen Gesamt 3. Sem. 4. Sem. 5.Sem. 6. Sem. 7. Sem. 14) Prüfungsleistungen LV- Praxissem. Prüfungs- Klausur- Sprache 1) SWS Credits SWS Credits SWS Credits SWS Credits SWS Credits SWS Credits semester Prüfungsart 2) dauer in Minuten 90 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1. Grundlagen der Kostenrechnung 4 5 Kostenrechnung D 4 5 3. PLK + PVL für Prüfungsleistungen des 7. Semesters 12) 2. Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 7 Bilanzierung, Investition und Finanzierung I 7) 8) D/E 1) 4 3 Bilanzierung, Investition und Finanzierung II 8) D/E 1) 2 4 4. 11) PLK 90 3. Unternehmensführung 4 5 Betriebsw. Unternehmensplanspiel D 2 2 5. UPL Strategisches Management D/E 9) 2 3 6. PLK 60 4. Branchenorientierte BWL 5 6 Spezielle BWL - Wahlfach 4) 5 6 6. PLK 90 5. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Vertiefungen 2 5 Managementseminar D 2 5 7. 13) PLR/PLH/PLP/PLM Volkswirtschaftslehre 6. Internationale Wirtschaftsbeziehungen 4 5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen D/E 9) 4 5 7. Vertiefungenund Anwendungen der VWL 3 5 Wissenschaftliches Arbeiten; Medienkompetenz, Informationsgewinnung/-recherche D 1 1 Wirtschaftspolitisches Seminar D/E 2 4 3. 4. PLK + PVL für Prüfungsleistungen des 7. Semesters 12) 60 PLH+PLR Allgemeine Handlungskompetenz (Fortsetzung) 1 2 Belegung englischsprachiger Veranstaltungen im Umfang von mind. 12 ECTS 5) E bis 6. Interkulturelle Kompetenz 6) 7) E 1 2 3. Quantitative Methoden 8. Quantitative Methoden II 4 5 Grundlagen der induktiven Statistik D 2 3 3. Operations Research II D 2 2 3. PVL für Prüfungsleistungen des 7. Semesters 12) PLH/PLR + PVL für Prüfungsleistungen des 7. Semesters 12) PLK + PVL für Prüfungsleistungen des 7. Semesters 12) 45 PLK + PVL für Prüfungsleistungen des 7. Semesters 12) 45 9. Ethik und Gesellschaftliche Verantwortung 4 5 WPFs Ethik und Gesellschaftliche Verantwortung 4) 4 5 6. PLK/PLR/PLP/PLM 60 10. Studiengangschwerpunkt 3) 36 10) 55 10)

11. Praxissemester 2 28 Arbeitserfahrung Praxissemester D 0 26 5. UPL Begleitende Vorlesung (Blockveranstaltung) D 2 2 5. UPL 12. Abschlussvorleistungen 2 5 Fachwissenschaftliches Kolloquium D 2 2 7. UPL Mündliche Bachelor-Prüfung D 0 3 7. PLM 13. Thesis D 0 12 12 7. PLT Summe 41 95 14 18 8 11 4 30 11 14 4 22 1) D=deutschsprachige Veranstaltung, optionale zusätzliche fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; E=englischsprachige Veranstaltung, optional zusätzliche andere fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; Bei optionalen zusätzlichen fremdsprachlichen Angeboten seitens der Hochschule konnen die Teilnehmerzahl seitens der Hochschule beschränkt und/oder Anmeldepflichten vorgesehen werden. Das Modul "Bilanzierung und Finanzwirtschaft" (GMT2110) wird erstmals im WS 2013/14 optional auch in englischer Sprache angeboten. Das Modul ist von den Studiengängen "Betriebswirtschaft/Steuern und Revisionswesen" sowie 2) Sind mehrere Prüfungsarten genannt, bestimmen die Prüfer nach Maßgabe von 12 Abs. 5 StuPO die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen. 3) Im Studien- und Prüfungsplan zum Studienschwerpunkt geregelt. 4) Siehe Anlage 3 5) Vom Nachweis von 12 Credits in englischer Sprache sind die folgenden Studiengänge befreit: - "Wirtschaftsrecht" - "Betriebswirtschaft / Steuern und Revision" - "Betriebswirtschaft / International Business" Zum Nachweis der 12 Pflichtcredits können Studierende - vorbehaltlich eines Angebots seitens der Fakultät - während der zweiten Studienphase auch außercurriculare englischsprachige Angebote zum Thema "Europäische Integration" belegen. Derartige Angebote gehen jedoch nicht in die Berechnung der Bachelor-Note ein. 6) Die Teilnahme an dieser Prüfungsleistung ist unabhängig von der erreichten Creditszahl im ersten Studienabschnitt möglich. Im Studiengang "Betriebswirtschaft / International Business" ist stattdessen die entsprechende französisch- bzw. spanischsprachigen Veranstaltung in Cross-Cultural Communication im Umfang von 2 SWS / 2 Credits (F: SIC1105; S:SIC1106) zu belegen. 7) Im Studiengang "Betriebswirtschaft / Steuern und Revision" werden aus curricularen Erfordernissen anstelle des Studiengangsschwerpunkts die Veranstaltungen "Cross-Cultural Communication" (SIC1104) und "Bilanzierung, Investition und Finanzierung I" (GMT2111) ins zweite Semester vorgezogen. Beide Veranstaltungen zählen weiter zur 2. Studienphase. Dementsprechend wird die Veranstaltung GMT2112 auf das dritte Semester vorgezogen. 8) Im Studiengang "Betriebswirtschaft / Controlling, Finanz- und Rechnungswesen" wird aus curricularen Erfordernissen anstelle des Studiengangsschwerpunkts das Modul "Grundlagen der Kostenrechnung". Modulnummer: GMTZZZZ, Lehrveranstaltungsnummer: GMT1012 aus dem 3. Semester ins 2. Semester vorgezogen. Das Modul "Grundlagen der Kostenrechnung" ist Teil der 1. Studienphase. Das Modul "Bilanzierung und Finanzwirtschaft" (GMT2110) wird für diesen Studiengang ebenfalls um ein Semester auf das 3. Semester vorgezogen. 9) Leistungsnachweise in den gekennzeichneten Fächern sind von den Studierenden der Bachelor-Studiengänge BW/International Business und BW/International Marketing, die nach dem 30.8.2007 ihr Studium aufgenommen haben, in der entsprechenden englischsprachigen Veranstaltung zu erbringen, sofern eine solche Veranstaltung in dem jeweiligen Semester angeboten wird. In begründeten Ausnahmefällen kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses 10) Für die nachfolgenden Studiengänge weichen die SWS und Credits des Studiengangsschwerpunkts wie folgt ab: - "Betriebswirtschaft / Controlling, Finanz- und Rechnungswesen: 40 SWS / 60 Credits - "Betriebswirtschaft / International Business": 34 SWS / 55 Credits - "Betriebswirtschaft / Steuern und Revision": 40 SWS / 60 Credits 11) Die Modulprüfung ist in den Studiengängen "Betriebswirtschaft/Controlling, Finanz- und Rechnungswesen" und "Betriebswirtschaft / Steuern und Revision" bereits im 3. Semester abzulegen. 12) Alle Veranstaltungen des 7. Studiensemesters können erst nach Abschluss der gekennzeichneten Prüfungen des 3. Studiensemesters belegt werden. Hiervon abweichend sind die gekennzeichneten Veranstaltungen im Studiengang Studiengang "Betriebswirtschaft / International Business" aufgrund des obligatorischen Auslandsstudiensemesters lediglich Prüfungsvorleistungen für die mündliche Prüfung (ORA4999) und die Bachelor-Thesis (THE4999). 13) Im Studiengang "Betriebswirtschaft / International Business" wird das Managementseminar auf das 6. Studiensemester vorgezogen. 14) Bei den achtsemestrigen Bachelor+-Studiengängen sowie Double-Degree-Abschlüsse im Studiengang "Betriebswirtschaft / International Business" verschiebt sich der Studienabschluss durch Einfügen eines Auslandsstudiensemesters vor dem Abschlussemester um ein Semester. Die ausgewiesenen Prüfungsleistungen des 7. Semesters sind in diesem Fall im 8. Studiensemester abzulegen.

Anlage 3: Wahlpflichtfächer für die betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge ab Studienbeginn WS 2012/13 - PO5 Wahlpflichtfachblock - Spezielle BWL 1) Veranstaltung LV-Sprache 2) Prüfungsart 3) Klausurdauer in Minuten Betriebswirtschaftslehre der Industrie D PLK 90 Betriebswirtschaftslehre des Handels D PLK 90 Betriebswirtschaftslehre der Banken D PLK 90 International Trade Operations E PLK 90 Betriebswirtschaftslehre der Automobilwirtschaft D PLK 90 Wahlpflichtfachblock - Ethik und gesellschaftliche Verantwortung 1) Veranstaltung LV-Sprache 2) Prüfungsart 3) Klausurdauer in Minuten Nachhaltige Entwicklung: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven D PLK/PLR/PLH/PLM 60 Wirtschafts- und Unternehmensethik D PLK/PLR/PLH/PLM 60 Umweltmanagement D PLK/PLR/PLH/PLM 60 Nachhaltige Entwicklung D PLK/PLR/PLH/PLM 60 Sustainable Development E PLK/PLR/PLH/PLM 60 1) Aus den Wahlpflichfachblöcken ist jeweils eine Veranstaltung zu wählen. Werden weitere Veranstaltungen für den jeweiligen Block angeboten, können diese ebenfalls gewählt werden. In jedem Semester werden je Block mindestens drei Wahlmöglichkeiten angeboten. Für einzelne Fächer können Zugangsbeschränkungen und Anmeldepflicht vorgeschrieben werden. 2) D=deutschsprachige Veranstaltung, optionale zusätzliche fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; E=englischsprachige Veranstaltung, optional zusätzliche andere fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; 3) Sind mehrere Prüfungsarten genannt, bestimmen die Prüfer nach Maßgabe von 12 Abs. 5 StuPO die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen.

Anlage 13: Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft/Steuern und Revisionswesen" (B.Sc.) ab Studienbeginn WS 2012/13 - PO5 2. Studienabschnitt Prüfungsleistungen LV Gesamt 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Prüf- Module und Lehrveranstaltungen Sprache 1) Praxissem. ungs- SWS Credits SWS Credits SWS Credits SWS Credits SWS Credits SWS Credits semes- ter Prüfungsart 2) Klausurdauer in Minuten Rechnungslegung im Einzelabschluss 4 5 Handelsbilanzen D 4 5 3. Steuern I 4 5 PLK/PLM + PVL für alle Prüfungsleistungen des 7. Semesters 90 Ertragsteuern D 4 5 3. PLK + + PVL für alle Prüfungsleistungen des 7. Semesters 90 Recht 4 5 Gesellschaftsrecht D 4 5 5. PLK 90 Datenverarbeitung und Computergestützte 4 5 Managementmethoden Datenverarbeitung in der StB und WP D 2 2 4. PLR/PLM D 2 3 4. PLH/PLR/PLM Computergestützte Managementmethoden (CMM) im Steuer- und Revisionswesen Rechnungslegung und Steuern 4 8 Steuerbilanzrecht D 2 4 4. PLK 60 Seminar Rechnungslegung und Steuern D 2 4 6 PLH/PLR Steuern II 4 6 Umsatzsteuer im Binnenmarkt D 2 3 Verfahrensrecht - Grundlagen D 2 3 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 4 6 Prüfungswesen D 4 6 4. PLR+PLK 90 Rechnungslegung im Konzern 4 7 Konzernrechnungslegung D 2 4 6. Internationale Rechnungslegung D 2 3 PLK 120 WPF Steuern und Prüfungswesen 3) 4 6 4 6 Internationales Steuerrecht D (2) (3) 6. PLR/PLH/PLK 60 Investitionscontrolling E (2) (3) 6. PLR/PLH/PLK 60 Umwandlungssteuerrecht D (2) (3) 6. PLR/PLH/PLK 60 Europäisches und internationales Gesellschaftsrecht D (2) (3) 6. PLK 45 Besteuerung der Vermögensnachfolge 4 7 Besteuerung der Vermögensnachfolge D 4 7 7. PLR+PLM Summe Studiengang 40 60 8 10 18 26 0 0 10 17 4 7 4. PLK 120 1) D=deutschsprachige Veranstaltung, optionale zusätzliche fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; E=englischsprachige Veranstaltung, optional zusätzliche andere fremdsprachige Angebote seitens der Hochschule möglich; Bei optionalen zusätzlichen fremdsprachlichen Angeboten seitens der Hochschule konnen die Teilnehmerzahl seitens der Hochschule beschränkt und/oder Anmeldepflichten vorgesehen werden. 2) Sind mehrere Prüfungsarten genannt, bestimmen die Prüfer nach Maßgabe von 12 Abs. 5 StuPO die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen. 3) Alternatives Veranstaltungsangebot möglich. Es werden mindestens drei Veranstaltungen zur Auswahl angeboten.