JUNGBLUTH SCHULUNGS- UND TRAININGSPROGRAMM

Ähnliche Dokumente
Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm 2018

Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER!

SICHER STEUERN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Schulungsprogramm AUF NUMMER SICHER!

Ergänzende Schulungen

Staplerfahrer Arbeitsbühnen

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Schulungsprogramm 2019

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

MIT SICHERHEIT GUT AUSGEBILDET! Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingsprogramm

Inhaltsverzeichnis. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4. Schulungen bei Ernst Müller 5

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Fahrerschulungen. Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz Nürnberg

Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz Nürnberg

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4. Schulungen bei Ernst Müller 5

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer

Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an!

Terminplanung. Seminare

Probleme bei der Zertifizierung Bereich Flurförderzeuge

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau


Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Seminarangebot SAFETY FIRST² FÜR IHRE SICHERHEIT HOCH 2

Fahrerschulungen Unterweisungen

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Aus- und Fortbildung von Kranführern

Hautschutz und Prävention

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher Bereich)

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Kranlehrerausbildung

Fahrerschulung mit STILL. Frank Blöbaum Büdelsdorf,

DGUV Information Information. Brandschutzhelfer. Ausbildung und Befähigung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Ganz sicher oben arbeiten!

1/3 Inhaltsverzeichnis

Pahlke Arbeitsschutz fachmännisch - unkompliziert - nachhaltig


Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

upport & onsulting GmbH

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

Arbeitsschutzorganisation der Einrichtung

2 Die möglichen Einsatzbereiche: Straßen, Betriebsgelände und tatsächlich-öffentliche Verkehrsflächen 36

Staplerfahrer Arbeitsbühnen

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Newsletter II. Quartal 2016

In allen Lagen einen kühlen Kopf bewahren.

Fachkompetenz Arbeitsschutz

TEKO Stapler-Service GmbH & Co. KG

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Einsatz von Hubarbeitsbühnen

Gefährdungspotenziale in Evangelischen Ferienwaldheimen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Arbeitsmittelbezogene Eignungsuntersuchungen und -feststellungen, insbesondere bei Fahr- und Steuerpersonal

Preisliste. Seminarangebote "Gabelstapler-Fahrer-Ausbildung" (Ausbildung / Unterweisung / Einweisung) Firmen-Seminare. Siemensstr. 48A Stuttgart

Kurse für die Bedienung von Flurförderzeugen

Seminartermine Bielefeld, Minden, Herford, Paderborn. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

Schulungen & Weiterbildungen

Unternehmer. Arbeitsschutzgesetz ArbSchG 3 Grundpflichten des Arbeitgebers

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Gemeinsam stark für Ihre Sicherheit

Thomas Kaufmann Schulung für Gabelstaplerfahrer TÜV- geprüfter Ausbilder

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

2017/2018. mit SICHERHEIT erfolgreich!

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

ARBEITSSCHUTZ BERATUNG AKADEMIE. mit SICHERHEIT erfolgreich!

Durch Qualifikation Unfälle verhüten. Das MAN-Transportschulungskonzept

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung

JAHRE ganz sicher oben arbeiten. Alles für Ihre Sicherheit!

Allgemeine Unterstützungspflicht

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

Transkript:

JUNGBLUTH SCHULUNGS- UND TRAININGSPROGRAMM

IHRE ANSPRECHPARTNER INHALT 04 Sicherheitsbestimmungen 06 Ausbildung Gabelstaplerfahrer 08 Ausbildung Kranführer für Schwenk-, Brücken- und Portalkrane 10 Ausbildung LKW-Ladekranbediener Anmeldungen: Jennifer Neumann, Telefon +49 2652 937-339 E-Mail: jennifer.neumann@jungbluth.com 12 Ausbildung Teleskopmaschinenbediener 14 Ausbildung Hubarbeitsbühnenbediener 16 Ausbildung Schmalganggeräteführer 18 Ausbildung Mitgänger-Flurförderfahrzeugbediener 20 Ausbildung Fachkraft für Ladungssicherung 22 Ausbildung Erdbaumaschinenführer 24 Jährliche Unterweisung 26 Brandschutzunterweisung 27 Ausbildung zum Brandschutzhelfer Anmeldungen für Erdbaumaschinenführer: Rudolf Hofmann, Telefon +49 2652 9284-70 E-Mail: rudolf.hofmann@jungbluth.com 02 03

SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ ERFÜLLEN SIE DIE GESETZLICHEN VORGABEN? Wer rechtssicher sein will - lässt ausbilden! Schützen Sie Ihre Mitarbeiter/innen vor Unfällen! Sichern Sie sich im Schadensfall rechtlich ab! Sparen Sie Kosten für Reparaturarbeiten! Minimieren Sie Ihre Ausfallzeiten! Optimieren Sie Ihren Materialfluss! Erhöhen Sie die Qualifikation und damit die Motivation! Mindern Sie Schäden an Transportgut und Einrichtung! Rund ein Drittel aller tödlichen Arbeitsunfälle passieren im innerbetrieblichen Transport oft durch unsachgemäßen Einsatz von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen und Kranen. Der Unternehmer und seine beauftragten Personen tragen dafür die Verantwortung. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung müssen die Bediener/innen von Arbeits- mitteln ausgebildet und unterwiesen sein. Sicherheitsunterweisungen müssen nach DGUV Vorschriften Grundsätze der Prävention mindestens einmal jährlich erfolgen und dokumentiert werden. Mit einer gezielten Ausbildung Ihres Personals vermeiden Sie Unfälle schon im Vorfeld und sind rechtssicher. Jungbluth bietet Ihnen dazu ein lückenloses Programm nach den geltenden DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätzen für den gesamten Materialflussbereich in unseren Schulungs- und Trainingszentren. Alle Schulungen können auch in Ihrem Haus durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. 04 05

GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder Staplerfahrer muss nach DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D 27) im Besitz eines Fahrausweises sein und schriftlich beauftragt werden, um einen Stapler führen zu dürfen. Außerdem verpflichtet die Berufsgenossenschaft alle Unternehmen, ihr Personal über die bei ihrer Arbeit auftretenden Gefahren sowie über die Möglichkeiten des Arbeitsschutzes mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Dies gilt auch für den Bereich der Flurförderzeuge für Ihre Staplerfahrer. Sichern Sie sich rechtlich ab, denn im Schadensfall werden die Kosten nur dann übernommen, wenn Ihr Fahrer nachweislich eine Ausbildung absolviert hat. durch geschulte Staplerfahrer. Mindern Sie Schäden an Transportgut und Ihrer Einrichtung Steigern Sie die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter. Minimieren Sie Reparatur- und Folgekosten durch eine gezielte Ausbildung. 2-Tages-Ausbildung für Gabelstaplerfahrer 1. Tag, theoretischer Teil: Rechtliche Grundlagen Fahrbetrieb Verfahren von Lasten Retten aus Gefahr Physikalische Grundlagen Regelmäßige Prüfungen 2. Tag, praktischer Teil: Tägliche Einsatzprüfung Fahrübung Praktische Prüfung Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer einen Fahrausweis. 06 07

KRANFÜHRER FÜR SCHWENK-, BRÜCKEN- UND PORTALKRANE Bei unsachgemäßer Bedienung können Krane erhebliche Sach- und Personenschäden verursachen. Um dies zu vermeiden, wird in Deutschland von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben, dass jeder Kranführer ausgebildet sein muss (DGUV Vorschrift 52 Krane ). Unser Lehrgang Ausbildung zum Kranführer richtet sich nach dem DGUV Grundsatz 309-003 und soll den Teilnehmern die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermitteln. Theoretischer Teil: Anschlagmittel Allgemeine/rechtliche Grundlagen Unfallgeschehen, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsregeln Bauarten, Sicherheitseinrichtungen, Baugruppen und Technik von Kranen Anforderungen an den Bediener von Kranen Standsicherheit, Umgang mit Lasten, Traglasttabellen, Anschläger, Handzeichen Tägliche Einsatzprüfung Sondereinsätze, Verhalten bei Störungen Wartung und Pflege Praktischer Teil: Funktions- und Sicherheitsprüfungen Praktische Übungen Praktische Prüfung Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer einen Fahrausweis. 08 09

LKW-LADEKRANBEDIENER LKW-Ladekrane sind in allen Bereichen der Wirtschaft zu unentbehrlichen Helfern beim Be- und Entladen von Fahrzeugen geworden. Erst durch ihren Einsatz gestalten sich Transport und Logistik effektiv, wirtschaftlich und personalschonend. Beim Einsatz der Krane wird jedoch erkennbar, dass Ladekrane vom Kranführer häufig entgegen der Betriebsanleitung des Kranherstellers über die vom Hersteller gesetzten Grenzen hinaus betrieben werden. Ferner wird oft gearbeitet, ohne die geltenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Schäden am Transportgut, am Ladekran oder am Trägerfahrzeug und schlimmer Personenschäden sind die Folge. Daher muss die in der Unfallverhütungsvorschrift Krane DGUV V 52 und DGUV G 309-003 geforderte Unterweisung von den Unternehmern konsequent umgesetzt werden. Theoretischer Teil: Unfallverhütungsvorschriften, Verantwortung Ladekrantechnik Lastschwerpunkt Lastaufnahmeeinrichtungen, Anschlagen von Lasten Praktischer Teil: Vorbereitung des Ladekrans Praktische Unterweisung Aufbauten und Hinweise Praktische Prüfung Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer einen Fahrausweis. 10 11

TELESKOPMASCHINENBEDIENER Teleskopstapler kann man mit den verschiedensten Anbaugeräten ausrüsten. Dieser Kurs hilft Ihnen, Ihre Mitarbeiter für die hierbei auftretenden Gefahren zu sensibilisieren und das Unfallrisiko zu senken. Außerdem kommen Sie mit der Schulung den berufsgenossenschaftlichen Anforderungen zur Einweisung gemäß DGUV G 308-009 nach. Rechtliche Grundlagen Auswahl und Wechsel von Anbaugeräten Transport und Verladung Aufbau und Funktion eines Teleskopstaplers Physikalische Grundlagen, Standsicherheit Anfahren, Überfahren, Anschwenken, Umgang mit Lasten Arbeiten in der Nähe von Freileitungen sowie Fahrleitungen Sonderrechte, Fahren im öffentlichen Straßenverkehr notwendige Qualifikationen und Pflichten Praktische Prüfung 12 Ausbildungsstufen Stufe 1: Allgemeine Qualifizierung für Teleskopstapler mit starrem Aufbau nach DIN EN 1459-1, 1-Tages-Ausbildung Für die weiterführenden Kurse (Stufe 2a oder 2b) muss zuvor der Grundkurs (Stufe 1) erfolgreich absolviert worden sein. Stufe 2a: Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler drehbarer Oberwagen DIN EN 1459-2, 1-Tages-Ausbildung Stufe 2b: Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne, 1-Tages-Ausbildung Die Ausbildungsstufe 2b wird als Ausbildung gemäß dem DGUV Grundsatz 308-008 Hubarbeitsbühnen Grundausbildung durchgeführt. So erlangen Sie nicht nur die Befähigung einen Teleskopstapler als Hubarbeitsbühne zu verwenden, sondern dürfen auch selbstfahrende Hubarbeitsbühnen gemäß dem DGUV Grundsatz 308-008 bedienen. Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer einen Fahrausweis. 13

HUBARBEITSBÜHNENBEDIENER Die Anforderungen und die Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen werden in der DGUV Grundsatz 308-008 beschrieben. Unsere Ausbildung richtet sich nach diesem Grundsatz. Theoretischer Teil: Fahrverhalten Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Aufstellung der Bühne Arbeiten in der Bühne Praktischer Teil: Tägliche Einsatzkontrolle Notablass Fahrübungen Praktische Prüfung Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer einen Fahrausweis. 14 15

SCHMALGANGGERÄTEFÜHRER In dieser Schulung lernen Bediener von Hochregalfahrzeugen ab einer Arbeitshöhe von drei Metern, sich aus schwierigen Situationen selbst zu retten. Diese Ausbildung dürfen nur geübte Staplerfahrer mit Fahrausweis absolvieren. Die praktische Unterweisung muss mindestens einmal im Jahr erfolgen. Theoretischer Teil: Unfallverhütung Allgemeine/rechtliche Grundlagen Funktions- und Sicherheitsprüfungen Abseilen in Notsituationen Praktischer Teil: Tägliche Einsatzprüfung Funktions- und Sicherheitsprüfung Abseilen in Notsituationen Praktische Prüfung Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. 16 17

MITGÄNGER FLURFÖRDERFAHRZEUGBEDIENER Als Unternehmer sind Sie dazu verpflichtet, Personen in die Bedienung von Mitgänger-Flurförderzeuge zu unterweisen. Wir bieten Ihren Mitarbeitern eine praxisbezogene Unterweisung nach DGUV Vorschrift 68 an. Beschaffenheit der verschiedenen Mitgänger-Flurförderzeug- Theoretischer Teil: typen Unfallverhütung Einweisung und Fahrübung Umgang mit Lasten Allgemeine/rechtliche Grundlagen Praktischer Teil: Einweisung Tägliche Einsatzprüfung Umgang mit Lasten Fahrübungen Praktische Prüfung Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandenen Prüfungen erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. 18 19

FACHKRAFT FÜR LADUNGSSICHERUNG Bei jeder Geschwindigkeits- und Richtungsänderung eines Fahrzeugs treten Kräfte auf, die die Ladung zum Verrutschen, Verrollen, Umfallen oder Herabfallen bringen können. Die Folgen können sein, dass das Fahrzeug außer Kontrolle gerät, umkippt oder dass es zur Zerstörung der Laderaum- begrenzungen oder sogar des Führerhauses durch die Ladung kommt. Nicht nur jeder Fahrer, auch alle anderen Beteiligten (Abteilungsleiter, Verlademeister und Umschlagplatzmeister) sind für die Ladungssicherung mitverantwortlich. Sicherheit geht vor! Ausbildung bringt auch Rechtssicherheit! Theoretischer Teil: Unterricht in Anlehnung an die DIN EN 12195 und VDI 2700 Gesetzliche Bestimmungen und Verantwortungsbereiche Physikalische Grundlagen Erforderliche Sicherheitseinrichtungen Hilfsmittel Praktischer Teil: Praktische Anwendungen Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Fachausweis. 20 21

ERDBAUMASCHINENFÜHRER Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend 12 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend 12 Absatz 2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen und sie muss dokumentiert werden. Theoretischer Teil: Unfallverhütungsvorschriften nach DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-500 Kap. 2.12 ehemals BGR 500 Kap. 2.12 Pflichten des Baumaschinenführers Betrieb von Baumaschinen Überwachung und Prüfung von Baumaschinen Pflege und Wartung von Baumaschinen Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr Nach Beendigung des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. 22 23

JÄHRLICHE UNTERWEISUNG Theoretischer Auffrischungskurs und Unterweisung Zu allen Schulungen, die wir durchführen, bieten wir auch die jährliche Unterweisung an. Die Berufsgenossenschaft verpflichtet alle Unternehmen laut DGUV Vorschrift 1 4 ihr Personal über die bei ihrer Arbeit auftretenden Gefahren, sowie über die Möglichkeiten des Arbeitsschutzes mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Diese Unterweisung muss dokumentiert werden. Dauer: ca. 2 bis 4 Stunden Alle Teilnehmer erhalten nach der Unterweisung ein Zertifikat. 24 25

BRANDSCHUTZUNTERWEISUNG BRANDSCHUTZHELFER Lehrgang, ca. 3 bis 4 Stunden Nach ASR 2.2 Abs. 6.2 hat der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Die Anzahl der Brandschutzhelfer ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung (ca. 5 % der Beschäftigten). 26 Unterweisung, ca. 2 Stunden Warum Brandschutzunterweisung? Nach den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände muss die jährliche Unterweisung Ihres Personals auch Maßnahmen gegen Entstehungsbrände und Explosionen sowie das Verhalten im Gefahrenfall einschließen. Wir bieten Ihnen dazu eine praxisbezogene Brandschutzunterweisung nach ASR 2.2 Abschnitt 6.1 an: Inhalte: Brandschutzordnung Teil A (DIN 14096) Handhabung von tragbaren Feuerlöschern praktisches Löschtraining mit Einsatz verschiedener Löschgeräte Alle Teilnehmer erhalten nach absolvierter Schulung ein Zertifikat. Inhalte: gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes Gefahren durch Brände Brandverhütung Brandfall im Betrieb was ist zu tun? Chemie und Physik der Verbrennung Handhabung von tragbaren Feuerlöschern, ggf. Wandhydrant praktisches Löschtraining mit Einsatz versch. Löschgeräte Zur Auffrischung der Kenntnisse empfiehlt es sich, die Ausbildung in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen ist in kürzeren Abständen eine Wiederholung der Ausbildung erforderlich. Dies können z. B. sein: - Änderung der Brandschutzordnung - neue Verfahren mit veränderter Brandgefährdung - Umstrukturierungen und Fluktuation der Mitarbeiter - Brandereignis im Betrieb Alle Teilnehmer erhalten nach absolvierter Schulung ein Zertifikat. Die Brandschutzunterweisung und die Ausbildung zum Brandschutzhelfer erfolgen in Zusammenarbeit mit der Firma Brandschutz & Sicherheitstechnik Issermann. 27

GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN. Bei JUNGBLUTH erhalten Sie umfangreiche Dienstleistungen und Produkte rund um den innerbetrieblichen Materialfluss aus einer Hand. IMMER FÜR SIE DA. Unser Kundendienst ist 24 Stunden für Sie erreichbar. ERFAHREN SIE MEHR. Möchten Sie uns besser kennenlernen? Scheuen Sie sich nicht, uns für eine persönliche Beratung zu kontaktieren. ÜBERALL IN IHRER NÄHE. Sie finden uns in Ihrer Region und auch online unter www.jungbluth.com