Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon. im Jahr 2009

Ähnliche Dokumente
Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon. im Jahr 2008

Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon-Seegräben. im Jahr 2014

Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon-Seegräben. im Jahr 2013

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017

Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon-Seegräben. im Jahr 2015

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Terminliste Stand: Wann. Was Wer (Fachbereich) Wo Teilnehmende Formationen Ort

Kurs- und Dienstleistungsplan 2018 der Zivilschutzorganisation Bern plus

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Dienstleistungsprogramm 2017

Organisationsstruktur

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT

Rapport Behördenmitglieder C Si, C BVS Abteilung Zivilschutz Donnerstag,

Journal Blockwoche vom bis

Organisation. WK Bevölkerungstag Neuendorf

zum Kdt Rap II-14, Chef Zivilschutz Abteilung Zivilschutz

Ausbildung Bevölkerungsschutz

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Das Wort des Kommandanten

Ausbildung für neue C BVS, ZS Abteilung Zivilschutz Freitag,

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. 08. März Der Kulturgüterschutz und die Umsetzung in der Stadt Zürich

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2)

Organisationsstruktur

Finale Version

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Ausbildungszentrum Andelfingen. Info Bereich Alarmierung Telematik WBK ZS Kdt-ZSStL-Matw

Jahresprogramm Verbindliche Dienstanzeige! für Persönliche Agenda Information Arbeitgeber

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Gemeindeverband Bevölkerungsschutz der Region Suhrental-Uerkental. Wiederholungskurse Herbst 2016 bis Juni 2017

Bekleidungskonzept ZS

Info-Heft. Seite 1 / 11

REGLEMENT über den Zivilschutz im Kanton Uri (Zivilschutzreglement, ZSR) (vom 4. Juli ; Stand am 1. Januar 2007)

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-16. Kantonale Informationen

Feuerwehr Hindelbank

Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2)

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-17. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Informationen Ausbildung

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-19. Kantonale Informationen

AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ DIENSTREGLEMENT DER ZIVILSCHUTZORGANISATION NIDWALDEN

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Zivilschutzausbildung der Kantone Appenzell A.Rh. / Appenzell I.Rh. / St. Gallen. Zivilschutz. Adrian Rast Grundausbildung Stabsassistent 09/2014

Zivilschutzausbildung der Kantone Appenzell A.Rh. / Appenzell I.Rh. / St. Gallen. Zivilschutz. Adrian Rast Grundausbildung Stabsassistent 09/2014

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz. il WBK ZS Kdt I-17. Kantonale Informationen

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

Factsheet Grundkurs Stabsassistent

Funktionsbeschreibungen - Pflichtenhefte

WBK ZS Kdt II-18 Gemeinde-Support

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

1. ALLGEMEINES 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 5 3. RECHTE UND PFLICHTEN 5 4. ORGANISATION 7 5. FÜHRUNG 8 6. DIENSTBETRIEB 12 7.

Neue Zivilschutz Zeitung Informationsblatt der RZSO Grenchen: Gegründet 1996

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Zivilschutzgesetz (ZSG)

1. Orientierung Anlässlich der Kommandanten-Rapporte 2012 in Andelfingen wird über das Bekleidungskonzept

Dorfstrasse Robenhausen. Wetzikon ZH

Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Rathaus / Marktgasse Rheinfelden Tel Fax

Gemeinde / Regionale Führungsorganisation. Informationen zur Bildung eines Gemeinde- / Regionalen Führungsorgans (GFO/RFO)

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot VERSION Juli

Schutz & Rettung Grenchen

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier

Zivilschutz - Unwettereinsatz Uerkental

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Hochwasser Kaufdorf Toffen Belp Juni 2010

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Kompetenzzentrum Palliative Care

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Von Kempten durch das Chämtner-Tobel auf das Rosinli und dem Burgtobelbach entlang zurück

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Wiederholungskurse bei besten Wetterverhältnissen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Zivilschutz. Kulturgüterschutz

Zivilschutz. Kursprogramm ready for the unexpected - civil protection

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Reglement über die Organisation von Feuerwehr srs und Zivilschutz St.Gallen vom 21. Dezember

Neue Zivilschutz Zeitung Unabhängiges Informationsblatt: Gegründet 1996

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot (Beilage 1) VERSION November

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Schlussbericht KP1. Wiederholungskurs Juni Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert.

Verordnung zum Feuerwehrreglement

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Einsatzbericht WK-Pioniere Zug

Transkript:

Die Wetzikon im Jahr 2009

Jahresbericht 2009 1. Vorwort des Kommandanten... 3 2. Das Zivilschutzjahr 2009... 4 3. Einsätze... 5 3.1 Tobelpflege... 5 3.2 Ersatz-Brücke gebaut... 7 3.3 Neue Leitungen für Spielplatz... 8 3.4 Bereitstellungsanlage verkleinert... 9 3.5 Kulturgüter weiter inventarisiert... 10 3.6 Neukonzeption Website... 11 3.7 Knöterich... 12 4. Zahlen und Fakten... 13 5. Organigramm 2009... 14 Jahresbericht 2008 Seite 2/14

1. Vorwort des Kommandanten Ich schaue an dieser Stelle auf ein ruhiges Jahr 2009 zurück. Blieben wir doch - bis jetzt - von Notfalleinsätzen und von der sich schnell ausbreitenden Schweinegrippe verschont. Im wieder erstarkten Kern- und Katastrophenstab, welcher bei grösseren natur- und zivilisationsbedingten Ereignissen den Einsatz aller Mittel zum Schutz der Bevölkerung koordiniert, war die Pandemie ein schwergewichtiges Thema. In einem Brief an alle Zivilschützer wurde vorab informiert, dass der Kernstab, gestützt auf einen Gemeinderatsbeschluss, bei einer Erkrankungswelle auch auf Angehörige des Zivilschutzes zurückgreifen würde. Dabei dürfte es sich vor allem um Einsätze im IWAZ, im Alterswohnheim am Wildbach sowie in der Sonnweid handeln. Bei den Wiederholungskursen war das absolute Highlight das Setzen einer Fussgängerbrücke über die Kempt. Die über 3 Tonnen schwere Holzbrücke wurde durch eine Gruppe Pioniere innerhalb von nur gerade vier Tagen in der Zimmerei Berchtold zusammengebaut. Am Ende des WKs setzte sie ein grosser Kran in einem Stück an ihren endgültigen Platz unterhalb des Restaurants Talhof. Natürlich war da auch ein Journalist vom Zürcher Oberländer anwesend. Daniel Gautschi Zivilschutzkommandant ZSO Wetzikon - Seegräben Jahresbericht 2008 Seite 3/14

2. Das Zivilschutzjahr 2009 Die Wetzikon war dieses Jahr hauptsächlich im Zeitraum vom 23. bis 27. März 2009 im Einsatz. Diverse Aufgaben in den beiden Gemeinden Wetzikon und Seegräben wurden erfolgreich erledigt. Viele Arbeiten fanden einmal mehr unter freiem Himmel statt. Bewaffnet mit Motorsägen und Beilen brachten Zivilschützer das Kemptner Tobel auf Vordermann. Wie im Vorwort erwähnt, kann dank unseren Pionieren die Kempt, unterhalb des Restaurants Talhof, über eine neue Brücke passiert werden. Im Industriegebiet Kempten/Robenhausen leistete ein weiterer Zug ganze Arbeit: Der Robinson Spielplatz verfügt nun über ein neues Dachwasserabflusssystem. Die Bereitstellungsanlage am Wildbach musste bei einem Einsatz verkleinert werden, da das Alterswohnheim am Wildbach mehr Platz benötigt. Des Weiteren inventarisierte der Kulturgüterschutz diverse Gegenstände aus dem Fundus der Spinnerei Streiff. Zudem wurde die Beschriftung von historischen Gebäuden nach dem Vorbild von Seegräben ebenfalls für Häuser in Wetzikon geplant. Auch im World Wide Web war die Zivilschutzorganisation Wetzikon-Seegräben aktiv. Auf der neukonzipierten Website können diverse Informationen einfach abgerufen werden. Zu guter letzt: Auch dieses Jahr blieb der Japanknöterich nicht verschont. Rund 25 Zivilschützer standen im Einsatz, um das aggressive Gewächs, welches einheimische Pflanzenarten verdrängt, zu bekämpfen. Jahresbericht 2008 Seite 4/14

3. Einsätze 3.1 Tobelpflege Einsatzort: - Kemptner Tobel Einsatzdauer: - 23.3.2009 bis 27.3.2009 Einsatzmittel: - Motorsägen - Beile - 11 Personen Einsatzbeschreibung: Der Pionierzug unter der Leitung von Marc Flachsmann hat zwischen dem Stausee und dem Grillplatz diverse Arbeiten durchgeführt. Beim Stauweiher wurde ein unterspülter und nicht mehr passierbarer Weg mit Sand und Kies erneuert. Zudem befreiten die Zivilschützer das Bachbett von Sträuchern und Astgabeln. Oberhalb des Wasserfalls brachten sie ein neues Geländer aus Naturbaumstämmen an, um die Sicherheit der Wanderer zu gewährleisten. Jahresbericht 2008 Seite 5/14

Jahresbericht 2008 Seite 6/14

3.2 Ersatz-Brücke gebaut Einsatzort: - nahe Rest. Talhof, Kempten Einsatzdauer: - 23.3.2009 bis 27.3.2009 Einsatzmittel: - Geräte der Berchtold Holzbau AG - 4 Personen des ZSO und eine Fachperson der Berchtold Holzbau AG. Einsatzbeschreibung: Der Pionierzug unter der Leitung von Michael Berchthold fertigte in der Sägerei die einzelnen Brückenteile, nach Plan und Anleitung des Holzbaufachmanns. Es folgte die Montage der verschiedenen Teile. Am Freitag, 27. März 2009, wurde die zusammengebaute Holzbrücke zum vorgesehenen Standort unterhalb des Restaurants Talhof in Kempten transportiert und dort installiert. Jahresbericht 2008 Seite 7/14

3.3 Neue Leitungen für Spielplatz Einsatzort: - Robinson Spielplatz Einsatzdauer: - 23.3.2009 bis 27.3.2009 Einsatzmittel: - Bagger - Schaufeln - 5 Personen Einsatzbeschreibung: Der Pionierzug unter der Leitung von Stefan Heiniger hat im Industriegebiet Kempten / Robenhausen das Dachwasserabflusssystem des Robinson Spielplatzes komplett erneuert. Zusätzlich schlossen die Zivilschützer ein Lavabo an das neue System an. Ein grösserer Kraftakt bedeutete dann die Verlegung der neuen Leitungen in den Boden. Des Weiteren befreiten die Zivilschützer die Spielanlage von diversem Sperrmüll und entsorgten diesen später in der Kehrichtverbrennungsanlage. Jahresbericht 2008 Seite 8/14

3.4 Bereitstellungsanlage verkleinert Einsatzort: - Bereitstellungsanlage am Wildbach Einsatzdauer: - 23.3.2009 bis 25.3.2009 Einsatzmittel: - Handwerkzeuge - 7 Personen Einsatzbeschreibung: Der Zug unter der Leitung von Fazli Matoshi hatte den Auftrag die Bereitstellungsanlage, die als Materiallager diente zu verkleinern. Grund ist der erhöhte Raumbedarf des Alterswohnheims am Wildbach. Die Zivilschützer demontierten eine Küche komplett, räumten Zimmer und entsorgten Sperrmüll. Die Anlage bleibt nach einem Umbau noch im kleineren Rahmen bestehen. Jahresbericht 2008 Seite 9/14

3.5 Kulturgüter weiter inventarisiert Einsatzort: - Aathal-Seegräben Einsatzdauer: - 23.3.2009 bis 24.3.2009 Einsatzmittel: - 5 Personen Einsatzbeschreibung: Der Kulturgüterschutz unter der Leitung von Roger Büsser konzentrierte sich im Jahr 2009 auf zwei Tätigkeiten: a) Die laufende Inventarisierung der Gegenstände im Dachgeschoss des Gemeindehauses Seegräben wurde weitergeführt. Viele der Gegenstände stammen aus dem Fundus der Spinnerei Streiff. b) Wie bei diversen historischen Häusern in Wetzikon (z.b. Bahhnof, Badi Robenhausen etc.) ist es auch in Seegräben vorgesehen, Beschriftungstafeln mit Angaben über die Geschichte der Gebäude anzubringen. Die Tafeln sind in Wetzikon auf Anklang gestossen. Der Kulturgüterschutz recherchierte dazu vor Ort bei den Besitzern der Liegenschaften und klärte bereits die Möglichkeiten für das Anbringen der Beschriftung ab. Jahresbericht 2008 Seite 10/14

3.6 Neukonzeption Website Einsatzort: - Ortskommandoposten Wallenbach Einsatzdauer: - 24.3.2009 bis 25.3.2009 - Einsatzmittel: - 5 Personen http://www.wetzikon.ch/stadt/verwaltung/sicherheit/zivilschutz Einsatzbeschreibung: Die Zivilschutz Organisation Wetzikon-Seegräben hat, im Rahmen des neuen Webauftritts der Gemeindeverwaltung Wetzikon, ihre Internetseite neu gestaltet. Unter der Leitung von Urs Rüegg wurde die gesamte Webseite neu erstellt und mit diversen Inhalten gefüllt. Ziel war es, das Design und den inhaltlichen Aufbau der Seite, an die weiteren Sicherheitsorgane (Polizei, Feuerwehr, Militär) anzupassen. Die Informatikfachleute der ZSO machten sich in einer Schulung, mit dem Inhaltsverwaltungssystem Typo 3 bekannt. Beim weiteren Vorgehen galt es dann, sämtliche Designvorgaben der Hauptseite (Gemeinde Wetzikon) zu berücksichtigen. Die Zivilschützer füllten schliesslich die Seite erfolgreich mit weiteren Bildern und Inhalten. Das Resultat, der neue Webauftritt, wurde bereits vom Hauptwebdesigner geprüft und ist jetzt aktiv im Internet abrufbar. Jahresbericht 2008 Seite 11/14

3.7 Knöterich Einsatzort: - Lauf des Chämptnerbachs Einsatzdauer: - 29.6.09 bis 3.7.2009 Einsatzmittel: - 25 Personen - Handwerkzeug - mehrere Transportfahrzeuge Einsatzbeschreibung: Der Japanknöterich ist eine Pflanze, die durch ihr dichtes Blätterdach vermehrt die angestammten Arten bedroht. Ausserdem machen die Bestände an Böschungen, insbesondere entlang von Fliessgewässern, den Boden erosionsanfällig und können so zu einem ernsthaften Problem für den Hochwasserschutz werden. Um festzustellen, ob sich die Ausbreitung dieser Pflanze dauerhaft eindämmen lässt, wird der Knöterich im Zeitraum von fünf Jahren entlang des Chämptnerbaches konsequent bekämpft. Die Bestände wurden auch dieses Jahr unter der Führung von Daniel Gautschi ausgezerrt, eingesammelt und an eine Fachstelle überführt, wo die Pflanzen unschädlich gemacht wurden. Jahresbericht 2008 Seite 12/14

4. Zahlen und Fakten 192 Angehörigen der Zivilschutzorganisation Wetzikon-Seegräben leisteten im Jahr 2009 734 Diensttage. 6 Personen wurden dieses Jahr aus dem Zivilschutzdienst entlassen. Mit den Abteilungsbeständen ist die ZSO mehrheitlich gut auf Kurs: Anlagenwarte: Betreuer: Führungsunterstützung: Kommandogruppe: Kulturgüterschutz: Unterstützer (Pioniere): 22 (ist) / 20 (soll) 51 (ist) / 52 (soll) 28 (ist) / 19 (soll) 25 (ist) / 25 (soll) 7 (ist) / 4 (soll) 59 (ist) / 56 (soll) Jahresbericht 2008 Seite 13/14

5. Organigramm 2009 Kommando ZS Kdt Daniel Gautschi ZS Kdt Stv Markus Honegger ZSStL Veronika Meyer Sollbestand: 176 Führungsunterstützung 28 Betreuung 51 Kulturgüterschutz 7 Unterstützung 59 Logistik 45 C Lage 1 C Lage Stv Stabsassistent 8 Lagewesen Telematik C Telematik 1 C Telematik Stv Grfhr Telematik 1 Stabsassistent 8 Urs Rüegg Patrick Oberli Amit Bär Rolf Schleiss Betreuungszug 1 C Betreu 1 Andreas Hanselmann C Betreu Stv Kancha Frey Grfhr Betreu 2 Betreu 16 Grfhr Betreu San 1 Betreu San 6 Betreuungszug 2 C Betreu 1 Urs Schellenberg C Betreu Stv Goran Vitkovic Grfhr Betreu 2 Betreu 16 Grfhr Betreu San 1 Betreu San 6 Spezialisten C KGS 1 Richard Angst KGS Spez 3 Unterstützungszug 1 C Ustü 1 Philipp Grossenbacher C Ustü Stv Grfhr Ustü 3 Ustü 21 Ustü Gtw 3 Unterstützungszug 2 C Ustü 1 C Ustü Stv Grfhr Ustü 3 Ustü 21 Ustü Gtw 3 Marc Flachsmann Stefan Heiniger Logistikzug (Versorgung) FW 2 Four 2 Four Geh 2 Kü C 2 Kü Geh 10 Grfhr Mat 1 Matw 3 Grfhr Anl 4 Anlw 12 Grfhr Anl 1 Anlw 3 Robert Tadic Andreas Hansen Fazli Matoshi Anlagenwartung GOPS Beat Sollberger Rene Kunz Jahresbericht 2008 Seite 14/14