Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am um Uhr im Gemeindehaus Hofweiler

Ähnliche Dokumente
Dorferneuerung Hülsede / Schmarrie / Meinsen Maßnahmenblatt. Ort: Schmarrie 2 Ortsbild / Verkehr

Protokoll zur Ortsbegehung am in Meddersheim

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Batensen Rundlingsplatz mit Dorfgemeinschaftshaus und Bushaltestelle: Zuwegung zum Rundlingsplatz

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Protokoll Dorfmoderation

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorferneuerung Kleinlangheim

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

SPIELFLÄCHENLEITPLANUNG IN DER KERNSTADT EPPINGEN

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Protokoll der Dorfbegehung in Kalbach-Uttrichshausen am 6. Juli 2007

Protokoll der Ortsbegehung in Offenheim am 26. Januar 2019

T E R M I N : Dienstag,

Höfe im Quartier Oberschöneweide - Eine Bestandsaufnahme Sommer 2007

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Ortsspaziergänge Willenberg und Willenreuth

Mit-Mach-Veranstaltung für Kinder 20. Mai 2017, 14.00Uhr, Spielplatz

Lokale Veranstaltung Mauloff

Barsinghausen. Altersstruktur. Spielflächenbestand. Spielplatzkonzept

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

Am Samstag, den , um Uhr, im Gemeindehaus Rommersheim mit 29 Kinder und Jugendlichen aus Rommersheim, Ellwerath und Giesdorf

Protokoll Dorfmoderation

Infoveranstaltung Dorfkonferenz

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

DESSAU KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND

Lokale Veranstaltung Ennerich

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Qualitäten erkennen Potentiale nutzen. Qualitäten erkennen Potentiale nutzen

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

Stadtspaziergang Innenstadt

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Lindenplatz Hausen an der Ach

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

Auswertung der Spürnasenaktion Neuburg am 9. April 2014

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

Ortsspaziergang Bodendorf, Trockau

Herzlich willkommen in Dreiborn

Elgendorf. Ergebnisprotokoll. Ortsrundgang. am um Uhr, Ende Uhr

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Egestorf. Spielflächenbestand. Altersstruktur. Spielplatzkonzept

Städtebauförderung Ortskern Dahlem Eine Zwischenbilanz

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Ortsbeirat Calden Legislaturperiode 2016 bis 2021

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

2.4 Ausbau Vorstadtsiedlung: Hinter den Häusern

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung

Ortsspaziergang Oberhauenstein, Kosbrunn, Hollenberg, Körbeldorf

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Wo RheinBurgenWeg und GartenRoute sich kreuzen von Klaus Zerwes

DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

Bestandsaufnahme Blankenrode

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

WODURCH KENNZEICHNEN SICH ATTRAKTIVE ORTE AUS IHRER SICHT?

Beteiligungsverfahren Quartierspark Eberhardshof. "Reality Check" der Wunschkategorien. 1 Spielen & Bewegen

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN AUS DER E PARTIZIPATION

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Haus St.-Martin. Feuerwehr Haus. Vormaliges VR-Bank- Gebäude Musikheim. Kinder Spielplatz

Szenarien zur Gestaltung des Pfarrer-Bleek-Platzes im Rahmen des Nachbarschaftsfests am

Protokoll Dorfmoderation

Fragebogen für eine individuelle Gartenberatung

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem

Steine und Pflasterungen

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Projektbeschrieb zur Neugestaltung des Dorfspielplatzes in Lupsingen

Lebenswertes Chorweiler

Berlin Pankow / Ortsteil Buch Spielplatzsanierung Theodor-Brugsch-Straße. Dokumentation der Bürgerbeteiligung im November 2014 und Februar 2015

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Transkript:

Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am 03.06.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Hofweiler An diesem Abend kamen 23 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Hofweiler ins Gemeindehaus, um mit dem Planungsbüro Vollmuth zusammen Ideen und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung Hofweilers zu sammeln. Anwesende waren neben Ortsvorsteher Christian Engel auch Ortsbürgermeister Werner Olk, der die Hofweiler Bürgerinnen und Bürger begrüßte. Planerin und Moderatorin Rosa Vollmuth übernahm das Wort im Anschluss und stellte in einem Vortrag die Schwerpunkte und Ziele der Dorferneuerung vor. Hierzu zählen besonders die Begrünung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Ortsmitte und an Ortseingängen, bauliche Entwicklung im Ortskern, Vorgehensweisen bei Gebäudesanierung und die Förderbedingungen und Zuschüsse hierfür, Umnutzung und Ausbau leerstehende Gebäudeteile und die Gestaltung privater Vorflächen. Nach dem Vortrag wurde mit der Gruppe ein Rundgang durch Hofweiler gemacht, bei dem die Anwesenden bei verschiedenen Haltepunkten sowohl positive und negative Bewertungen. Verbesserungsvorschläge und Ideen sollten bei den positiven Punkten mit aufgelistet werden. Die Ergebnisse sind wie folgend: Zu Station 1 Umfeld Gemeindehaus : + viel grün, schöne Bäume und Beete; Straßenbegrünung Waldstraße (4) + Brunnen (2) + Naturstein-Hof (2) + Sitzmöglichkeit am Brunnen + Holzfenster / Tür des Gemeindehauses + schöne Darstellung + Trockenlegung Jägerhaus - (Garagen-) Tore (7) - Vordach Feuerwehr aus Beton (4) - Eternitdach Gemeindehaus (4) - Putz, Anstrich, feuchte Fassade (3) - Kunststofffenster im Bürgerhaus (3) - Stromleitungen und Straßenbeleuchtung als Freileitung (2) - Waldstraße Tanne entfernen - Dämmung 1

- Fenster und Türe des Wohnhauses gegenüber - Parkplätze fehlen - Nicht mehr altersgerecht - Pflaster- und Straßenanschluss - Zwischen den Toren - Begrünung (Hof) gegenüber Gemeindehaus Zu Station 2 alle (Kreis-)Straßen, Kreuzung Waldstraße/Markusstraße + Sandsteinmauern + Beete + mehr Begrünung und Bäume - Alle Kreisstraßen im desolaten Zustand, gefährlich (15) - Leerstehende Eckscheune, Betonplatten davor (2) Zu Station 3 Markusstraße + Begrünung an Straße, Baumbestand, schön gestaltet (12) + Sandsteinmauern, begrünt (3) + Sanierungswert Scheune an Ecke Markusstraße (2) + Lage der Scheune (potenzial) + harmonische Farben + abwechslungsreich + Nutzgärten + Beruhigte Zone + Baulücken auch mal freilassen, bringt Luft ins Dorf + betonierte Hofflächen durch Pflaster ersetzen 2

+ Weitblick Straße + neues Natursteinpflaster - Leerstehende Scheune Ecke Markusstraße; nicht zu verkaufen (4) - Photovoltaik auf Haus Markusstraße - Maschendrahtzaun als Garteneinfassung - Kahle Hofflächen - Am Ende der Markusstraße fehlt Begrünung - Absinken Sinkkästen - Straßenbeleuchtung Zu Station 4 Spielplatz : + neue Begrünung, Einfriedung des Platzes, Hecke als Windschutz und Baum / Bäume als Schattenspender, auch um Spielgeräte herum (8) + Platzgestaltung verbessern; ergänzen durch Erdhügel und Balancierbalken, Wasserlauf, naturnahe Gestaltung und div. andere Spielgeräte, die zu einander passen (6) + soll Treffpunkt für Familien werden, Begegnungsort für Jung und Alt, Gemeinschaftsnutzung (6) + Spielplatz sollte verkleinert werden, optisch zu weitläufig, zu groß (4) + Abgrenzung Spielbereich / Bolzplatz + tolle Aussicht + Kleinkindgerechte Ecke schaffen + Verbesserungen durch Eigenleistung - Keine gemütlichen Sitzmöglichkeiten, Bänke, Tische, Sitzecken (6) - Keine Parkplätze (4) - Keine Mülleimer (2) - Mangelnde Pflege; Rasen müsste gemäht werden (2) - Wenig Möglichkeiten zum Verstecken 3

- Spielgeräte zu weit auseinander - Sanierung des Kletterturms (faules Holz), gefährliche Spielgeräte - Wenig Nutzung von Kindern aufgrund defekter Spielgeräte Zu Station 5 Feldweg zur Kirche : + Rundweg ums Dorf + Korkenzieherweiden an angrenzendem Feldweg - Schlechter Weg / Straße bei Regen staut sich das Wasser, Deckschicht erneuern (9) - Bäume am Ortsrand fehlen, z.b. auch als Unterstand, am Wegrand zum Feld hin ergänzen (3) - Fehlende Sitzgelegenheit (2) - Nadelbäume am Wegrand entfernen Zu Station 6 Kirche + schönes Bushäuschen, mit Kreuz integrieren, Hecken halb hoch schneiden (7) + schöne Kirche, schön gestaltet, Ruhebank, Vorplatz (6) + schöne Optik, Umfeld (3) + schönes Wegekreuz, sollte freigeschnitten werden - Lebensbäume entfernen und ersetzen (4) - Blüten kommen zu kurz - Farben im Vorgarten (rot/weiß blühende Pflanzen) - Carport Zu Punkt 7 Itteler Straße / Friedhof : + Begrünung an Itteler Straße, schöner großer Nussbaum (5) + Sandsteinmauern (3) + Friedhof + Flieder hinter Mauereinfassung + mehr Bäume um Friedhof herum - Zu viele Nadelbäume, auch in Hinterhöfen entfernen; Tuja-Hecke entfernen zugute des gesamten Straßenbildes (4) - Fußweg zum Friedhof nicht befestigt, zugewachsen, Einschwemmungen aus Feldern (2) 4

- Störender Strommast - Fenster der Kapelle erneuern - Jägerzaun, Stacheldraht direkt an der Straße könnte 10m weiter zurück versetzt werden - Lebensbaum am Friedhof durch einen anderen ersetzen Für die Zukunft wird vom Planungsbüro empfohlen Gruppen zu bilden, die sich um die örtliche Grünpflege kümmern. Hier können Aktionen organisiert werden, bei der z.b. an einem Wochenende Nadelbäume durch Laubbäume gemeinschaftlich im Dorf ersetzt werden. Die wenigen schönen und heimischen Eiben sollten dem Dorf jedoch erhalten bleiben. Eine Gruppe für die Umgestaltung und Aufwertung des Spielplatzes könnte ebenfalls entstehen. Hier plant die Gemeinde bereits, die Fläche zu erneuern. 5