Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Staat und Landkreis) für das Jahr 2019

Ähnliche Dokumente
Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!)

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2016

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2013

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2010

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2016

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2017

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2017

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2019

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2019

Ansprechpartner für Rückfragen (Name und Telefonnummer):

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2017

PLZ/Ort: Telefon: Telefax: An: (Landratsamt / kreisfreie Stadt) Eingangsstempel der Behörde

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2019

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2019

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2019

Antrag für das Jahr. Stück Bestätigung des/der Übungsleiters/Übungsleiterin (Formblatt 2)

Liste der eingesetzten und zu berücksichtigenden Übungsleiter. Bestätigung des Übungsleiters zur Teilung von Übungsleiterlizenzen

Landratsamt Neu-Ulm Finanzmanagement Kantstraße Neu-Ulm

Antrag auf Gewährung der Sportbetriebspauschale der Landeshauptstadt München für das Jahr 2017 (A)*)

Antrag auf Förderung im Jahre Jugendzuschuss Übungsleiterzuschuss - allg. Vereinszuschuss -

Antrag auf Gewährung der Sportbetriebspauschale der Landeshauptstadt München für das Jahr 2018 (A)*)

Antrag auf freiwillige Leistungen aus dem Projekt Kleine Hilfen für Alleinstehende, Senioren und alleinerziehende Frauen und Männer der Stadt Augsburg

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Antrag auf. 1. Antragsteller/Bauherr. 2. Vertreter des Antragstellers. 3. Entwurfsverfasser. 4. Vorhaben. 5. Baugrundstück

Informationen nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens nach 33 i Gewerbeordnung (GewO)

Ihr Firmenname MITTEILUNG

Mitteilung über Änderung der Registerdaten

Informationen nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte

Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

Anlage 7 Beiblatt für unmittelbar mitwirkende Arbeitnehmer/innen

Antrag zur Sondernutzung an öffentlichem Verkehrsgrund gem. Art. 18 Abs. 1 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

Betreuungsarbeit heißt Hilfe zur Selbsthilfe.

Antrag auf Erweiterung bzw. Reduzierung der Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/ - berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung von Aufsichtspersonen gemäß 34 d Abs. 2 Nr. 4 GewO

Absender: Vorname/-n (Rufname bitte unterstreichen): Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregistergericht eingetragener Name mit Rechtsform:

Fragebogen und Datenschutzverordnung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Antrag auf Umwandlung in Wohnungseigentum

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

Erhaltungssatzungsantrag

Telefon. Bearbeiter Zimmer. Telefon

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z. B. GmbH, AG, Genossenschaft)

Zweckentfremdungsantrag

Muster-Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (Datenerhebung direkt beim Betroffen) und nach Art. 14 DSGVO (Datenerhebung über Dritte)

Anmeldung für die Aktion: am:

(Betreiber der Anlage)

Erklärung nach 24 Absatz 1 Satz 5 FinVermV für das Tätigkeitsjahr (Negativerklärung) für natürliche Personen

Antrag. auf Gewährung von Eingliederungshilfe. Name und Adresse der Schulvorbereitenden Einrichtung Schule:

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern

Antrag auf Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis

IHK Südlicher Oberrhein Versicherungsvermittler Lotzbeckstr Lahr

Antragsformular. Notwendige Angaben für Förderanträge von Organisationen

Erhebungsbogen zum Indirekteinleiterkataster

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Anlage 5 Beiblatt für weitere gesetzliche Vertreter/-innen juristischer Personen

Beiblatt für mitwirkende Arbeitnehmer/-innen/verantwortliche Person/-en in leitender Position

Denkmalschutzmedaille 2019

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Meldebogen für Heilpraktiker/Erklärung

ANTRAG AUF UNTERSTÜTZUNG

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Hinweise zur Datenverarbeitung

Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt Untere Wasserbehörde Kaiserstraße Rendsburg. 1.

Eintragung im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler. Änderung der Daten im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Antrag auf Mietkostenzuschuss Studiengang Verwaltungsinformatik

ANMELDUNG ZUR SACHKUNDEPRÜFUNG GEPRÜFTE(R) FINANZANLAGENFACHMANN / -FRAU (IHK)

Hinweise zur Datenverarbeitung/Einverständniserklärung. Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Antrag auf Gewährung von Notstandsbeihilfen und/oder Staatsbürgschaften aus dem Härtefonds Finanzhilfen

Firma. - Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, e.g.) -

Anmeldung zur Städtischen Berufsoberschule für Sozialwesen Nürnberg (Erhebung nach Art. 85 BayEUG)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Landkreis Roth. Bayerische Ehrenamtskarte: Sammelanmeldung für die Goldene Ehrenamtskarte

VVR-Formular 13 für angestellte verantwortliche Person/-en in leitender Position

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Fragebogen und Antrag auf Genehmigung für das Einleiten von amalgamhaltigem Abwasser aus Zahnarztpraxen und Zahnkliniken.

Antrag auf Eintragung als Immobiliardarlehensvermittler in das Vermittlerregister nach 34i Absatz 8 i. V. m. 11a Absatz 1 GewO

Auszug aus den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Bayern zur Förderung des außerschulischen Sports (Sportförderrichtlinien)

Nachname, Vorname. Geburtstag und -ort... in*... Staatsangehörigkeit * Straße. PLZ und Wohnort. Aufnahme am. Abmeldung zum

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

1. Angaben zum Antragsteller. Eingang LK Rostock: Landkreis Rostock Jugendamt Am Wall Güstrow

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung

Antrag auf Verkehrswertermittlung i.s. der 192 ff Baugesetzbuch

Einwilligung zur Erhebung Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten und Information bei Datenerhebung nach Art. 13 bzw.

Wash-Card Vorteile. Firma: Vorname: Nachname: Geburtstag (Optional für eine Geburtstagswäsche) Straße: PLZ/Ort: Mobil (Optional)

Antrag auf Verlängerung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung

Transkript:

Antragsfomular Antrag auf Gewährung einer Vereinspauschale Nachdruck oder Nachahmung verboten! Verein/Abteilung (Stempel): Ansprechpartner(in): Tel.: (tagsüber erreichbar) E-Mail: An: (Landratsamt / kreisfreie Stadt) Eingangsstempel der Behörde Landratsamt Hof Fachbereich F1 Sportförderung Schaumbergstraße 14 95032 Hof Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen! Bis spätestens 1. März einzureichen! - Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Staat und Landkreis) für das Jahr 2019 gemäß Teil I Abschnitt B der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Bayern zur Förderung des außerschulischen Sports (Sportförderrichtlinien) v. 30.Dezember 2016, Az. PKS7-5880-1-7 Anlage: Übungsleiterlizenzen A. Allgemeine Fördervoraussetzungen 1. Rechtsfähigkeit/Gemeinnützigkeit Der Verein / die Abteilung ist im Vereinsregister beim Amtsgericht unter Nr. im Verzeichnis der privilegierten Schützengesellschaften in Bayern unter der Nr. eingetragen. 2. Satzung Der Sitz des Vereins / der Abteilung befindet sich satzungsgemäß in Bayern. Zweck des Vereins / der Abteilung ist satzungsgemäß die Pflege des Sports oder einer Sportart. Der Verein / die Abteilung ist Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Mitglied des Bayerischen Sportschützenbundes Mitglied des Oberpfälzer Schützenbundes Mitglied in folgender Dachorganisation: Copyright HKSoftware, Neuburg a.d. Donau Seite 1 von 5

3. Beitragsaufkommen / Jugendanteil Ermittlung des Beitragsaufkommens: a) Tatsächliche Beitragseinnahmen ggf. zuzügl. Spenden zum 31.12.2018 (In das Ist- Aufkommen können sowohl nicht zweckgebundene als auch solche Spenden eingerechnet werden, die speziell für die Maßnahme gegeben werden, deren Förderung beantragt wird, sowie Einnahmen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb, die durch ehrenamtliche (unentgeltliche) Tätigkeiten von Mitgliedern erzielt werden (z.b. Erlöse aus Altpapiersammlungen, Erlöse aus ehrenamtlichem Betrieb einer Sportgaststätte, Erlöse aus der Bewirtung von Sportfesten, Erlöse aus Veranstaltungen wie Seniorennachmittagen, Faschingsfeiern, Kirchweihfeiern etc., Erlöse aus Flohmärkten oder Basaren). Anrechenbar ist nur der dabei erzielte Überschuss, nicht der Umsatz. b) Ermittlung des Soll-Aufkommens nach Mindestbeitragssätzen im Antragsjahr Mitgliederzahl zum 01.01.2019 Mindestbeitragssätze jährlich (Soll) bis einschl. 13 Jahre 12,00 = bis einschl. 17 Jahre 25,00 = bis einschl. 26 Jahre 50,00 = über 26 Jahre 50,00 = Summe: davon 70% = Falls das tatsächliche Beitragsaufkommen unter dem Jahres-Sollaufkommen bleibt, aber wenigstens 70% davon erreicht, müssen die Gründe dafür nachfolgend genannt werden. Anerkannt werden können nur erheblicher Mitgliederschwund oder Beitragsaußenstände, jeweils durch Zahlen belegt. Begründung für das Zurückbleiben: 4. Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit Der Verein / die Abteilung ist vom Finanzamt durch Bescheinigung vom Nr. als gemeinnützig anerkannt. 5. Finanzielle Verhältnisse Der Verein / die Abteilung hat geordnete Finanz- und Kassenverhältnisse. Über die Einnahmen und Ausgaben wird ordnungsgemäß Buch geführt. Nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt eine Rechnungslegung mittels Jahresrechnung. Rechnungsprüfungen finden regelmäßig statt. Der Verein / die Abteilung ist damit einverstanden, dass die Antragsunterlagen, die Nachweise über die Mitgliederzahlen und die gesamten Buchführungsunterlagen des Vereins durch einen Beauftragten der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. der zuständigen Regierung bzw. des Bayerischen Obersten Rechnungshofes geprüft werden. Auf Anforderung werden weitere Unterlagen vorgelegt. Copyright HKSoftware, Neuburg a.d. Donau Seite 2 von 5

B. Ausgebildete Übungsleiter, die im aktiven Sportbetrieb eingesetzt sind: a) Lfd. Nr. Ausweis-Nr Übungsleiter Ausweis- Art Gültig bis Lizenzart Voll Zusatz Anzahl der eingesetzten aktiven Übungsleiterlizenzen: Copyright HKSoftware, Neuburg a.d. Donau Seite 3 von 5 B e s o n d e

Übungsleiter in weiteren Vereinen b) Die nachfolgenden Übungsleiter waren neben dem o.g. Verein noch in den nachfolgenden Vereinen tätig: Lfd. Nr. Ausweis-Nr Übungsleiter Fremdverein C. Schlusserklärung Die Richtigkeit der in diesem Antrag gemachten Angaben wird hiermit bestätigt. Der Verein erklärt, dass nur Übungsleiterlizenzen vorgelegt wurden, die tatsächlich im Übungsbetrieb des Vereins eingesetzt werden. Zum Zeitpunkt der Antragstellung war der Verein uneingeschränkt gemeinnützig. Sollte die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt aberkannt werden, wird der Verein die Bewilligungsstelle hiervon unverzüglich in Kenntnis setzen. Die Gültigkeit der vorgelegten Lizenzen für das Jahr, für das die Zuwendung bewilligt wird, wird durch den Verein / die Abteilung ggf. durch Entsendung des Übungsleiters auf gültigkeitsverlängernde Fortbildungsmaßnahmen sichergestellt. Es ist bekannt, dass falsche Angaben oder die rückwirkende Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt eine Rückerstattungspflicht bezogener Leistungen einschließlich Verzinsung zur Folge haben kann. Dem Unterzeichner ist außerdem bekannt, dass falsche Angaben u.u. den Straftatbestand des Betrugs erfüllen. Mit einer Aufrechnung von Forderungen des Freistaats Bayern aus solchen Rückzahlungsansprüchen gegen eine später gewährte Vereinspauschale ist der Verein einverstanden. Diesem Antrag sind unbedingt beizufügen: Kopie des aktuellen Freistellungsbescheides des Finanzamtes Kopie der Mitgliedermeldung an den BLSV / BSSB Übungsleiterausweise im Original + Erklärung des Übungsleiters Zu Trainer-Lizenzen (z.b. DFB-Trainer, DSV-Trainer usw.) bitte unbedingt immer auch den BLSV-Ausweis beifügen! Nur dieser kann für einen Zuschuss berücksichtigt werden! Die Zuwendung soll auf das folgende Konto des Vereins überwiesen werden: IBAN Bankname Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Antragsprüfung und Bearbeitung des Antrags auf Vereinspauschale verarbeitet und beim Landratsamt Hof gespeichert werden. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass zu meiner Information Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Beantragung der Vereinspauschale auf der Seite 5 dieses Antrages aufgedruckt sind. ja nein (Datum) Name in Blockschrift, Stempel/Unterschrift des 1. Vorsitzender/Vertreters Copyright HKSoftware, Neuburg a.d. Donau Seite 4 von 5

Datenschutzhinweise zum Antrag auf Vereinspauschale Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenerhebung ist das Landratsamt Hof, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof poststelle@landkreis-hof.de Tel. 09281/57-0 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Landratsamt Hof, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof datenschutz@landkreis-hof.de Tel. 09281/57-314 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre Daten werden erhoben, zur Bearbeitung des Antrages auf Vereinspauschale und zur Prüfung der Voraussetzungen und Grundlagen. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), e) und f) Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Antrages auf eine Förderung aus der Vereinspauschale im Landratsamt Hof gespeichert und im Bescheid zu dieser Förderung zurück an den antragstellenden Verein übermittelt. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Die Daten bleiben beim Landratsamt Hof bis 11 Jahre nach Antragstellung zum Zwecke einer möglichen Prüfung durch die Staatliche Rechnungsprüfung gespeichert. Betroffenenrechte Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Hof durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Copyright HKSoftware, Neuburg a.d. Donau Seite 5 von 5