SAP - Kurs. Überblick Organisation Ziele und Erwartungen Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
SAP Einführung. an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Universität Zürich ID / BAP SAP. Markus Stopper, Business Applications/Projekte (BAP)

7-it. 7- it Forum. SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater. Norbert Lorenz, 7-it , 18:30 ca. 20:45. Sicherheit im IT-Betrieb

Unternehmenspräsentation

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

SAP -Workshop. Einführung. Prof. Thomas Jansen. Die Tutoren: Workshop. Workshop für Fortgeschrittene

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

GEFÖRDERTE WEITERBILDUNG ZUKUNFT GESTALTEN MIT KURSEN ZUR SAP -SOFTWARE SRH BILDUNG

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Bewerbungsunterlagen

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

SAP-Arbeitskreis Nord

macht smarte Lösungen einfach Die mobile Plattform

10 % Marktanteil in italien MEHR als Groβkunden

Simplify SAP Operations & Innovations

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

TEAMhunting aus der Sicht der Personalberater

SAP Lösungen mit Weitblick! Ihr SAP PLM Beratungsunternehmen mit Sitz in Bayern!

Fragebogen. SAP - Outsourcing

INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Agenda. Was ist eine Unternehmung? Was sind Unternehmensanwendungen?

Compensation & Benefits, Spezialist Success Factors, Service Manager End User Computing

SAP und e-business. Susanne Schopf

9.2 SAP R/3: Datenmodell, Metadaten, &

BC - Zentrale Pflege- und Transportobjekte

Teil II Anwendungen. Enterprise Resource Planning (ERP): Komplexe betriebswirtschaftliche Anwendungs- und Informationssysteme am Beispiel von SAP R/3

SAP FOR HEALTHCARE 1

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

PwC Global 100 Software Leaders Changes shaking up the Software Industry

Anbieter SAP Agfa etc.

Qualifikationsprofil

Profil Stand: Oktober 2007

Logistik macht s möglich

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule

Berater-Profil 221. SAP R/3- und Logistik-Berater. SAP-Erfahrung seit 1989

Digitalisierung und Industrie 4.0 eine Reifeprüfung! PROFI Engineering Systems AG

Otte Management Consulting AG

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Berater-Profil SAP Basis Berater - BC, Netweaver -

B E S T P R A C T I C E im Rahmen der S A P - A U S B I L D U N G an der H A N D E L S A K A D E M I E BRAUNAU AM INN

Software Engineering und Consulting Hubert Gaissinger

Kompetenzdarstellung

AT SOLUTION PARTNER LUZERNER KANTONSSPITAL S/4 HANA FINANCE. AT Solution Partner

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Fertigungscockpit OPERATION CENTER SAP ERP Erfassung leicht gemacht

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Stellenprofile in HR Online Manager

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Qualifikationsprofil:

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

HP IndivAusb. Hauptprozess Deckblatt Individualausbildung Integriertes Ausbildungsmanagementsystem. Panel Behörden (B 13)

Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch)

Das Niedersächsische Modell eines Kompetenzzentrums für SAP Hochschulanwendungen

SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Aug Zu den Weihern 5, D Hürth

macenterprise GmbH Peter Hasselbach Mitarbeiterprofil Senior Apple Consultant

Sales Manager Aerospace (m/w) - Süddeutschland

Herzlich Willkommen zum BBB

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Endress+Hauser / Novell. Folie 1

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Berater-Profil SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD)

Loyalty Management in SAP

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0

Webbasiertes Dienstleistungs-Bestell-System

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0

Anschreiben: Rainer Wegmann

Advanced Process Learning

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

SAP -SCHULUNGEN. Zukunft gestalten BILDUNGS- PARTNER

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR. Baad Neunkirchen am Brand Tel

Otte Management Consulting AG

Anwendungsentwicklung Schnittstellenberatung und Entwicklung BI-Beratung

SAP BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE SOFTWARE

Authentisch mit Kunden und Mitarbeitern kommunizieren

Unternehmenspräsentation PricewaterhouseCoopers

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Industries Bauindustrie, Anlagenbau, Industrie, Handel, Transport und Verkehr Betriebswirtschaft Unternehmensberatung IT Dienstleistung.

Transkript:

SAP - Kurs Überblick Organisation Ziele und Erwartungen Grundbegriffe 0

Überblick Einführung & Begriffsklärung Grundlagen Organisationseinheiten & -strukturen in SAP Modul SD: Vertrieb Modul MM: Materialwirtschaft Modul FI: Finanzwesen Modul CO: Controlling

Anforderungskatalog Permanente Anwesenheit Pünktlichkeit laufende mündliche und schriftliche Mitarbeit konstruktive Arbeitsatmosphäre fundierte BWL- & RW-Kenntnisse Zertifikat zum Zeugnis von der Direktion

1. Session(4 h)-einführung Fr, 12. Okt. 01, 13:45 Uhr 2. Session(4 h)-grundlagen Fr, 19. Okt. 01, 13:30 Uhr 3. Session (4 h) - Einstieg Fr, 09. Nov.01, 13:30 Uhr 4. Session (4 h) - SD 5. Session (4 h) - MM 6. Session (4 h) - FI 7. Session (4 h) - CO Termine 8. Session (4 h) Üben, Schularbeit Fr, 16. Nov.01, 13:30 Uhr Fr, 23. Nov.01, 13:30 Uhr Fr, 30. Nov.01, 13:30 Uhr Fr, 07. Dez. 01, 13:30 Uhr 9. Session (3 h) - Nachbesprechung der Schularbeit Gesamt: 35 h

Mehrwertanalyse Was bringen SAP-Kenntnisse dem Schüler? Erkennen und Verstehen komplexer betriebswirtschaftlicher Prozesse Zusatzqualifikation im Wettbewerb um einen potentiellen, attraktiven Arbeitsplatz Anwenderkenntnisse einer Standardsoftware Zertifikat von der Schule externe SAP-Zertifizierungsmöglichkeit

Was ist SAP? SAP = System Applikations-Programm ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Walldorf gegründet 1972 von fünf ehemaligen IBM- Mitarbeitern ist mittlerweile eine Standardsoftware zur Lösung komplexer betriebswirtschaftlicher Aufgaben (von der Kundenauftragsaquisation bis zur Erfassung des Zahlungsausgleichs in der Buchhaltung usw.) und verfügt bereits über mehr als 19 spezifische Branchenlösungen

Die SAP - Organisation Entwicklung weltweit Global Research Network SAP Labs Center Service & Support- Center Palo Alto Cambridge Moskau Mannheim Walldorf Karlsruhe Sophia Antipolis Tokio Bangalore http://www.sap.com

Daten und Fakten SAP ist drittgrößter unabhängiger Software- Anbieter der Welt Marktführer im Bereich integrierter SW- Lösungen 13.500 Kunden in 120 Ländern 36.000 Installationen und 10 Mio. Benutzer 24.100 Mitarbeiter weltweit Daten und Fakten

Beispiele für Kooperationen mit Partnern CSC IBM HP PricewaterhouseCoopers DA Consulting Group Deloitte&Touche EDS Andersen Consulting ORIGIN NEC CAP GEMINI Anbieter von Zusatzsoftware Adobe debis KPMG Ernst&Young PLAUT BULL AT&T SUN Dell COMPAQ Siemens SEQUENT DIGITAL Systemhäuser Servicepartner APPLE ixos Mitsubishi DATA GENERAL Technologie- DA Consulting Group INFORMIX partner EMC Comparex Intel Acer MICROSOFT Hardware- partner Entwicklungs- partner Beratungs- partner Fujitsu Amdahl SOFTWARE AG

SAP - Branchenlösungen DISKRETE FERTIGUNG FINANZDIENSTLEISTUNGEN & SERVICEANBIETER SAP Banking SAP Insurance SAP Service Provider SAP Chemicals SAP M ill Products SAP O il & G as SAP Pharmaceuticals KONSUMGÜTER SAP Consumer Products SAP Retail PROZESSINDUSTRIE SAP Aerospace & Defense SAP Automotive SAP Engineering & Construction SAP High Tech VERSORGUNGSUNT. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG SAP Healthcare & KOMMUNIKATION SAP Higher Education & Research SAP Public Sector SAP Media SAP Telecommunications SAP Utilities

Beispiele für Kunden von SAP

Die mysap.com Strategie Das Internet, bzw. der Rest der Welt R/3 Nur ein Bruchteil der Integrationsmöglichkeiten wird hier angedeutet... andere Software Marktplatz Laptop oder PDA (Handheld) neuer Geschäftspartner... nur Browser nötig Kunde BW CRM R/3: FI/CO Legacy Software R/3: HR APO R/3: SD Außendienstmitarbeiter R/3 andere Software SAP AG 1999 TM Ihr Unternehmen Geschäftspartner

Der SAP Service Marktplatz Problemmeldungen Hot News Hinweisdatenbank Online Correction Support Schulungsinformationen Service-Anforderungen SAP Software Change Registration

Die mysap.com Technologie Eigenentwicklungen Applikationen, z.b. FI/CO SAP Basis Systemsoftware

Datenstruktur eines mysap.com Systems Mandant 100 Mandant 200 Anwendungsdaten (Bestellungen, Rechnungen,...) Mandantenabhängiges Customizing (Buchungskreise, Werke, Lager,...) Benutzer (Berechtigungen, Stammsätze...)... Mandantenunabhängiges Customizing Objekte des Repository (z.b. Tabellendefinitionen, Programme, Transaktionen, Funktionsbausteine) Basis FI CO HR PP MM SD... Entwicklungsklassen Anwendungsdaten (Bestellungen, Rechnungen,...) Mandantenabhängiges Customizing (Buchungskreise, Werke, Lager,...) Benutzer (Berechtigungen, Stammsätze...) Eigenentwicklungen im Kundennamensraum

Das Herzstück von SAP stellt eine zentrale Datenbank dar, die in ABAP programmiert ist. Das klassische Wabenmodell Mandant4 Mandant3 SAP R/3 Mandant1 Mandant2 Dieses Kernstück ist so mächtig, dass unzählige Unternehmen (= Mandant) getrennt voneinander darauf zugreifen können.

Die einzelnen SAP-Bauteile Diese Kerninformationen von SAP R/3 nutzen alle außen anstehenden Module, z.b. FI = Finanzwirtschaft CO = Controlling SD = Sales & Distribution MM = Materialwirtschaft PP = Produktionsplanung (Fertigungsbereich) HR = Human Resources QM = Qualitätsmanagement u.v

Nicht vergessen... nächste Session ndatum: 12. Okt. 01 nzeit: 13:45 Uhr nort: 1 AS