Grünewald-Schmittner. Schiedel Film 190x 88 mm. Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Inhaber: Eberhard Schmittner Fliesenlegermeister



Ähnliche Dokumente

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel Sulzfeld a. Main Tel.: / Handy: 0172 /

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte!

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Flexibilität und Erreichbarkeit

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Stadtmarketing Langenselbold

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Gute Pflege hat einen Namen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Investieren Sie in die eigene Wohnung!

Bürger Büro. Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

lernen Sie uns kennen...

Gastfreundschaft. Veranstaltungsräume im Haus der Katholischen Kirche. Fotos: Heike Schiller, Gestaltungskonzept: kochschillerstarkl, Stuttgart

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Wichtige Parteien in Deutschland

Für Immobilien Besitzer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Service für Bauherren

Kinderrechte. Homepage:

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Französisch als 3. Fremdsprache

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße Fürth

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Gutes Leben was ist das?

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Kindergarten Schillerhöhe

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Ihre Fragen unsere Antworten

Neuenhagen bei Berlin. Auf die Plätze. fertig los! Attraktive Bauplätze für ein aktives Leben

Pflege ein großes Thema...

Transkript:

Schiedel Film 190x 88 mm Grünewald-Schmittner Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe Inhaber: Eberhard Schmittner Fliesenlegermeister Würzburger Straße 14 97199 Ochsenfurt Tel. 0 93 31 / 55 46 Fax 0 93 31 / 80 30 65

Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Interessenten an unserer Stadt Ochsenfurt, mit dieser Broschüre, voller Informationen über unsere Stadt, begrüßen wir Sie herzlich in Ochsenfurt und informieren Sie über alle notwendigen Einrichtungen und Angebote unserer Stadt. Wir laden Sie aber auch ein, die Angebote zu Ihrer Selbstverwirklichung oder zur Bereicherung des Gemeinschaftslebens unserer Stadt anzunehmen. Beim Durchblättern werden Sie staunen, wie reichhaltig und vielfältig unser kulturelles und gesellschaftliches Leben ist! Unsere Stadt kann eine ununterbrochene Besiedlung nach erster urkundlicher Erwähnung im Jahr 725 durch eine Weggefährtin des heiligen Bonifatius St. Thekla nachweisen. Sie liegt auch heute noch zentral, nicht nur am Main, sondern am Schnittpunkt großer Verkehrswege. Dies trug maßgeblich zur Entwicklung bei. Das historische, gewachsene Stadtbild mit Kirchen, Rathäusern, Bürgerhäusern, Stadtmauern und Türmen, ist ein Beweis aus der bedeutenden Vergangenheit. Die Bürger haben es jeher verstanden, diesen Schatz auch für die Zukunft zu entwickeln. Ochsenfurt ist heute Sitz traditionsreicher Betriebe im Dienstleistungssektor, im Handwerk, in der Produktion: eine Malzfabrik, zwei Brauereien, die Zuckerfabrik, das Milch- und Dessertwerk Danone, optische Geräte-Hersteller wie Kindermann, Maschinenbaubetriebe wie Kinkele und Herrhammer, Druckereibetriebe, die Fa. Kneipp, aber auch viele einzelne Dienstleister in Gastronomie, Medizin und Handel zeigen eine pulsierende Stadt. Wir freuen uns, wenn Sie sich hier wohlfühlen, wenn Sie sich in Gestaltungsmöglichkeiten und politischen Parteien mit einbeziehen. Ochsenfurt ist zu jeder Zeit eine lebenswerte und schöne Stadt. Mögen Sie Anregungen für eine positive Weiterentwicklung oder Ihr persönliches Engagement haben, so sind Sie bei mir jederzeit willkommen. Peter Wesselowsky Erster Bürgermeister 1

Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters 1 Chronik der Stadt Ochsenfurt 5-9 Branchenverzeichnis 10 Wissenswertes im Kurzformat: 11-14 Daten der Stadt Ochsenfurt Verkehr Öffentliche Verkehrsverbindungen Parkplätze und Leitsystem Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen Schulen Kulturelles Angebot Partnerstädte Fremdenverkehr Sehenswürdigkeiten Freizeit und Erholung Radwegenetz Weiteres Informationsmaterial Politische Zusammensetzung des Stadtrates 15 Parteien 16 Behördliche Einrichtungen: 16-21 Dienststellen der Stadtverwaltung Ämter, Behörden, Dienststellen Weitere für Ochsenfurt zuständige Behörden Wie können wir Ihnen helfen? 22,23 Wegweiser für Neubürger Bildungs- und Lehranstalten 24 Betreuung von Kindern und Jugendlichen: 25 Städtische Kindergärten Kirchliche Kindergärten Spielstube Kinderhort Tagesmutterbörse Jugendzentrum Soziale und gemeinnützige Einrichtungen 26,27 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 28 Gesundheitswesen, Altersheime, Apotheken, Krankenkassen: 29,30 Krankenhaus Altersheime Seniorenbetreuung Apotheken Krankenkassen Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Tierärzte, etc. 31 34 Kultur: 35 Einrichtungen Veranstaltungsräume Ausstellungsmöglichkeiten Veranstaltungskalender 36 Freizeit und Erholung: 38-40 Bäder Turn- und Sporthallen Plätze für Sport, Spiel und Freizeit Weitere Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen 2

Inhaltsverzeichnis Vereine und Verbände: 41-49 Stadt Ochsenfurt mit Stadtteilen Banken und Sparkassen 51 Versorgung Entsorgung: 52-54 Wasserversorgung Stromversorgung Gasversorgung/Fernwärme Abwasserbeseitigung Hausmüll- und Wertstoffentsorgung Abfallberatung Agenda 21 Umweltprogramm Regionale Medien: 55 Printmedien Rundfunk Fernsehen Wirtschafts- und Lebensraum Ochsenfurt: 56-60 Wirtschaftsraum Ochsenfurt Einwohnerzahlen Entwicklung Einwohnerzahlen heute in der Kernstadt und den Stadtteilen Wirtschaften in guter Nachbarschaft und in guter Gesellschaft Der passende Rahmen für Wohnen und Arbeiten Baumaßnahmen der letzten 10 Jahre Hochwasserschutz für die Altstadt Das Bürgerhaus in der ehemaligen Roten Schule Sanierung des Freibades Parkhaus in der Jahnstraße Feuerwehrgerätehaus Teil-Renovierung des städtischen Altenheims Fertigstellung der Südtangente und Anbindung von Hohestadt Altstadtsanierung Impressum 54 Notruftafel U3 U = Umschlagseite Die Ochsenfurter Zuckerfee 2002 Daniela I. Symbolfigur unserer Stadt Ochsenfurt wird oft als Zuckerstadt bezeichnet, werden doch in der hiesigen Zuckerfabrik jedes Jahr Zuckerrüben aus dem gesamten Ochsenfurter Gau zu süßem Zucker verarbeitet. 3

4

Chronik der Stadt Ochsenfurt Jungsteinzeit Bodenfunde im Bereich der Stadt. 8. Jh. n. Chr. Vermutete Existenz eines Königshofes auf dem Areal des heutigen Gasthofes Zum Storchen. Um 740 Gründung eines kleinen Klosters als Filiale des Kitzinger Nonnenklosters auf rechtsmainischem Gebiet, vermutlich im heutigen Stadtteil Kleinochsenfurt gelegen. Um 750 Reorganisation dieses Klosters durch die hl. Thekla, einer Schülerin des hl. Bonifatius. 1081 Zusammenkunft der Fürsten von Schwaben und Sachsen in Ochsenfurt. Wahl des Grafen Hermann von Salm als Gegenkönig Heinrichs IV. 1103 Erwähnung einer Fähre in Ochsenfurt. 1133 Bau einer Holzbrücke über den Main, die den unsicheren Furtübergang bei Kleinochsenfurt ablöst. 1193 Am 23. März wird Richard Löwenherz, als Gefangener des Herzogs Leopold von Österreich nach Ochsenfurt gebracht, durch Zahlung von 100.000 Mark Lösegeld freigekauft und tritt von hier seine Heimreise nach England an. 1260 Ochsenfurts Einwohner werden erstmals cives = Bürger genannt. 1268 Der Ochsenfurter Schmied Hans Stock soll nach der Niederlage und Hinrichtung König Konradins von Hohenstaufen in Neapel/Italien als dessen Doppelgänger die Reste des staufischen Heeres zurückgeführt haben. 1288 Urkundliche Erwähnung einer selbständigen Ochsenfurter Pfarrkirche. 1291 Ochsenfurt wird in Urkunden als oppidum = Stadt bezeichnet. 1295 Verkauf der Stadt durch den Würzburger Bischof Manegold von Neuenburg an sein Domkapitel. Die Domherren üben daraufhin über 500 Jahre die Herrschaft über Ochsenfurt aus. 1301 Die Stadtgemeinde tritt als selbständiger Rechtsträger auf; Herausbildung eines Gremiums von 6, später 12 Bürgern, die als Schöffen und Ratsmitglieder tätig sind. Ab 1313 Erwähnung der ersten Mauerbefestigung. 1338 Am 15. Juli überfällt Ritter Luitpold Küchenmeister von Nordenberg die Stadt, die auf Seiten Kaiser Ludwigs gegen den päpstlich gesinnten Bischof Otto II. von Wolfskehl steht. Im 14. Jh. Entstehung des Stadtmauerrings nach Erweiterung der Stadt nach Osten und Süden hin. Zwischen 1430 u.1460 Mehrmals Verpfändung bzw. Verkauf der Stadt an den Deutschen Orden, die Herzöge von Sachsen, den Erzbischof von Mainz, den Ritter Friedrich von Künsberg und den Kanzler des Würzburger Bischofs Friedrich Schultheis. Das Würzburger Domkapitel kaufte aber die Stadt wieder zurück. 1440 Überfall auf die Stadt durch den Markgrafen Albrecht von Brandenburg, der jedoch vernichtend geschlagen wird. 1496 Der Bau des Neuen Rathauses wird begonnen. 1512/1519 Errichtung der steinernen Mainbrücke. 1525 Gewaltlose Besetzung der Stadt durch ein Bauernheer, das hier eine Neue Ordnung aufrichtet. 5

So leicht kommt Schwung in die Beine. Arnica-Kneipp VenenSalbe. So leicht kann s gehen. Natürlicher Wirkstoff aus Arnicablüten Die Kompetenz von Kneipp Gute Gründe für die Arnica-Kneipp VenenSalbe. Nur in Ihrer APOTHEKE www.kneipp.de Arnica-Kneipp VenenSalbe wird hergestellt im KNEIPP-WERK Ochsenfurt / Hohestadt Für Körper, Geist und Seele Arnica-Kneipp Venensalbe zur äußerlichen Anwendung bei Entzündungen der oberflächlichen Venen (Oberflächenphlebitis). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 6

Chronik der Stadt Ochsenfurt 1526 Einzug der Reformation. 1594 Die Stadt wird Universalerbin des Hieronymus Ganzhorn, Chorherr des Stiftes Neumünster, Begründung der Ganzhornschen Stiftungen und der Ganzhorn-Bibliothek mit vielen seltenen Incunabeln (Frühdrucke bis 1500). 1612 8. Juli, Kaiser Mathias von Habsburg wohnt in der Stadt. 1627/1628 Der Hexenwahn fordert auch in Ochsenfurt seine Opfer. 1631 Besetzung der Stadt im 30jährigen Krieg durch schwedische Truppen. König Gustav Adolf von Schweden weilt im selben Jahr zweimal in Ochsenfurt. 1633 Nach dem Tod von Gustav Adolf muß die Stadt Herzog Bernhard von Weimar, dem neuen Herrn Mainfrankens, Erbhuldigung leisten. Bis 1634 amtiert in Ochsenfurt eine sächsisch-weimarische Verwaltung. 1641 Die Stadt wird erneut durch fremde Truppen bedroht. Das Würzburger Domkapitel, das wieder die Herrschaft über Ochsenfurt ausübt, verlegt daraufhin Soldaten in die Stadt. 1672 Fürstbischof Johann Philipp von Würzburg bewilligt der Stadt 4 Jahrmärkte. Erlaß der Ochsenfurter Marktordnung. 1673 Marschall Henri de Turenne nimmt die Stadt ein. 1675-1678 Preußische Truppen besetzen die Stadt. 1712 6. April, Durchreise Kaiser Karls VI. von Habsburg. 1758 Im siebenjährigen Krieg wird Ochsenfurt durch die Franzosen beschossen, deren Befehlshaber General Turenne ist. 1777 Meuterei von Soldaten des Markgrafen von Ansbach-Bayreuth, Karl Alexander, die dem englischen König für den Krieg in Amerika verkauft wurden und hier verladen werden sollten. 1795 Brandschatzung der Stadt durch die Soldaten des französischen Marschalls Jourdan. 1803-1814 Im Zuge der Säkularisierung kommt Ochsenfurt zunächst zu Kurbayern, 1806 zum Großherzogtum Würzburg und 1814 zum Königreich Bayern. 1827 Besuch König Ludwigs I. von Bayern in der Stadt. 1862 Anschluß der Stadt an das Eisenbahnnetz. 1864 Eröffnung der Eisenbahnlinie Würzburg- Ansbach-Treuchtlingen. 1866 Krieg zwischen Preußen und Bayern. Preußen vor Ochsenfurt, Zerstörung der Mainbrücke. 1877-1878 Ausbau der Hauptstraße der Stadt durch Abbruch der Krämersgasse. 1891 Bau der Hafenanlage am Main. 1897 Bau der Mainländebahn. Ausbau des Hafens. 1898 Anschluß der Stadt an die Elektrizitätsversorgung. 1907 Eröffnung der Gaubahn Ochsenfurt-Röttingen. 1908 Bau der städtischen Wasserleitung. 1914 Besuch König Ludwigs III. von Bayern. 1925 Bau der TVO-Halle. 1945 Am 1. April Sprengung der Alten Mainbrücke. Einzug der amerikanischen Besatzungstruppen in die Stadt. 7

Chronik der Stadt Ochsenfurt 8 1949 Mainkanalisierung und Staustufenbau. 1954 Bau der Neuen Mainbrücke. 1956 Bau des Freibades auf der Maininsel. 1962 Neubau des Kreiskrankenhauses. 1971 Eingemeindung der Ortsteile Hohestadt, Kleinochsenfurt, Zeubelried. 1972 Eingemeindung der Ortsteile Darstadt, Erlach, Goßmannsdorf und Tückelhausen. Auflösung des Landkreises Ochsenfurt. 1973 Neubau des Alten- und Pflegeheims. 1974 Einweihung der neuen Dreifachturnhalle. Beitritt zum Abwasserzweckverband. 1975 Beginn der Altstadtsanierung. Erschließung des Siedlungsgebietes Hohestadt. 1978 Eingemeindung von Hopferstadt. 1979 Fertigstellung des Mittelabschnittes der Südtangente. 1980 Erschließung des Gewerbegebietes Hohestadt. 1981/1982 Sanierung des historischen Kastenhofes. Aufbau der Fernwärmeversorgung für die Altstadt. 1982 Einrichtung der Stadtbibliothek im Alten Rathaus. 1983 Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Ochsenfurt und Coutances in Frankreich. Anschluß der Stadt Ochsenfurt an die Gasversorgung Unterfranken. 1985 Anschluß der Südtangente an die Staatsstraße nach Marktbreit. 1986 Inbetriebnahme der vollbiologischen Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Ochsenfurt. 1988 Wiedereröffnung des Heimatmuseums im Schlößchen nach Sanierung und Neukonzeption. 1988/1989 Bau des Hochwasserschutzes für die Altstadt. 1989 Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Ochsenfurt und Wimborne in England. Abschluß des Umbaus der Roten Schule zum Bürgerhaus. 1991 Wiedereröffnung des Trachtenmuseums im Greisinghaus nach Sanierung und Neukonzeption. 1990 Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Ochsenfurt und Colditz in Sachsen. 1992 Einstellung der Gaubahnlinie. 1992/1993 Erschließung des Industrieparks am Wolfgang. 1993 Abschluß der Sanierungsarbeiten im Freibad. 1994 Fertigstellung des Parkdecks in der östlichen Altstadt. 1995 Einweihung der Klingentor-Passage. 1995/1996 Erste Betriebe am Industriepark am Wolfgang. 1996 Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses an der Südtangente. Einweihung der Fußgängerzone in der Kolpingstraße. Eröffnung des Gaubahnradweges.

Chronik der Stadt Ochsenfurt 1998 Erweiterung des Gewerbegebietes Hohestadt. Fertigstellung der Südtangente zur Entlastung der Altstadt. 1999 Einweihung des Park&Ride-Platzes am Bahnhof. 1999/2000 Sanierung und Umbau der TVO-Halle. Die prunkvolle Ochsenfurter Gautracht im Spezialmuseum im Greisinghaus 9

Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Aloe Vera Vertrieb.....................................32 Altenheim........................................27, 32 Änderungsschneiderei..................................57 Augenärzte..........................................32 Autohaus...........................................14 Banken..........................................50, 51 Baugeschäft.........................................46 Betonwerk..........................................U 2 Biergarten...........................................39 Buchhandlung.......................................46 Danone GmbH.......................................46 Einkaufsmarkt.........................................9 Fliesenlegermeister...................................U 2 Gaststätte...........................................39 Juwelier.............................................4 Kachelofenbau......................................U 2 Kaminöfen..........................................U 2 Kneipp Werke.........................................6 Mainfränkische Werkstätten GmbH.......................10 Med. Fußpflege.......................................32 Mercedes-Benz.......................................14 Naturheilmedizin....................................U 3 Raiffeisenbank.......................................50 Rechtsanwälte.......................................17 Schloss Gelchsheim...................................U 3 Schornsteine........................................U 2 Schreinerei..........................................57 Seniorenheim........................................27 Sonnenschutz........................................57 Sparkasse...........................................51 Steuerberater......................................9, 57 Südzucker..........................................U 4 TEGA Gase GmbH.....................................60 Tierpark Sommerhausen................................39 ÜWS...............................................53 Versicherungen......................................U 3 Weinstube...........................................39 Zahntechnisches Labor.................................30 U = Umschlagseite Mainfränkische Werkstätten GmbH Vereinigte Werkstätten für behinderte Menschen (anerkannt nach 142 SGB IX) Unsere Arbeitsbereiche Metall Textil Elektro Montagen und Verpackungen Dienstleistungen in den Bereichen: Gebäudereinigung und Landschaftspflege 50% Anrechnung der Lohnsumme bei Aufträgen auf die Ausgleichsabgabe nach 140 möglich. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Marktbreiter Str. 56, 97199 Ochsenfurt Tel.: 0 93 31/87 52-0 Fax: 0 93 31/87 52-40 e-mail: mfw-ochsenfurt@t-online.de 10

Wissenswertes im Kurzformat Daten der Stadt Ochsenfurt Ochsenfurt ist mit knapp 12.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Würzburg. Davon leben mit Hauptwohnsitz über 60% in der Kernstadt, die anderen verteilen sich auf die acht Stadtteile Darstadt, Erlach, Goßmannsdorf, Hohestadt, Hopferstadt, Kleinochsenfurt, Tückelhausen und Zeubelried. Als Mittelzentrum eingestuft ist Ochsenfurt zugleich wirtschaftlicher Mittelpunkt des landwirtschaftlich strukturierten "Ochsenfurter Gaus". Das Stadtgebiet umfaßt 6.356 ha, und die Seehöhe beträgt 192 m. Das Einzugsgebiet, das in etwa mit dem Altlandkreis Ochsenfurt identisch ist, wird auf ca. 35.000 Personen geschätzt. Verkehr Ochsenfurt verfügt mit dem Anschluß Marktbreit/Ochsenfurt und Gollhofen über eine sehr gute Anbindung an die A 7 (Fulda-Ulm). Die A 3 (Frankfurt-Nürnberg) mit Anschluß an die A 81 (nach Stuttgart) erreicht man leicht über den Anschluß Randersacker. Zugreisende haben von Ochsenfurt aus IC-Anschlußmöglichkeiten über Würzburg nach Nürnberg, München und Frankfurt. Zu den umliegenden Orten bestehen gute Bahnund Busverbindungen. Auch über die Schifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau ist Ochsenfurt gut erreichbar und kann einen eigenen Hafen für Fracht- und Personenschiffe vorweisen. Die Flughäfen Nürnberg und Frankfurt sind in ca. 60 bzw. 90 Autominuten, der Verkehrslandeplatz Giebelstadt in ca. 10 Minuten zu erreichen. Ein Umschlaghafen, Siloanlagen, Kran- und Gleisanschluß sind vor allem für Industrie- und Handelsunternehmen weitere Pluspunkte. Öffentliche Verkehrsverbindungen Ochsenfurt verfügt über einen Busbahnhof mit Park&Ride- Möglichkeit. Auskunft und Kartenverkauf: Tel.: 2203 oder am Fahrkartenautomat. In die benachbarten Städte und Gemeinden existieren verschiedene Verbundsysteme. Informationen gibt das APG-Kundencenter unter der Nummer 0931 /32120-20 oder der Omnibusverkehr Franken unter der Nummer 0931 / 352-890. Streifenkarten und Monatswertmarken gibt es in der Tourist-Information, Hauptstr. 39. Für die Personenschifffahrt kann Ochsenfurt mit einer Anlegestelle an der Mainuferstraße bei der Alten Mainbrücke aufwarten. Informationen gibt die Würzburger Schiffstouristik unter der Nummer 0931 / 5 85 73 oder die Fränkische Personen-Schifffahrt unter der Nummer 09321 / 9 18 10. Parkplätze und Leitsystem Nahezu 700 großteils gebührenfreie Parkplätze, max. 2 Gehminuten vom Altstadtkern entfernt, stehen zur Verfügung. Ein farbiges Parkleitsystem führt zum Großparkplatz am Main, zum Parkhaus und zu den Plätzen an der evangelischen Kirche und in der Brunnenstraße, die unmittelbar an den in allen 4 Himmelsrichtungen befindlichen Zugängen zur Altstadt liegen. Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung Die Industrie ist mit den Branchen Nahrungs- und Genußmittel, Optik, Baustoffe, Maschinen- und Apparatebau, Textilherstellung, Gesundheits- und Heilmittel vertreten. Großhandlungen landwirtschaftlicher Produkte, eine internationale Spedition, Druckereien und Brauereien ergänzen das Spektrum. Daneben gibt es 120 Einzel- und Mittelbetriebe. Die fast 150 Einzelhandelsgeschäfte befinden sich zum größten Teil in der Altstadt. Aber auch an den Einfallstraßen haben sich mit den Gewerbezentren "Marktbreiter Straße" und "Klingentorpassage" neue Einkaufsbereiche 11

Wissenswertes im Kurzformat 12 entwickelt. Die Palette der Dienstleister umfaßt Sparkasse, Banken, Krankenkassen, Versicherungen und Notariat. Um die Belange der Bürger kümmern sich die öffentliche Verwaltung, die Stadtwerke, die Außenstelle des Landratsamtes Würzburg mit KFZ-Zulassungsstelle, das Amtsgericht, Arbeits- und Finanzamt, die TÜV-Außenstation, sowie Polizei und Feuerwehr. Die neu geschaffenen Gewerbe- und Industrieflächen "Am Wolfgang" mit 16 ha Gesamtfläche und Hohestadt mit 14 ha haben bereits für neue Arbeitsplätze in Ochsenfurt gesorgt. Gesundheits- und Sozialwesen Dieser Bereich ist in Ochsenfurt mit der Mainklinik und der Rettungshubschrauberstation, einem städtischen und einem privaten Alten- und Pflegeheim, Sozialstation, Fachärzten, Apotheken, Kindergärten, Kinderhort, Jugendzentrum und mehreren Seniorenvereinigungen gut abgedeckt. Schulen Eine umfassende und vielseitige Ausbildung garantiert unser Schulangebot: Grund- und Hauptschule, Staatliche Realschule, Staatliche Berufliche Schulen Kitzingen-Ochsenfurt für gewerbliche, kaufmännische, agrarwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Berufe, inklusive der Staatlichen Berufsfachschulen für Hauswirtschaft und für Kinderpflege. Ein Gymnasium mit neusprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig befindet sich im nur 6 km entfernten Marktbreit. Desweiteren existieren in Ochsenfurt Angebote für Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeunterricht (Auskunft jeweils über die Schulleitungen). Kulturelles Angebot Stadtbücherei mit Video- und Phonothek, Volksbildungswerk, Heimat- und Trachtenmuseum, die historische Kartause in der Klosteranlage Tückelhausen, sowie das "Trias-Museum an der Ochsenfurt" bieten Interessierten Sehens- und Wissenswertes. Neben etablierten Großveranstaltungen (siehe Veranstaltungskalender) bieten Konzerte, Ausstellungen, Theater, Lesungen, Kleinkunst, das Programmkino "Casablanca", sowie Veranstaltungen für Kinder (Ferienspielplatz, Spielbaustelle) reichlich Abwechslung. Eine stattliche Zahl an Chören, Theatergruppen, Musikkapellen und -ensembles geben die Möglichkeit, sich aktiv am kulturellen Leben in Ochsenfurt zu beteiligen. Partnerstädte Ochsenfurt pflegt Städtepartnerschaften mit Coutances/ Normandie in Frankreich (18.06.83), mit Wimborne/Dorset in England (12.11.89) und Colditz in Sachsen (03.10.90). Fremdenverkehr Ochsenfurt liegt an der Südspitze des Maindreiecks im Herzen des Fränkischen Weinlandes äußerst zentral, nur 20 km von Würzburg und nur 40 km von Rothenburg entfernt. Dank dieser ausgesprochen verkehrsgünstigen Lage sind auch Ausflugsziele im Steigerwald, Taubertal, Hohenloher Land und Ostspessart leicht erreichbar. Für unsere Gäste stehen insgesamt 385 Betten in Hotels, Gasthöfen, Ferienwohnungen, Pensionen und Privatzimmern zur Verfügung. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten bieten unsere Jugendherberge, wohl einmalig untergebracht im Klingentorturm und zwei Campingplätze in nächster Umgebung. Bodenständige Gasthäuser mit typisch fränkischer und auch internationaler Küche, Weinstuben, Biergärten, Bistros und Cafés runden das Angebot ab. Sehenswürdigkeiten Die historische Altstadt von Ochsenfurt besitzt eine nahezu vollständig erhaltende, mittelalterliche Befestigungsanlage mit zahlreichen Toren und Türmen. Markante Einzelsehenswürdigkeiten sind das gotische Rathaus mit seiner kunstvollen Figurenuhr und dem Narrenhäuschen, das Alte

Wissenswertes im Kurzformat Rathaus mit Pranger, das ehemalige Domkapitel sche Palatium, das Bollwerk mit Freilichtschmiede, die schmucken Fachwerkhäuser, die Stadtpfarrkirche St. Andreas mit Riemenschneiderfigur und natürlich das Heimatmuseum im Schlößchen und das Trachtenmuseum im Greisinghaus, in dem die prunkvolle Ochsenfurter Gautracht in all ihren Variationen zu bewundern ist. Ausflugsziele in unserer kontrastreichen Erholungslandschaft mit Fluß, Wald und Weinbergen sind zum Beispiel die Wolfgangskapelle oder die Klosteranlage Tückelhausen mit ihrer historischen Kartause. Freizeit und Erholung Mit dem beheizten Freibad auf der Maininsel, einem Hallenbad, Fitness-Center, Sauna, Tennis, Squash, Reiten, einem Motor- und Segelboothafen für Wasserwanderer, dem Weinwanderweg, dem Wildpark im benachbarten Sommerhausen und einem gut ausgebauten Wanderwegenetz auch in die umliegenden Winzergemeinden bieten wir für aktive Bürger und Gäste ein breitgefächertes Freizeitangebot. Ergänzt wird es durch eine Vielzahl unterschiedlicher Sportvereine. Weitere Möglichkeiten bieten sich im gesamten Landkreis Würzburg an. Informationen sind erhältlich beim Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg unter der Nummer 0931 / 80 03-258 und im Internet unter www.landkreis-wuerzburg.de. Radwegenetz Ochsenfurt ist das Herzstück vieler Radtouren: Das Radwegenetz des Zweckverbandes Naherholung, der Maintalradwanderweg, der Main-Tauber-Fränkische Radachter und der 1996 eröffnete Gaubahn-Radweg mit seiner Anknüpfung an die Romantische Straße erschließen die Ferienregionen "Fränkisches Weinland", "Spessart-Main-Odenwald", "Steigerwald" und "Liebliches Taubertal". Fahrradverleih in Ochsenfurt: Fa. Demant: Mittlere Redersgasse 5, Tel. 30 10 + 14 16 Hotel Schmied: Hauptstr. 26, Tel. 24 38 Nähere Informationen erteilen: Tourist Information Fränkisches Weinland, Am Congress Centrum, 97070 Würzburg, Tel. 0931 / 37 23 35, Fax: 0931/ 373652, e-mail: tourismus@fraenkisches-weinland.de Internet: www.fraenkisches-weinland.de. Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstr. 1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. 09341 / 82-294, Fax: 09341/82-382, e-mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de. Tourist Information Spessart Main Odenwald, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021/394271 Informationszentrale für Tourisitk und Wirtschaftsförderung, Marktplatz 8, 97753 Karlstadt, Tel.: 09353/793-234, Fax: 09353/793-85234, e-mail: tourismus@lramsp.de, Internet: www.mainspessart.de. Tourist Information Steigerwald, Hauptstr. 1, 91443 Scheinfeld, Tel. 09162 / 1 24 24, Fax: 09162/124-33, e-mail: info@steigerwald-info.de, Internet: www.steigerwald-info.de. Weiteres Informationsmaterial Stadtführer Ochsenfurt Führer Trachtenmuseum Führer Heimatmuseum Führer Stadtpfarrkirche St. Andreas Kartäusermuseum Tückelhausen Altstadtrundgang Wanderprospektreihe (1-7) Ochsenfurt live 2monatiger Veranstaltungskalender Infobroschüre Fränkisches Weinland 13

Wissenswertes im Kurzformat Landkreis Würzburg Treffpunkt erster Wahl Radwanderkarte Stadt und Landkreis Würzburg Gaubahn-Radweg Orientierungshilfe für Radwanderer in und um Ochsenfurt Urlaubskatalog Fränkisches Weinland Radjournal Fränkisches Weinland Wege zum Wein (Wanderwege im Fränkischen Weinland) Fränkisches Weinland hier schmeckt der Urlaub (Übersichtskarte). Material und Auskünfte: Tourist-Information Ochsenfurt, Hauptstr. 39, 97199 Ochsenfurt, Tel. 58 55, Fax: 74 93, e-mail: info@ochsenfurt.com, Internet: www.ochsenfurt.de. Tourist Information Fränkisches Weinland, Am Congress Centrum, 97070 Würzburg, Tel. 09 31 / 37 23 35, Fax: 09 31 / 37 36 52, e-mail: tourismus@fraenkisches-weinland.de Internet: www.fraenkisches-weinland.de. Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg, Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, Tel. 09 31 / 80 03-0, Internet: www.landkreis-wuerzburg.de. Alte Mainbrücke mit der Figur des Hl. Nepomuk 14

Politische Zusammensetzung des Stadtrates Name Anschrift Fraktion Telefon Bürgermeister 1. Bgm. Wesselowsky, Peter Leipziger Str. 3 SPD 16 25 2. Bgm. Hohe, Gerold Jägerstr. 21 UWG-FW 56 21 3. Bgm. Gernert, Anton Lindhardstr. 55 SPD 31 22 Stadträte: Beck, Joachim Tückelhäuser Str. 26 CSU 37 03 Feike, Ulf-Dieter Manigoldstr. 26 UWG-FW 87700 Friedrich, Rainer Uffenheimerstr. 5 CSU 7360 Gerbig, Helmuth Manigoldstr. 12 CSU 28 01 Gernert, Anton Lindhardstr. 55 SPD 31 22 Gransitzki, Herbert Seinsheimstr. 52 SPD 48 60 Grieb, Josef Grubenweg 9 CSU 17 12 Grünewald, Gerhard Rosenstr. 24 SPD 12 91 Halbleib, Volkmar Hauptstr. 8 SPD 980854 Heilmann, Helene Tückelhäuser Str. 8 CSU 28 37 Hohe, Gerold Jägerstr. 21 UWG-FW 5621 Honecker, Peter Tulpenweg 5 SPD 37 30 Igel, Uschi Schlesierstr. 20 SPD 39 99 Ising, Emma Hohestadter Steige 35 SPD 27 06 Juks, Peter Weinbergsweg 40 SPD 40 44 Oechsner, Annemarie Klinge 2 UWG-FW 6 15 Pohl, Stefan Angerstr. 10 CSU 804632 Popp, Kilian Schäferweg 5 CSU 72 79 Rabenstein, Lothar Kolpingstr. 17 Bündnis 90/Die Grünen 20969 Schäfer, Norbert Wartweg 42 CSU 51 62 Singer, Manfred Fliederstr. 23 CSU 7020 Stryjski, Ingrid Görlitzer Str. 7 SPD 3452 Zobel, Heinrich Freiherr von Fuchsstadter Weg 3 UWG-FW 7102 Ortssprecher Gartner, Werner St.-Georg-Str. 18 Tückelhausen 33 83 Gerner, Konrad Am Mahlholz 14 Erlach 72 09 15

Parteien Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon Christlich-Soziale Union Schäfer, Elisabeth Wartweg 42 51 62 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Gernert, Anton Lindhardstr. 55 31 22 Unabhängige Wählergemeinschaft/Freie Wähler Heinrich, Freiherr v. Zobel Fuchsstadter Weg 3 71 02 Bündnis 90/DIE GRÜNEN Liczewski, Peter St.-Thekla-Weg 7 8 95 52 Behördliche Einrichtungen Dienststellen der Stadtverwaltung Anschrift Postanschrift: Stadt Ochsenfurt Stadt Ochsenfurt Hauptstr. 42 Postfach 1153 97199 Ochsenfurt 97195 Ochsenfurt e-mail: poststelle@stadt-ochsenfurt.de (siehe auch Seite 23) e-mail: info@ochsenfurt.com Internet: www.ochsenfurt.de Dienstzeit: Wir haben Gleitzeit! Unsere Mitarbeiter erreichen Sie am sichersten in der "Kernzeit": Montag Freitag 08.00 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 16.00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Bürgerbüro Öffnungszeiten Montag, Dienstag, 07.45 16.00 Uhr Mittwoch 07.45 12.15 Uhr Donnerstag 07.45 17.30 Uhr Freitag 07.45 12.00 Uhr 16 Oberer Torturm in der östlichen Altstadt Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage

Behördliche Einrichtungen Dienststellen der Stadtverwaltung Anschrift Rathaus Telefon : 0 93 31 / 97-0 Hauptstr. 42 Fax: 0 93 31 / 97 52 Bauverwaltung Telefon: 0 93 31 / 87 36-0 Pestalozzistr. 1 Fax: 0 93 31 / 87 36-48 Stadtwerke Telefon: 0 93 31 / 87 36 46 Pestalozzistr. 1 Fax: 0 93 31 / 87 36-77 Bauhof Telefon: 0 93 31 / 97 18 Floßhafenstr. 3 Fax: 0 93 31 / 97 32 Altenheim Telefon 0 93 31 / 87 72-0 Uffenheimer Str. 16 Haus Franziskus Fax: 0 93 31 / 87 72-36 Bibliothek Telefon: 0 93 31 / 55 05 Brückenstr. 1 Fax: 0 93 31 / 80 46 16 Tourist-Information Telefon: 0 93 31 / 58 55 Hauptstr. 39 Fax: 0 93 31 / 74 93 17

Behördliche Einrichtungen Bezeichnung der Dienststellen der Stadt Anschrift Zi.Nr. Telefon 1. Bürgermeister Peter Wesselowsky Hauptstraße 42, Rathaus, 1. OG 15 97 10 Stellvertreter: 2. Bürgermeister Gerold Hohe 3. Bürgermeister Anton Gernert Stadtmarketing Leiterin: Dr. Petra Gold Hauptstraße 42, Rathaus, 1. OG 15 97 51 Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Marktwesen, Internet-Präsentation, Geschäftsführung Verkehrsverein Hauptstraße 42, Rathaus, 1. OG 15 97 51 Tourist-Information Hauptstraße 39 58 55 Allgemeine Verwaltung FB 1 Hauptstraße 42, Rathaus, 1. Stock 15 97 12 Fachbereichsleiter: Eduard Gold, Geschäftsleitender Beamter Zentrale Steuerung, Satzungs- und Ortsrecht, Stadtrat, Personal, Schulen, Jugendzentrum, Hort, Hauptstraße 42, Rathaus, 1. OG 15 97 12 Vorzimmer Hauptstraße 42, Rathaus, 1. OG 15 97 13 und 97 11 Kindergärten, Schülerbeförderung, Hauptstraße Rathaus, 1. OG 12 97 15 Öffentliche Sicherheit, Friedhöfe, Zivilschutz Bürgerbüro Leiter: Bernhard Rhein mit Einwohnermeldeamt,Passamt, Sozialamt, Sozialhilfe, Gewerbeamt, Renten, Fundbüro, Wahlen, Hauptstraße 42, Rathaus, EG, 1 97 22 Standesamt, Bestattungen Hauptstraße 42. Rathaus, EG 3 97 24 Bibliothek Leiterin: Barbara Süßkind Brückenstaße 1 55 05 Finanzverwaltung FB 2 Fachbereichsleiter: Wolfgang Duscher, Hauptstraße 42, Rathaus, 2. OG 21 97 27 Stadtkämmerer 18

Behördliche Einrichtungen Bezeichnung der Dienststellen der Stadt Anschrift Zi.Nr. Telefon Stadtkämmerei mit Hauptstraße 42, Rathaus, 2. OG 22 97 26 Steueramt, städt. Wohnungsgesellschaft, Stiftungsverwaltung, Zuschüsse, Wald, Stadtkasse Leiterin: Brigitte Meeder-Stadelmann Hauptstraße 42, Rathaus, EG 5 97 55 Bauverwaltung FB 3 Fachbereichsleiter: Gerhard Englert Pestalozzistaße. 1, 2. OG 87 36-33 Stadtbauamt, Hoch- und Tiefbau Pestalozzistraße 1, 2. OG 87 24 36 Unterhalt Gebäude, Straßen, Wege, Parkplätze Bauhof Leiter: Siegfried Uhl Floßhafenstraße 3 97 18 Immobilien, Grundstücksverkehr, Wirtschaftsförderung FB 4 Fachbereichsleiter: Dietmar Langer 87 36-39 Liegenschafts- und Vermögensverwaltung, Grundstücksverwaltung, Feuerwehren, Stadtbildpflege, Wegebaugemeinschaften Pestalozzistraße 1, 2. OG 87 36-39 Stadtwerke Ochsenfurt Werkleiter: Eberhard Oehler Pestalozzistraße 1, 1. OG 87 36-46 Wasserversorgung, Abwasser, Abfallwirtschaft, Freibad, Parkhaus, Mainländebahn, Hafen, Fernwärme Pestalozzistraße 1, 1. OG 87 36-45 Alten- und Pflegeheim der Pfründespitalstiftung Ochsenfurt Haus Franziskus Heimleiter: Franz-Josef Würfl Pflegedienstleiter: Uwe Hehn Uffenheimer Straße 15 87 72-0 Ämter, Behörden, Dienststellen Anschrift Tel./Fax Amtsgericht Würzburg Zweigstelle Ochsenfurt Kellereistraße 8 Tel.: 87 65-0 Öffnungszeiten: Wir haben Gleitzeit! Unsere Mitarbeiter erreichen Sie am besten in Fax: 87 65-65 der "Kernzeit" Mo Do 8.30 12.00 u. 13.45 15.15, Fr 8.00 12.00 19

Behördliche Einrichtungen Ämter, Behörden, Dienststellen Anschrift Tel./Fax Arbeitsamt Würzburg Dienststelle Ochsenfurt Dr.-Josef-Holik-Straße 8 Tel.: 87 24-0 Öffnungszeiten: Mo + Di 7.30 15.30, Mi 7.30 12.00, Fax: 8724-99 Do 7.30 18.00 und Fr 7.30 12.00 Deutsche Post AG, Filiale Ochsenfurt Tückelhäuser Straße 10 Tel.: 0 93 31 / 80 39 26 Öffnungszeiten: Mo Fr 8.30 12.30, 14.00 17.15 (Vorwahl mitwählen) Sa 9.00 12.30 Finanzamt Würzburg Außenstelle Ochsenfurt Völkstraße 1 Tel.: 90 40 e-mail: poststelle@fa-och.bayern.de, Fax: 9 04-200 Internet: www.finanzamt-wuerzburg.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 7.30 13.00, Do 7.30 17.00, Fr 7.30 12.00 Landratsamt Würzburg Kellereistr. 9/11 Dienststelle Ochsenfurt Kfz-Zulassungsstelle, Führerscheinstelle, Sozialhilfe, Unterhaltssicherung, Kreisbauamt, Jugendamt, Gewerbereferat, Gartenfachberater Tel.: 90 20 Öffnungszeiten: Mo Do 7.30 13.00 Do zusätzlich 14.00 17.00 Fr 7.30 12.00. Polizeiinspektion Strickleinsweg 17 Tel.: 87 41-0, e-mail: pi.ochsenfurt@baypol.bayern.de Fax: 87 41-69 Ihr Sicherheitspartner rund um die Uhr! Notariat (Dr. Grafberger/Dr. Dörnhöfer) Würzburger Straße 9 Tel.: 87 87-0, Fax: 87 87-87 Straßenbauamt Würzburg, Straßenmeisterei Industriestraße 7 Tel.: 87 14-0 Techn. Überwachungsverein Bayern e.v. TÜV Würzburger Straße 28 Tel.: 15 22 Öffnungszeiten: Mo Fr 7.30 12.00 ohne Terminvereinbarung Mo Do 12.30 16.30 nach Terminvereinbarung Weitere für Ochsenfurt zuständige Behörden Anschrift Tel./Fax Landwirtschaftsamt Würzburg Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg Tel.: 09 31 / 79 04-0 mit Landwirtschaftsschule e-mail: poststelle@lwa-wu.bayern.de Fax: 79 04-722 20 Internet: www.lwa-wu.bayern.de

Behördliche Einrichtungen Weitere für Ochsenfurt zuständige Behörden Anschrift Tel./Fax Vermessungsamt Würzburg Karmelitenstraße 20, 97070 Würzburg e-mail: poststelle@va-wue.bayern.de, Tel.: 09 31 / 3 90 6-0 Internet: www.vermessungsamt-wuerzburg.de Fax: 09 31 / 39 06-211 Lagepläne: Tel.: 09 31 / 39 06-145, Fax: 09 31 / 39 06-222 Eichamt Würzburg Rottendorfer Straße 7 (Büroräume während der Umbauphase bis Frühjahr 2003: St.-Benedikt-Str. 14), 97072 Würzburg e-mail: poststelle@ea-wue.bayern.de, Tel.: 09 31 / 5 36 02 Internet: www.eichamt.de Fax: 1 60 28 Zollamt Würzburg Veitshöchheimer Straße 3, 97080 Würzburg Tel.: 09 31 / 30 82-0 Landratsamt Würzburg Gesundheitsamt Würzburg Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg e-mail: poststelle@lra-wue.bayern.de, Internet: www.landkreis-wuerzburg.de. Tel.: 09 31 / 80 03-0 Theaterstraße 23, 97070 Würzburg e-mail: k.klaess@lra-wue.bayern.de, Tel.: 09 31 / 35 74-5 Internet: www.landkreis-wuerzburg.de Fax: 35 74-600 AIDS-Beratung Theaterstraße 23, 97070 Würzburg Tel.: 0931 / 35 74-621 Direktion für ländliche Entwicklung Zeller Straße 40, 97082 Würzburg e-mail: poststelle@dle-wu.bayern.de, Tel.: 09 31 / 41 01-0 Internet: www.dle-wuerzburg.bayern.de Fax: 41 01-500 Grundbuchamt Ottostr. 5, 97070 Würzburg Tel.: 0931/381-0 21

22 Wie können wir Ihnen helfen? Wegweiser für Neubürger In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Straße Telefon Abwasserbeseitigung Stadtwerke Pestalozzistr. 1, 1. OG 87 36-45 Altstadtsanierung Bauamt, Pestalozzistr. 1, 2. OG 87 36-39 Liegenschaftsverwaltung oder 87 36-33 An-/Ab- und Ummeldungen Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Aufgebot Standesamt 3 Rathaus, EG 97 24 Ausländerangelegenheiten Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Ausleihe: Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Toilettenwagen wiederverwendbares Geschirr Spülmobil Wochenmarktstände/Hütten Baugenehmigung Bauamt Pestalozzistr. 1, 2. OG 87 36-33 Beglaubigungen Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Bestattungswesen Bestattungsamt 3 Rathaus, EG 97 24 Bücherei Brückenstr. 1 (Altes Rathaus) 55 05 Dauerkarten für das städt. Freibad Stadtkasse 5 Rathaus, EG 97 56 Eheschließung Standesamt 3 Rathaus, EG 97 24 Einbürgerung Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Entwässerungsgebühren Stadtwerke Pestalozzistr. 1, 1. OG 87 36 45 Erschließungsbeiträge Bauamt Pestalozzistr. 1, 2. OG 87 36 34 Feuerwehrwesen Liegenschaftsamt Pestalozzistr. 1, 2. OG 87 36 39 Fischereischeine Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Führungszeugnis Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Fremdenverkehrsangelegenheiten Tourist-Information Hauptstr. 39, EG 58 55 Fundbüro Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Friedhofsverwaltung Bestattungsamt 3 Rathaus, EG 97 24 Geburtsregister Standesamt 3 Rathaus, EG 97 24 Gelbe u. blaue Säcke f. Müllabfuhr Vermittlung o. Bürgerbüro 1 oder 2 Rathaus, EG 97-0 Gewerbesteuer Kämmerei 21 Rathaus, 2. OG 97 29 Grundsteuer Kämmerei 21 Rathaus, 2. OG 97 29 Grundstücksverwaltung Liegenschaftsamt Pestalozzistr. 1, 2. OG 87 36 39 Haushaltsbescheinigung f. Kindergeld Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Hundesteuer Kämmerei 21 Rathaus, 2. OG 9728 Kindergärten Hauptamt 11 Rathaus, 1. Stock 97 15

Wie können wir Ihnen helfen? Wegweiser für Neubürger In Sachen Welches Amt Zi.-Nr. Straße Telefon Kirchenaustritt Standesamt 3 Rathaus, EG 97 24 Kleingärten Liegenschaftsamt/Bauverwaltung Pestalozzistr. 1, 2. OG 87 36 42 Lebensbescheinigungen Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Liegenschafts- u. Vermögensverwaltung Liegenschaftsamt Pestalozzistr. 1, 2. Stock 87 36 39 Müllsäcke Stadtwerke Pestalozzistr. 1, 1. Stock 87 36 45 Abfallgebühren, -gefäße Stadtwerke Pestalozzistr. 1, 1. Stock 87 36 45 Öffentlichkeitsarbeit Marketing 15 Rathaus, 1. Stock 97 51 Pässe, Personalausweise Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Rentenversicherung Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 25 Rundfunk- und Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 25 Fernsehgebührenbefreiung Schülerbeförderung Hauptamt 12 Rathaus, 1. Stock 97 14 Schwerbehindertenanträge Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 25 Spendenbescheinigungen Kämmerei 21 Rathaus, 2. Stock 97 28 Sperrstundenverlängerung Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Sperrmüllschecks Vermittlung 1 Rathaus, EG 97-0 Stadtkasse Stadtkasse 5 Rathaus, EG 97 56 Unterschriftsbeglaubigungen Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 22 Verkehrsplanung Bauamt Pestalozzistr. 1, 2. Stock 87 36 33 Wohngeld Bürgerbüro 2 Rathaus, EG 97 25 Wasser-, Kanal-, Abfallgebühren Stadtwerke Pestalozzistr. 1, 1. Stock 87 36 45 Mitarbeiterbezogene e-mail-adressen der Stadt Ochsenfurt und der Stadtwerke poststelle@stadt-ochsenfurt.de Stadt Ochsenfurt: e.dahlfeld@stadt-ochsenfurt.de i.dimter@stadt-ochsenfurt.de w.duscher@stadt-ochsenfurt.de g.englert@stadt-ochsenfurt.de a.fuchs@stadt-ochsenfurt.de c.geheeb@stadt-ochsenfurt.de e.gold@stadt-ochsenfurt.de i.gregor@stadt-ochsenfurt.de r.gruenewald@stadt-ochsenfurt.de r.herrmann@stadt-ochsenfurt.de e.hufnagel@stadt-ochsenfurt.de g.jaeger@stadt-ochsenfurt.de d.langer@stadt-ochsenfurt.de d.lehnert@stadt-ochsenfurt.de b.meeder-stadelmann@stadt-ochsenfurt.de m.meissner@stadt@stadt-ochsenfurt.de m.rhein@stadt-ochsenfurt.de e.sauer@stadt-ochsenfurt.de w.seuffert@stadt-ochsenfurt.de s.steckel@stadt-ochsenfurt.de d.ullrich@stadt-ochsenfurt.de e.ullrich@stadt-ochsenfurt.de p.wesselowsky@stadt-ochsenfurt.de w.wolfram@stadt-ochsenfurt.de Bürgerbüro der Stadt Ochsenfurt n.fleissner@buergerbuero-ochsenfurt.de i.hartmann@buergerbuero-ochsenfurt.de h.hegwein@buergerbuero-ochsenfurt.de g.mall@buergerbuero-ochsenfurt.de a.quitschau@buergerbuero-ochsenfurt.de b.rhein@buergerbuero-ochsenfurt.de Stadtwerke p.fuss@stadtwerke-ochsenfurt.de h.gutschmidt@stadtwerke-ochsenfurt.de g.rapsch@stadtwerke-ochsenfurt.de e.oehler@stadtwerke-ochsenfurt.de 23

Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Tel./Fax Volksschule Ochsenfurt (Grundschule), Schulhaus Ochsenfurt, Jahnstraße 1 Tel.: 35 00 Schulhaus Goßmannsdorf Am Dorfgraben 20 Tel.: 21 44 Hauptschule Ochsenfurt Fabrikstraße 1 Tel.: 34 00 e-mail: post@hauptschule.ochsenfurt.de Fax: 8 08 61 Schule für individuelle Lernförderung; Außenstelle der Rupert-Egenberger-Schule/Höchberg Geheusteige 17, 97252 Frickenhausen Tel.: 36 00 Staatliche Realschule Ochsenfurt Pestalozzistraße 6 e-mail: rs97199@gmx.net, Tel.: 9 81 40 Internet: www.rs-ochsenfurt.de Fax: 98 14-20 Gymnasium Marktbreit Neue Obernbreiter Straße 21, 97340 Marktbreit e-mail: gymnasium-marktbreit@t-online.de, Tel.: 0 93 32 / 82 74 Internet: www.gymnasium-marktbreit.de Fax: 0 93 32 / 87 69 Staatliche Berufliche Schulen Kitzingen-Ochsenfurt Pestalozzistraße 4, 97199 Ochsenfurt, e-mail: BBZ.Ochsenfurt@t-online.de Tel.: 0 93 31 / 9 81 30 Internet: http://bbz.ochsenfurt.bei.t-online.de Fax: 98 13-12 Sing- und Musikschule Würzburg Burkarderstraße 30, 97082 Würzburg Tel.: 0931 / 4 28 22 Außenstelle Ochsenfurt oder 4 28 25 Musikschule Deußer, Inh. Maria Swoboda Marktbreiter Straße 14 Tel.: 8 06 66 Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bei der Am Greinberg 25 Kreiskrankenhaus Ochsenfurt ggmbh, e-mail: Schule@Main-Klinik.de Tel.: 90 8-13 30 (in der Main-Klinik Ochsenfurt) und info@main-klinik.de Fax: 9 08-15 00, Volksbildungswerk Ochsenfurt e.v. Kirchplatz 2 Tel.: 28 90 e-mail: VHSOX@web.de Fax: 20743 Internet: www.vhs-ochsenfurt.de 24

Betreuung von Kindern und Jugendlichen Bezeichnung Anschrift Telefon Städtische Kindergärten Mangstraße 24 26 50 Königsberger Straße 5 22 91 Konradinstraße 4 23 01 Kleinochsenfurt, Suhlersgasse 3 38 00 Erlach, Sommerhäuser Straße 7 37 00 Hohestadt, Rosenstraße 2 25 16 Kirchliche Kindergärten St. Thekla (Bärental) Am Greinberg 13 26 60 St. Elisabethenverein Goßmannsdorf Domherrnviertel 4 36 61 Marienverein Hopferstadt Schulstraße 11 42 21 Spielstube für Kinder ab 18 Monaten (Elterninitiative) Jahnstraße 6 e-mail: webmaster@spielstube-ochsenfurt.de, Intenet: www.spielstube-ochsenfurt.de 73 87 Kinderhort (Caritasverband für die Stadt und Landkreis Würzburg e.v.) Marktbreiter Straße 22 18 63 Tagesmutterbörse Stadtverwaltung, Rathaus, Zi.-Nr. 3 97 24 Jugendzentrum Uffenheimer Straße 15 22 22 17 Kindergruppe des Volkstrachtenvereins beim Sommermarkt in der Altstadt 25

Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Tel./Fax Arbeiterwohlfahrt Tulpenweg 5 e-mail: Peter.Honecker@t-online.de Tel.: 37 30 Clubheim: Rote Schule, Kirchplatz 2, Eingang Roßhof e-mail: awo.ochsenfurt@t-online.de Tel.: 98 16 77 Bayerisches Rotes Kreuz Uffenheimer Straße 15 e-mail: rewa-ochsenfurt@asochsenfurt.brk.de Tel.: 22 22-10 (Herr Stark), Internet: www.kvwuerzburg.brk.de Fax: 22 22-22 Bayerisches Rotes Kreuz, Rettungswache Tel.: 22 22-12 Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Tel.: 22 22-13 Caritas Pfarrei Ochsenfurt Pfarrgasse 9 Tel.: 24 08 Caritasverband für die Stadt und Landkreis Randersackerer Straße 25, 97072 Würzburg Tel.: 09 31 / 7 96 13-0 Würzburg e.v./kinderhort Marktbreiter Straße 22 (Kinderhort) Tel.: 18 63 Evangelische Diakonie Dr.-Martin-Luther-Straße 24 Tel.: 23 84 Mainfränkische Werkstätten Marktbreiter Straße 56 Tel.: 87 52-0 Werkstätten für Behinderte Opas-Stiftung Hauptstraße 42 Tel.: 97 27 verwaltet durch Stadt Ochsenfurt (Unterstützung von Vereinen, sozialen Einrichtungen, Schülern und Senioren) Psychotherapeutischer Beratungsdienst Außenstelle, Kellereistraße 11 Tel.: 80 45 70 Eltern-, Jugendlichen- und Erziehungsberatung (Sozialdienst Katholischer Frauen) 26

Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Tel./Fax Amt für Sozialhilfe/Landratsamt Kellereistraße 13 Tel.: 9 02-0 Städtische Wohnungsgesellschaft verwaltet durch DKB Wohnungsbau und Tröltschstraße 4 Tel.: 09 31 / 3 54 39-0 Stadtentwicklung GmbH, 97072 Würzburg Fax: 09 31 / 3 54 39-85 St.-Bruno-Werk Rotkreuzstraße 2a, 97080 Würzburg e-mail: info@bruno-werk.de Tel.: 09 31 / 3 09 83-0 Internet: www.bruno-werk.de. Fax: 09 31 / 3 09 83-39 Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer und Sozialrentner Dtsch. (VdK) Manigoldstraße 12 Tel.: 28 01 27

Kirchen und religiöse Gemeinschaften Pfarramt/Name Anschrift Tel./Fax Katholisches Pfarramt St. Andreas Pfarrgasse 9 Tel.: 24 08 auch zuständig für: Maria-Schnee/Kleinochsenfurt e-mail: st.andreas.ochsenfurt@t-online.de und St. Burkard/Westsiedlung Katholische Kuratie St. Thekla Am Greinberg 9 Tel.: 8 09 39 e-mail: St.Thekla@t-online.de. Fax: 8 09 39 Katholisches Pfarramt St. Gallus, Frickenhausen: Babenbergplatz 10 Tel.: 32 33, auch zuständig für Erlach und Zeubelried 97252 Frickenhausen Fax: 32 37 Kath. Pfarreiengemeinschaft Hohestadt - für die Gemeinden Darstadt, Goßmannsdorf, Hohestadt, Valentingasse 8 Tel.: 2 04 06 Hopferstadt und Tückelhausen e-mail: st.valentinus@web.de Fax: 80 42 54 Evangelisches Pfarramt Ochsenfurt Dr.-Martin-Luther-Straße 24 Tel.: 23 84 Evangelisch-Lutherische II. Pfarrstelle Ochsenfurt und Schustergasse 1, Ansprechpartner: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Erlach, Pfarrer Michael Schiller Tel.: 0 93 31 / 21 33 e-mail: II.Pfarrst.Ochsenfurt_MS@gmx.de. Fax: 80 46 72 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dr.-Martin-Luther-Straße 8 Ochsenfurt Ansprechpartner: Günther Buchetmann, Siedlerstraße 20 Tel.: 2 09 81 Jehovas Zeugen, Versammlung Ochsenfurt e.v. Tückelhäuser Straße 42 e-mail: beck.trim-line@t-online.de Internet: www.jehovaszeugen.de und Tel.: 42 07 www.watchtower.org. Fax: 8 96 67 Neuapostolische Kirche Lindhardstraße 66 Tel.: 8 98 98 Gemeinde Ochsenfurt Syrisch-orthodoxe St. Melke Kirche Pfarrgasse 5 Tel.: 46 50 28

Gesundheitswesen, Altersheime, Apotheken, Krankenkassen Bezeichnung Anschrift Tel./Fax Krankenhaus Main-Klinik Ochsenfurt Am Greinberg 25 e-mail: info@main-klinik.de Tel. 9 08-0 Internet: www.main-klinik.de Fax: 9 08-15 05 Kath. Krankenhausseelsorge, Diakon Norbert Hillenbrand Am Greinberg 9 Tel.: 8 09 39 Altersheime Haus Franziskus Alten- und Pflegeheim / Tel.: 8772-0 Pfründespitalstiftung Ochsenfurt Uffenheimer Straße 16 Fax: 8772-36 Seniorenwohn- und Pflegeheim Tel.: 9 01-0 Haus Fuchsenmühle medicari Fuchsenmühle 1 Fax: 901-110 Seniorenbetreuung Senioreninternetcafé der Stadt Ochsenfurt Stadtbibliothek, Brückenstr. 1, 3. Stock Internet: www.seniorentreff.de/ochsenfurt, jeden Mittwoch 14.00 17.00 Tel.: 5505 Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt, Clubheim: Rote Schule, Kirchplatz 2, Eingang Rosshof, jeden Dienstag ab 14 Uhr, Internetcafé für Senioren, Di 10 11.30 und Do 14 15.30 und 15.30 17.00. Sozialstation Ochsenfurt/BRK Uffenheimer Straße 15 Tel.: 2222-21 e-mail: Liczewski@asochsenfurt.brk.de (Sr. Sabine Liczewski) Seniorennachmittage der einzelnen Pfarreien (siehe Kirchen und relig. Gemeinschaften) (siehe auch Vereine und Verbände) Apotheken Apotheke im Knaus-Center, Holzmann Axel Marktbreiter Straße 11 Tel.: 30 18 Engel-Apotheke, Feike Ulf Hauptstraße 23 e-mail: engel-apotheke@gmx.de; Tel.: 87 70-0 www.engel-apotheke.org Fax: 8770-20 29

Gesundheitswesen, Altersheime, Apotheken, Krankenkassen Bezeichnung Anschrift Tel./Fax Klingentor-Apotheke, Schneider Andrea Tückelhäuser Straße 9 Freecall: 08 00 / 5 54 64 86 e-mail: info@klingentorapotheke.de Tel.: 8 06 65 Internet: www.klingentorapotheke.de Fax: 8 06 64 Ratsapotheke, Guttenberger Georg Hauptstraße 31 Tel.: 23 40 Stadtapotheke, Speth Sabine Hauptstraße 40 Tel.: 23 30 Krankenkassen AOK Bayern Die Gesundheitskasse Floßhafenstraße 28 Geschäftsstelle Ochsenfurt e-mail: Team.Ochsenfurt@Wuerzburg.BY.AOK.de Tel.: 87 13-0 Internet: www.aok.de Fax: 871399 DAK-Deutsche Angestellten-Krankenkasse Hauptstraße 36, Tel.: 8 79 20 e-mail: DAK073600@dak.de Fax: 87 92 19 DAK direkt 0 18 01-32 53 25 Barmer Ersatzkasse Hauptstraße 30 e-mail: ochsenfurt@barmer.de Tel.: 0 93 31 / 9 80 05-0 Internet: www.barmer.de. Fax: 9 80 05-29 30

Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Tierärzte, etc. Name Anschrift Telefon Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. Eckl, Walter jun. Untere Klingengasse 2 23 91 Dr. Heilmann, Peter Lindner, Marktbreiter Straße 11 78 77 Beate u. Dr. Manfred Schulz Dr. Huber, Walter Floßhafenstraße 2 22 97 Drs. Renner, Joachim u. Ragnhild, Dr. Stabenow, Mittl. Badgasse 2 30 98 Sven (hausärztlicher Internist) Dr. Sieber, Peter Hohestadter Steige 1 43 55 Dr. Wolfsteiner, Thomas Hauptstraße 21 1700 Augenärzte Dr. Pröll, Manfred Tückelhäuser Straße 10 8 06 11 Dr. Ringlein, Werner Hauptstraße 30 54 08 Dr. Werdermann, Dirk Hauptstraße 4 8 09 63 Chirurg Dr. Hette, Klaus Tückelhäuser Straße 10 8 08 25 Frauenärzte Dr. Fassnacht, Uwe Tückelhäuser Straße 10 8 09 04 Dr. Franke, Michael Marktbreiter Straße 11 77 00 Dr. Golombek, Jürgen Dr.-Josef-Holik-Straße 8 43 44 Hals-Nasen-Ohrenärzte Dr. Marten, Siegfried Kolpingstraße 10 24 70 Dr. Zellner, Max Tückelhäuser Straße 10 80 43 40 Hautarzt Dr. Mahr, Elinor Kniebreche 4 35 80 Internisten Dr. Albert, Klaus Tückelhäuser Straße 10 33 54 Dr. Eberhart, Roland Zwinger 14 43 39 Dr. Thalmann, Axel Untere Klingengasse 2 98 27 00 Kinderarzt Dr. Schalkhäuser, Rüdiger Seinsheimstraße 8 37 37 31

32 Haben Sie schon ALOE VERA getrunken? Seit Jahrtausenden eine der wirksamsten Heilpflanzen unserer Natur und somit Quelle der Kraft. Viele trinken schon ALOE VERA und fühlen sich fit und voll Energie. Hier können Sie AlOE VERA testen und beziehen: ALOE VERA VERTRIEB EDITH TIPPS Salmstr. 6 97199 Ochsenfurt Tel.+Fax (0 93 31) 2 06 52 Mobil: (01 71) 2 88 49 01

Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Tierärzte, etc. Name Anschrift Telefon Nephrologe KfH Kuratorium für Dialyse u. Nierentransplantation e.v 98 16 30 Nephrologische Ambulanz, Main-Klinik Am Greinbeg 25 98 16 40 Nervenärzte Dr. Ricker, Helly u. Dr. Lensch, Karl Hauptstraße 30 24 95 Orthopäden Dr. Hundeshagen, Thomas und Dr. Knelles, Daniel Marktbreiter Straße 11 80 30 00 Dr. Peukert, Wilfried Hauptstraße 32 58 88 Psychiater und Psychotherapeuten Dr. Lensch, Karl Hauptstraße 30 24 95 Sendelbach, Gerhard Hauptstraße 34 98 02 15 Psychologin Buhl-Künzler, Christine Hauptstraße 32 98 04 56 Psychotherapeut Dr. Schreiter, Andreas Kolpingstraße 4 80 48 50 Radiologe Dr. Schmitt, Stefan Am Greinberg 25 80 38 50 Urologe Kruse, Dieter Marktbreiter Straße 11 77 88 Zahnärzte Braun, Karin Hauptstraße 36 38 38 Dr. Eigenthaler, Stephanie Seinsheimstraße 22 22 69 Goller, Reinhard Marktbreiter Straße 5 80 44 44 Dr. Klinke, Karl-Josef Uffenheimer Straße 12 10 22 Dr. Merten, Peter Marktbreiter Straße 4 24 35 Dr. Moser, Dieter Untere Redersgasse 12 27 52 Drs. Rees, Wolfgang u. Helga Hauptstraße 32 33 01 Dr. Rudolf, Bernd Badgasse 11 56 56 33

Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Tierärzte, etc. Name Anschrift Telefon Kieferorthopädin Dr. Rees, Helga Hauptstraße 32 33 01 Ergotherapeutin Schatz, Ingrid Badgasse 6 80 48 38 Logopädin Fertig, Claudia Hauptstraße 32 80 33 22 Masseure und Physiotherapeuten Binnen, Werner und Schraudolph, Brigitte Kolpingstraße 13 59 66 Große, Jörn Marktbreiter Straße 11 51 84 Paß, Stefan Seinsheimstraße 29 16 53 Pelzer, Ulrike Hauptstraße 21 23 18 Rechter, Peter Jahnstraße 2 56 17 Stachel, Christine Floßhafenstraße 28 98 09 11 Heilpraktiker Klute, Eberhard Langgasse 1 45 20 Zenkel, Beate Hauptstraße 48 80 31 11 Tierärzte Bolender, Joachim und Pestalozzistraße 9 23 29 Dr. Hultén-Bolender, Mariette Pilar, Kurt Traubenweg 20 b 72 71 Dr. Traub, Joachim Potsdamer Straße 6 16 14 34