Zahlenspiegel Studentenwerk Marburg. Seite 1 von 5

Ähnliche Dokumente
2006/ / / /2010 Grundlage des Wintersemesters) Goethe-Universität, Gesamt

BILANZ zum 31. Dezember 2014

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93


Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Betriebserträge , ,19

Geschäftsbericht 2015

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. Stiftung KalkGestalten c/o Sparkasse KölnBonn Köln. zum A. EIGENKAPITAL B. VERBINDLICHKEITEN


Handelsrecht Blatt andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 733, , fertige Erzeugnisse und Waren 620,00 2.

advides AG, Mainzer Landstraße 49, Frankfurt am Main

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Geschäftsbericht 2015

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I.

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Die Buchwerte der einzelnen Positionen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

UNIVERSITÄTSBAUTEN IN MARBURG

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

JAHRESABSCHLUSS 2016

DEUTSCHE OPER AM RHEIN THEATERGEMEINSCHAFT DÜSSELDORF-DUISBURG GGMBH

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0)

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

7. Prof. Dr. Konrad Wolf. Rheinlandpfalz 17/ wissenschaf<lt ZUKUNFT. Sehr geehrter Herr Präsident,

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen?

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Wirtschaftsplan Stand:

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

ASFINAG Alpenstraßen GmbH

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss


Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld

VIEL GETAN VIEL ZU TUN, DAMIT STUDIEREN GELINGT!

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

BILANZ. SWE Bürgerwind I GmbH & Co. KG Betrieb einer Windenergieanlage, Emmendingen. zum , ,57 Maschinen. 1.

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

Marktbetriebe. Allgemeines:

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Transkript:

1. Organe Verwaltungsrat: Dr. Friedhelm Nonne, Kanzler der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Sascha Mölls, Professor der Philipps-Universität Marburg Laura Jäkel, Studentin der Philipps-Universität Marburg Leonie Woelke, Studentin der Philipps-Univesität Marburg Bernhard Dittmann, Leiter Rechnungswesen des Studentenwerks Marburg Uwe Klingelhöfer, Haustechniker des Studentenwerks Marburg Geschäftsführer: Dr. Uwe Grebe 2. Personal 2017 2016 2015 2014 2013 Zahl der Beschäftigten 230 230 223 220 223 Auszubildende u. Praktikanten 8 11 14 12 13 Bundesfreiwilligendienst 0 1 4 4 3 Saison 0 3 2 4 2 Geschäftsführer 1 1 1 1 1 Insgesamt: 239 246 244 241 242 Seite 1 von 5

3. Finanzen (in T ) 2017 2016 2015 2014 2013 Bilanzwerte: Aktiva: Anlagevermögen 34.575 30.916 28.673 27.999 25.286 Umlaufvermögen 7.335 10.214 10.237 8.464 9.746 Aktive RAP 46 44 42 41 9 0 0 0 0 0 Passiva: Rücklagen 26.516 25.011 22.466 19.564 19.001 Passivierte Zuschüsse 6.256 6.557 6.078 6.464 6.319 Rückstellungen 2.796 2.740 2.828 2.659 2.167 Verbindlichkeiten 4.965 5.460 6.178 6.493 6.354 Passive RAP 1.423 1.406 1.402 1.324 1.200 Bilanzsumme 41.956 41.174 38.952 36.504 35.041 Bilanzvermerk: Unterlassene Erhaltungsrücklage 0 0 0 0 0 G+V Werte: Umsatzerlöse 10.631 10.814 9.513 9.153 9.187 Landeszuschüsse 3.292 2.970 2.961 2.609 2.531 * Sozialbeiträge 4.188 4.218 4.169 3.792 3.462 sonstige Erträge 1.302 1.878 3.664 3.196 2.179 Personalaufwand -9.967-9.427-9.145-9.219-8.958 Materialaufwand -5.788-5.709-6.091-6.516-6.125 Abschreibungen abzgl. Erträge aus Auflösung von Zuschüssen -1.116-1.305-977 -1.359-1.028 sonstige Aufwendungen -1.037-894 -1.374-1.093-998 Einstellung in die Rücklagen nach Verrechnung der Entnahmen -1.505-2.545-2.720-563 -250 - - - - - * Anzahl der immatrikulierten Studierenden 26.010 26.197 26.184 25.607 23.710 Seite 2 von 5

4. Ausbildungsförderung / AFBG 2017 2016 2015 2014 2013 Anzahl Förderungsanträge (BAföG-Inland) 4.427 4.886 5.222 5.391 5.414 Anzahl Förderungsanträge (BAföG-Ausland) 1.874 1.923 1.718 1.335 1.236 Antragsteller/innen (AFBG) 1.251 1.126 837 1.234 1.215 5. Studentisches Wohnen 2017 2016 2015 2014 2013 Wohnheimplätze insgesamt : 1.949 1.949 1.889 1.889 2.072 Studentendorf 811 811 811 811 762 Dr. Carl-Duisberg-Haus 102 102 102 102 102 Forsthof 53 53 53 53 53 Bettinahaus 19 19 19 19 19 Konrad Biesalski-Haus (Wohnheim für behinderte Studierende) 78 78 78 78 78 Ritterstraße 13 34 34 34 34 0 Richtsberg (Wohnheim für Ehepaare) 0 0 0 0 282 Karl-Egermann-Haus 268 268 268 268 268 Wohnheim Wehrda 258 258 258 258 258 Christian Wolff-Haus (ab 2014 incl. Sudetenstr. 24) 266 266 266 266 250 Gutenbergstraße 60 60 0 0 0 6. Verpflegungsbetriebe 2017 2016 2015 2014 2013 Anzahl Mensen 2 2 2 2 2 Anzahl Cafeterien / Buffets 11 11 10 11 9 Anzahl Studentenhäuser 2 2 2 2 2 Sitzplätze Mensen 1.501 1.501 1.501 1.501 1.501 Sitzplätze Cafeterien und Außenanlagen 1.682 1.682 1.647 1.567 1.567 Ausgegebene Essen insgesamt in Tausend 906 926 937 969 990 davon an Studierende 718 736 750 780 798 davon an Bedienstete 188 190 187 189 192 Gesamtumsatz der Verpflegungsbetriebe (T ) 4.107 4.670 4.941 4.288 4.268 Seite 3 von 5

7. Soziale Dienste 2017 2016 2015 2014 2013 Beratung Krankenversicherung (Pflegeversicherung) für Studierende Beratung Gesetzliche Unfallversicherung und Freizeitunfallversicherung (Meldung von Unfällen, Kontakt mit Versicherungen) Wegeunfälle 22 18 18 16 17 Arbeitsunfälle 10 28 31 30 36 Freizeitunfälle 53 55 35 21 23 Kinder in der Kindertagesstätte 70 70 70 70 60 Elternbeitrag pro Kita-Platz (ohne Verpflegung ) 139,00 139,00 139,00 139,00 139,00 Essensgeld pro Kita-Platz 59,00 59,00 59,00 59,00 59,00 8. Leistungsbereiche Ausbildungsförderung (Leiterin: Karin Schulze) Studentisches Wohnen (Leiter: Hans-Peter Hardt) Verpflegungsbetriebe (Leiter: Martin Baumgarten) Zentraleinkauf/Lager (Leiter: Thomas Sander) Datenverarbeitung (Leiter: Erhard Moog) Rechnungswesen (Leiter: Bernhard Dittmann) Organisation/Controlling/Innenrevision (Leiter: Arne Kauffmann) Öffentlichkeitsarbeit (Franziska Busch) Universitäts-Kindertagesstätte (Leiterin: Caroline Grau) Personalmanagement (Leiterin: Anke Schöbel) Gesundheitsdienst (Anjulih Wißner) Sozialberatung (Dieter Schulz) Seite 4 von 5

9. Personalrat Mohammad Abd Alrahman (Vorsitzender) Hajo Rassner (stv. Vorsitzender) Stefanie Klameth (stv. Vorsitzende) Inge Schmitt Petra Jung Uwe Klingelhöfer Heinrich Herold 10. Beauftragte Marion Nebel, Frauenbeauftragte Rainer Bloch, Vertrauensmann der Schwerbehinderten Reinhold Rauch, Sicherheitsbeauftragter Arne Kauffmann, Datenschutzbeauftragter Martin Baumgarten, Umweltschutzbeauftragter Johanna Kaess, Hygienebeauftragte Dr.-Ing. Daniel von Stackelberg, Brandschutzbeauftragter u. Fachkraft für Arbeitssicherheit Stand: 21.08.2018 Seite 5 von 5