Scharoun. Schule. Stadt. Symposium. Ausstellung. Stadtexkursionen. 15. Mai bis 13. Juni 2008 in Marl

Ähnliche Dokumente
Einladung. DenkMalStadt! Ein europäischer Dialog über Denkmalpflege und Stadtentwicklung

CURRICULUM DES UNWÄGBAREN KINDERKUNSTLERNEN:

Programm. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

7. IHK-HANDELSTAG NRW

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

architektur im foyer

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

FÜR DAS NEUE. Um Anmeldung bis zum 29. Juni 2018 mittels beigefügtem Formular wird gebeten.

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

Holz zurück in die Stadt!

Endosummer 2015 Fortschritte Live

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

PROGRAMM KOMMUNALAUFSICHT IN NRW. PARTNER ODER ÄRGERNIS? 7. Juli 2016, Sanaa Gebäude Zeche Zollverein, Essen

QUO VADIS KUNST AM BAU? KUNST ALS REPRÄSENTATION UND DENKANSTOSS

Kulturpolitische Studienreise September 2010

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern:

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Fabian Beier Graphische Gestaltung

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

THEMA: Heimat als geografischer Raum: Zur Verbindung von Natur und Kultur im Museum

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Diskurs kommunal 2006 Der Stadt Bestes finden Wer rettet unsere Städte jetzt?

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Einladung Landesverbandstag

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

Herdecke neu erleben

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

NETZWERK- TAGUNG MUSIK IM KITA-ALLTAG 16. NOVEMBER 2018 LWL-LANDESHAUS MÜNSTER. Anmeldung unter

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

blick in den april 2015

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele"

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

PRESSEMITTEILUNG. CreativeDays Stuttgart Design.Arts.Architecture. presented by poonamdesigners

Einladung Starke Quartiere = Starke Menschen. Armutsbekämpfung im Quartier. NRW hält zusammen. und Ausgrenzung. 31. Oktober 2014 Köln Maternushaus

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Wir bauen uns ein Haus: Die Tragfähigkeit kooperativer Methoden in der Architektur

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Rat der Künste Düsseldorf

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

März im Ministerium für Bauen und Verkehr. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

Baden-Württemberg baut!

KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

Musik und Begegnung im Zeichen von Krebserkrankungen KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

, Aachen

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

newsletter 8 september 2006

Industriearchitektur Heilbronn-Franken 2008

Bronnbacher Stipendium

POSITIONEN SCHWEIZER ARCHITEKTEN

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Industriearchitektur Heilbronn-Franken 2008

Jugend Kultur findet STADT! TAGUNG 20. September Uhr Werkhalle im Uniongewerbehof Rheinische Str Dortmund

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Bühnenprogramm Dienstag

17. Deutscher Fassadentag

Innovative Pflegearchitektur

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Endosummer 2017 Fortschritte Live

Transkript:

Scharoun. Schule. Stadt. Symposium. Ausstellung. Stadtexkursionen. 15. Mai bis 13. Juni 2008 in Marl

Scharoun. Schule. Stadt. Eine Veranstaltung von: Bund Deutscher Architekten BDA Ruhrgebiet, Kunsthistorisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, Musikschule der Stadt Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Stadt Marl. Mit Unterstützung des Initiativkreises Scharoun-Schule und der Akademie der Künste, Berlin. Schirmherr ist der Minister für Bauen und Verkehr NRW, Oliver Wittke.

Symposium. Ausstellung. Stadtexkursionen. Der Marler Schulbau des Architekten Hans Scharoun gilt zu Recht als eines der bedeutendsten Beispiele der modernen Nachkriegsarchitektur in Nordrhein-Westfalen. Die weitere Nutzung der Schule wurde in den letzten Jahren oft diskutiert. Jedem Besucher erschließen sich auch heute noch die pädagogischen Ideen, von denen sich Hans Scharoun hat leiten lassen und die er auf ein qualitätvolles räumliches Ensemble übertragen hat. Sie sind heute aktueller denn je: Gemeinschaft lernen, sich zu Hause fühlen, offene Räume für kreatives Schaffen. Viele engagierte Bürger, Vereine und Institutionen haben sich auf Anregung des Bund Deutscher Architekten BDA Ruhrgebiet gerade deshalb für Erhalt, Sanierung und die dauerhafte Nutzung der Schule eingesetzt. Seit zehn Jahren nutzt die städtische Musikschule die Räume. Heute ist die Scharoun-Schule ihr festes Domizil. Einen Monat lang wird dieser Ort offen sein für Besucher und sich dem Thema der Wechselwirkung von Architektur und Pädagogik sowie der städtebaulichen Entwicklung Marls widmen mit einem Symposium, einer Ausstellung und Exkursionen. Die Veranstaltungen werden damit einen Beitrag zur aktuellen pädagogischen Diskussion um Bildung und soziale Entwicklung im schulischen Kontext leisten. Beim 1. Marler Symposium Architektur und Pädagogik mit dem Titel Lernraum Schule werden renommierte Wissenschaftler über die Zukunft des Lernens referieren. Die Ausstellung Andere Räume. Die Schularchitektur Hans Scharouns stellt ausgewählte Arbeiten und Projekte des Architekten vor und lädt zu einem Rundgang durch die Scharoun-Schule ein. Marl. Wie entstand eine Stadt? Stadtexkursionen werden sich ab dem 18. Mai 2008 den unterschiedlichen Phasen der Marler Stadtentwicklung und herausragenden Architekturen widmen.

Architektur & Pädagogik 1. Marler Symposium 15. Mai 2008

Lernraum Schule 13.00 bis 19.00 Uhr, Aula der Scharoun-Schule Begrüßung und Eröffnung: Uta Heinrich, Bürgermeisterin der Stadt Marl, Günter Kozlowski, Staatssekretär Ministerium für Bauen und Verkehr NRW, Gunvar Blanck, Bund Deutscher Architekten BDA Ruhrgebiet 1. Marler Symposium Prof. Dr. Christian Rittelmeyer, Kassel: Qualitätskriterien schülergerechter Schulbauten. Ein Einblick in die internationale Schulbauforschung Dr. Riklef Rambow, BTU Cottbus: Lernen in, durch und über Architektur Prof. Dr. Johannes Bilstein, Folkwang Hochschule Essen: Heimat zwingt zu anderer Arbeitsart. Zur pädagogischen Ästhetik des Raumes Prof. Dr. Eckart Liebau, Universität Erlangen-Nürnberg: Die Stadt als Bildungsraum. Anthropologische, pädagogische und bildungspolitische Blicke auf Architektur und Sozialräumlichkeit Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz, TU Braunschweig: Das Bild vom idealen Lernraum und seine Kontexte. Dargestellt am Beispiel von Scharouns Schulbau in Marl Jun. Prof. Dr. Carsten Ruhl, Ruhr-Universität Bochum: Die Kunst des Zerdenkens. Zum Verhältnis von Architektur und Pädagogik bei Hans Scharoun Podiumsdiskussion, Moderation: Gunvar Blanck Das Symposium wird als Fortbildung von der Architektenkammer NRW anerkannt. 19.00 Uhr, Foyer der Scharoun-Schule Ausstellungseröffnung Andere Räume. Hans Scharouns Schularchitektur Uta Heinrich, Bürgermeisterin der Stadt Marl Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW Hartmut Dreier, Initiativkreis Scharoun-Schule Jun. Prof. Dr. Carsten Ruhl, Kunsthistorisches Institut der Ruhr-Universität Bochum 19.30 Uhr Scharoun. Schule. Stadt. feiert Abendveranstaltung mit Live-Musik. Zur Teilnahme an Symposium und Ausstellungseröffnung (kostenlos) ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe beigefügte Anmeldekarte).

Ausstellung 16. Mai bis 13. Juni 2008

Andere Räume. Hans Scharouns Schularchitektur Neun Stationen präsentieren das Werk Hans Scharouns fokussiert auf sein architektonisches Schaffen im Bereich der Schularchitektur: Präsentiert werden Pläne, Fotografien, Zeichnungen, Modelle, Filme, die auch seine pädagogischen Ansätze verdeutlichen. Dabei werden sowohl gebaute Objekte als auch nie umgesetzte Schulentwürfe gezeigt. Scharoun hat sich intensiv der Raumwahrnehmung und dem Raumbewusstsein gewidmet. Die Erkenntnisse hat er in seiner Architektur verarbeitet. Sein Umgang mit Raum in Bezug auf das kindliche Wesen lässt sich an der Marler Schule gut nachvollziehen: Nestartig und verwinkelt sind die Räume für die Kleinsten. Von einer klaren, rationalen Formensprache sind die Klassenzimmer der Oberstufe. Ihnen allen gemein ist, dass sie das Gefühl des Zuhauseseins vermitteln. Aus diesen Schulwohnungen gelangen die Schüler immer wieder in gemeinschaftliche Räume, die zunächst die Begegnung der Gleichaltrigen und schließlich das Miteinander in der Schulaula ermöglichen. Die denkmalgeschützte Scharoun-Schule an der Westfalenstraße ist das größte Exponat der Ausstellung. Teile des 1970 fertig gestellten, organisch gewachsen anmutenden Ensembles sind sanierungsbedürftig, in anderen Gebäudeteilen findet der lebhafte Betrieb der städtischen Musikschule statt. An den Ausstellungstagen besteht die Möglichkeit, auf einem Rundweg die Schule zu erkunden. Die Ausstellung ist vom 16. Mai bis 13. Juni 2008, montags bis freitags von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Adresse: Westfalenstraße 68a, 45770 Marl.

Stadtexkursionen ab 18. Mai 2008

Marl. Wie entstand eine Stadt? Die Scharoun-Schule ist ein Beispiel für viele mutige Schritte, die die Stadt Marl in den 60er und 70er Jahren gegangen ist. Die Stadt und ihre bedeutsamen Architekturen kennen lernen das wird im Rahmen von Stadtexkursionen möglich. Ein Großteil der Marler Architektur steht für Experiment, Fortschritt und avancierte Gestaltung und erzählt damit ein wichtiges Stück Geschichte der Stadt. Leitidee der Stadtentwicklung der letzten Jahrzehnte war die Industriestadt im Grünen. Die architekturhistorischen Schichten von Marl ähnlich den Jahresringen eines Baumes werden anhand der Besichtigung herausragender Architekturen für ein breites Publikum erlebbar gemacht. Die Stadtexkursionen wenden sich an eine breite architektur- und kulturinteressierte Öffentlichkeit in der gesamten Region. Folgende Stationen stehen auf dem Plan: Landschaftskunstwerk Wasserstände, 1998-2000 Das Wasserwerk als künstlerische Landmarke Bereitschaftssiedlung an der Kampstraße, 1938-1942 Paracelsus-Klinik, 1952-1957 Scharoun-Schule, 1964-1970 Hallenbad, 1961-1964 Wohnhügel-Landschaft, 1966-1980 Das erste Haus der Erwachsenenbildung in der BRD die insel, 1955 (heute Adolf-Grimme-Institut) Stadtzentrum mit Skulpturenpark, 1960-1980 Rathaus, 1960-1967 Termine: 18. Mai, 1. und 8. Juni 2008 Treffpunkt: Parkplatz am Eduard-Weitsch-Weg, hinter dem Rathaus Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und Ticketverkauf: i-punkt Marl, Marler Stern 10 d Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Exkursionen werden mit dem Bus und zu Fuß zurück gelegt und von namhaften Marler Persönlichkeiten begleitet.

Begleitprogramm 16. Mai 2008, 14.00 Uhr Adolf-Grimme-Institut Podiumsdiskussion: Der Umgang mit der Moderne und die baukulturelle Verantwortung der Kommunen Bedeutende Bauten der klassischen Moderne und der Nachkriegsarchitektur rücken mehr und mehr in den Fokus der Denkmalpflege. Fragen über den Erhalt der Bauten, über denkmalgerechte Sanierung und eine Adaptierung an die zeitgemäßen Erfordernisse bestimmen den Diskurs der letzten Jahre national und international. Auch die Stadt Marl verfügt über herausragende Architekturen der Nachkriegsmoderne, wie die Schule von Hans Scharoun und das Rathaus der niederländischen Architekten van den Broek & Bakema, um nur einige zu nennen. Den Stand der Dinge und den Umgang mit der Moderne diskutieren Vertreter aus Politik und Stadtplanung mit externen Experten. Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Kulturpolitischen Forums des Kulturradios WDR 3 aufgezeichnet. Begrüßung: Uta Heinrich, Bürgermeisterin der Stadt Marl Einführung: Wolfgang Seckler, Baudezernent Stadt Marl Podiumsdiskussion mit externen Experten Moderation: Uwe Kammann, Leiter des Adolf-Grimme-Instituts Ort: Adolf-Grimme-Institut, Eduard-Weitsch-Weg 25, 45768 Marl

Termine 21. & 28. Mai 2008, 4. & 11. Juni 2008 18.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit den Kuratoren der Ruhr-Universität Bochum. Treffpunkt im Foyer der Scharoun-Schule, Westfalenstraße 68 a. 29. Mai 2008, 5. & 12. Juni 2008 18.00 bis 18.30 Uhr: Klangexperimente in der Aula eine Einladung, den Zuschauerraum zu erwandern und den Klang verschiedener Saxophone aus den unterschiedlichen Hörwinkeln zu erleben. 5. Juni 2008 19.00 bis 21.00 Uhr: Begegnung der Künste Malen und Musik. Offenes Atelier in der TuDu-Werkstatt für alle Interessierten. Zum Zuschauen, Zuhören oder zum Mitmachen. 7. Juni 2008 14.00 bis 19.00 Uhr: Schulfest 40 Jahre Musikschule der Stadt Marl, 10 Jahre Musikschule in der Scharoun-Schule. Rock, Pop, Klassik Musik aller Art wird geboten. Wer sich einmal an einem Instrument versuchen möchte, ist herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! 12. Juni 2008 19.00 Uhr: Schnittchenkonzert. Begleiter durch eine Präsentation der unterschiedlichsten Formationen der Musikschule wird das Bütterken sein. Erstmals in der Geschichte der Aula darf man es sich hier richtig gemütlich machen und vom Klapptisch des Platzes sein Schnittchen genießen. Schnittchen können auch gern mitgebracht und getauscht werden.

Anmeldung bitte bis zum 9. Mai 2008 Ja, ich melde mich an zum 1. Marler Symposium Lernraum Schule am 15. Mai 2008, 13 Uhr, Aula der Scharoun-Schule in Marl, Westfalenstraße 68a Name: Adresse: Ja, ich melde mich an zur Eröffnung der Ausstellung Andere Räume mit anschließendem musikalischen Abendprogramm, am 15. Mai 2008, 19 Uhr, Scharoun- Schule in Marl, Westfalenstraße 68a. Ich komme in Begleitung von Person(en). Tel./Email: Anmeldung auch gerne per Fax unter 02 09 / 31 98 111 Aktuelle Informationen: www.mai.nrw.de M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW Zu den Exkursionen ab dem 18. Mai 2008 können Sie sich ausschließlich im i-punkt der Stadt Marl, Marler Stern 10d anmelden! Tel. 02 36 5 / 99 43 10 oder i-punkt@marl.de

Scharoun. Schule. Stadt. Symposium. Ausstellung. Stadtexkursionen. 15. Mai bis 13. Juni 2008 M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW Leithestr. 33 www.mai.nrw.de 45886 Gelsenkirchen

< Breddenkampstraße Anfahrt: < Westfalenstraße Langehegge > Die Scharoun-Schule befindet sich an der Westfalenstraße 68a in Marl. Aus Richtung Essen/A 52: Anschlussstelle Nr. 46 in Richtung Marl/ Recklinghausen über die B 225/Dorstener Str. > > Recklinghäuser Str. > Langehegge > Breddenkampstr. > Westfalenstr. Aus Richtung Münster/Bochum/A 43: Anschlussstelle Nr. 11 in Richtung Recklinghausen/Marl über die B 225/Dorstener Str. > > Recklinghäuser Str. > Langehegge > Breddenkampstr. > Westfalenstr. Bus 238 ab Marl Mitte Richtung Recklinghausen Hbf, Haltestelle Westfalenstraße, ca. 7 min Fußweg. VESTISCHE Scharoun-Schule, Westfalenstraße 68a VESTISCHE Ein Projekt im Rahmen der Landesinitiative StadtBauKultur NRW. Mit Unterstützung des Initiativkreises Scharoun-Schule und der Akademie der Künste, Berlin. Fotografie: Peter Breuer, Essen Gestaltung: präsentabel, Wuppertal