STADTTEILE ERNEUERBAR VERSORGEN

Ähnliche Dokumente
STADTTEILE ERNEUERBAR VERSORGEN

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

SPRITSPAR-TRAININGS ALS BEITRAG ZU ENERGIEEFFIZIENZ. Mag. Robin Krutak Seminar für Fahrschulunternehmer, Schladming,

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Das BUND - "Wärmetool"

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

BHKW-Förderung im Land Bremen

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

13. Wahlperiode

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Erdwärme als Energiequelle

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energieeffizienzgesetz 2014

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

KLIMAAKTIV QUALITÄTSSICHERUNG FÜR NACHHALTIGE GEBÄUDE

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Strom in unserem Alltag

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit Gas. aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Gebärmutterhalskrebs

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Wind- Energie Leichte Sprache

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Installateurpartner Endkunde

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

ökostrom FÖRDERUNGEN

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

European Energy Award

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Passivhausförderungen in Österreich

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Neues Technisches Konzept

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Transkript:

STADTTEILE ERNEUERBAR VERSORGEN Technologien und Geschäftsmodelle klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at Inhalt. Information: Stadtteile erneuerbar versorgen Michael Cerveny, Energy Center Wien, klimaaktiv erneuerbare wärme Peter Holzer, IBR&I, klimaaktiv erneuerbare wärme Mit dem Ziel der 2.000 W PE - und t CO2equ -Gesellschaft (pro Kopf und Jahr) Mit welchen Energieträgern? Mit welchen Technologien? Unter welchen Voraussetzungen der Effizienz und Suffizienz? Mit welchen Geschäftsmodellen? 2. Diskussion Moderator: Gerhard Lang, Grazer Energieagentur, klimaaktiv erneuerbare wärme)

Endenergieverbrauch MWh/Person W/Person 20.09.205 Die Stadt ist energieeffizienter als die Nicht-Stadt. DICHTE entscheidend für Energieverbrauch! 50 5 708 45 5 37 40 35 30 25 20 5 0 4 566 3 995 3 425 2 854 2 283 72 42 Oberösterreich Kärnten Niederösterreich Steiermark Salzburg Tirol Österreich Burgenland Vorarlberg Wien 5 57 0 988 993 998 2003 2008 0 Quelle: Statistik Austria, div. Datenreihen. Grafik: Energy Center Wien ABER: Dichte schränkt die Verfügbarkeit und Nutzung erneuerbarer Energien ein! 2

Endenergieverbrauch nach Verwendungszweck für ein Neubau-Stadtquartier mit 0.000 EinwohnerInnen Quelle: Energy Center Wien, eigene Berechnung CO 2 -Emissionen nach Verwendungszweck für ein Neubau-Stadtquartier mit 0.000 EinwohnerInnen mit Erdgas mit Wiener Fernwärme od Erneuerb. Quelle: Energy Center Wien, eigene Berechnung 3

... wo steht Wien? Ziele der Smart City Rahmenstrategie für 2050: 2.000 Watt Primärenergiebedarf pro Person Tonne CO 2equ pro Person und Jahr heruntergebrochen auf den Sektor Wohnen (Energieverbrauch für Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom in privaten Haushalten, aber ohne Mobilität, Konsum und Energieverbrauch von Arbeitsstätten): 500 Watt Primärenergie pro Person bis 2050 anstelle dzt..00 Watt 460 kg CO 2 pro Person bis 2050 anstelle derzeit,6 Tonnen Handlungs- und Kommunikationsleitfaden für die Wiener Energieraumplanung, IBR&I im Auftrag der MA20 und klimaktiv erneuerbare wärme 205, bislang unveröffentlicht Maßnahmenfelder zur Erreichung der Pro-Kopf-Ziele CO 2 /Pers.a = m 2 /Pers x kwh/m 2.a x CO 2 /kwh PE/Pers = m 2 /Pers x kwh/m 2.a x PE/kWh / 8.760 h/a. Suffizienz der Wohnungsgrößen und -grundrisse - kleinere konditionierte Nutzfläche pro Person, SMART-Wohnungen, Wohnbedürfnisforschung 2. Effizienz im Gebäudeenergieverbrauch - OIB-RL 6, Wr. Bautechnik-VO, Wr. WBF-Kriterien, klimaaktiv Gebäudestandard 3. Konsistenz in der Energiebereitstellung - Bestmögliche Nutzung von Standortenergien Erdwärme, Grundwasser, Sonne, Abwärme, - Aufbringung leitungsgebundener Energieträger auf erneuerbare Quellen: Strom, Fernwärme, (Gas) - wirtschaftlich und technisch sinnvolle Kombination beider Strategien 4

Maßnahmenfeld Suffizienz der Wohnungsgrößen und -grundrisse Aktuelle Entwicklung steigende Wohnungsgröße 994: 86 m² NF 203: 00 m² NF (Wien: 75 m²) sinkende Haushaltsgröße 2004: 2,4 Pers/Haush 203: 2,3 Pers/Haush (Wien: 2,0 Pers/Haush) Senkung der personenbezogenen Nutzfläche - entscheidend zur Erreichung der CO 2 - und PE-Ziele - vielfacher Nutzen in allen Bereichen der Nachhaltigkeit Das Wiener SMART-Wohnbauprogramm - ein konsequenter Schritt zu diesem Ziel Jenseits der bloßen Schrumpfung - Erhebung von tatsächlich vorliegenden Wohnbedürfnissen - Wohnbauforschung Wohnen Zahlen, Daten und Indikatoren der Wohnstatistik, Statsitik Austria, 204 Maßnahmenfeld 2 Effizienz im Gebäudeenergieverbrauch OIB RL6 205 6er Linie für HWB Ref OIB RL6 205 4er Linie für HWB Ref ab 207 OIB RL6 205 Nationaler Plan 0er Linie für HWB Ref ab 2020 WBF Wien, NEH, HWB klimaaktiv Gebäudestandard Wohnen Zahlen, Daten und Indikatoren der Wohnstatistik, Statsitik Austria, 204 5

Endenergieverbrauch eines Stadtentwicklungsgebiets mit 0.000 EinwohnerInnen in GWh/a Belegungsdichte: 38 m² NF /pers mit 80 m² NF je 2, Personen Raumheizung: HEB nach 0er-Linie, ohne WRL, 22 C, inkl. HTEB Warmwasser: 40 l/pers.d, inkl. HTEB Haushaltsstrom: 3.000 kwh/whg.a PKW: 390 PKW/000 EW,.000 km/pkw.a, 6 l/00km Öffis: Hochrechnung aus Energiebericht der Stadt Wien Studie Energieversorgungsoptionen oberes Donaufeld, e7 im Auftrag der MA20, 205, bislang unveröffentlicht Energetische Standortpotenziale eines Stadtentwicklungsgebiets mit 0.000 EW in GWh/a Solarangebot am Baugrundstück 366 GWh/a Solarangebot auf /3 der Dachflächen 32 GWh/a Solarangebot auf den Verkehrsflächen des Grundstücks 33 GWh/a Raumwärme 7 GWh/a Warmwasserwärme 3 GWh/a Abwärmepotenzial aus dem eigenen (!) Abwasser 2 GWh/a 2 Kühlwärme 5 GWh/a 3 Öffis 5 GWh/a PKW 30 GWh/a Strom 4 GWh/a Heizstrom 7 GWh/a 4 Erdwärme 23 GWh/a Eigene Berechnungen für GFZ =,3 und 9% Verkehrsflächenanteil 2 Eigene Berechnungen für 00 l/pers.d und 5 K Abkühlung 3 Eigene Berechnungen für KEV = 0 kwh/m² BGF.a 4 Eigene Berechnungen für JAZ = 4,5 6

Potenziale erneuerbarer leitungsgebundener Wärme am Beispiel Wiener Fernwärme in GWh/a Netzlänge.00 km, davon knapp 50 % Primärleitungen Raumwärme 2 GWh/a Warmwasserwärme 5 GWh/a Endenergiebereitstellung für > 328.000 private Haushalte 2.03 GWh/a für ca. 6.400 gewerbliche Kunden 4.290 GWh/a Wärmeerzeugung aus Gas-KWK zu 58 % aus Müll- und Biomasse-KWK zu 27 % aus Industrieabwärme zu 0 % aus Gas-Heizwerken zu 5 % Konversionsfaktoren f PE = 0,33 und f CO2 = 20 g/kwh Wärmeerzeugung Potenziale aus Geothermie > 3.000 m Tiefe 2.400 GWh/a Großwärmepumpen aus Donau > 00.000 GWh/a 2 Heizwerke mit Erneuerbaren Brennstoffen??? Auskunft Geologische Bundesanstalt 2 Eigene Berechnung für 0,5 K Temperaturabsenkung Spezifika einzelner Technologien, inkl. Kosten Erdsondenfelder Wirtschaftliche Bohrtiefe Flächenbedarf Bohrkosten Entzugsleistung 20 50 m 20 50 00 m² je Bohrung ca. 50 EUR/m ca. 40 W/m Dauerhaft stabile Entzugsleistung großer Erdsondenfelder ist nur bei vollständiger Regeneration, also Wärmeintrag, gegeben. Dimensionierungsbeispiel für 0.000 EW Stadtentwicklungsgebiet: (inklusive einem 30 % Spitzenlast-Wärmeerzeuger für < 0% der Wärmemenge) Sondenlänge Sondenanzahl bei 50 m Bohrtiefe Platzbedarf Investitionsbedarf 262 km.750 Stück 8,7 ha oder 24 % der Grundstücksfläche 3 Mio EUR, 34 EUR/m² NF.250 EUR/kW, cent/kwh 40J 7

Spezifika einzelner Technologien, inkl. Kosten Großwärmepumpen und FBH und WWB Großwärmepumpen Fußbodenheizung Warmwasserbereitung z.b. 30 Stück, je 660 kw je 65 Wohnungen 3,9 Mio. EUR, 0 EUR/m² NF auch BTK denkbar auch stromgeführt denkbar Temperatursprung erforderlich z.b. dezentral mit Speicher-WP mit Wärmequelle FBH Spezifika einzelner Technologien Asphaltkollektoren Wärmeertrag ca. 200 kwh/m² bei 5 C Herstellungskosten 75 EUR/m² zur thermischen Regeneration der Erdsondenfelder zur Milderung des urban-heat-island-effects zur Lebensdauerverlängerung des Asphalts Bilder und Angaben: Road Energy Systems, Ooms Civiel bv 8

Spezifika einzelner Technologien Netz und Spitzenlastabdeckung für 0.000 EW Grundstücksfläche 37 ha Bebaute Fläche (EG+4, GFZ=,3) 9,5 ha oder 26 % Erdsondenfelder 8,7 ha oder 24 % WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP Wärmeerzeugung mit z.b. WP je 0,7 MW je 65 Wohnungen Spitzenlastabdeckung Installierte Leistung 6 MW gespeist aus FW-Primärtrasse-Rücklauf? gespeist aus Biomasse-Spitzenlastkessel? WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP WP Wie können solche Energiekonzepte unterstützt bzw. zur Umsetzung gebracht werden? Politikfelder:. Ge- und Verbote mittels hoheitlicher Instrumente (Bund, Länder, Gemeinden) 2. Förderungen (Bund, Länder, Gemeinden) 3. Privatrechtliche Vereinbarungen zw. Stadt und Investor/Widmungswerber 9

. Hoheitliche Instrumente (rot) zur Umsetzung der Maßnahmen/Ziele (grün) Festlegung eines maximal zulässigen CO 2 -Werts - 2 Beispiele aus Wien: a. UVP Aspern Nord: max. 40 g/kwh Endenergie für Wärme. b. Unverbindlicher Leitfaden für Wärme und Strom für neue Stadtentwicklungsgebiete Instrumente: Bauordnung, Flächenwidmung?, UVP ( Stand der Technik ) Ausweisung von Gebieten für bestimmte Energieträger mit Anschlusspflicht bzw. Ausschluss für bestimmte Energieträger unter Bedingungen (z.b. Gestattung von 0 % Lebenszyklus- Mehrkosten der klimafreundlichen Energieversorgungsvariante gegenüber Standardlösung nach dem Vorbild der Energieraumplanung in Schweizer Kantonen und Städten. Instrument: Raumordnungsgesetz des Landes 2. Förderungen und finanzpolitische Instrumente (rot) zur Umsetzung der Maßnahmen/Ziele (grün) Abfederung der Mehrinvestitionskosten: a. z.b. Erhöhung der maximal förderbaren Baukosten (.730/m 2 WNF in der Wiener Wohnbauförderung) entsprechend den MehrINVESTkosten für die erneuerbare Energieversorgung, wenn Lebenszykluskosten (annähernd) gleich sind. b. Außerhalb der WBF: z.b. Sonderförderung für Innovation oder für Klimaschutz. c. (Höhere) Subjektförderung aus der WBF für armutsgefährdete Haushalte, WENN ein höherer Wärmepreis als der in Wien dzt. mögliche Preis (ca. 80 Cent/m²/Monat) überschritten wird. d. Anrechenbarkeit im EEffG: dzt. nicht (?) möglich. Absenkung der Kreditzinsen und/oder Unterstützung der Crowdfunding-Finanzierung durch projektspezif. Haftungsübernahme oder durch Einbringung von Eigenkapital 0

klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Seit 2004 deckt klimaaktiv mit den Themenschwerpunkten Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität alle zentralen Technologiebereiche einer zukunftsfähigen Energienutzung ab. klimaaktiv leistet mit der Entwicklung von Qualitätsstandards, der aktiven Beratung und Schulung, sowie breit gestreuter Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. klimaaktiv dient dabei als Plattform für Initiativen von Unternehmen, Ländern und Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen. Kontakt: Programmmanagement: Energy Center Wien Institute of Building Research & Innovation TINA Vienna ZT-GmbH Liechtensteinstraße 2/0, 090 Wien Wipplingerstraße 23/3, 00 Wien E-Mail: michael.cerveny@tinavienna.at peter.holzer@building-research.at Web: www.tinavienna.at http://www.building-research.at/ klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at