Studienplan des Magisterstudiums Holztechnologie und Management



Ähnliche Dokumente
Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand ) Inhaltsverzeichnis

Studienplan des Magisterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Holz- und Naturfasertechnologie Inhaltsverzeichnis

Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualifikationsprofil

Studienplan des Bachelorstudiums Forstwirtschaft

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Studienplan des Bachelorstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Steuerwissenschaften

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Erfolgreich studieren.

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

Technische Informatik

Steuerwissenschaften

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismus- & Eventmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Erfolgreich studieren.

Studienplan für das Diplomstudium

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Finance and Accounting

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Finance and Accounting - Masterstudium

BÜHNENGESTALTUNG (KENN.NR. 542)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Holzbau und Bauphysik

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vorblatt. Alternativen: Keine.

Physikstudium an der. Universität Wien

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Universitätslehrgang für Export- und internationales Management CURRICULUM

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Bachelor Studienplanänderung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Amtliche Bekanntmachungen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Erfolgreich studieren.

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Aufbaustudium Medizinrecht

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Institut für Ethnologie

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

Ausbildung Innovationsmanagement

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

vom Präambel

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Transkript:

Studienplan des Magisterstudiums Holztechnologie und Management Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil 2 Aufbau des Magisterstudiums 3 Zulassung zum Magisterstudium 4 Akademische Grade 5 Arten von Lehrveranstaltungen 6 Pflichtfächer 7 Wahlfachmodule 8 Magisterarbeit 9 Prüfungsordnung 10 Übergangsbestimmungen 1 Qualifikationsprofil Allgemeines Ziel des Fachgebietes Gemäß dem Gesamtleitbild der BOKU hat das Magisterstudium Holztechnologie und Management das Ziel, wissenschaftliche ausgebildete und international anerkannte Führungspersönlichkeiten für Wirkungsbereiche in der Holzwirtschaft und der Holzforschung sowie angrenzender Wirtschaftsbereiche auszubilden. Tätigkeitsfeld Technisches und wirtschaftliches Management sowie Forschung und Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette Holz sowie in angrenzenden Wirtschaftsbereichen. Leitung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in den Bereichen Massivholz, Holz- und Faserwerkstoffe und industrielle Fertigungstechnik. Strategische und operative Leitung von Unternehmen, Unternehmenseinheiten und Projekten der Holz- und Naturstofftechnik in Tätigkeitsbereichen wie Logistik, Marktforschung, Produktentwicklung und betriebliche Potenzialplanung. Anforderungsprofil Fähigkeiten zum Erwerb und zur Integration einer ingenieurwissenschaftlichen und sozioökonomischen Ausbildung durch eine klar definierte forschungsgeleitete Lehre, durch selbständige Wissenserweiterung, Weiters Fähigkeiten zur Entwicklung einer Problemlösungskapazität, Kommunikations- und Kooperatzionsfähigkeit (Softskills) im Zuge des Studienangebotes. Spezielles Bildungsziel Ganzheitliches Basiswissen und Spezialkenntnisse im Bereich Holz und Fasermaterialien sowie der technischen Nutzbarmachung und des damit verbundenen Managements im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Internationalisierung durch Studienstruktur und Abgebot (internationale Gastvortragende, Vorlesung in englischer Sprache, Anerkennung von im Ausland abgelegter, vergleichbarer Studieninhalte etc.) Berufsfelder Gewerbliche und industrielle Holzwirtschaft sowie angrenzende Wirtschaftsbereiche und entsprechende Forschungs-, Entwicklungs, Prüf- und Bildungseinrichtungen 2 Aufbau des Magisterstudiums Die Dauer des Magisterstudiums ist mit 4 Semestern festgelegt und umfasst insgesamt 63 Stunden, dies entspricht 120 ECTS. Von den Gesamtstunden sind 54 Semesterstunden (81 ECTS) aus Modulen zu wählen, 2 Semesterstunden Diplomandenseminar (2 ECTS) und 7 Semesterstunden (7 ECTS) als freie Wahlfächer festgelegt. (Magisterarbeit = 30 ECTS).

3 Zulassung zum Magisterstudium Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatstudiums Holz und Naturstofftechnik der Universität für Bodenkultur, Wien sind zuzulassen. Beim Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate in das Magisterstudium Holztechnologie und Management wird grundlegendes, äquivalentes Wissen der in den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Holz und Naturstofftechnik vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. Im Einzelnen handelt es sich um die im Bakkalaureatsstudienplan Holz und Naturstofftechnik im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der technischen und fachspezifischen Grundlagen, der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und der berufsbildenden Pflichtfächer ausgewiesenen Lehrveranstaltungen. 4 Akademische Grade Entsprechend der Zuordnung zu ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventinnen bzw. den Absolventen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils Dipl.-Ing. oder DI verliehen. 5 Arten von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungsarten im Sinne dieser Verordnung sind: (1) Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen in denen Teilbereiche eines Faches und seine Methoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden. (2) Übungen (UE oder PR): Übungen sind Lehrveranstaltungen, die in sachlichem Zusammenhang mit der jeweiligen Vorlesung stehen und der Vermittlung spezifischer praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen. (3) Proseminare (PS): Lehrveranstaltungen, die der Vorbereitung zum wissenschaftlichen Arbeiten dienen, wobei von den Teilnehmern eine mündliche Präsentation und /oder schriftliche Arbeit vorzugsweise in einer in der Fachliteratur repräsentativ vertretenen Sprache verlangt wird. (4) Seminare (SE): Lehrveranstaltungen, die der wissenschaftlichen Arbeit und Diskussion dienen, wobei von den Teilnehmern eine mündliche Präsentation und /oder schriftliche Arbeit vorzugsweise in einer in der Fachliteratur repräsentativ vertretenen Sprache verlangt wird. (5) Exkursionen (EX): Lehrveranstaltungen, die zur Veranschaulichung und Vertiefung beitragen. (6) Kombinierte Lehrveranstaltungen: alle unter (1) bis (5) behandelten Typen können auch kombiniert werden. Auf solche Lehrveranstaltungen sind die erwähnten Vorschriften für die entsprechenden Teile anzuwenden. (7) Interdisziplinäre Projektstudien (IP): Lehrveranstaltungen, die der wissenschaftlichen Arbeit inklusive Datenerhebung und Diskussion dienen, wobei von den Teilnehmern eine Datenerhebung, Auswertung mit anschließender mündlichen Präsentation und /oder schriftlichen Arbeit verlangt wird. (8) Diplomandenseminar (DS): Lehrveranstaltung, die der wissenschaftlichen Diskussion und Präsentation im Zusammenhang mit der Durchführung der Diplomarbeit dient. (9) Bei Lehrveranstaltungen, bei denen Pflichtanwesenheit (mit immanenten Prüfungscharakter) gefordert wird, hat der Lehrveranstaltungsleiter vor Beginn der LVA bekannt zu geben, wann eine Pflichtanwesenheit erforderlich ist (Rahmen für die Pflichtanwesenheit:UE,SE,PS,IP,DS = 100%, VU,VP,VS,VSX u.a. = 30 70%) (10) Alle Lehrveranstaltungen können bei Bedarf auch im Gelände oder in Betrieben abgehalten werden.

6 Pflichtfächer Folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 42 Semesterstunden sind als Pflichtfächer eingerichtet: Lehrveranstaltung LV- Typ Semesterstunden Querschnittsfächer, methodische Grundlagen und Werkzeuge Holztechnologie und Management, Einführung SE 2 3 Umweltmanagement und technischer Umweltschutz VO 2 3 Forschungsdesign VU 2 3 Holz- und Materialwissenschaft und Technologie Spezielle Holzphysik: Stofftransport VU 2 3 Festkörpermechanik VU 2 3 Werkstoffe VO 2 3 Composite und Compounds VO 2 3 Holzbiotechnologie VU 2 3 Holzindustrielle Prozesse: Massivholz und Holzwerkstoffe ECTS VO 3 4,5 Holzindustrielles Labor UE 2 3 Polymerchemie und Technologie VU 2 3 Fachexkursion EX 1 1,5 Management Entrepreneurship und Innovation (inkl. Patentwesen) VO 3 4,5 Unternehmensführung VU 2 3 Unternehmensgründung VO 2 3 Simulation betrieblicher Prozesse PS 2 3 Interdisziplinäres sozioökonomisches Seminar SE 2 3 Grundregeln und Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit VU 2 3 Marktforschung und Marktanalyse VU 2 3 Marketingstrategien SE 1 1,5 Project Management VU 2 3

7 Wahlfachmodule Zwei der vier Module (a 6 Semesterstunden [9 ECTS]) sind zu absolvieren. Lehrveranstaltung LV-Typ Semesterstunden ECTS Modul Technologie Zerspanungs- und Formgebungstechnik VO 2 3 Technologie der Klebstoffe VU 2 3 Oberflächen- und Applikationstechnik VU 2 3 Modul Holz- und Faserwerkstoffe/Wood and Fibre Materials Science - in englischer Sprache Wood and Fibre Quality VO 2 3 Charakterisierung von Holz- und Faserwerkstoffen/Wood and Fibre Materials Performance VU 2 3 Engineered Wood Products VO 2 3 Modul Fertigungstechnik Fertigungstechnik VO 2 3 Qualitätsmanagement VO 2 3 Moderne Werkzeug- und Maschinensystem VO 2 3 Modul Management/Logistik Unternehmensnetzwerke (Logistik) VS 4 6 ERP-Systeme in der Holzwirtschaft SE 2 3 8 Magisterarbeit (1) Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil Magisterstudiums Holztechnologie und Management dar. (2) Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium Holztechnologie und Management zugehörigen Fach zu entnehmen. (3) Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en. (4) Die Magisterarbeit ist bei dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen Organ einzureichen. (5) Der Magisterarbeit werden 30 ECTS Anrechnungspunkte zugewiesen.

9 Prüfungsordnung Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen. Der erste Teil der Magisterprüfung umfasst die in 6 und 7 genannten Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert. Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen Organ in Absprache mit den Studierenden festzulegen. Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus: die erfolgreiche Ablegung der Prüfungen des 6 die erfolgreiche Ablegung der gewählten Module laut 7 die Ablegung von 7 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver Beurteilung positive Beurteilung der Magisterarbeit 10 Übergangsbestimmungen (1) Ordentliche Studierende, die jenem Studienplan unterstellt sind, der auf Grundlage des UniStG am 1.10.1999 erlassen wurde, sind berechtigt, ihr Studium nach diesem Studienplan fortzusetzen. Ab dem Inkraftreten der Studienpläne für das Bakkalaureat- und die Magisterstudien sind diese Studierenden berechtigt, ihr Studium in einem der gesetzlichen Studiendauer zuzüglich eines Semesters entsprechenden Zeitraum gemäß 80 b (2) UniStG abzuschließen. Wird ein Studienabschnitt nicht fristgerecht abgeschlossen, wird die oder der Studierende für das weitere Studium dem Studienplan des Bakkalaureatstudiums unterstellt (Eine Zulassung zum Magisterstudium kann nur nach Absolvierung eines Bakkalaureatsstudiums erfolgen, siehe auch 3). (2) Für ordentliche Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten des Studienplanes auf Grund des UniStG begonnen haben und ihr Studium auf Grund der Studienvorschriften gemäß 80 Abs. 2-4 UniStG betreiben, tritt hinsichtlich der Übergangsfristen keine Änderungen ein. (3) Für Studierende, die ihr Studium nach dem bisher gültigen Studienplan fortsetzen, gilt eine von der Studienkommission verabschiedete Verordnung (Äquivalenzliste), in der jene Lehrveranstaltungen angeführt sind, die den Lehrveranstaltungen nach dem Magister-Studienplan gleichwertig sind. Für Studierende, die sich den neuen Bakkalaureats- und Magisterstudien unterstellen, werden bereits abgelegte Prüfungen über Lehrveranstaltungen des alten Studienplanes nach dieser Äquivalenzliste für das Studium nach diesem Magisterstudienplan anerkannt.