Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Inhalt. Vorwort.

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

VII INHALTSVERZEICHNIS

Chemie für Mediziner

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Einführung in die Stöchiometrie

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

VII INHALTSVERZEICHNIS

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Fach: Chemie Klasse: 7

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Basiswissen Physikalische Chemie

Inhaltsverzeichnis. xvii

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie I und II

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Chemie I Prüfungsfragen

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Allgemeine Chemie für Techniker

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON

VII INHALTSVERZEICHNIS


Modul: Allgemeine Chemie

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Reaktionstypen der Aliphate

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage.

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

Inhalt. Teil I. Stoffe. Zustände und Reaktionen i

Grundwissen Chemie Klasse

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Stoffverteilungsplan

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Transkript:

sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge... 14 1.5. Reine Stoffe und Stoffgemische... 17 1.6. Trennung von Stoffgemischen...20 1.6.1. Trennung heterogener Gemische...20 1.6.2. Trennung homogener Gemische...22 1.7. Maßeinheiten und Messwerte...22 1.7.1. Das SI-System...23 1.7.2. Messwertstreuung, signifikante Stellen... 27 1.7.3. Mittelwert und Standardabweichung... 28 1.7.4. Extensive und intensive Messgrößen... 30 2. Atome und Moleküle...31 2.1. Atombestandteile...31 2.2. Chemische Symbole...34 2.3. Aufbau der Elektronenhülle...36 2.3.1. Das Bohrsche Atommodell...36 2.3.2. Das wellenmechanische Atommodell... 39 2.4. Das Periodensystem der Elemente (PSE)... 49 2.5. Chemische Formeln und Gleichungen... 57 2.5.1. Chemische Formeln...57 2.5.2. Chemische Gleichungen...60 2.5.3. Beispiele für das Aufstellen chemischer Gleichungen... 63 3. Stöchiometrie...65 3.1. Stoffmenge und Molmasse...65 3.2. Aggregatzustände...68 3.3. Das ideale Gas...71 3.4. Gasmischungen...73 3.5. Lösungen...75 3.6. Konzentrationsangaben für Lösungen... 79 3.7. Stöchiometrisches Rechnen...80 3.8. Übungsaufgaben...82

4 4. Die chemische Bindung...87 4.1. Die kovalente Bindung...87 4.1.1. Die polarisierte kovalente Bindung... 90 4.2. Die Ionenbindung...93 4.2.1. Nomenklatur von Verbindungen...96 4.3. Die Metallbindung...97 4.4. Die koordinative Bindung...99 4.4.1. Komplexbindung am Elektronendonator... 100 4.4.2. Komplexbindung am Elektronenakzeptor... 101 4.5. Nomenklatur von Komplexen...102 4.6. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen... 103 4.6.1. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen...104 4.6.2. Van der Waals-Wechselwirkungen... 104 4.6.3. Wasserstoff-Brückenbindungen...104 5. Oxidation und Reduktion...106 5.1. Oxidation als Reaktion mit Sauerstoff... 106 5.2. Elektronenübertragungs- und Redoxreaktionen... 107 5.2.1. Oxidationszahlen...109 5.2.2. Spezielle Redoxreaktionen... 114 5.2.3. Redoxreaktionen in der chemischen Technik... 116 6. Ionenreaktionen... 119 6.1. Dissoziation und Elektrolyte... 119 6.2. Säuren und Basen...121 6.2.1. Das Arrhenius-Konzept...121 6.2.2. Das Brönstedt-Konzept...124 6.2.3. Das Lewis-Konzept...126 6.2.4. Vergleichende Übersicht über die Säure-/ Base-Konzepte...127 6.3. Neutralisation und Salze...127 6.4. Nomenklatur der Salze...129 6.4.1. Benennung der Kationen...129 6.4.2. Benennung der Anionen...130 6.4.3. Benennung der Salze...132 6.5. Volumetrische Analyse von Säuren und Basen... 133 6.6. Stärke der Elektrolyte...137 6.7. Fällungsreaktionen...139

6.8. Der ph-wert...141 6.9. Puffer...144 6.10. Übungsaufgaben und Musterlösungen... 147 6.10.1. Übungsaufgaben...147 6.10.2. Musterlösungen...148 5 7. Elektrochemie...151 7.1. Elektrodenarten...151 7.1.1. Elektrodenpotentiale und Elektrodenreaktionen... 152 7.2. Galvanische Elemente...160 7.2.1. Aufbau und Prinzip galvanischer Elemente... 160 7.2.2. Das Daniell-Element...161 7.3. Korrosion...163 7.3.1. Säure- und Sauerstoffkorrosion... 163 7.3.2. Korrosionsursachen...164 7.3.3. Korrosionsschutzmaßnahmen...167 7.4. Elektrolyse...169 7.4.1. Prinzip der Elektrolyse...169 7.4.2. Elektrolyse in wässrigen Lösungen... 171 7.4.3. Elektrolyse von Salzschmelzen...173 7.4.4. Technische Anwendungen der Elektrolyse... 173 7.5. Faradaysche Gesetze...176 7.6. Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen... 181 7.6.1. Die spezifische Leitfähigkeit...181 7.6.2. Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit der spezifischen Leitfähigkeit...182 8. Grundlagen der chemischen Thermodynamik und Reaktionskinetik...184 8.1. Die Grundlagen der Thermodynamik... 184 8.2. Energie, Energieformen, Energiearten... 184 8.3. Zustandsgrößen...185 8.4. System und Umgebung...187 8.5. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik... 188 8.6. Die Innere Energie U...189 8.7. Die Enthalpie H...190 8.8. Der Zusammenhang zwischen Innerer Energie U und Enthalpie H...192

6 8.9. Exotherme und endotherme Reaktionen, Abhängigkeit der Enthalpie von der Reaktionsgleichung... 193 8.10. Der Satz von Hess...196 8.11. Wärmekapazität, spezifische Wärmekapazität und Wärmemenge...198 8.12. Standard-Reaktionsenthalpie ΔH, Standard-Bildungsenthalpie ΔH f und Standard-Verbrennungsenthalpie ΔH c.. 204 8.13. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik... 207 8.14. Die freie Enthalpie G...209 8.15. Freie Standard-Reaktionsenthalpie, Freie Standard-Bildungsenthalpie...212 8.16. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik (Nernst sches Wärmetheorem)...213 8.17. Gleichgewichtsreaktionen...215 8.18. Die Gleichgewichtskonstanten K c, K p und K a... 220 8.19. Die Konstanten K w, K s und K B... 225 8.20. Das Löslichkeitsprodukt...228 8.21. Verschiebung von Gleichgewichten, Prinzip des kleinsten Zwangs...230 8.22. Reaktionskinetik (Geschwindigkeitskonstanten, Reaktionsordnungen)...234 8.22.1. Reaktionen 1. Ordnung...235 8.22.2. Reaktionen 2. Ordnung...240 8.22.3. Reaktionen 0. Ordnung...242 8.22.4. Ermittlung der Aktivierungsenergie einer Reaktion aus der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit...243 8.23. Übungsaufgaben und Musterlösungen... 246 8.23.1. Übungsaufgaben zu Kapitel 8...246 8.23.2. Musterlösungen zu den Aufgaben... 246 9. Grundlagen der Organischen Chemie... 248 9.1. Besonderheiten der Organischen Chemie... 248 9.2. Formeldarstellung organischer Verbindungen... 252 9.3. Alkane und Cycloalkane...254 9.3.1. Die homologe Reihe der Alkane...254 9.3.2. Konstitutionsisomerie bei Alkanen... 256 9.3.3. Die Molekülgestalt der Alkane...260 9.3.4. Cycloalkane...264

9.3.5. Cis-Trans-Isomerie bei Cycloalkanen... 271 9.3.6. Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkane.273 9.4. Alkene und Alkine...278 9.4.1. Die homologe Reihe der Alkene...278 9.4.2. Die Molekülgestalt der Alkene...280 9.4.3. Chemische Reaktionen der Alkene... 283 9.4.4. Alkine...284 9.5. Das sp 3 -hybridisierte Kohlenstoffatom...287 9.5.1. Chiralität...287 9.5.2. Reaktivität...291 9.6. Alkohole und Amine...295 9.6.1. Alkohole...295 9.6.2. Amine...297 9.7. Aldehyde und Ketone...298 9.8. Carbonsäuren und deren Derivate...300 9.9. Aromatische Verbindungen...303 9.10. Weitere Verbindungsklassen...305 9.10.1. Isocyanate und deren Derivate...305 9.10.2. Ether und Epoxide...306 7 10. Praktikumsversuche...309 10.1. Kaliumpermanganat-Verbrauch (Chemischer Sauerstoffbedarf; CSB) eines Oberflächenwassers... 309 10.2. Katalytische Oxidation von Ethanol zu Ethanal... 313 10.3. Volumetrische Analyse eines Beizbades... 316 10.4. Bestimmung der Wasserhärte...320 10.4.1. Bestimmung der Gesamthärte des Wassers nach Boutron-Boudet...321 10.4.2. Bestimmung der Gesamthärte durch komplexometrische Titration...322 10.4.3. Bestimmung der temporären Härte (SBV) durch Titration mit 0,1 M HCl gegen Methylorange... 324 10.5. Nachweis wichtiger Ionen durch Fällungsreaktionen... 326 10.6. Volumetrische Titration von Phosphorsäure und ph-messung...330 10.7. Gravimetrische Silberbestimmung...334

8 10.8. Bestimmung der Faraday - Konstante durch Wasserelektrolyse...336 10.9. Galvanische Elemente...340 11. Indexverzeichnis...344