Chirurgie des Alltags



Ähnliche Dokumente
13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

7. Kardiovaskuläres Forum

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

Konservative/Minimalinvasive

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Minimal-Invasive Chirurgie

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Am freuen wir uns auf spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen, alte Bekannte und neue Freunde, Lokalkolorit und Wissenschaft!

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung und Programm

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Handchirurgisches Symposium

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Innovationsstrategie. Innovationsprozess. Innovationsorganisation. Innovationskultur. Persönliche Einladung zum. Innovation Day 2007

gypsilon Kundentage 2015

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Internationale Falknertagung Hessen 2014

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Jahresbericht Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Beratung braucht Werte

Agenda WI Alumni Fachtagung

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Einladung und Programm

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Leipziger Kontinenzzentrum

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Newsletter 11/2012. Themen. Editorial. AWARE Aktueller Stand

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str Berlin

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Bescheinigung. über die Projekttransparenz vom. Kinderkrankenhaus-Besuchsdienst. für. das Jahr des

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

12. Dresdner Gefäßtagung

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Beratungskompetenz Existenzgründung

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

12. Bernauer Diabetikertag

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Festsymposium St. Radegund

Sächsischer Baustammtisch

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Transkript:

Berliner Chirurgische Gesellschaft Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs Chirurgie des Alltags 38. Berliner Chirurgentreffen 5. und 6. September 2013 Programm

headline STRATAFIX SPIRAL Selbstsicherndes Naht-System für festen Halt mit jedem Stich 2 Johnson & Johnson MEDICAL GmbH ETHICON Surgical Care Hummelsbütteler Steindamm 71 22851 Norderstedt www.ethicon.com ANZ004, Stand 05/2013 2013 Johnson & Johnson

Inhalt Grußwort 4 Programmübersicht 6-7 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 5. September 2013 8-13 Freitag, 6. September 2013 14-19 Posterpräsentationen 20-22 Notizen 23 Autoren Posterpräsentationen 24-25 Workshop 26 Lageplan Tagungsort 27-29 Allgemeine Hinweise 30-31 Referenten Allgemein-/Gefäßchirurgie 32-35 Referenten Traumatologie/Orthopädie 36-37 Berliner Chirurgische Gesellschaft intern Vorsitzende, Ehrenmitglieder und Vorstand 38-43 Neuaufnahmen 44-45 Einladung zur Mitgliederversammlung 46 Einladung zur Jahrestagung 2014 47 Sponsoren / Industrieausstellung 48-49 Anmeldeformular 50 Impressum 51 3

Grußwort Liebe Chirurginnen und Chirurgen, die 38. Tagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft, Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs, findet in diesem Jahr am 5. und 6. September 2013 in Rheinsberg statt. Mit dem Thema Chirurgie des Alltags wurde ein Thema gewählt, welches fachübergreifend alle Chirurgen betrifft. Hier werden neben den alltäglichen Fragestellungen auch die Veränderungen unseres chirurgischen Alltags im Mittelpunkt der Vorträge stehen. Hierzu möchte ich Sie herzlich im Namen des Vorstands unserer Gesellschaft einladen und hoffe, da ich die Leitung der Tagung kurzfristig übernommen habe, auf Ihre aktive Unterstützung und zahlreiche Teilnahme. Alltag bedeutet routinemäßige Abläufe im Tages- und Wochenzyklus. Für unser Fachgebiet bedeutet es aber auch, diese Abläufe einer kontinuierlichen Überprüfung zu unterziehen. Es gilt, Bewährtes nicht zu vergessen und gleichzeitig Mut für Veränderungen zu haben, denn Es gehört mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel). Gemeinsam wollen wir uns und unseren chirurgischen Nachwuchs fördern und weiterbilden. Berliner Chirurgen mit der Konkurrenzsituation der hohen Dichte chirurgischer Kliniken und Brandenburger Chirurgen mit zunehmend älteren Patienten bei gleichzeitigem Rückgang der Einwohnerzahlen in ihrem Einzugsgebiet und Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung vakanter Stellen haben unterschiedliche Alltagsprobleme. Gemeinsam sind jedoch die hohen Erwartungen unserer Patienten, die überall eine moderne wohnortnahe chirurgische Therapie erwarten. Dieser Kongress dient der hierfür erforderlichen kontinuierlichen Weiterbildung. Die meisten Referenten kommen aus Berlin und Brandenburg und zeigen eindrücklich den hohen medizinischen Standard der chirurgischen Behandlung hier. Mit kollegialen Grüßen Ihr Ihr Dr.med. Jens Burghardt PD Dr.med. habil. Andreas Domagk 4

Sie haben... - einen stressigen Alltag - wenig Zeit, um neben dem Klinikalltag neue Wege zu gehen - viele Ideen, aber wenig Zeit, diese umzusetzen Portal Sie möchten... - sich mit anderen Kollegen über Ihre fachlich sehr interessanten Aktivitäten austauschen - regelmäßige Workshops oder kleinere Seminare anbieten - Ihre Klinik nach außen klar positionieren und Ihr Spektrum aufzeigen Ihnen fehlen... - interne Ressourcen und Logistik - Kontakte und Möglichkeiten, dies auch finanziell zu realisieren - ein flexibler Partner im Veranstaltungsmanagement, der selbstständig, unventionell und schnell Ihre Ideen umsetzt Wir sind... - die ideale Ergänzung zu Ihrem Sekretariat - und dies kostenneutral! Wir bieten Ihnen... - professionelles Eventmanagement (Workshops, Roadshows, Seminare) für bis zu 500 Teilnehmern - über 20 Jahre Erfahrung in der Medizinbranche, im Vertrieb und im Kongressmanagement - sehr gute Kontakte in vielen Bereichen der Chirurgie, national und international - mehrsprachige Betreuung in deutsch, englisch, französisch, spanisch und italienisch (weitere Sprachen auf Anfrage) - korrekte Abwicklung aller Belange nach FSA-Kodex bzw. Compliance-Guidelines - Zertifizierung der Veranstaltungen über die zuständige LÄK - persönliche Betreuung der Referenten und Teilnehmer aus nah und fern - Erstellen von Veranstaltungshomepages gemäß den C.I.-Vorgaben Ihrer Klinik, Verlinkung mit Krankenhaus-Homepage, inhaltliche und graphische Gestaltung der Flyer/Programme - transparente Rechnungslegung und regelmäßige Budgetkontrolle, klare Kostenstruktur - vollständige finanzielle und steuerliche Abwicklung über MCE-Konten Klinikservice Gabriele Sponholz M.A. Tannenring 52, D-65207 Wiesbaden fon 0160-8459502, email: gs@mce.info www.mce.info 5

Programmübersicht Allgemeinchirurgie Donnerstag, 5. September 2013 08:30 12:30 Uhr OP Workshop Endoskopische Chirurgie 12:00 13:30 Uhr Junges Forum Allgemeinchirurgie 13:30 14:00 Uhr Pause 14:00 14:40 Uhr Eröffnung Festvortrag 14:40 15:00 Uhr Pause 15:00 16:00 Uhr Viszeralchirurgie I: Schilddrüsenerkrankungen 16:00 17:00 Uhr Allgemeinchirurgie I: Hernienchirurgie 17:00 17:15 Uhr Pause 17:15 18:45 Uhr Gemeinsame Sitzung: Berufspolitik ab 19:30 Uhr Festabend im Wellnesshotel Hafendorf Rheinsberg Freitag, 6. September 2013 09:00 10:00 Uhr Viszeralchirurgie II: Oberbauchchirurgie 10:00 10:30 Uhr Pause 10:30 11:30 Uhr Allgemeinchirurgie II: Appendizitis und Divertikulitis 11:30 12:15 Uhr Gemeinsame Sitzung: Mitgliederversammlung 12:15 13:00 Uhr Mittagspause und Posterbegehung 13:00 14:00 Uhr Viszeralchirurgie III: Darmchirurgie 14:00 15:00 Uhr Proktologie 15:00 16:00 Uhr Interessantes aus Gefäß- und Thoraxchirurgie 16:00 16:15 Uhr Pause 16:15 17:00 Uhr Gemeinsame Sitzung: Perioperatives Anämiemanagement gegen 17:15 Uhr Ende der Tagung 6

Programmübersicht Traumatologie/Orthopädie Donnerstag, 5. September 2013 12:00 13:30 Uhr Junges Forum Traumatologie/Orthopädie 13:30 14:00 Uhr Pause 14:00 14:40 Uhr Eröffnung Festvortrag 14:40 15:00 Uhr Pause 15:00 16:00 Uhr Trauma I: Clavicula Fraktur 16:00 17:00 Uhr Trauma II: Scapula /Glenoid 17:00 17:15 Uhr Pause 17:15 18:45 Uhr Gemeinsame Sitzung: Berufspolitik ab 19:30 Uhr Festabend im Wellnesshotel Hafendorf Rheinsberg Freitag, 6. September 2013 09:00 10:00 Uhr Trauma III: Schultereckgelenk 10:00 10:30 Uhr Pause 10:30 11:30 Uhr Trauma IV: Rotatorenmanschette 11:30 12:15 Uhr Gemeinsame Sitzung: Mitgliederversammlung 12:15 13:00 Uhr Mittagspause und Posterbegehung 13:00 14:00 Uhr Trauma V: Oberarm-Kopf-Frakturen I 14:00 15:00 Uhr Trauma VI: Oberarm-Kopf-Frakturen II 15:00 16:00 Uhr Trauma VII: Diversa zur Schulter 16:00 16:15 Uhr Pause 16:15 17:00 Uhr Gemeinsame Sitzung: Perioperatives Anämiemanagement gegen 17:15 Uhr Ende der Tagung 7

Wissenschaftliches Programm Allgemeinchirurgie Donnerstag, 5. September 2013 08:30 13:00 Uhr OP-Workshop Endoskopische Chirurgie mit freundlicher Unterstützung durch die Firmen TAKEDA Pharma GmbH, Johnson & Johnson Medical GmbH EHICON Surgical Care Karl Storz GmbH & Co KG Leitung: Dr. Frauke Fritze-Büttner, Berlin Dr. Uwe Sebestyen, Rüdersdorf 12:00 13:30 Uhr Junges Forum Allgemeinchirurgie Vorsitz: Dr. F. Fritze-Büttner, Berlin Dr. G. Decker, Berlin Retained surgical Instruments (RSI) - ein Fallbeispiel Philip Heß, Berlin Intussuszeption beim Erwachsenen - eine seltene Ursache Wolfgang Wöhrl, J. Meier, B. Tschöpe, T. Unglaube, Berlin Thorakoskopische Enukleation eines ösophagealen Leiomyoms mit Durchmesser von 8 cm Akio Sakaki, M. H. Jansen, Berlin Laparoskopische Versorgung einer Zwerchfellhernie (Bochdalek-Hernie) im Erwachsenenalter Gabriel Rad, J. Sauer, Z. Shiaian, Arnsberg Entzündlicher Pseudotumor nach stattgehabter Sigmadivertikulitis Christoph Paasch, W. Rau, Hennigsdorf Kavernöses Lymphangiom des Pankreas-ein Fallbericht Peer Joensson, Berlin Therapeutisches Management einer komplizierten Pankreasfistel nach Pankreaskopfresektion Anne Weber, F. Fritze-Büttner, K. Gellert, Berlin Chronische Cholezystitis als DD zum Gallenblasen-CA Jan Schulte-Mäter, Berlin Ungewöhnliche Manifestation eines Plasmozytomrezidives Anne Schulz, Ch. Hischmann, Ch. Herrmann, R. Mantke, Brandenburg Laparoskopische Resektion einer retroperitonealen Riesenpseudozyste Vivian Reckling, J. Burghardt, Rüdersdorf 8

Wissenschaftliches Programm Traumatologie/Orthopädie Donnerstag, 5. September 2013 12:00-13:30 Uhr Junges Forum Traumtologie/Orthopädie Vorsitz: PD Dr. A. Domagk, Cottbus Dr. F. Hoffmann, Frankfurt/Oder Die Bonehelix-ein dynamischer Markraumstabilisator für Schaftfrakturen Reiner Labitzke, Schwerte Die komplexe Ellenbogenfraktur-operative Versorgung, Outcome und Erfahrungen Marco Weiland, Potsdam Maligne Transformation eines Enchondroms an der Hand Arvid Krell, H.Schauer, C. Müller, Berlin Notfallmanagement einer offenen Beckenfraktur mit traumatischem Kreislaufstillstand Christopher A. Becker, S. Märdian, N.P. Haas, K.D. Schaser, C. Kleber, Berlin Arthroskopische Korrektur des extraartikulären subspine impingement am Hüftgelenk David Krüger, T. Hartwig, N.P. Haas, M. Hufeland, J.H. Schröder, Berlin Ossäre Tuberkulose als seltene Differentialdiagnose der Femurkopfnekrose Franziska Scheel, M. Hufeland, N.P. Haas, C. Perka, J.H. Schröder Revisionsersatz des vorderen Kreuzbandes nach multiplen Kreuzbandoperationen-ein Case Report Rebecca Sänger, M. Wagner, A. Weiler, Berlin Off-Label-use der Philos-Platte bei komplexen Unterschenkelfrakturen - Indikation, Technik und Ergebnisse Sandra Lisson, L.P. Götz, E. Kertmen, R. Schulz, Potsdam Extremitätenerhalt mit mikrochirurgischen Lappenplastiken und gefäßchirurgischen Interventionen-ein interdisziplinärer Ansatz Onno Frerichs, Berlin, S. Schirmer, H. Fansa, Bielefeld Unklare ossäre Raumforderung Lou Giuliani, H. Albrecht, U. Liebeskind, Berlin 9

Wissenschaftliches Programm Allgemeinchirurgie Donnerstag, 5. September 2013 14:00-14:40 Uhr Eröffnung: Jens Burghardt, Rüdersdorf Gastvortrag: Wilfried Seifart, Brandenburg Zur Dialektik unseres Handwerks - Streiflichter auf erlebte und zukünftige Alltagschirurgie, nicht immer ernsthaft! 15:00-16:00 Uhr Viszeralchirurgie 1: Schilddrüsenerkrankungen Vorsitz: PD Dr. M. Sahm, Berlin Dr. H. Engelhardt, Bad Saarow Chirurgie der benignen Struma - wo stehen wir 2013? René Mantke, Brandenburg Aktuelle Chirurgie der malignen Struma Thomas Steinmüller, Berlin Mikrokarzinom der Schilddrüse Hannelore Heidemann, Berlin Alternative Zugangswege zur Schilddrüse Kai Witzel, Hünfeld 16:00-17:00 Uhr Allgemeinchirurgie 1: Hernienchirurgie Vorsitz: Prof. Dr. E. Kraas, Berlin Prof. Dr. K. Gellert, Berlin Der Nabelbruch ein unterschätztes Krankheitsbild Oliver Eckermann, U. Fleck, Luckenwalde Ambulante Chirurgie des Leistenbruches - wann und wie? Andreas Koch, Cottbus Tailored Approach Ralph Lorenz, Berlin Was leisten Register und die Versorgungsforschung für den Erkenntnisgewinn? Ferdinand Köckerling, Berlin 10

Wissenschaftliches Programm Traumatologie/Orthopädie Donnerstag, 5. September 2013 14:00-14:40 Uhr Eröffnung: Jens Burghardt, Rüdersdorf Gastvortrag: Wilfried Seifart, Brandenburg Zur Dialektik unseres Handwerks - Streiflichter auf erlebte und zukünftige Alltagschirurgie, nicht immer ernsthaft! 15:00-16:00 Uhr Clavicula - Fraktur Vorsitz: Dr. F. Hoffmann, Frankfurt/Oder Dr. T. John, Berlin Vorkommen und konservative Behandlung Matthias Napp, Greifswald/Berlin Clavicula-Pin Frank Hoffmann, Frankfurt/Oder Plattenosteosynthese Christian Müller, Berlin Pseudarthrosen-Therapie Thilo John, Berlin 16:00-17:00 Uhr Scapula/Glenoid Vorsitz: Prof. Dr. M. Scheibel, Berlin Dr. J. Schmidt, Weißenfels Therapie von Scapula-Frakturen Markus Scheibel, Berlin Offene Frakturversorgung von Glenoid-Frakturen Gerlind Amtsberg, Greifswald/Berlin Arthroskopische Versorgung von Glenoid-Frakturen Markus Scheibel, Berlin Therapie von Schulter-Instabilitäten Utz Fechner, Güstrow 11

Wissenschaftliches Programm Allgemeinchirurgie Donnerstag, 5. September 2013 17:00-18:00 Uhr Gemeinsame Sitzung der BDC-Landesverbände Berlin und Brandenburg: Berufspolitik Vorsitz: Dr. U. Fleck, Luckenwalde Dr. S. Handke, Neuruppin Dr. Ch. Müller, Berlin Die Aufgaben des GFB (Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände) im Prozess der notwendigen Umgestaltung der zukünftigen Gesundheitsversorgung Hans-Peter Bruch, Berlin Zukunftsmodell Niederlassung - aus der Sicht des Chirurgen Christian Federlein, Frankfurt/Oder Zukunftsmodell Niederlassung aus der Sicht des Unfallchirurgen / Orthopäden Christoph Kunz, Berlin Die ärztliche Verantwortung des Chirurgen heute Peter Kujath, Lübeck 19:30 Uhr Festabend im Restaurantbereich des Tagungshotels 12

Wissenschaftliches Programm Traumatologie/Orthopädie Donnerstag, 5. September 2013 17:00-18:00 Uhr Gemeinsame Sitzung der BDC-Landesverbände Berlin und Brandenburg: Berufspolitik Vorsitz: Dr. U. Fleck, Luckenwalde Dr. S. Handke, Neuruppin Dr. Ch. Müller, Berlin Die Aufgaben des GFB (Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände) im Prozess der notwendigen Umgestaltung der zukünftigen Gesundheitsversorgung Hans-Peter Bruch, Berlin Zukunftsmodell Niederlassung - aus der Sicht des Chirurgen Christian Federlein, Frankfurt/Oder Zukunftsmodell Niederlassung aus der Sicht des Unfallchirurgen / Orthopäden Christoph Kunz, Berlin Die ärztliche Verantwortung des Chirurgen heute Peter Kujath, Lübeck 19:30 Uhr Festabend im Restaurantbereich des Tagungshotels 13

Wissenschaftliches Programm Allgemeinchirurgie Freitag, 6. September 2013 09:00-10:00 Uhr Viszeralchirurgie 2: Oberbauchchirurgie Vorsitz: Prof. Dr. U. Adam, Berlin Prof. Dr. K. Gellert, Berlin Chirurgie des Magenkarzinoms Rainer Kube, Cottbus Aktuelle Chirurgie der benignen Pankreaserkrankungen Hubertus J.C. Wenisch, Potsdam Zwischen prophylaktischer und palliativer Chirurgie bei Pankreastumoren Peter Neuhaus, Berlin Lebermetastasenchirurgie interdisziplinäre Möglichkeiten und Grenzen Matthias Pross, Berlin 10:30-11:30 Uhr Allgemeinchirurgie II: Appendizitis und Divertikulitis Vorsitz: Prof. Dr. E. Kraas, Berlin Dr. K. Lehmann, Berlin Die stadiengerechte Behandlung der komplizierten Divertikulitits am Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Thomas Schumann, Luckenwalde Aktuelle Konzepte in der Chirurgie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Michael Knoop, Frankfurt/Oder Therapie der Appendizitis - aktueller Stand der klinischen Versorgungsforschung Maik Sahm, Berlin Transorale Appendektomien - auch beim Regelversorger möglich? Jens Burghardt, Rüdersdorf, G. Kähler, Mannheim 11:30-12:15 Uhr Gemeinsam: Mitgliederversammlung BCG siehe Einladung Seite 46 14

Wissenschaftliches Programm Traumatologie/Orthopädie Freitag, 6. September 2013 09:00-10:00 Uhr Schultereckgelenk Vorsitz: PD Dr. W. Zenker, Berlin PD Dr. R. Letsch, Berlin Diagnostik und Therapie-Entscheidung bei AC-Gelenkverletzungen Denis Gümbel, Greifswald/Berlin Tight rope Technik (Einband- versus Zweiband-Technik) Natascha Kraus, Berlin Veraltete AC-Gelenkverletzungen/ Schmerzhafte AC-Gelenk-Arthrose (Weaver Dunn etc.) Jörg Schmidt, Weißenfels 10:30-11:30 Uhr Rotatorenmanschette Vorsitz: Dr. H. Taruttis, Berlin Dr. J. Lange, Greifswald Arthroskopische Therapie der Supraspinatussehnen-Ruptur Clemens Gwinner, Berlin Therapie von komplexen Rupturen der Rotatorenmanschette Jörn Lange, Greifswald/ Berlin Konservative Therapie von Rotatorenmanschetten-Verletzungen Clemens Gwinner, Berlin 11:30-12:15 Uhr Gemeinsam: Mitgliederversammlung BCG siehe Einladung Seite 46 15

Wissenschaftliches Programm Allgemeinchirurgie Freitag, 6. September 2013 13:00-14:00 Uhr Viszeralchirurgie 3: Darmchirurgie Vorsitz: Dr. E. Baerlehner, Berlin Prof. Dr. M. Kreis, Berlin Die Rektumexstirpation in Deutschland - ein 10-Jahres-Überblick Frank Marusch, Potsdam; H. Ptok, K. Ridwelski, I. Gastinger, H. Lippert An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto-von-Gericke Universität Magdeburg Chirurgische Herausforderungen im Rahmen der multimodalen Therapie des Rektumkarzinoms Walter A. Rau, Henningsdorf Defektdeckung im Damm-und Genitalbereich bei Akne inversa und Malignomen Onno Frerichs, Berlin Elektive und notfallmäßige Chirurgie des Dünndarms Stefan Reumuth, Eberswalde 14:00-15:00 Uhr Proktologie Vorsitz: Dr. E.P.M. Lorenz, Berlin Dr. R. Scherer, Berlin Chirurgie der therapierefraktären chronischen Obstipation Roland Scherer, Berlin Funktionelle Ergebnisse nach Resektionsrektopexie und Starr-Op Andreas Lewin, Berlin Proktologie in der täglichen Praxis: was kann proktologisch ambulant, was sollte stationär operiert werden? Horst Loch, Berlin Viel Evidenz für wenig Eminenz: Die akademische Chirurgie der Steißbeinfistel Björn Dirk Krapohl, Berlin 16

Wissenschaftliches Programm Traumatologie/Orthopädie Freitag, 6. September 2013 13:00-14:00 Uhr Oberarm-Kopf-Frakturen I Vorsitz: Dr. S. Märdian, Berlin Dr. R. Schulz, Potsdam Konservative Therapie Max von Seebach, Berlin Nagel vs. Platte: Pro winkelstabile Platten-Osteosynthese Sven Märdian, Berlin Nagel vs. Platte: Pro Nagel-Osteosynthese Helmut Taruttis, Berlin Prothesen bei four part Frakturen Reinhard Laun, Berlin 14:00-15:00 Uhr Oberarm-Kopf-Frakturen II Vorsitz: PD Dr. R. Laun, Berlin Dr. M. Wich, Potsdam Differentialindikation von Fraktur- zu Inversen Frakturprothesen Kay Helms, Berlin Periprothetische Frakturen bei Schulterprothesen Michael Wich, Berlin Omarthrose/posttraumatische Folgen Oliver Mattik, Guben 17

Wissenschaftliches Programm Allgemeinchirurgie Freitag, 6. September 2013 15:00-16:00 Uhr Interessantes aus Thorax- und Gefäßchirurgie Vorsitz: Prof. Dr. J. Albes, Bernau, Dr. M. Tönnies, Berlin Die frühzeitige Rekonstruktion symptomatischer Carotisstenosen Tom Hammermüller, Senftenberg Aktuelle Chirurgie der pulmonalen Rundherde Wojciech Drozdz, Neuruppin Thoraxnotfall: Chirurgische Behandlung Hans-Georg Gnauck, Potsdam Thorakoskopische Thymektomie bei Thymustumoren Sebastian Inderhees, Berlin 16:15-17:00 Uhr Gemeinsame Sitzung: Perioperatives Anämiemanagement Vorsitz: PD Dr. A. Domagk, Cottbus Dr. J. Burghardt, Rüdersdorf Perioperatives Anämiemanagement von Patienten mit initial nicht transfusionspflichtigen Anämien, insbesondere vor größeren elektiven und Notfalleingriffen unter Vermeidung von Fremdblutgaben Christian Hönemann, Vechta Blutkonservenmanagement für den Klinikalltag Verena Jansen, Hennigsdorf 18

Wissenschaftliches Programm Traumatologie/Orthopädie Freitag, 6. September 2013 15:00-16:00 Uhr Diversa zur Schulter Vorsitz: Dr. Christian Müller, Berlin Dr. Thomas Kolombe, Luckenwalde Besonderheiten im Kindesalter Christian Müller, Berlin Neues aus der Forschung: Schulter Natascha Kraus, Berlin Physiotherapeutische Nachbehandlung und Reha-Konzepte nach Schulteroperationen Volker Liefring, Sommerfeld 16:15-17:00 Uhr Gemeinsame Sitzung: Perioperatives Anämiemanagement Vorsitz: PD Dr. A. Domagk, Cottbus Dr. J. Burghardt, Rüdersdorf Perioperatives Management von Patienten mit initial nicht transfusionspflichtigen Anämien, insbesondere vor größeren elektiven und Notfalleingriffen unter Vermeidung von Fremdblutgaben Christian Hönemann, Vechta Blutkonservenmanagement für den Klinikalltag Verena Jansen, Hennigsdorf 19

Posterpräsentation Freitag, 6. September 2013, 12:15-13:00 Uhr Für jedes Poster ist eine Präsentationszeit von 2 Min. vorgesehen. Vorsitz: Dr. M. Lautenbach, Berlin, Dr. U. Schernikau, Berlin Unfallchirurgie Arthroskopische Behandlung des femoroazetabulären Impingmentsaktuelles Management von Labrum- und Knorpelpathologien Jörg Schröder, Berlin Thoraxchirurgie Katmenialer Hämatothorax Kathrin Holzner, Berlin-Buch Inoperables Lungenkarzinom-oder doch nicht? Juliane Grams, G. Leschber, Berlin-Buch Allgemeinchirurgie Vaginaler Dünndarmprolaps nach Zystektomie Sören Kneif, S. Anders, M. Hünerbein, M. Strik, Berlin-Buch Versorgung großer Bauchwanddefekte durch Netz und Bauchdeckenrekonstruktion am Beispiel von 2 Fällen Hartwig Riediger, Berlin Kolonkarzinom und Schwangerschaft Philine von Waldthausen, Potsdam Eine seltene Lokalisation eines Glomangiosarkoms und die differenzierte Therapie dieser Tumorentität Constantinos Hadjilambi, U. Fleck, Luckenwalde Das Analkarzinom bei HIV-Patienten Inge Schwab, U. Müller, C. Philipp, M. Poetke, P. Urban, H.-P. Berlien, Berlin 20

Posterpräsentation Erste Ergebnisse einer prospektiven, nichtrandomisierten Studie über den frühpostoperativen Verlauf nach laparoskopischer intraperitonealer Onlay-Mesh-Plastik im Vergleich zur offenen Netzimplantation in Sublay-Technik Eric Lelaona, Berlin Chirurgische Strategien bei komplizierten Hautund Weichgewebsinfektionen und chronischen Wunden Jörg Bunse, F. Fritze-Büttner, K. Gellert, H. Hollerbuhl, Berlin Minimal-invasive Behandlung der 3 Stuhlinkontinenz durch Sphinkteraugmentation mit Hyexpan-Implantaten Tom Schefter, U. Adam, S. Bouassida, Berlin Magnetic Sphincter - eine neue Therapieoption bei Stuhlinkontinenz Cristina Caspari, Berlin Erste praktische Erfahrungen mit der Lift procedure bei der Versorgung der hohen transsphinktären Analfistel Antonia Stahl, R. Scherer, T. Unglaube, Berlin Kommerell-Divertikel als seltene Ursache der Dysphagie Achim Hammer, N. Böhme, Berlin Destruktive Cholangitis mit Hepatolithiasis nach Gallengangsverletzung im Rahmen einer laparoskopischen Cholezystektomie Shafreena Kühn, Berlin Gefäßchirurgie Aortobifemorale Rekonstruktion bei PAVK in der Schwangerschaft Verena Müller, H.E. Bohnert, I. Hinterseher, A.S. Kasper, N. Tsilimparis,Berlin V. cava Resektion bei Lokalrezidiv mit intracavalen Tumorzapfen eines Nierenzellkarzinoms André Knop, Berlin Das Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom-ein Fallbericht Judith Hillner Chirurgische und interventionelle Therapie bei Erkrankungen der A. subclavia? Rainer Wrobel, H. Wilaschek, H. Rimpler, Berlin Das Lemierre-Syndrom-ein interdisziplinäres Problem Alexandra Dietrich, P. Dollinger, C. Gogoll, P. Schneider, M. Utzig, Berlin 21

Posterpräsentation Plastische Chirurgie Fourniesche Gangrän beim Mann-Prinzipien der genitalen Defektdeckung Björn Dirk Krapohl, Berlin Rekonstruktive Chirurgie bei Patienten mit Herzunterstützungssystemen Onno Frerichs, Berlin, J. Gummert, Bad Oyenhausen, H. Fansa, Bielefeld Algorithmus zur Defektdeckung perianaler und vaginaler Defekte/ eigene Erfahrungen und Literaturdarstellung Thermistoklis Stavrakis, Berlin Erste Erfahrungen mit einer lokoregionären Perforatorlappenplastik (IMAP-Flap) als sichere Möglichkeit zur sekundären Rekonstruktion der Brustwand bei sternalen Gewebedefekten Arzu Orhun, C. Koch, Berlin 22

Notizen 23

Autoren Posterpräsentationen Bunse, Jörg Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Caspari, Cristina, Dr.med. KH Waldfriede, Berlin Dietrich, Alexandra DRK Kliniken Berlin-Mitte, Berlin Frerichs, Onno, Dr.med. Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin Grams, Juliane Evangelische Lungenklinik, Berlin-Buch Hadjilambi, Constantinos DRK-Krankenhaus Luckenwalde, Luckenwalde Hammer, Achim, Dr.med. Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Hillner, Judith DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Berlin Holzner, Kathrin Evangelische Lungenklinik, Berlin-Buch Kneif, Sören Helios Klinikum Berlin-Buch, Berlin-Buch Knop, André Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin Krapohl, Björn Dirk, Prof.Dr.med. Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Berlin Kühn, Shafreena, Dr.med. Charite Campus Virchow, Berlin Lelaona, Eric Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin Müller, Verena, Dr.med. Charite Campus Mitte, Berlin Orhun, Arzu Charite Campus Mitte, Berlin Riediger, Hartwig, Dr.med. Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin Schefter, Tom Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin Schröder, Jörg Charite Campus Virchow, Berlin 24

Autoren Posterpräsentationen Schwab, Inge, Dr.med. Elisabethklinik Berlin, Abt. Lasermedizin, Berlin Stahl, Antonia Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin Stavrakis, Thermistoklis Charite Campus Mitte, Berlin von Waldthausen, Philine Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Wrobel, Rainer, Dr.med. Vivantes KH im Friedrichshain, Berlin 25

Workshop Workshop Donnerstag, den 5. September 2013 von 08:30-13:00 Uhr Im Rahmen der 38. Jahrestagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft bieten wir einen Trainingskurs an zum Thema: Minimal-Invasive Chirurgie an perfundierten Organen Leitung: Dr.med. Frauke Fritze-Büttner, Sana Klinikum Lichtenberg Dr. Uwe Sebestyen, Immanuelklinik Rüdersdorf Programm: 08:30-08:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Programms Tipps und Tricks: Naht- und Knotenübungen, Vliesgebundene Hämostasetechniken Laparoskopische Übungen an perfundierten Schweineorganen 08:45-11:00 Uhr Cholezystektomie, Splenektomie, Übernähung Ulcus ventriculi, Fundoplicatio 11:00-11:30 Uhr Pause / Imbiss 11:30-13:00 Uhr Ulcusübernähung am Magen, Sleeveresektion Magen, Gastroenterostomie Es ist eine separate Anmeldung erforderlich, nur online über die Homepage () Die Kursgebühr beträgt 95,-. Beschränkte Teilnehmerzahl, die Platzvergabe erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldungen. Wir bedanken uns bei den Firmen, die diesen Workshop durch ihre Unterstützung ermöglichen: 26

Anfahrt Hafendorf Rheinsberg 27

28

Wellnesshotel Hafendorf Rheinsberg 29

Allgemeine Hinweise Veranstalter: Berliner Chirurgische Gesellschaft - Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs Kongressleitung: Kongress- Organisation/ Information Junges Forum: Dr.med. Jens Burghardt Chefarzt der Klinik für Chirurgie Immanuel Klinik Rüdersdorf Seebad 82/83, 15562 Rüdersdorf Tel.: 033638-83312 Email: j.burghardt@immanuel.de Gabriele Sponholz Tannenring 52, 65207 Wiesbaden Tel.: 0160-8459502 email: gs@mce.info Für die besten Beiträge aus den Bereichen Junges Forum Allgemeinchirurgie / Traumatologie und Poster sind Geldpreise vorgesehen. Redezeiten: Junges Forum: je Vortrag 5 Min. Präsentation und 4-5 Min. Diskussion Hauptprogramm: je Vortrag 8-10 Min. Präsentation und 4-5 Min. Diskussion Vortragseinreichung: Vorträge bitte auf USB-Stick oder CD-ROM mindestens 1 Std. vor Vortrag abgeben, nur Microsoft PowerPoint oder pdf- Datei, alle akt. Versionen inkl. Office 7.0. Bitte aus Zeitgründen nicht vom eigenen Laptop präsentieren. Tagungsort: Zimmerkontingent: Industrieausstellung: Wellnesshotel Hafendorf Rheinsberg Hafendorfstr.1, 16831 Rheinsberg www.hafendorf-rheinsberg.de Tel.: 033 931-800-812 Im Tagungshotel steht eine begrenzte Anzahl Zimmer zur Verfügung, bitte möglichst ONLINE über die homepage buchen, auch eine preisgünstige Alternative ist dort angegeben. Vor den Tagungsräumen und im oberen Foyer des Tagungsbereiches. 30

Allgemeine Hinweise Posterpräsentation: Im unteren Foyer des Tagungsbereiches, in der Mittagspause am Freitag, den 6.9. 2013 von 12:15-13:00 Uhr Poster bitte selber am Freitag Vormittag auf die Stellwände anpinnen. Pins vor Ort vorhanden Tagungs- Mitglieder und Studenten frei (Bescheinigung) gebühr: 1 Tag: 20,- 2 Tage: 30,- Trainingskurs: Rahmenprogramm: Zertifizierung: Trainingskurs Minimal-Invasive Chirurgie an perfundierten Organen Laparoskopischer Workshop am Pelvitrainer (POP-Trainer) mit perfundierten Schweineorganen, jeweils 3 Teilnehmer pro Arbeitsplatz, im Vordergrund stehen laparoskopische Präparations-, Naht- und Knüpftechniken. Tutoren: Dr.med. F. Fritze-Büttner / Dr.med. U. Sebestyen Donnerstag, 5.9.2013, 08:30 13:00 Uhr (95,- ) separate Anmeldung über die homepage! Festabend am Donnerstag, 5.9.2013, 19:30 Uhr im Restaurantbereich / Terrasse des Wellnesshotels Hafendorf Rheinsberg (Tagungshotel) Karte à 30,- möglichst vorab online bestellen, Restkarten vor Ort erhältlich Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der LÄK Berlin angemeldet. QR-Code für Smartphones: 31

Referenten Allgemein- und Gefäßchirurgie Adam, Ulrich, Prof. Dr.med. Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin Albes, Johannes, Prof. Dr.med. Herzzentrum, Bernau Baerlehner, Eckhardt, Dr.med. privat, Berlin Bruch, Hans-Peter, Prof. Dr.med. BDC, Berlin Burghardt, Jens, Dr.med. Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf Decker, Georg, Dr.med. Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herberge, Berlin Drozdz, Wojciech, Dr.med. Ruppinger Kliniken, Neuruppin Eckermann, Oliver DRK Krankenhaus, Luckenwalde Engelhardt, Holger, Dr.med Helios Klinik, Bad Saarow Federlein, Christian Praxis Chirurgie, Frankfurt/Oder Fleck, Ulrich, Dr.med. DRK Klinikum, Luckenwalde Frerichs, Onno, Dr.med. Städt. Klinikum Mitte, Bielefeld Fritze- Büttner, Frauke, Dr.med. Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Gellert, Klaus, Prof. Dr.med. Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Gnauck, Hans-Georg, Dr.med. Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Hammermüller, Tom, Dr.med. Klinikum Niederlausitz, Senftenberg Heidemann, Hannelore, Dr.med. Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin Heß, Philipp, Dr.med. DRK Kliniken Westend, Berlin Hönemann, Christian, Dr.med., St. Marien Hospital, Vechta 32

Referenten Allgemein- und Gefäßchirurgie Inderhees, Sebastian, Dr.med. Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Jansen, Verena, Dr.med. Hospital Laborverbund Brandenburg-Berlin GmbH, Hennigsdorf Joensson, Peer, Dr.med. DRK Kliniken Berlin I Köpenick, Berlin Knoop, Michael, PD Dr.med. Klinikum Frankfurt/Oder GmbH, Frankfurt/Oder Koch, Andreas, Dr.med. Chirurgische Praxis, Cottbus Köckerling, Ferdinand, Prof. Dr.med. Vivantes Klinikum Spandau, Berlin Kraas, Ernst, Prof.Dr.med. Elisabeth Klinik, Berlin Kraas, Ernst, Prof.Dr.med. Elisabeth Klinik, Berlin Krapohl, Björn Dirk, Prof.Dr.med. Bundeswehrkrankenhaus, Berlin Kreis, Martin, Prof.Dr.med. Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Kube, Rainer, Dr.med. Carl-Thiem-Klinikum, Cottbus Kujath, Peter, Prof.Dr.med. Universitätsklinikum, Lübeck Lautenbach, Martin, Dr.med. Immanuel Klinik, Berlin Lehmann, Kai, Dr.med. Charite Campus Benjamin Franklin, Berlin Lewin, Andreas, Dr.med. Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Loch, Horst, Dr.med. Proktologisches Zentrum, Berlin Lorenz, Eric P. M., Dr.med. Berlin Hedwig Kliniken, Berlin Lorenz, Ralph, Dr.med. Praxis 3 Chirurgen, Berlin Mantke, René, Prof. Dr.med. Klinikum Brandenburg, Brandenburg 33

Referenten Allgemein- und Gefäßchirurgie Marusch, Frank, Prof. Dr.med. Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Neuhaus, Peter, Prof. Dr.med. Charité Campus Virchow- Klinikum, Berlin Paasch, Christoph, Dr.med. Oberhavelkliniken GmbH, Hennigsdorf Pross, Matthias, Prof. Dr.med. DRK Kliniken Berlin Köpenick, Berlin Rad, Gabriel Klinikum Arnsberg, Arnsberg Rau, Walter A., Dr.med.habil. Oberhavel Kliniken GmbH, Hennigsdorf Reckling, Vivian Immanuelklinik, Rüdersdorf Reumuth, Stefan, Dr.med. Klinikum Barnim GmbH /Werner Forßmann Krankenhaus, Eberswalde Sahm, Maik, PD Dr.med. DRK-Kliniken Berlin Köpenick, Berlin Sakaki, Akio, Dr.med. HELIOS Klinikum Emil von Behring Berlin-Zehlendorf, Berlin Scherer, Roland, Dr.med. Krankenhaus Waldfriede, Berlin Schulte-Mäter, Jan, Dr.med. Elisabeth Krankenhaus, Berlin Schulz, Anne Städtisches Klinikum Brandenburg, Brandenburg Schumann, Thomas, Dr.med. DRK Krankenhaus, Luckenwalde Schernikau, Utz, Dr.med Parkklinik Weissensee, Berlin Sebestyen, Uwe, Dr.med Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf Seifart, Wilfried, Dr.med. privat, Brandenburg Steinmüller, Thomas, Prof. Dr.med. DRK Kliniken Berlin Westend, Berlin Tönnies, Mario, Dr.med. HELIOS Kliniken Berlin-Zehlendorf, Berlin 34

Referenten Allgemein- und Gefäßchirurgie Weber, Anne Sana-Klinikum Lichtenberg, Berlin Wenisch, Hubertus, Prof.Dr.med. Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Witzel, Kai, Dr.med. Minimal Invasiv Center Dr. Dr. Kai Witzel, Hünfeld Wöhrl, Wolfgang Krankenhaus Waldfriede, Berlin 35

Referenten Traumatologie/Orthopädie Amtsberg, Gerlind, Dr.med. Universitätsmedizin, Greifswald Becker, Christopher A. Charité Campus Virchow, Berlin Domagk, Andreas, PD Dr.med. Carl Thiem Klinikum, Cottbus Fechner, Utz, Dr.med. KMG Klinikum Güstrow GmbH, Güstrow Frerichs, Onno, Dr.med. Martin Luther Krankenhaus, Berlin Giuliani, Lou Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Gümbel, Denis Universitätsmedizin, Greifswald Gwinner, Clemens, Dr.med. Charité Campus Virchow, Berlin Handke Sven, Dr.med. Ruppiner Kliniken, Neuruppin Helms, Kay, Dr.med. DRK Kliniken Berlin Köpenick, Berlin Hoffmann, Frank, Dr.med. Klinikum Frankfurt/Oder, Frankfurt/Oder John, Thilo, Dr.med. DRK Kliniken Berlin Westend, Berlin Kolombe, Thomas, Dr.med. DRK Krankenhaus, Luckenwalde Kraus, Natascha, Dr.med. Charité Campus Virchow, Berlin Krell, Arvid SANA-Klinikum Lichtenberg, Berlin Krüger, David Charité Campus Virchow Klinikum, Berlin Kunz, Christoph, Dr.med. Praxisgemeinschaft Freiheit 1, Berlin Labitzke, Reiner, Prof.Dr.med., emert. Schwerte Lange, Jörn, Dr.med. Universitätsmedizin, Greifswald 36

Referenten Traumatologie/Orthopädie Laun, Reinhold Alexander, PD Dr.med. Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin Letsch, Rainer, PD Dr.med. Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin Liefring, Volker, Dr.med. Sanakliniken, Sommerfeld Lisson, Sandra Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Märdian, Sven, Dr.med. Charité Campus Mitte, Berlin Mattik, Oliver Naemi-Wilke-Stift, Guben Müller, Christian, Dr.med. Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Napp, Matthias, Dr.med. Universitätsklinikum, Greifswald/Berlin Sänger, Rebecca Charite Campus Mitte, Berlin Scheel, Franziska Charité Campus Virchow Klinikum, Berlin Scheibel, Markus, Prof. Dr.med. Charité Campus Virchow Klinikum, Berlin Schmidt, Jörg, Dr.med. Asklepios Klinik, Weissenfels Schulz, Rudolf, Dr.med. Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam Taruttis, Helmut, Dr.med. Vivantes Klinikum Spandau, Berlin von Seebach, Max, Dr.med. Praxis Unfallchirurgie, Berlin Weiland, Marco, Dr.med. Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Wich, Michael, Prof.Dr.med. Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin Zenker, Wolfgang, PD Dr.med. habil. Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin 37

Vorsitzende & Ehrenvorsitzende Gründungsmitglieder der Gesellschaft Georg Franz Blasius von Adelmann Ernst von Bergmann Maximillan Karl August Bartels Heinrich Adolf von Badeleben Ernst Gurlt Eugen Hahn James Israel Rudolf Köhler Ernst Küster Carl Langenbuch Edmund Rose Eduard Sonnenburg Julius Wolff Vorsitzende der Gesellschaft 1886-1962 1886-1914 Die 13 Gründer abwechselnd, zuletzt Eduard Sonnenburg 1914-1929 Werner Körte 1930-1932 August Bier 1932-1950 Ferdinand Sauerbruch 1950-1951 Erwin Gohrbandt 1951-1952 Willi Felix 1952-1953 Willibald Heyn 1953-1955 Hans Wildegans 1955-1957 Werner Block 1957-1958 Willi Felix 1958-1959 Fritz Linder 1959-1960 Hans Gummel 1960-1961 Wilhelm Heim 1961-1962 Constantin v. Bramann 38

Vorsitzende & Ehrenvorsitzende Vorsitzende der Gesellschaft 1962-1990 Ostberliner Teil 1962-1965 Theodor Matthes 1965-1967 Hans Joachim Serfling 1967-1969 Hans Gummel 1969-1971 Albert K. Schmauss 1971-1973 Rudolf Schäfer 1973-1975 Gunther Wittig 1975-1977 Friedrich Flemming 1977-1979 Willy Grohmann 1979-1981 Ernst Taubert 1981-1984 Helmut Wolff 1984-1986 Kurt Franke 1986-1990 Helmut Wolff (bis Wiedervereinigung im Dezember 1990) Westberliner Teil 1962-1965 Hermann Domrich 1965-1968 Hermann Franke 1968-1970 Richard Maatz 1970-1971 Rolf Dohrmann 1971-1976 Sebastian Bücherl 1976-1977 Gert Specht 1977-1978 Geert Rücker 1978-1979 Hans-Georg Weber 1979-1980 Rudolf Häring 1980-1981 Bernhard J. Krüger 1981-1982 Sandor Kecskes 1982-1983 Siegfried Dreßler 1983-1984 Achim Gabler 1984-1985 Rahim Rahmanzadeh 1985-1986 Wolfgang Haße 1986-1987 Gert Specht 1987-1988 Heinz Janusch 1988-1989 Ekkehard Vaubel 1989-1990 Ulf Stockmann 1990 Roland Hetzer 39

Vorsitzende & Ehrenvorsitzende Vorsitzende der Gesellschaft Wiedervereinigt 1990-1992 Gert Specht 1992-1993 Jochen Konradt 1993-1994 Klaus Bürger 1994-1995 Peter Neuhaus 1995-1996 Peter Hertel 1996-1997 Günter Kubo 1997-1998 Dirk Kaiser 1998-1999 Eckhard Bärlehner 1999-2000 Joachim M. Müller 2000-2001 Uwe Baer 2001-2002 Norbert P. Haas 2002-2003 Klaus Gellert 2003-2004 Peter M. Schlag 2004-2005 Volker Lange 2005-2006 Heinz-Johannes Buhr 2006-2007 Johannes C. Bruck 2007-2008 Rudolf Schulz 2008-2009 Wolfgang Ertel 2009-2010 Thomas Steinmüller 2009-2010 René Mantke 2010-2011 Peter Neuhaus 2011-2012 Christian Müller Vorsitzende der Sommertagungen 1992 Wilfried Seifart 1993 Josef Horntrich 1994 Wolfgang Senst 1995 Bernhard Goetzke 1996 Jürgen Bohl 1997 Wolfgang Kurz 1998 Manfred Garlipp 1999 Klaus Welz 2000 H.J.C. Wenisch 2001 Ulrich Kleine 2002 Christof Schulz 2003 Ullrich Fleck 2004 Roland Wagner 2005 Frank Hoffmann 2006 Heinz Martin 40

Vorsitzende & Ehrenvorsitzende Ehrenmitglieder 1886 bis 1961 Ernst Küster = August Bier = Johannes Petermann = Günther Seefisch = Oskar Zeller = Ferdinand Sauerbruch = Georg Axthausen = Oskar Rumpel = Gerog Schöne = Erwin Gohrbandt = Hans Wildegans = Ehrenmitglieder 1962 bis 1989 Ostberliner Teil Willi Felix = Friedrich Löffler = Wolfgang Rosenthal = Rudolf Nissen = Hans Gummel = Theodor Matthes Albert K. Schmauss Ernst Taubert = Ehrenmitglieder 1962 bis 1989 Westberliner Teil Werner Block = Arthur Israel = Hermann Domrich = Richard Maatz = Wilhelm Heim = Rolf Dohrmann = Hermann Franke = Fritz Linder = Gert Specht 41

Vorsitzende & Ehrenvorsitzende Ehrenmitglieder nach 1990 Sebastian Bücherl Karl Hempel Wolfgang Deutz Jörg R. Siewert Harald Gögler Wilfried Seifart Eckhard Bärlehner Kurt Gdanietz Michael Trede Hans Lippert Ernst Kraas Ehrenvorsitzende der Gesellschaft 1886 bis 2010 Werner Körte Ferdinand Sauerbruch Gert Specht 42

Preisträger & Vorstand Ferdinand Sauerbruch Preisträger 1993 Heinrich Fürst, München 1994 Josef Stadler, München 1995 eine preiswürdige Arbeit 1996 Christoph Andree, Freiburg 1997 Norbert R. Kübler, Würzburg 1998 Hans Hoffmann, München 1999 Hans-Ulrich Schulz, Magdeburg 2000 Jörg C. Kalff, Bonn 2001 Heike Allgayer und Markus Heiss, München 2002 Michael Schütz und Arno Schmeling, Berlin 2003 Detlef K. Bartsch und Peter Langer, Marburg 2004 Frank Kandziora, Berlin 2005 Matthias Glanemann, Berlin 2006 Ulrich Kneser, Erlangen 2007 Markus Guba, München 2008 keine Preisvergabe 2009 Axel Kleespies, München 2010 Martin Schneider, Heidelberg 2011 Volker Fendrich, Marburg 2012 Hanno Matthaei, Bonn Vorstand 2012/2013 1. Vorsitzender (kommissarisch): Christian Müller 2. Vorsitzender: Christian Müller 3. Vorsitzender: Norbert Haas Schriftführer: Thomas Steinmüller Schatzmeisterin: Hannelore Heidemann Vorsitzender des BDC-Landesverbands Berlin: Christian Müller Vorsitzender des BDC-Landesverbands Brandenburg: Ullrich Fleck 43

Neuaufnahmen Neue Mitglieder der Berliner Chirurgischen Gesellschaft Juni 2012 bis Juli 2013 Dr.Tamer Arslan Chirurgische Praxis, Berlin Dr.med. Stefan Böhr DRK Krankenhaus Luckenwalde Nils Bossaller Berlin Dr.med. Jörg Bunse Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin Dr.med. Guellue Cataldegirmen Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin Christoph Doletschek Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin PD Dr.med. Hans Josef Erli Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Jakob Fink Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin Dr.med. MSc. Andreas T. M. Frankem Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin Dr.med. Onno Frerichs Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin Claudia Friedrich Charité Campus Mitte, Berlin Dr.med. Patrick Gahr Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Lou Giuliani Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Dr.med. Lutz Heischkel Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Dr.med. Christoph Holmer Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Sebastian Inderhees Sana Klinkum Lichtenberg, Berlin Thomas Kaschewsky Evangelisches Krankenhaus, Ludwigsfelde Alexander Kött Vivantes Klinikum Hellersdorf, Berlin 44

Neuaufnahmen PD Dr.med. habil. Rainer Kube Carl-Thiem-Klinikum, Cottbus Kristin Kuring Klinikum Ernst-von-Bergmann, Potsdam Dr.med. Karsten Lesemann Helios Klinikum Berlin-Buch, Berlin Dr.med. Sebastian Mayer Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin Dr.med. Charalambos Menenakos Charité Campus Mitte, Berlin Dr.med. Verena Müller Charité Campus Mitte, Berlin Sang Ah Oh Schlossparkklinik, Berlin Dr.med. Alexander Opri St. Hedwig Krankenhaus, Berlin Ralph Panceram Ruppiner Kliniken, Neuruppin Atila Parlayan Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow, Berlin PD Dr.med. Wieland Raue Charité Campus Mitte, Berlin Dr.med. Jörg Reuter St. Marien-Krankenhaus, Berlin Dr.med. Björn Siemssen Klinik für minimal-invasive Chirurgie, Berlin Ellen Täger Berlin Dr.med. Tanja Thielemann Unfallkrankenhaus Berlin Dr.med. Matthias Waldschmidt Ruppiner Kliniken, Neuruppin Volker Wetzel GK Havelhöhe, Berlin Dr.med. Christian Wit Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin Mehrdad Yari Elisabeth Krankenhaus, Berlin Dr.med. Magnus Zippel Berlin 45

Jahresmitgliederversammlung Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2013 Liebe Mitglieder der Berliner Chirurgischen Gesellschaft, hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung unserer Gesellschaft im Rahmen der 38. Tagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft am Freitag, den 06.09.2013 um 11:30 Uhr in Rheinsberg ein. Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Einige Neuerungen wie der Newsletter haben ihren Weg ja auch zu Ihnen gefunden. Es würde den gesamten Vorstand freuen, Sie zahlreich in Rheinsberg begrüßen zu können. Turnusgemäß wird der 3. Vorsitzende und damit 1. Vorsitzender für 2015 aus dem Kreis der Berliner Chefärzte zu wählen sein. Vorschläge müssen bis 14 Tage vor der Versammlung schriftlich an den Schriftführer der BCG, Herrn Prof. Dr. T. Steinmüller, eingehen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Aufnahme neuer Mitglieder 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes für 2011 und 2012 8. Neuwahl des 3. Vorsitzenden 9. Wahl der Kassenprüfer 2013 10. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr.med. H. Wolf. Laudatio: Prof. Dr.med. G. Specht Mit kollegialen Grüßen Dr.med. C. Müller 2. Vorsitzender der BCG für den Vorstand 46

Einladung zur Jahrestagung Einladung zur Jahrestagung 2014 Vorankündigung: Die 39. Tagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft wird turnusgemäß wieder in Berlin stattfinden. Termin: Donnerstag, 4. September Freitag, 5. September 2014 Ausrichter: Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Haas Charité Campus Virchow-Klinikum Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin norbert.haas@charite.de Themen und Tagungsort finden Sie bald auf der Homepage der Gesellschaft. 47

Sponsoren / Industrieausstellung Wir bedanken uns bei der Industrie, ohne deren Unterstützung diese Veranstaltung nicht realisiert werden könnte; gemäß den seit 2012 geltenden Transparenzvorgaben der FSA (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v.) sind wir verpflichtet, bei den FSA-Mitgliedern die Höhe der finanziellen Unterstützung dieser Tagung offenzulegen. Hauptsponsoren 48

Sponsoren / Industrieausstellung Diese Firmen haben uns bei Beiträgen von 1.500,- bis 2.500,- unterstützt: Aesculap AG Applied Medical Deutschland GmbH Berlin Chemie AG Coloplast GmbH Covidien Deutschland GmbH Karl Storz GmbH & Co KG Königsee Implantate GmbH medi GmbH & Co. KG Olympus Deutschland GmbH pfm medical AG Richard Wolf GmbH Synthes GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Waldemar Link GmbH & Co. KG Einen kleineren Beitrag (500,- bis 1.200,- ) haben geleistet: Bayer HealthCare InfectoPharm GmbH Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH Porschezentrum Berlin-Potsdam Vifor Pharma Deutschland GmbH 49

Anmeldeformular Anmeldung zur Tagung: Kongressteilnahme: Mitglied/Student (frei) Nichtmitglied 1 Tag (20,- ) Nichtmitglied 2 Tage (30,- ) (Bitte Ausweis mitbringen) Trainingskurs Minimal-Invasive Chirurgie an perfundierten Organen (95,- ), beschränkte Teilnehmerzahl (10). Bitte nur online anmelden. Rahmenprogramm: Karten für Gesellschaftsabend am Donnerstag,den 5.9.2013, Wellnesshotel Hafendorf Rheinsberg (30,- ), eine Kartenvorbestellung wird dringend empfohlen! Tagungsgebühr und Karten Festabend bitte vor Ort in bar oder per Kreditkarte bezahlen Bitte hier knicken für Fensterumschlag Titel/Name/Vorname.. Klinik/Institution/Privat.. Abteilung. vorbereitet für Fensterumschlag. Anmeldung BCG Tagung 2013 Straße/PLZ/Ort. MCE Tannenring 52 65207 Wiesbaden. E- mail. Datum/Unterschrift. "

Impressum Impressum: Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr.med. Jens Burghardt Chefarzt der Klinik für Chirurgie Immanuel Klinik Rüdersdorf Seebad 82/83, 15562 Rüdersdorf Tel.: 033638-83312 email: j.burghardt@immanuel.de Organisation: MCE Medical Congresses & Events Kontakt: Gabriele Sponholz Tannenring 52, 65207 Wiesbaden Tel.: 0160-8459502 email: gs@mce.info Graphik-Design: Druck: Insertionen: Katja Urban-Harbott, Aachen online via www.flyeralarm.de Johnson & Johnson Medical GmbH (U2), MCE (S.5) Catgut GmbH (U4) 51

Der chirurgische Alltag erfordert ein hervorragendes Produkt und hundertprozentige Lieferfähigkeit. Die Catgut GmbH produziert modernste chirurgische Naht materialien aller Art und zeichnet sich durch Kompetenz, Qualität und einen hervor ragenden Kunden service aus. Profitieren Sie von über 100 Jahren Erfahrung und dem besonderen Engagement der Mitarbeiter, Ihnen einen perfekten Service zu bieten. Gewerbepark 18 08258 Markneukirchen Telefon 037422-5830 Telefax 037422-58339 E-Mail catgut@catgut.de 52 Internet www.catgut.de