BEDIENUNGSANLEITUNG / ANLAGENBESCHREIBUNG. für Klein BHKW mit Logoautomatik. Cos Phi 0,8

Ähnliche Dokumente
4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II EC

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

Trommelfilter. Komfortsteuerung

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Wenn Sie in der Betriebsart Parametrieren einen Nocken einer Zeit-schaltuhr betrachten, dann sieht das zum Beispiel so aus:

S V 50HZ DIESEL KRAFT-PAKET

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

Spannungsversorgung KNX PS640

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienungsanleitung Rührwerk

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II E EC

Servicemenü. Dampfbadsteuerung FDA222. Pin Nr. 20:29. - nur für den Kundendienst -

Bedienungsanleitung KEMPER Leckage-Sicherheitssystem Figur und Figur Gilt ab Software-Version 1.04

Diesel- Elektro- Warmwasserheizung für Tankcontainer

Emotion: System: ULTRA Premium

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

Beschreibung der Startuhr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

Bedienungsanleitung MFM. Serie. Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Tech. Bedienungsanleitung ST-360

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

MagnaGen GmbH wassergekühlte Stromerzeuger kva mit 3000 U/min

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Garrecht Avionik GmbH VT-02 Transponder Benutzerhandbuch Dokument D. Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S. Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

Druckspeicher - Aggregate

Bedienungsanleitung Steuerung WTC3 Wolf GmbH, Postfach 1380, Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet:

Montage- und Bedienungsanleitung

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Raumregler. Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Kurzanleitung SBR-Kleinkläranlage Aquapur

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebs- und Installationsanleitung. Elektronische Steuerung Typ: 2200

Wilo-Digital timer Ed.01/

OS3015. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung. Software versie 1.00

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Digital-Manometer PCE-P Serie

für Großwasserraum-Dampferzeuger Ausgabe 2 (03/04) 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit...

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Motorsteuerung CD 3000

POWERMANAGEMENT TYPE GSSWLR - MI

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Video-Innensprechstelle ecoos

CTM SC: Firmwareupdate Steuerung Moeller EasyRelais

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG /

Mikroprozessor-HeizkesselTemperatursteuerung und Steuerung. für Warmwasser BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

INTELLIGENTE, DIGITALE

BLE-1S/BLE-1E. Batterie Ladeeinheit mit Notlichtfunktion und EmLOC Kommunikations-System. Smart Emergency Lighting Solutions

NiveauControl WA 3000 LCD für 3 Pumpen

Spannungsversorgung KNX PS640+

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

Heidelberg Wallbox Home Eco Bedienungsanleitung

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Wir proben den Schwarzfall: Modell eines Inselnetzes mit Kopplung an das Verbundnetz

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG / ANLAGENBESCHREIBUNG für Klein BHKW mit Logoautomatik Nennleistung 2 KW bis 20 KW Nennstrom 4,4 A bis 39,0 A Nennspannung 400/231 V Frequenz 50 Hz Steuerspannung 12 V DC Cos Phi 0,8

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Einleitung 1.2 Wartung 1.3 Aufbau der Anlage 2. Betriebsarten 2.1 Betriebsart "AUTOMATIK" 2.2 Betriebsart "Hand" 2.3 Betriebsart "AUS/OFF" 2.4 Änderungen Parameter 3. Störungsmeldungen 3.1 Störmeldungen mit sofortiger Aggregatstillsetzung 3.2 Funktionstaste "ENTSPERREN RESET" 4. Bedienelemente in den Schaltschranktüren 5. Anzeigen / Meßinstrumente in den Schaltschranktüren 6. Meldungen für die Fernleittechnik 7. Störungsursachen / Beseitigungsmöglichkeiten

1. Allgemeine Angaben 1.1 Einleitung Das BHKW dient der Erzeugung von Strom und Heizleistung. Achten Sie auf die Wartungshinweise und kontrollieren Sie die Anlage regelmäßig. Die Bedienung der Anlage ist nur durch geschultes Fachpersonal erlaubt. Es sind die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Führen Sie ein Betriebsbuch der Anlage, in dem folgende Punkte laufend notiert werden: letzter Ölwechsel letzte Batteriekontrolle letzte generelle Wartung letzte Reparatur usw.. alle aufgelaufenen Störungen 1.2 Wartung Bei Wartungsarbeiten sind alle automatischen Abläufe, alle Schalthandlungen und Funktionen stillzulegen, zu sperren und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern. Die Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. 1.3 Aufbau der Anlage Das BHKW besteht aus dem Stromerzeugungsaggregat mit seinen Hilfsantrieben, Zubehör und einer Automatikschaltanlage. Die Hauptkomponenten des Stromerzeugungsaggregates sind: Generator Diesel / Gasmotor und Grundrahmen.

Die Automatikschaltanlage enthält: eine Generatorschützsteuerung eine Netzüberwachungseinrichtung die automatische Start-Stop-Steuerung des BHKW, und die Schalt- und Steuereinrichtungen für die Hilfsantriebe. Die Start-Stop-Steuerung beinhaltet alle Funktionen, die für den Betrieb der Anlage wichtig sind: Generatorüberwachung Netzspannungsüberwachung Start des Diesel / Gasmotors Betriebsüberwachung der Anlage Stillsetzung des Diesel / Gasmotors. Erste Schritte, Hauptschalter einschalten 2. Betriebsarten Folgende Betriebsarten können an der Automatikschaltanlage angewählt werden: AUTOMATIK MANUAL AUS/OFF. 2.1 Betriebsart "AUTOMATIK" Taste OP F3 Anwahl des Bedienpanel ( OP ) über die Taste F3 Es wird im Display folgender Text angezeigt Automatik vorgewählt Das Netz wird dreiphasig auf Spannungs / Frequenzabsenkung überwacht. Bei der Anwahl des Thermostaten am Boiler, wird das BHKW automatisch gestartet. Es erfolgt die Freigabe des Magnet / Gasventil, die Freigabe der Zündung und der automatische Start. Der Diesel / Gasmotor und der Generator werden automatisch überwacht. Nach Erreichen vom Öldruckkontakt > 0,3 bar, wird nach 20 Sekunden Verzögerung : das Generatorschütz eingeschaltet und der Motor langsam automatisch auf

Leistung geregelt. nach Einschaltung des Generatorschützes erfolgt die Freigabe für die Umwälzpumpe und den Lüfter. Die Abwahl des BHKW erfolgt wiederum über den Thermostaten am Boiler, wenn der am Thermostaten eingestellte Temperaturwert erreicht wurde, stellt das BHKW automatisch ab. Die Zündung arbeitet noch 10 Sekunden nach Stop, um das noch vorhandene Gas im Motor vollständig zu verbrennen. Der Lüfter und die Umwälzpumpe laufen noch 60 Minuten nach, um die Stauwärme des Motors und der Haube zu reduzieren und eine Überhitzung zu vermeiden. 2.2 Betriebsart "Hand" Taste OP F2 Anwahl des Bedienpanel ( OP ) über die Taste F2 Nach Anwahl der "Hand"-Taste-F2 wird das Aggregat gestartet. Der Diesel / Gasmotor und der Generator werden automatisch überwacht. Nach Erreichen vom Öldruckkontakt > 0,3 bar, wird nach 20 Sekunden Verzögerung : das Generatorschütz eingeschaltet und der Motor langsam automatisch auf Leistung geregelt. nach Einschaltung des Generatorschützes erfolgt die Freigabe für die Umwälzpumpe und den Lüfter. Durch die Betätigung der "AUS "-Taste wird die Betriebsart "Hand" beendet und das BHKW stillgesetzt. Die Zündung arbeitet noch 10 Sekunden nach Stop, um das noch vorhandene Gas im Motor vollständig zu verbrennen. Der Lüfter und die Umwälzpumpe laufen noch 60 Minuten nach, um die Stauwärme des Motors und der Haube zu reduzieren und eine Überhitzung zu vermeiden.

2.3 Betriebsart "AUS " Taste OP F1 Anwahl des Bedienpanel ( OP ) über die Taste F2 Mit der Betriebsart "AUS " wird das BHKW stillgesetzt. Bei laufendem Betrieb des BHKW wird durch die Betätigung der "AUS "-Taste: das Generatorschütz ausgeschaltet das Stop-Programm eingeleitet das BHKW stillgesetzt. Die Zündung arbeitet noch 10 Sekunden nach Stop, um das noch vorhandene Gas im Motor vollständig zu verbrennen. Der Lüfter und die Umwälzpumpe laufen noch 60 Minuten nach, um die Stauwärme des Motors und der Haube zu reduzieren und eine Überhitzung zu vermeiden. Bei Wartungsarbeiten sind die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Hauptschalter erst nach vollständigen Stop des BHKW betätigen!!! Hinweis: Bei längerer Abschaltung des Hauptschalters besteht die Gefahr, das sich die Batterie des BHKW entleert, da das Batterieladegerät nicht mehr versorgt wird.! 2.4 Änderungen Parameter Kurzbeschreibung für die Handparametrierung über das Display : Zum ändern der Parameter "ESC" drücken. Die Auswahl der einzelnen Menuepunkte erfolgt über die Pfeiltasten im rechten Feld des Bediendisplays. Das Menue Stop keinesfalls anwählen, da dieses das Automatikprogramm stopt!! Das Menue Parameter setzen. Hier können Zeiten des Programmes verändert werden. Den Cursor auf Parameter setzten und vorwählen, dann OK drücken. Es erscheinen folgende Parameter :

B1 = Zeit T= 20:00 sec. = Verzögerte Zuschaltung Hauptschütz B8 = Zeit T= 60:00 min. = Nachlauf Pumpe / Lüfter B7 = Zeit T= 10:00 sec. = Öldruckfehler verzögerung B5 = Zeit T= 3:00 sec. = Abschaltung Anlasser B4 = Zeit T= 10:00 sec. = Nachzünden B2= MI= Wartungszähler / OT= Betriebsstundenzähler/MN= Restzeit bis zur Wartung, diese Werte nicht verändern. Mit den Pfeiltasten kann man in dem Menue blättern. Zum Ändern auf den entsprechenden Zeitfaktor mit dem Cursor laufen und anschließend OK drücken. Danach mit den Pfeiltasten den Wert ändern und nach fertiger Wertänderung die OK Taste betätigen. Über die Taste ESC kommt man aus allen Programmpositionen wieder auf den Hauptbildschirm. Meldungen Konfig Menue, hier keine Werte verändern Einstellungen, hier ist die Uhrzeit, LCD-Kontrast/Helligkeit und die Menuesprache hinterlegt. 3. Störungsmeldungen Die auflaufenden Störungen des BHKW werden an der Automatikschaltanlage gemeldet. Der Eintritt einer Störmeldung wird optisch im Klartext am OP angezeigt. 3.1 Störmeldungen mit sofortiger BHKW Stillsetzung Die Störmeldung wird optisch im Klartext am OP angezeigt. Bei auflaufender Störmeldung schaltet das BHKW ab. Die Störmeldung führt zum sofortigen Ausschalten des Generatorschützes und zur sofortiger Stillsetzung des BHKW. Solange die Störmeldung noch aktiv ist und nicht quittiert wurde- Taste OP F4 steht diese im Display an. Die Zündung arbeitet noch 10 Sekunden nach Stop, um das noch vorhandene Gas im Motor vollständig zu verbrennen. Der Lüfter und die Umwälzpumpe laufen noch 60 Minuten nach, um die Stauwärme des Motors und der Haube zu reduzieren und eine Überhitzung zu vermeiden. 3.2 Funktionstaste "ENTSPERREN RESET" TASTE OP F4 Nach dem die Fehlerursache beseitigt worden ist, wird durch die Taste "RESET" F4 die Störmeldung gelöscht.

4. Bedienelemente in den Schaltschranktüren "Bedienpanel OP" Zum starten und stoppen des BHKW "Hauptschalter" Zum trennen der Einspeisespannung, aber Achtung, an den Klemmen Netzeispeisung, sowie am Hauptschalter, stehen bei ausgeschalteten Schalter immer noch Spannung an. "NOT-AUS" Durch die Betätigung des Schlagtasters "NOT-AUS" wird direkt der Generatorschalter ausgeschaltet und das BHKW sofort stillgesetzt. Die Zündung arbeitet noch 10 Sekunden nach Stop, um das noch vorhandene Gas im Motor vollständig zu verbrennen. Der Lüfter und die Umwälzpumpe laufen noch 60 Minuten nach, um die Stauwärme des Motors und der Haube zu reduzieren und eine Überhitzung zu vermeiden. 5. Anzeigen / Meßinstrumente in den Schaltschranktüren "Betriebsstundenzähler" Zeigt die Betriebsstunden des BHKW an. "Amperemeter" Zeigt den Generatorstrom L2 an. 6. Meldungen für die Fernleittechnik Folgende Signale werden als pot.freier Kontakt zur Verfügung gestellt. Diese Meldungen können für externe Fernleittechniksignale genutzt werden. - Sammelstörung Optional kann die Automatiksteuerung mit einem GSM Modem ausgerüstet werden, welches in Verbindung mit der Logo alle Störmeldungen als Einzelmeldungen sendet. Es können 20 Empfänger von Störmeldungen informiert werden. Des weiteren Besitzt dieses Modem einen weiteren Störmeldeeingang, der frei Verfügbar ist. Z.B. um eine eventuelle Kesselstörung oder dergleichen ebenfalls zu melden.

Über 2 ansteuerbare Ausgänge des Modems kann die Anlage per SMS Befehl entsperrt oder gestoppt werden. Das Modem verfügt über einen Störmeldespeicher, in dem die letzten 100 Störungen hinterlegt sind. 7. Störungsursachen / Beseitigungsmöglichkeiten Störung Prüfung Beseitigung Anlage ohne Spannung Hauptschalter prüfen Hauptschalter einschalten Anlage ohne Spannung Hauptsicherung prüfen an den Einspeiseklemmen L1,L2,L3,N, die Spannung messen und ggf. die defekte Sicherung erneuern Aggregat nimmt keine Leistung auf Schütz 4K2 prüfen, ob dieses gezogen hat. Ggf. Schaltungsweg in der Steuerung prüfen. BHKW Anlasser startet, BHKW springt aber nicht an Gasventil Spannung messen Gasdruck Zündung Spannung messen Ggf. erneuern Druckminderer neu einstellen, Gasdruck prüfen Zündkerzen erneuern BHKW- startet nicht Störmeldetext am OP prüfen Reset Störmeldung Notaus steht im Display an Störmeldung Netausfall steht im Display an Störmeldung Heizungsnotschalter steht im Display an Störmeldung Sicherungsfall steht im Display an Störmeldung Öldruckmangel steht im Display an Störmeldung Motortemperatur steht im Display an Störmeldung Kühlwassermangel steht im Display an Störmeldung Gasmangel steht im Display an Störmeldung Fehlstart steht im Display an Notaus prüfen Netzspannung prüfen Heizungsnotschalter entriegeln Motorschutzschalter 3 Q2 prüfen Ölstand prüfen Kühlsystem prüfen Wasserstand prüfen Gasdruck prüfen Gasdruck, Zündung prüfen Notaus entriegeln und Taste F4 betätigen Ggf. Einspeisesicherung erneuern und Motorschutzschalter einschalten und BHKW startet, stellt aber nach 3 Prüfung Klemme 50 Öldruckschalter läuft- reinigen

sec. ab Automatikstart / Stop ohne Funktion Prüfung Klemme 8,9,10 oder ersetzen Thermostat am Boiler einstellen oder ersetzen Lüfter läuft nicht Umwälzpumpe läuft nicht Prüfung Klemme 13+14 Prüfung 7F1 Lüfter erneuern Umwälzpumpe erneuern Batterie entlädt sich Sicherung 7F1 prüfen Sicherung einschalten Batterieladegerät prüfen Batterieladegerät erneuern