Wege ins Betriebspraktikum

Ähnliche Dokumente
Wege ins Betriebspraktikum

Wege ins Betriebspraktikum

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Schlüsselkompetenzmodul

Projektmodul Projektmodul

Informationen zum Praxissemester in den Studiengängen B.Sc. Gesundheitswissenschaft B.Sc. Sportwissenschaft

Studienorganisation Informationen rund um den BSc Psychologie

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Hinweise zum Hauptpraktikum

ERASMUS+ Studierendenmobilität Auslandsstudium und -praktikum IfSKA

- für Studierende der Biologie

Praktikums- Portfolio

Betriebspraktikum 2018

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Praktikumssuche in der Mathematik

Mein Weg ins Auslandssemester

Informationen rund ums Pflichtpraktikum

Berufsorientierendes Praktikum B.Sc. LÖK Hinweise Version

DIE SCHRIFTLICHE BEWERBUNG: Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch.

Wir informieren, beraten, fördern.

Praktikum im Ausland

Betriebspraktikum 2018

Vermessung/Geoinformatik und Kartographie/Geoinformatik

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

BPS-Tag Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorarbeit und Praktika

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Informationen zum Praktikumsmodul

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Finanzierung Praxissemester im Ausland. Dr. Manuela Hackel Akademisches Auslandsamt

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Informationen zum Praxissemester

Auslandspraktika. Beispielbild Probieren geht über Studieren im Ausland Berufserfahrung sammeln

Das Modul 4 im BA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie (Praxismodul) Informationsveranstaltung am 15. Dezember 2009

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Alles zum Praktikum Kurz und kompakt

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Bachelorarbeit und Praktika

PRAKTIKUMSKOORDINA PRAKTIKUMSK TION OORDINA FR PSYCHOLOGIE

Abteilung Internationales. Praktikumsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Fächer

Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI

Eine Kurzvorstellung für Hochschulen

BPS-Tag Wirtschaftsingenieurwesen am

Praktikumsordnung. des Institutes für Wirtschaftsinformatik. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Wir informieren, beraten, fördern.

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Auslandsaufenthalte im Studium

IAESTE Outgoer- Seminar. IAESTE LC Aachen Mittwoch, 22. Februar 2017

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

MSc Biowissenschaften MSc Biotechnologie MSc Molekulare Biomedizin

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

Praktikantenamt Fakultät für International Business. Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2015

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Infoveranstaltung Praxismodul 4. Name: der Referentin / des Referenten

BETRIEBSPRAKTIKUM 2019

INFOS ZU PRAKTIKUM IM AUSLAND. International Office Praktikum im Ausland

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics

Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsstudiums - für Studierende der Biologie

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Praktikum im Ausland

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

UNIVERSITÄT ROSTOCK Rostock International House 1

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Mögliche Kooperationsprojekte

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen

Potsdamer Evaluationsportal

Das Berufspraktikum im letzten Studiensemester

Praktikumsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Angewandte Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science

Praktika im Bachelor-Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie. 29. April Karl Kopiske (SeKo-Praktikumsbeauftragter)

Transkript:

Wege ins Betriebspraktikum Wege ins Betriebspraktikum 2 Allgemeine Vorgaben zum Betriebspraktikum Zugehörigkeit: Vertiefungsmodul, 5. Fachsemester als Option innerhalb der Vertiefungsmodule! entweder zwei Vertiefungsmodule oder ein VM und ein Betriebspraktikum mögliche Zeiträume: Block 1: Oktober bis Dezember Block 2: Januar bis Ende Februar (bis zum Start des Projektmoduls) 1

Wege ins Betriebspraktikum 3 Allgemeine Vorgaben zum Betriebspraktikum Ziel: Kennenlernen von Abläufen in einem Betrieb oder einer Organisation mit biowissenschaftlicher Relevanz; Bearbeitung einer Fragestellung oder eines Projektes Vor Annahme eines Praktikumsplatzes: Besprechung mit der Verantwortlichen für das Betriebspraktikum Praktikum muss extern sein; darf nicht zur Lehre im Fachbereich Biologie Münster beitragen nicht ZMBE, nicht MPI Münster Wege ins Betriebspraktikum 4 Allgemeine Vorgaben zum Betriebspraktikum mögliche Zeiträume: Block 1: Oktober bis Dezember Block 2: Januar bis Ende Februar (bis zum Start des Projektmoduls) Umfang: 8 Wochen Arbeitslast: 300 h/10 KP Benotungsgrundlage: Praktikumsbericht (max. 180 NP) Vortrag (max. 20 NP) 2

Wege ins Betriebspraktikum 5 Voraussetzungen Praktikumsvertrag bei Vorlage eines Praktikumsvertrages muss nur ein VM gewählt werden Zusage eines benotenden Hochschullehrers Die Bereitschaft der betreuenden Lehrkraft muss durch das entsprechende Formular bestätigt werden Das Formular finden Sie unter: Studieren -> Veranstaltungsinfos -> BSc -> Betriebspraktikum Wege ins Betriebspraktikum 6 Was muss ich bedenken? Was interessiert mich? Was kann ich bieten? Wen kenne ich in meinem Umfeld? Wer hat Kontakte? Kann ich den Wohnort für 8 Wochen wechseln? 3

Wege ins Betriebspraktikum 16 Suche nach einem Praktikumsplatz Netzwerke nutzen vbio (http://www.vbio.de/) Biofirmendatenbank jobvector (http://www.jobvector.com) Science career center Career Service der Uni Münster (http://www.uni-muenster.de/careerservice/) Beratung rund um das Thema (Auslands-)Praktikum Viele nützliche Tipps zu Recherche und Bewerbung Hilfreiche Checklisten als Downloads abrufbar Wege ins Betriebspraktikum 18 Suche nach einem Praktikumsplatz Netzwerke nutzen vbio (http://www.vbio.de/) Biofirmendatenbank jobvector (http://www.jobvector.com) Science career center Career Service der Uni Münster (http://www.uni-muenster.de/careerservice/) Anfrage bei MPI & weiteren biowissenschaftlichen Instituten und Vereinen für mögliche Kontakte 4

Wege ins Betriebspraktikum 19 Was sollte ich bei der Kontaktaufnahme beachten? Telefon und persönliche Ansprache sind die besten Wege der Kontaktaufnahme Kontaktaufnahme per Email sollte formal einem Geschäftsbrief entsprechen Bereiten Sie sich gut auf den Kontakt vor: meine Ziele, meine Wünsche, meine Kenntnisse Fragen zum Praktikum, zum Betrieb Legen Sie sich eine Basis Bewerbungsmappe an, die Sie während des Studiums erweitern Wege ins Betriebspraktikum 20 Wo wurden Betriebspraktika bisher absolviert? Bayer Health Care/ Bayer Crop Sciences Beiersdorf AG Leibniz-Institute/ Max-Planck-Institute/ Robert-Koch-Institut/ Fraunhofer Deutsches Primatenzentrum Biocity (Zoo Münster) Naturkundemuseum Behörden Biologische Stationen auch im Ausland absolvierbar 5

Wege ins Betriebspraktikum 25 Betriebspraktikum im Ausland Möglichkeit für Durchführung und Finanzierung DAAD Programm: RISEweltweit (http://www.daad.de/rise-weltweit/de/index.html) Öffnung der Datenbank: 1. Dezember 2014 Mögl. Laufzeit: Juni Oktober, Förderung durch den DAAD nur bis Ende Oktober Finanzierung bei Praktika in Europa: ERASMUS-Praktikums-Programm (s. Career-Service) Mindestlaufzeit 3 Monate Wege ins Betriebspraktikum 26 To Do Informationen/Erlaubnis bei Frau Pott einholen Praktikumsvertrag bei Vorlage eines Praktikumsvertrages muss nur ein VM gewählt werden Zusage eines benotenden Hochschullehrers Die Bereitschaft der betreuenden Lehrkraft muss durch das entsprechende Formular bestätigt werden Vertrag und Betreuungszusage bei Frau Pott einreichen Eventuell ein Vertiefungsmodul wieder abmelden! Dies geschieht nicht automatisch! 6

Wege ins Betriebspraktikum 27 Bei Fragen Raum 103 Schlossgarten 3 0251-83-21743 pottm@uni-muenster.de Sprechstunde: Mittwochs von 8.30 12.00 Uhr Informationen zum Betriebspraktikum: http://www.uni-muenster.de/biologie.studienkoordination/lehre/betriebspraktika/index.html Studieren -> Veranstaltungsinfos -> BSc -> Betriebspraktikum 7