TRIFENDER WP. für - Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Gartenbau - Hobbygartenbau - Glashauskulturen

Ähnliche Dokumente
SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

BIO Grow Aktiv Dünger

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

1. Was ist Optovit fortissimum 500 und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

ORGANISCHE BIOSTIMULATOREN FÜR GARTEN und LANDWIRTSCHAFT 100% NATÜRLICH

Mini-Pell-Verfahren. aus 100% Schafschurwolle. aus 100% nachwachsenden Rohstoffen. Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

unter besonderer Berücksichtigung von unbehandeltem Saatgut und Saatgut von biologisch wirtschaftenden Betrieben anerkannt ,

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Das natürliche Pflanzenhilfsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau

Vertikale Gärten. Innen- und Außenbereiche

Effektive Mikroorganismen im Frühling

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bodenluft und Verdichtung

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Biogas & Biodiversität

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung

Japanischer Staudenknöterich

Moringa oleifera Der Wunderbaum

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Technik für die Umwelt

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Handelsname: Trichostar Produkt.-Nr.: 3010

H mm. H mm

Frostresistenz von Nordmannstannen

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Mehr Informationen unter fachzentrum-klimawandel.html. Foto: Gewitter ( N. Bittner)

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Jahr der. ppt.: Johann Bußer

Pflanzenpflege Empfehlung 2019

Die Baummörder und ihre Methoden

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention - Risikogovernance und Risikokommunikation Mario Winkler 21.

Wieder eine gute Idee: Hydroculture. Natürliches Tongranulat für Hydro - kulturen, Balkon- und Terrassenpflanzen. Hochwertiges Blähtongranulat

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Landwirts Landwirtschaft chaft XXXIX

Klima Rundum. Aufgaben

Original Kanne Brottrunk. Für Mensch, Tier und Pflanze

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Urban Gardening geht die Wände hoch!

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Wieder eine gute Idee: Hydroculture. Natürliches Tongranulat für Hydro - kulturen, Balkon- und Terrassenpflanzen. Hochwertiges Blähtongranulat

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

RINDEN UND ERDEN - Sortiment

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Klimaanpassung in der Landwirtschaft. Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Blitzschnell zum 56 HAUS & GARTEN 2/10

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E.

Landwirtschaft und Klimawandel

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN

Artikelbezeichnung "Fegecel", Pflanzenhilfsmittel einzelgenehmigt gemäß 9a DMG Peter Müller GmbH & Co KG, 8781 Wald am Schoberpass, Nr.

Die LOsung. Die LOsung. FÜR GESUNDES PFLANZENWACHSTUM UND eine NATÜRLICHE GARTENKULTUR. Prachtvollere Blüten. Chemiefreies Gärtnern

Bericht über die Hagelabwehr 2017 in der Region Stuttgart

Hängepetunie (Surfinia)

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

So pflegen Sie Rosen richtig

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

? PRÜFEN REINIGEN ABFERTIGEN Saubere, verunreinigungsfreie Seefrachtcontainer Anweisungen für Verpackung und Export nach Neuseeland Neuseeland ist ein

Pressemeldung. Damit s auch ohne Chemie gelingt. Garantia Sunny Pflanzhilfen schützen vor Schädlingen

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT TEIL 1: RÜCKFÜHRUNG DER MIKROORGANISMEN

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Transkript:

TRIFENDER WP für - Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Gartenbau - Hobbygartenbau - Glashauskulturen - Sportplätze 300 est- Autobahnbegrünungen et - Gartenanlagen itiv isse in s o p - Grünflächen bn n e r erg Lände 38 back roots to the Wurzelmasse bildendes Mittel Mittel zur Bodenregeneration Mehr Blüten, bessere Befruchtung Mehrertrag von 12-42%, weniger Ausfall bis -20% höhere Stresstoleranz, bessere Stressbewältigung effektive Makro- und Mikro-Mineralien Aufnahme Stickstoffeinsparung bis -30% Mittel zur biologischen Ertragssteigerung Mikroorganisches Pflanzenhilfsmittel / Pflanzenstärkungsmittel auf Trichoderma Basis erhältlich als Pulver in - 50 g Sackerl - 250 g Dose - 1 kg Sack - 5 kg Sack

Ertragssteigerung - Qualitätssteigerung - Wirkungen 1. mehr Wurzeln - die Wurzelmasse kann sich sogar verdoppeln - Nährstoffverbrauch verbessert sich - stabilere Pflanzen 3. mehr Blüten - bessere Befruchtung - Mehrertrag von 12-42 % - mehr Samen gehen auf, weniger Ausfall bis -20 % - mehr Körner / mehr Ähre bei Getr - bessere Füllung am Ende des Maiskolbens - mehr Körner / Hülse bei Erbsen u - schnellere Reifung 2. effektive Makro- und Mikro-Mineralien Aufnahme - Stickstoffreduktion / Stickstoffeinsparung bis -30% - Versorgung der Mikroelemente durch Umwandlung der Zellulose in Erde - durch Vermehrung der Mikroelemente wird die Aufnahme der Makroelemente effektiver reide und Soja 4. höhere Stresstoleranz besseree Stressbewältigung - gegenüber Frost, Hitze, Trockenheit, Hagel, Chemikalien - bei Aufforstung weniger Ausfall - Umwandlung der Mikroelemente in eine Form, in der sie für die Pflanze leichter zu verwerten sind - Neutralisierung der schädlichen phytotoxischen Verbindungen im Boden - die Belastung auf den Stoffwechsel der Pflanzen vermindert sich - zum Beispiel: Golfplätze, Fußballfelder,... 5. Bemerkungen - TRIFENDER WP ist als Wachstumsfördere und Pflanzenhilfsmittel registriert - wissenschaftliche Studien und Publikationen über Trichoderma weisen auch auf eine mögliche fungizide, hyperparazitäre und insekticide Wirkung hin - Kolonisierung des Lebensraumes der Wurzeln - Entfaltung von induzierter erworbener Resistenz im Boden - Immunität gegen bestimmte Krankheitserreger im Boden - gute Lösung bei Krankheitsakkumulation in Monokulturen

ANWENDUNGSWEISE - BENUTZUNGSEMPFEHLUNG* MENGE IN LITER WASSER ERST ANWENDUNG FÜR FOLGE ANWENDUNG FÜR 10 g = ca 1 gehäufter Teelöffel 3 50 m2 1/4 Menge 20 g = ca 1 gehäufter Suppenlöffel 6 100 m2 nach leichtem Winter 50 g 15 250 m2 1/2 Menge bis 1/1 250 g 75 1250 m2 nach strengem Winter 1 kg 300 5000 m2 5 kg 1500 2,5 ha 1/1 Menge bei sehr strengem Winter BEIZUNG: Samen mit Trifender-WP Pulver vermischen, dann direkt aussähen SETZLINGE: Wurzel in Stammlösung eintauchen und dannn setzen PRESOWING: Trifender-WP Lösung ausspritzen und ca 5-10 cm tief einarbeiten PREEMERGENT: Trifender-WP Lösung ausspritzen und bewässern POSTEMERGENT: : Trifender-WP Lösung ausspritzen und bewässern TROPFENANLAGEN: auf bebaute Fläche berechnen; 3-5 Monate 0,5 kg je ha pro Monat ins System einbringen BEWÄSSERUNGSANLAGEN: auf bebaute Fläche berechnen (auch bei Bewässerungstank) Trifender-WP in Österreich als Pflanzenhilfsmittel einzelgenehmigt nach 9a DMG 1994 Top 3 Anwendungsrichtlinien für eine erfolgreiche Verwendung 1. Temperatur Luft nicht unter 5 Grad, Boden nicht mehr gefroren, bevorzugte Lufttemperatur 15-40 Grad C 2. Feuchtigkeit bevorzugt vor oder bei Regen aufbringen, und Nachbewässerung in den ersten 2-3 Wochen 3. Menge siehe obige Tabelle, *) ca-angaben, Überdosierung unschädlich Trifender-WP erhältlich als Pulver in: 50 g Sackerl, 250 g Dose, 1 kg Sack, oder 5 kg Sack

Allgemeine Anwendung - Trifender-WP ist immer nach bebauter Fläche zu berechnen. - Es lohnt sich, eine lauwarme Stammlösung anzufertigen (15-25 Grad C), weil sich das Mittel im Wasser unter 10 Grad C schlecht auflöst und unter 5 Grad C nicht auflöst. - Beim Spritzen soll die Größe der Düse mindestens 0,4 mm sein. - Berieselung oder Regen nach dem Spritzen (Niederschlag, der das Mittel im Boden einarbeitet) ist erwünscht. - Es kann in Bewässerungssystemen verwendet werden, wenn das Filtersystem die Strömung des Mittels nicht hindert. - Es kann mit Unkrautvertilgungsmitteln kombiniert werden, die keine haftfördernden Zusatzstoffe enthalten. - Es ist verboten, das Mittel zusammen mit Fungiziden zu verwenden. - Bei Bodendesinfektion oder bestimmten gebeizten Saatkörnern muss darauf geachtet werden, dass die Behandlung keine Fungizide enthalten soll. In diesem Fall soll mindestens 10 Tage gewartet werden. - Achtung: bei Tabak und Biergerste nicht anwenden. - Warnhinweise: für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren; Spritz- und Sprühmittel nicht einatmen; vor Nässe und Hitze geschützt lagern. AGRAnova Partner in ihrer Nähe Partner of www.agranova.eu, office@agranova.eu AGRAnova UG (haftungsbeschränkt), D-53113 Bonn, Kurt-Schumacher-Str. 18-20