How To Understand A Gewässerrenaturierung

Ähnliche Dokumente
h ü = 3,5 m h u = 1 m

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (10 Punkte)

1. Aufgabe (8 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte)

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

1D Wasserspiegellinienberechnung

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

ENTSTEHUNG DER WASSERKRAFT

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Technische Thermodynamik II

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

AVI-MAG TM Lanzen-MID, die neue Referenz oder die Alternative zu klassischen Vollfüllungs-MIDs und Einpunktsonden im Trinkwasser.

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Hydrogeologie Klausur vom

Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung einer Flutwelle mit primär eindimensionaler Ausbreitung. (Verfahren CTGREF )

Tutorium Hydromechanik I + II

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013

GK S1 Mathematik Klausur Nr. 2 Gruppe A

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Pumpen Berechnungsbeispiel:

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Prüfungsordnung 2002

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Klausur Physik 1 am

Ruhr-Universität Bochum

Übung Kläranlagenbemessung

Bachelorprüfung Sommersemester 2014

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

2. Musterklausur in K1

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

DI Dr. techn. Klaus LEEB "Hydrovar" - Hauswasserversorgung


Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Professur Strömungsmaschinen

Klausur Strömungslehre

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Technische Universität München

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Wasserwirtschaftliche Berechnungen

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Wahlaufgabe W2 ( ) Wahlaufgabe W3 ( ) Wahlaufgabe W4 ( ) Allgemeiner Teil Pflichtteil Wahlteil Summe. Datum, Unterschrift 2.

Transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punktzahl 10 20 15 20 25 90 Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 90 Minuten (1 Punkt entspricht etwa einem Zeitansatz von 1 Minute) (Die Lösungen sind möglichst auf den Aufgabenblättern zu erstellen. Auf der Aufgabenstellung sind Name und Matrikelnummer einzutragen.) Aufgabe 1 (10 Punkte) a) Welche Ziele verfolgt die Gewässerrenaturierung? b) In welche drei Bereiche wird moderner Hochwasserschutz eingeteilt? c) Was verstehen Sie unter der (n-1) Bedingung bei Wehranlagen? d) Was versteht man unter dem sog. Totraum einer Talsperre? e) Welche Möglichkeiten zur Messung von Abflüssen kennen Sie? f) Auf welche Ursachen gehen im Allgemeinen Sturmfluten zurück? g) Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen zwei Thw s an der Nordseeküste? h) Was ist eine Springtide? i) Warum ist die Saughöhe beim Fördern von Wasser auf ca. 10 m begrenzt? h) Was ist ein HQ 100 und wie wird es ermittelt?

Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 2 Aufgabe 2 (20 Punkte) Dargestellt ist der Pfeiler-Grundriss einer Brücke über die Sieg bei Betzdorf dargestellt. Die Pfeilerquerschnitte besitzen wie abgebildet - unterschiedliche Formen. Die Wasserspiegeltiefe im unbeeinflussten Bereich des Rechteckquerschnittes vor und hinter der Brücke liegt bei h 1 = h 2 = 2,50 m. Die Gesamtrauheit der Sohle beträgt k st = 35 m 1/3 /s, das Gefälle wurde mit I = 0,15% gemessen. ρ = 1000 kg/m³, g = 9,81 m/s² 26,50 3,50 4,50 4,50 5,00 5,00 4,00 3,50 0,90 Alle Maße in Meter! a) Wie groß ist der Durchfluß Q an der Brücke? b) Erfolgt der Abfluss zwischen den Pfeilern strömend oder schiessend? c) Ermitteln Sie den zu erwartenden Pfeilerstau vor der Brücke!

Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 3 Aufgabe 3 (15 Punkte) Die alte Wassermühle in Bertsendorf in Sachsen-Anhalt soll im Rahmen der Attraktivitätssteigerung im Bereich Tourismus restauriert werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Instandsetzung des oberschlächtigen Wasserrades. Da jedoch kein Bedarf an der damals betriebenen Gerteidemühle besteht, soll das Wasserrad lediglich zur Stromerzeugung genutzt werden. Für den Bertsebach, aus dem das Betriebswasser abgeleitet werden soll, liegen aus den hydrologischen Jahrbüchern mittlere Abflussmengen der letzten 10 Jahre vor. Unterschreitungstage Abfluss [d] [m³/s] 364 0,758 350 0,239 300 0,096 210 0,043 100 0,018 50 0,013 10 0,008 1 0,005 Als Auflage der zuständigen Unteren Wasserbehörde darf nur so viel Wasser aus dem Bertsebach entnommen werden, dass eine Mindestabflussmenge von 10 Liter/Sekunde unterhalb der Entnahmestelle nicht unterschritten wird. Das Wasserrad wird nach Angaben des Herstellers ein maximales Schluckvermögen von Q max = 100 Liter/Sekunde bei einem Durchmesser von d = 2,0 m haben. Der Wirkungsgrad beträgt inklusive aller elektrischen Komponenten η = 0,70. ρ Wasser = 1000 kg/m³, g = 9,81 m/s² a) Stellen sie den Zufluss der effektiv von dem Wasserrad genutzt werden kann bzw. darf in dem vorgegeben Diagramm dar! Die aufzutragenden Abflussmengen sind in der Einheit und Skalierung günstig zu wählen. b) Ermitteln Sie das Jahresarbeitsvermögen des Wasserrades! Abflussdauerlinie Wasserrad 110 100 90 80 70 Abfluss [?] 60 50 40 30 20 10 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Unterschreitungstage [d]

Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 4 Aufgabe 4 (20 Punkte) Der unten dargestellte rechteckige Fließquerschnitt soll in einen naturähnlichen Querschnitt umgestaltet werden. Nach der Renaturierung sollen keine höheren Wasserstände (h max = 3,32 m) auftreten als vor der Umgestaltung. Die Rauheit des Rechteckquerschnittes beträgt k st = 50 m 1/3 /s. Das Gefälle beträgt I SO = 2. Für die Gestaltung des naturnahen Querschnittes steht ein b 2 = 21 m breiter Bereich zur Verfügung (siehe Skizze, strichpunktierter Bereich). a) Berechnen Sie den Abfluss Q im alten Fließquerschnitt als Grundlage für die Gestaltung des neuen naturnahen Querschnittes! b) Entwerfen Sie einen neuen Fließquerschnitt, wenn für die naturraue Sohle ein Manning-Strickler-Beiwert von k st,neu = 35 m 1/3 /s vorgesehen ist! Die Neigung der Böschungen sollte nicht steiler als 2:3 sein. GOK h = 3,50 m h max = 3,32 m b 1= 9,5 m b 2 = 18 m

Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 5 Aufgabe 5 (25 Punkte) Die Abbildung unten zeigt das Leitungsschema des Regenüberlaufbeckens (RÜB) in Musterhausen mit der unterhalb gelegenen Kläranlage. Das RÜB wird bei Regenwetter mit Oberflächen- und Schmutzwasser aus dem Gemeindegebiet beaufschlagt. Die maximale Wassertiefe im RÜB beträgt h max = 6,70 m. Höher kann das Wasser aufgrund der vorhandenen Beckenüberlauföffnung nicht steigen. Das Wasser aus dem RÜB wird über eine 340 m lange PVC-Rohrleitung dem Sandfang der unterhalb gelegenen Kläranlage zugeführt. Damit sich in der Rohrleitung kein Sand absetzt, darf die Durchflussmenge zur Kläranlage bei Entleerung des Beckens Q = 150 l/s nicht unterschreiten. Beckenzulauf RÜB Beckenüberlauföffnung (mündet direkt in den Musterbach) H max = 6,70 m Absperrventil (Kugelhahn) Pumpe PVC-Rohr, glatt+neu D i = 300 mm L ges= 340 m (Länge über Pumpe und Absperrventil identisch!) Kläranlage Sandfang (Wehrbreite b = 1,95 m) H max = 9,0 m 2,45 m W =?? Um Energiekosten zu sparen erfolgt die Entleerung des Beckens zunächst in freiem Gefälle (ohne Pumpe) über das offene Absperrventil. Wenn der Wasserspiegelunterschied zwischen RÜB und Sandfang nicht mehr ausreicht, springt die Pumpe an, gleichzeitig wird das Absperrventil geschlossen. ρ(20 C) = 1000 kg/m³, g = 9,81 m/s² a) Bemessen Sie die Kronenhöhe des dachförmigen Wehres im Sandfang für den Bemessungszufluß Q = 150 l/s für einen Bemessungswasserstand h = 2,45 m! b) Bemessen Sie die Pumpe, so dass bei leerlaufendem Becken immer mindestens Q = 150 l/s abgeführt werden (Gesamtwirkungsgrad der Pumpe η = 0,67)!