Die Euro-Münzen. Stephan Zabel Ragnar Schmuck Van Gachnang



Ähnliche Dokumente

Die Euro-Münzen. Stephan Zabel Ragnar Schmuck Van Gachnang

- Münzen Übersicht Beschreibung der Münzen

Die Euro-Münzen. Siegfried Layda GettyImages GettyImages

DIE EURO-BANKNOTEN UND -MÜNZEN

Der Euro. Unser Geld.

Der Euro. Unser Geld. Die Euro-Banknoten und die Sicherheitsmerkmale. Die Euro-Münzen mit den europäischen und nationalen Seiten

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Der Euro. Unser Geld.

Die Mitgliedstaaten der EU

Der Euro. Unser Geld.

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Der Euro. Unser Geld.

Der Euro. Unser Geld.

Deutsch als Fremdsprache

Euro / Kultur. Einheit und Vielfalt. der. Symbole auf dem uro. Vorstellung eines Arbeitsentwurfs. Europäische Zusammenarbeit in Kulturfragen

Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Die Europäische Union

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Internetnutzung (Teil 1)

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

DIE EURO-BANKNOTEN UND -MÜNZEN

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

ILNAS-EN ISO 15841:2014

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Die Bundesrepublik Deutschland

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Die Euromünzen. der Eurozone

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Außenhandel der der EU-27

Unternehmensbesteuerung

Stadt, Land und Fluss

Anhang zum Altersübergangs-Report

2 Euro-Gedenkmünzen der Euroländer Mai 2013

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Öffentlicher Schuldenstand*

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

2 Euro-Gedenkmünzen der Euroländer Mai 2013

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Die NeUe BUNDeSläNDerSerie ÖSterreich AUS KiNDerhAND HOLen sie sich ein stück ÖsTeRReiCH. Gleich BeStelleN! ANleGeN. SAMMelN. ScheNKeN.

Lichtbrechung an Linsen

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach Vaduz Liechtenstein

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.


! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

19. Dezember 2008 PRESSEMITTEILUNG

Digitale Kontrollgerätekarten

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

Bankgeschäfte. Online-Banking

Sehr geehrte Damen und Herren,

Fremdwährungen. (Infoblatt)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Lagerliste 2-Euro-Sondergedenkmünzen gültig ab

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Transkript:

Stephan Zabel Ragnar Schmuck Van Gachnang

Seiten 2/3 Die Euro-Münzen Inhalt Der Euro unser Geld... 5 Die europäische Münzseite... 6 Besondere gemeinsame 2-Euro-Umlaufmünzen... 8 Besondere deutsch-französische 2-Euro-Umlaufmünze... 9 Besondere deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen... 9 Höherwertige Sammlermünzen... 14 Die nationale Seite der Umlaufmünzen... 15 Münzen aus Andorra, Monaco, San Marino und dem Vatikan... 37 Michaela Begsteiger Technische Daten der Euro-Münzen... 41

Seiten 4/5 Der Euro unser Geld Dirk Rietschel Das Vertrauen in eine Währung beginnt beim Bargeld. Die nationalen Zentralbanken des Eurosystems bringen das Bargeld in Umlauf. In Deutschland sorgt die Deutsche Bundesbank dafür, dass Banknoten und Münzen jederzeit in hoher Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Für Gestaltung und Herstellung der Euro-Banknoten sind die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken gemeinsam zuständig. Die Euro-Münzen hingegen werden im Auftrag der jeweiligen Regierungen nach einheitlichen Standards mit landestypischen Motiven auf der nationalen Münzseite produziert. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro. Ein Euro entspricht 100 Cent.

Seiten 6/7 Aktuelle europäische Seite Die europäische Münzseite Die europäische Seite der Euro-Münzen ist in allen Mitgliedstaaten des Eurosystems einheitlich gestaltet. Bei den Münzwerten von 10 Cent bis 2 Euro zeigt sie die geografischen Umrisse der Europäischen Union (EU). Die europäische Seite wurde 2007 nach der Erweiterung der EU auf 28 Länder geändert. Aktuelle europäische Seite Version mit 15 EU-Staaten Abbildungen vergrößert Statt zuvor 15 EU-Länder zeigen Euro- und Cent-Münzen seit 2007 Europa ohne Ländergrenzen. Die Münzen mit der Darstellung der 15 EU-Staaten bleiben im Euro-Raum weiterhin als gesetzliches Zahlungsmittel gültig. Version mit 15 EU-Staaten Drei Motive ein Designer Die europäische Seite aller acht Euro-Münzwerte (1 Cent bis 2 Euro) ging aus einem Gestaltungswettbewerb unter Federführung der EU-Kommission hervor. Der Sieger, Luc Luycx aus Belgien, wird auf den Münzen durch seine Initialen LL gewürdigt. Auf den europäischen Seiten der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen ist das Motiv Europa in der Welt zu sehen.

Seiten 8/9 Deutsche Ausgaben Besondere gemeinsame 2-Euro-Umlaufmünzen Jeder Mitgliedstaat kann neben den offiziellen Umlaufmünzen jährlich bis zu zwei 2-Euro-Umlaufmünzen mit einer besonderen Gestaltung der nationalen Seite prägen. Auch diese Münzen sind im Euro-Raum gesetzliche Zahlungsmittel. 25. März 2007, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2007 Kooperation mehrerer Prägeanstalten 1. Januar 2009, maximal 30 Millionen Besondere deutsch-französische 2-Euro-Umlaufmünze Zum 50. Jahrestag der deutsch-französischen Verträge erschien das Münzmotiv in beiden Ländern. 2013 Länderkennung: D 22. Januar 2013, 11 Millionen A, D, F, G, J, 2013 Yves Sampo (Monnaie de Paris), Stefanie Lindner (Staatliche Münze Berlin), Alina Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer Zudem haben die Mitgliedstaaten des Euro-Raums bereits folgende 2-Euro-Umlaufmünzen mit gemeinsamem Motiv in der jeweiligen Landessprache herausgegeben: 50 Jahre Römische Verträge (2007) 10 Jahre Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (2009) 10 Jahre Euro-Bargeld (2012) Die Ausgabe einer gemeinsamen 2-Euro-Umlaufmünze mit dem Thema 30 Jahre EU-Flagge ist für 2015 geplant. A, D, F, G, J, 2009 Georgios Stamatopoulos (GS) 2. Januar 2012, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2012 Helmut Andexlinger Besondere deutsche 2-Euro-Umlaufmünze Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigiung wird eine besondere 2-Euro-Umlaufmünze in Deutschland ausgegeben. Eine motivgleiche 25-Euro-Sammlermünze wird im Oktober 2015 ausgegeben. 2015 30. Januar 2015, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2015 Bernd Wendhut

Seiten 10/11 Besondere deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen Länderkennung: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 3. Februar 2006, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2006 2009 erschien für das Saarland eine Münze mit der Ludwigskirche in Saarbrücken. Länderkennung: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 6. Februar 2009, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2009 In Deutschland erscheint seit 2006 jährlich eine 2-Euro- Umlaufmünze mit Gedenkcharakter, deren Motiv jeweils einem Bundesland gewidmet ist. Die Reihenfolge der Ausgabe entspricht dem jeweiligen Vorsitz im Bundesrat. Motive der ersten drei Münzen sind das Holstentor in Lübeck für Schleswig-Holstein, das Schweriner Schloss für Mecklenburg-Vorpommern und die Hauptkirche St. Michaelis für Hamburg. 2006 2007 Heinz Hoyer Länderkennung: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2. Februar 2007, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2007 Heinz Hoyer Länderkennung: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2010 waren das Münzmotiv das Bremer Rathaus und der Bremer Roland. 2009 2010 Friedrich Brenner Länderkennung: D 29. Januar 2010, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2010 Bodo Broschat Länderkennung: D 1. Februar 2008, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2008 2011 wurde für Nordrhein-Westfalen eine Münze mit dem Kölner Dom herausgegeben. 28. Januar 2011, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2011 2008 Erich Ott 2011 Heinz Hoyer

Seiten 12/13 Länderkennung: D 2012 erschien für Bayern eine Münze mit Schloss Neuschwanstein. Für 2013 wurde das Kloster Maulbronn als Münzmotiv für Baden-Württemberg ausgegeben. 2012 3. Februar 2012, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2012 Erich Ott Länderkennung: D 1. Februar 2013, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2013 2015 ist für Hessen eine Münze mit der Paulskirche in Frankfurt am Main erschienen. 2015 Länderkennung: D 30. Januar 2015, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2015 Heinz Hoyer 2014 erschien für Niedersachsen eine Münze mit der St. Michaeliskirche in Hildesheim. 2013 Eugen Ruhl Länderkennung: D 7. Februar 2014, maximal 30 Millionen A, D, F, G, J, 2014 2016 wird es eine Münze aus der Bundesländerserie für den Freistaat Sachsen mit dem Motiv Zwinger in Dresden geben. 2017 wird für Rheinland-Pfalz die Porta Nigra in Trier abgebildet, 2018 das Schloss Charlottenburg für das Bundesland Berlin (ohne Abb.). 2014 Erich Ott

Seiten 14/15 Höherwertige Sammlermünzen Die nationale Seite der Umlaufmünzen Staaten geben Sammlermünzen traditionell zu besonderen Anlässen oder zur Würdigung herausragender Persönlichkeiten aus. Jedes Euro-Teilnehmerland gestaltet die nationale Seite seiner Münzen mit eigenen Motiven. rund 111 Mrd. Euro-Münzen im Wert von etwa 25 Mrd. Euro im Umlauf. In Deutschland erscheinen jährlich mehrere Sammlermünzen zu 10 Euro und eine Sammlermünze zu 100 Euro. 2002 wurde zudem eine Sammlermünze zu 200 Euro herausgegeben. Von 2010 bis 2015 wurde jährlich eine Sammlermünze zu 20 Euro in Umlauf gebracht. Auch andere Länder der Währungsunion prägen eigene höherwertige Sammlermünzen. Sie sind allerdings nur in ihrem jeweiligen Ausgabeland gesetzliche Zahlungsmittel. Deutsche Sammlermünzen können erworben werden bei der Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) 92626 Weiden Tel: 0961 3818-4400 Fax: 0961 3818-4401 vfs.bmf@deutsche-sammlermuenzen.de www.deutsche-sammlermuenzen.de Über einheitliche technische Vorgaben hinaus haben sich die Euro-Teilnehmerländer auf Empfehlungen zur Gestaltung der Münzen geeinigt. Die Empfehlungen sehen beispielsweise vor, dass nationale Münzmotive dann geändert werden dürfen, wenn ein abgebildetes Staatsoberhaupt wechselt. Zudem sollte der Sternenkranz am Münzrand so angeordnet sein wie auf der EU-Flagge. Die Teilnehmerländer der Währungsunion verantworten auch die Ausgabe der Euro-Münzen. Ende Dezember 2014 waren Mit allen Euro-Umlaufmünzen kann im gesamten Euro-Raum bezahlt werden.

Seiten 16/17 Belgien Auf allen acht belgischen Münzen ist das Porträt von König Philippe und dessen königliches Monogramm ein FP unter einer Krone zu sehen. Alle belgischen Euro-Münzen, die vor 2014 geprägt wurden, zeigen das Porträt des ehemaligen Königs Albert II. Informationen zu den nationalen Euro-Münzen bietet die Internetseite www.bundesbank.de/euro-muenzen im Bereich Bargeld. Länderkennung: BE ab Ausgabejahr 2008 Kopf des Erzengels Michael (Brüssel) Luc Luycx

Seiten 18/19 Deutschland Estland Die deutschen 1- und 2-Euro-Münzen zeigen den Bundesadler, die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen das Branden burger Tor. Auf den drei kleinsten Münzwerten ist ein Eichenzweig abgebildet. In Deutschland stellen fünf Prägeanstalten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen die Münzen her. Alle estnischen Münzen tragen dasselbe Motiv: eine geografische Abbildung des Landes. Bei den 1- und 2-Euro-Münzen ist die Landkarte als Relief aufgeprägt, bei allen Cent-Münzen als Vertiefung eingeprägt. Länderkennung: keine Münzzeichen (Prägestätten): A (Berlin), D (München), F (Stuttgart), G (Karlsruhe), J (Hamburg) Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer (1 und 2 Euro) Reinhart Heinsdorff (10, 20 und 50 Cent) Prof. Rolf Lederbogen (1, 2 und 5 Cent) Länderkennung: EESTI Münzzeichen: keine EESTI Lembit Löhmus

Seiten 20/21 Finnland Frankreich Finnland prägt auf die 2-Euro-Münze die dort typische Moltebeere. Das Motiv der 1-Euro-Münze zeigt zwei Schwäne, die einen der zahlreichen finnischen Seen überfliegen. Der Löwe, das finnische Wappentier, befindet sich auf sämtlichen Cent-Münzen. Frankreich hat sich für einen Lebensbaum und den Schriftzug Liberté, Egalité, Fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) auf den 1- und 2-Euro-Münzen entschieden. Für die Cent-Werte wurden eine Säerin bzw. das Porträt der Nationalfigur Marianne ausgewählt. Länderkennung: FI ab 2007 Löwe (Vantaa) ab 2007 SUOMI FINLAND und drei Löwenköpfe Raimo Heino (2 Euro) Pertti Mäkinen (1 Euro) Heikki Häiväoja (1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent) Länderkennung: RF Füllhorn (Pessac) Joaquim Jiminez (1 und 2 Euro) Laurent Jorio (10, 20 und 50 Cent) Fabienne Courtiade (1, 2 und 5 Cent)

Seiten 22/23 Griechenland Irland Auf der griechischen 2-Euro-Münze ist der Gott Zeus zu sehen, der in Stiergestalt Europa entführt. Die 1-Euro-Münze zeigt eine antike Vier-Drachmen-Münze mit einer Eule als Motiv. Die größeren Cent-Münzen erinnern an die Staatsmänner Eleftherios Venizelos (50 Cent) und Ioannis Capodistrias (20 Cent) sowie den Dichter Rigas Velestinlis-Fereos (10 Cent). Auf den drei kleinsten Münzwerten sind ein Tankschiff (5 Cent), eine Korvette (2 Cent) und eine antike Galeere, eine Athener Trireme, (1 Cent) abgebildet. Länderkennung: keine Währungsbezeichnung: florales Muster (Athen) Die Iren prägen die keltische Harfe als nationales Symbol auf alle ihre Münzen. Länderkennung: éire Münzzeichen: keine Georgios Stamatopoulos (GS) Jarlath Hayes

Seiten 24/25 Italien Lettland Italien zeigt auf der 2-Euro-Münze den Dichter Dante Alighieri, auf der 1-Euro-Münze Leonardo da Vincis Vitruvianischer Mensch. Die Cent-Münzen zeigen ein Reiterstand bild des römischen Kaisers Marc Aurel (50 Cent), eine Skulptur von Umberto Boccioni (20 Cent), Sandro Botticellis Venus (10 Cent), das Kolosseum in Rom (5 Cent), die Mole Antonelliana in Turin (2 Cent) und das Castel del Monte (1 Cent). Auf den 1- und 2-Euro-Münzen ist ein lettisches Trachtenmädchen abgebildet. Die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigen das große Staatswappen der Republik Lettland. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen zeigen das kleine Staatswappen. Länderkennung: RI R (Rom) Maria Carmela Colaneri (MCC, 2 Euro), Laura Cretara (CL, 1 Euro), Roberto Mauri (M, 50 Cent), Maria Angela Cassol (MAC, 20 Cent), Claudia Momoni (CM, 10 Cent), Ettore Lorenzo Frapiccini (ELF, 5 Cent), Luciana de Simoni (LDS, 2 Cent), Eugenio Driutti (ED, 1 Cent) Länderkennung: LATVIJA Münzzeichen: keine DIEVS SVĒTI LATVIJU Guntars Sietiš Laimonis Šēnbergs

Seiten 26/27 Litauen Luxemburg Alle litauischen Umlaufmünzen zeigen Vytis, den weißen Ritter, der auch auf dem Staatswappen Litauens abgebildet ist. Die Randschrift der 2-Euromünzen bedeutet übersetzt Freiheit, Einheit, Wohlergehen. Auf den luxemburgischen Münzen ist das Konterfei des Großherzogs Henri zu sehen. Länderkennung: LIETUVA LMK (Vilnius) LAISVË VIENYBË GEROVË Antanas Þukauskas Länderkennung: LËTZEBUERG Merkurstab (Utrecht) Füllhorn (Pessac) Löwe (Vantaa) Yvette Gastauer-Claire

Seiten 28/29 Malta Niederlande Malta prägt auf seine 1- und 2-Euro-Münzen das achtspitzige Malteserkreuz, Symbol des Malteser- bzw. Johanniter ordens, der von 1530 bis 1798 seinen Sitz auf Malta hatte. Die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigen das aktuelle Landeswappen, die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen den Altar der prähistorischen Tempelanlage Mnajdra, deren ältester Teil aus dem vierten vorchristlichen Jahrtausend stammt. Auf den Münzen der Niederlande ist König Willem-Alexander abgebildet. Alle Münzen, die bis Ende 2013 geprägt wurden, zeigen die ehemalige Königin Beatrix. Länderkennung: MALTA F (Pessac) Merkurstab (Utrecht) Länderkennung: Willem-Alexander Koning der Nederlanden Merkurstab (Utrecht) Noel Galea Bason (NGB) Bruno Ninaber van Eijben

Seiten 30/31 Österreich Portugal Die österreichische 2-Euro-Münze zeigt Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, die 1-Euro-Münze Wolfgang Amadeus Mozart. Auf den größeren Cent-Münzen sind das Jugendstil-Bauwerk Wiener Secession (50 Cent), das Barockschloss Belvedere (20 Cent) und der gotische Stephansdom (10 Cent) zu sehen. Alpenprimel, Edelweiß und Enzian finden sich auf den 5-, 2-, und 1-Cent-Münzen. Die Portugiesen bilden auf ihren Münzen drei verschiedene historische Siegel des Gründers des portugiesischen Reiches, König Dom Afonso Henriques, aus dem 12. Jahrhundert ab. Länderkennung: Heraldische Flagge von Österreich Münzzeichen: keine Länderkennung: PORTUGAL INCM (Lissabon) Josef Kaiser Vitor Manuel Fernandes dos Santos (VS)

Seiten 32/33 Slowakei Slowenien Auf den slowakischen 1- und 2-Euro-Münzen prangt das Staatswappen mit dem Doppelkreuz. Die Burg in Bratislava auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen gilt als nationales Kulturdenkmal. Der Berg Kriván in der Hohen Tatra ist auf den 1-, 2- und 5-Cent-Münzen zu sehen. Länderkennung: SLOVENSKO MK im Kreis (Kremnica) SLOVENSKA REPUBLICÁ und ein Lindenblatt Ivan Řehák (1 und 2 Euro) Ján Černaj und Pavel Károly (10, 20 und 50 Cent) Drahomír Zobek (1, 2 und 5 Cent) Die Slowenen bilden auf ihrer 2-Euro-Münze den Dichter France Prešeren ab. Die 1-Euro-Münze zeigt den Reformator Primož Trubar. Auf der 50-Cent-Münze befindet sich der Triglav, der höchste Berg des Landes. Die 20-Cent-Münze zeigt die berühmten Lipizzaner-Pferde, die 10-Cent-Münze eine nicht realisierte Architekturskizze von Jože Plečnik für ein Parlaments gebäude Kathedrale der Freiheit. Die 5-Cent-Münze ziert ein Säer, die 2-Cent-Münze der Fürstenstein dort wurden die Herzöge von Kärnten eingesetzt. Auf der 1-Cent-Münze ist der landestypische Storch zu sehen. Länderkennung: SLOVENIJA Löwe (Vantaa) Merkurstab (Utrecht) SLOVENIJA Miljenko und Maja Licul, Janez Boljka

Seiten 34/35 Spanien Zypern Die Spanier zeigen auf den 1- und 2-Euro-Münzen König Felipe VI. Der Schriftsteller Miguel de Cervantes ist auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zu sehen. Auf den drei kleinsten Werten ist die Kathedrale von Santiago de Compostela abgebildet. Die zyprischen 1- und 2-Euro-Münzen zeigen das kreuzförmige Idol von Pomos aus der Zeit um 3 000 v. Chr. Auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen ist das Handelsschiff von Kyrenia aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. zu sehen. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen zeigen das für die Insel typische Wildschaf, das Mufflon. Länderkennung: ESPAÑA M mit Krone (Madrid) Luis José Díaz (1 und 2 Euro), Begoña Castellanos (10, 20 und 50 Cent), Garcilaso Rollán (1, 2 und 5 Cent) Länderkennung: KZPROS KIBRIS Münzzeichen: keine Tatiana Sotiropoulou und Erik Maell

Seiten 36/37 Andorra Aufgrund einer Vereinbarung mit der EU können Andorra, Monaco, San Marino und der Vatikan ebenfalls Euro- Münzen ausgeben. Ausgegeben werden die andorranischen Euro-Münzen seit 2014. Auf der 1-Euro-Münze wird das ehemalige Parlamentsgebäude Casa de la Vall abgebildet. Die 2-Euro-Münze zeigt das Wappen von Andorra. Auf den 10-, 20- und 50-Cent Münzen ist die romanische Kirche von Santa Coloma zu sehen. Die 1-, 2- und 5-Cent Münzen zeigen eine Pyrenäen-Gämse und einen Geier. Länderkennung: ANDORRA Münzzeichen: keine Silva Carpiu (1, 2 und 5 Cent), Peres Moles (10, 20 und 50 Cent, 2 Euro), Jordi Puy (1 Euro)

Seiten 38/39 Monaco San Marino Von Monaco sind zwei Münzserien erschienen. Die erste Serie (ohne Abb.) war Fürst Rainier III. und dem Erbprinzen Albert gewidmet. Auf den 2- und 1-Euro-Münzen der zweiten Serie (siehe Abb.) ist das Porträt des jetzigen Fürsten Albert II. abgebildet. Die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen tragen Fürst Alberts Monogramm. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen zeigen das Wappen der Fürsten von Monaco. San Marino bildet auf der 2-Euro-Münze den Regierungspalast ab, auf der 1-Euro-Münze das Staatswappen. Die Cent-Münzen zeigen die drei Festungs türme Guaita, Cesta und Montale (50 Cent), den Heiligen Marinus (20 Cent), die Basilica del Santo (10 Cent), den ersten Festungs turm des Monte Titano La Guaita (5 Cent), die Freiheitsstatue (2 Cent) und den dritten Festungsturm Il Montale (1 Cent). Länderkennung: MONACO Füllhorn (Pessac) Nicolas Cozon Länderkennung: SAN MARINO R (Rom) Frantisek Chochola (CH)

Seiten 40/41 Vatikan Der Vatikan hat bereits vier Münzserien ausgegeben. Auf der aktuellen Serie (siehe Abb.) findet sich das Porträt von Papst Franziskus. Die dritte Ausgabe (ohne Abb.) zeigt das Porträt von Papst Benedikt XVI.. Auf der zweiten Serie (ohne Abb.) sind die Insignien der Apostolischen Kammer sowie das Wappen des Kardinalkämmerers und der Schriftzug Sede Vacante zu sehen. Die erste Serie (ohne Abb.) bildet Papst Johannes Paul II. im Linksprofil ab. Länderkennung: CITTÀ DEL VATICANO R (Rom) Technische Daten der Euro-Münzen Die acht Nennwerte der Euro-Münzen unterscheiden sich in Gestaltung, Größe, Gewicht, Material und Farbe. Echte Münzen zeichnen sich durch ein klares Prägebild aus. Alle Konturen treten deutlich und scharf ausgeprägt aus dem Münzgrund hervor. Das gilt auch für den Münzrand. Die 2-Euro-Münzen weisen je nach Land unterschiedliche Randschriften auf. Guido Veroi, Daniela Longo, Orietta Rossi, Gabriela Titotto, Patrizio Daniele Stefan Klein

Seiten 42/43 Technische Daten der Euro-Münzen Technische Daten der Euro-Münzen Münzen verkleinert dargestellt Zusammensetzung außen Kupfer- Messing, innen dreischichtig: Nickel-Messing, Nickel, Nickel- Messing außen Nickel- Messing, innen dreischichtig: Kupfer-Nickel, Nickel, Kupfer- Nickel Nordisches Gold Legierung aus Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn Stahlkern mit Kupferauflage Durchmesser 25,75 mm 23,25 mm 24,25 mm 22,25 mm 19,75 mm 21,25 mm 18,75 mm 16,25 mm Dicke am Rand 2,20 mm 2,33 mm 2,38 mm 2,14 mm 1,93 mm 1,67 mm 1,67 mm 1,67 mm Gewicht 8,50 g 7,50 g 7,80 g 5,74 g 4,10 g 3,92 g 3,06 g 2,30 g Farbe außen weiß, innen gelb außen gelb, innen weiß gelb rot Randgestaltung Münzränder Schriftprägung (je nach Land verschieden), fein geriffelt unterbrochen geriffelt feine Wellenstruktur glatt mit 7 Kerben Spanische Blume feine Wellenstruktur glatt glatt mit Einkerbung glatt Magnetismus schwach nicht vorhanden stark

Deutsche Bundesbank Redaktion Externe Medien Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt/Main Telefon: 069 9566-3512, Telefax: 069 9566-3077 info@bundesbank.de ISBN 978-3-95729-136-3 (Print) ISBN 978-3-95729-137-0 (Online) Nachdruck nur mit Genehmigung Stand: Mai 2015 Isabel Pavia Fuse Image Source