Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2006 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 6) vom 19. September 2006

Ähnliche Dokumente
2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2008 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 6) vom 07. Oktober 2008

Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

Bericht über den Jahrgangsstufentest Englisch an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 7) vom 20. September 2006

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen

Bericht über die Jahrgangsstufenarbeiten Mathematik 2006 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 6) vom 21. September 2006

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2010 an bayerischen Haupt-/Mittelschule

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 25. September Statistische Auswertung

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September Statistische Auswertung

Bericht über den Jahrgangsstufentest Englisch an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 7) vom 26. September 2007

Jahrgangsstufenarbeiten 2013 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufentest Englisch Jahrgangsstufe 6 am Gymnasium 23. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 17. September Statistische Auswertung

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufenarbeiten 2015 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Bericht über die Jahrgangsstufenarbeit Englisch 2008 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 7) vom 8. Oktober 2008

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Jahrgangsstufenarbeiten 2015 an bayerischen Mittelschulen

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufenarbeiten 2007 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufenarbeiten 2007 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB Bayern)

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Jahrgangsstufenarbeiten 2010 an bayerischen Haupt-/Mittelschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen 1 Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien

Jahrgangsstufenarbeiten 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Jahrgangsstufenarbeiten 2008 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

17. Wahlperiode /15537

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2008/2009. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2007/2008. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2013/2014. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2014/2015. Statistische Auswertung

Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Mittelschulen

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Konzept zum Rechtschreibtraining

Landes-Eltern-Vereinigung

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen 1 Ergebnisanalyse MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2011/2012. Statistische Auswertung

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2015/2016. Statistische Auswertung

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mathematik Jahrgangsstufe 6

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2010/2011. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2017/2018. Statistische Auswertung

Leistungskonzept im Fach Deutsch

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

Transkript:

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2006 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe 6) vom 19. September 2006 1. Allgemeiner statistischer Überblick 2006 2005 Teilnehmer gesamt 42082 41207 davon Legastheniker 2658 2381 2. Testergebnisse 2.1 Notendurchschnitt gesamt 2006 2005 Gesamt Gesamt 2,95 3,78 2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken Regierungsbezirk 2006 2005 gesamt gesamt Oberbayern 3,01 3,84 Niederbayern 2,91 3,77 Oberpfalz 2,75 3,52 Oberfranken 2,97 3,76 Mittelfranken 3,05 3,89 Unterfranken 2,85 3,76 Schwaben 2,99 3,80 Bayern gesamt 2,95 3,78

2.3 Notenverteilung in % 1 2 3 4 5 6 Ø Klasse 6,9 29,95 33,24 21,78 6,97 1,02 2,95 2.4 Notenverteilung in den Regierungsbezirken in % Notenverteilung (Angaben in Prozent) Vorjahresschnitt in Klammern Regierungsbezirke Obb Ndb Opf Ofr Mfr Ufr Schw Note 1 6,46 7,42 10,53 6,26 4,92 7,57 6,48 Note 2 29,18 31,14 33,55 29,24 27,53 32,82 28,55 Note 3 32,03 33,18 32,29 34,69 34,88 33,40 33,65 Note 4 22,74 20,65 18,57 21,85 23,24 20,30 22,77 Note 5 8,14 6,23 4,53 7,08 8,04 5,27 7,28 Note 6 1,34 1,34 0,50 0,88 0,93 0,64 1,03 Gesamt 3,01 (3,84) 2,91 (3,77) 2,75 (3,52) 2,97 (3,76) 3,05 (3,89) 2,85 (3,76) 2,99 (3,80)

ZTestHA 6.0 Statistik - Deutsch 6 vom 19.09.2006 Notenverteilung 95 90 85 80 75 70 65 60 Häufigkeit 55 50 45 40 35 30,0% 33,2% 30 25 20 21,8% 15 10 5 6,9% 7,0% 1,0% 1 2 3 4 5 6 R-Schüler

3. Verteilung der Punkte 3.1 Punkteschlüssel für Schülerinnen und Schüler ohne gutachterlich festgestellte Legasthenie Punkte Note 44-37 1 36-31 2 30-25 3 24-18 4 17-10 5 9-0 6 3.2 Punkteschlüssel für Schülerinnen und Schüler mit gutachterlich festgestellter Legasthenie Note 34-29 1 28-24 2 23-19 3 18-14 4 13-7 5 6-0 6

3.3 Verteilung der Gesamtpunktzahl Schüler ohne Legasthenie Schüler mit Legasthenie Punkte Prozent Punkte Prozent Textverständnis Aufgabe 1-10 Formen Funktionen Aufgabe 11 13 Rechtschreiben Aufgabe 14-16 24 54 24 77 10 23 10 23 10 23 0 0 Der Schwerpunkt des Tests liegt auf dem Teilbereich Textverständnis. Somit stammen die meisten Aufgaben aus diesem Bereich und dementsprechend soll dies in die Bewertung mit einfließen. Daraus ergib sich, dass in diesem Bereich die meisten Punkte zu erreichen sind. Da jedoch zwei weitere Teilbereiche Formen und Funktionen sowie Rechtschreiben - des Deutschen abgetestet werden, wird bei diesen Bereichen darauf geachtet, dass gleiche Punktzahlen zu erreichen ist. Schülerinnen und Schüler mit anerkannter Legasthenie bearbeiten ausschließlich die Aufgaben zum Textverständnis und zu den Formen und Funktionen. Dadurch steht ihnen für die Bewältigung dieser Formate mehr Zeit zur Verfügung.

4. Aufgabenbezogene Auswertung 4.1 Kurzbeschreibung der Aufgaben Aufgabe Beschreibung Bereich Niveau Punkte Aufgabe 1 Kernaussagen Textarbeit KN 2 2 Aufgabe 2 Inhaltserfassung Textarbeit KN 3 1 Aufgabe 3 Explizite Textanal. Textarbeit KN 1 1 Aufgabe 4 Mindmap Textarbeit(disk) KN 4 3 Aufgabe 5 Textabsicht Textarbeit KN 4 1 Aufgabe 6 Sprachgattung Textarbeit KN 3 3 Aufgabe 7 Burgführer Textarbeit(disk) KN 3 3 Aufgabe 8 Ritterturnier Textarbeit(disk) KN 2 5 Aufgabe 9 Worterschließung Textarbeit KN 2 1 Aufgabe 10 Textgattung Textarbeit KN 4 4 Aufgabe 11 Redensarten Formen/Funkt 3 Aufgabe 12a Konjunktionen Formen/Funkt. 3 Aufgabe 12b Konjunktion Formen/Funkt. 1 Aufgabe 13a Syntax Formen/Funkt. 2 Aufgabe 13b Umstellung Formen/Funkt. 1 Aufgabe 14 Wörterbuch Rechtschreiben 3 Aufgabe 15 Groß/Kleinschreib. Rechtschreiben 3 Aufgabe 16 Korrektur/Strategie Rechtschreiben 4

4.2 Erfolgsquote pro Aufgabe in Prozent ZTestHA 6.0 Statistik - Deutsch 6 vom 19.09.2006 Punkteverteilung in % H ä u f i g k e i t i n % 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12a 12b 13a 13b 14 15 16 Aufgabe R-Schüler ZTestHA 6.0 Statistik - Deutsch 6 vom 19.09.2006 Punkteverteilung in % H ä u f i g k e i t i n % 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12a 12b 13a 13b 14 15 16 Aufgabe R-Schüler

4.3 Rangfolge der Aufgaben Rang erreichte Punkte in % Aufgabe 1 80,78 7 2 78,56 10 3 76,48 12a 4 74,54 3 5 69,88 11 6 67,61 6 7 64,69 13b 8 64,57 15 9 64,18 8 10 63,00 5 11 61,26 13a 12 51,87 1 13 49,61 4 14 49,46 14 15 48,81 9 16 46,06 12b 17 40,66 16 18 32,21 2

5 Analyse der Testergebnisse 2006 Der Jahrgangsstufentest im Fach Deutsch fand am 19.September 2006 statt. Der Test wurde zum dritten Mal für alle bayerischen Hauptschüler der Jahrgangsstufe 6 verpflichtend durchgeführt. Insgesamt nahmen 42082 (Vorjahr: 41207) Schüler daran teil. Das Gesamtergebnis von 2,95 lag deutlich über dem Ergebnis des vergangenen Jahres (Schuljahr 2005/06: 3,78). Textverständnis Der Schwerpunkt des Testes liegt, wie bereits im vergangenen Jahr auf dem Textverständnis und der sich darin widerspiegelnden Lesekompetenz. Sowohl die bestgelöste wie auch die am schlechtesten gelöste Aufgabe stammen aus diesem Bereich. Die bestgelöste Aufgabe 7 mit einer Lösungsquote von 81% zeigt, dass die meisten Schüler erfreulicherweise in der Lage sind, Informationen unterschiedlicher diskontinuierlicher Textformate miteinander in Beziehung zu setzen und gezielt auf deren verbal vorgegebenen Informationsgehalt hin zu überprüfen. Das Zuordnen unterschiedlicher Textsorten wie in Aufgabe 10, Lösungsquote 78,56%, fällt diesem Schülerjahrgang in Vergleich zu früheren Jahrgängen deutlich leichter. Dies mag damit im Zusammenhang stehen, dass diese Schülergruppe die ersten sind, die verpflichtend nach dem neuen Lehrplan der Grundschule, der verstärkt die Überprüfung und Bewertung von Sprache in das Blickfeld rückt, unterrichtet wurden. Offensichtlich wird aber auch, dass es Schülern zu Beginn der 6. Klasse - wie in den Jahrgängen zuvor - Probleme bereitet, Kernaussagen von Sinnabschnitten zu erkennen. Die Lösungsquote von 52% bei Aufgabe 1, weist darauf hin, dass ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler diesbezüglich zusätzliche Hilfestellungen benötigen. Erhebliche Schwierigkeiten bereitet das selbstständige Zuordnen einer vorgegebenen Kernaussage zu einem Textabschnitt. Dies mag zum einen daran liegen, dass dieses Ü- berprüfungsformat heuer erstmals in den Jahrgangsstufentest eingestellt wurde, zum anderen jedoch an der Tatsache, dass die Schüler nur selten in der Lage sind, eine Kernaussage in ihrer gesamten Tragweite zu erfassen. Da jedoch das Erkennen von Abschnitten und das Benennen der jeweiligen Zeilen zu den Texterschließungstechniken gehört, die Schüler benötigen, um Texte adäquat gliedern und strukturieren zu können, bedarf es in diesem Bereich weiterer Übungsangebote. Bayernweit ist die Aufgabe 2, mit einer Lösungsquote von 32%, diejenige, die am schlechtesten abschneidet. Allgemein lässt sich feststellen, dass sich die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler sowohl im Bereich der Arbeit am Fließtext als auch im Umgang mit diskontinuierlichen Formaten abzeichnen. Im Rahmen der diskontinuierliche Formate kann man feststellen, dass die Schüler mehr Schwierigkeiten haben, wenn es um das Auswerten von Tabellen(vgl. Aufgabe 8, Lösungsquotient 64%) und das Erstellen von Strukturen(vgl. Aufgabe 4, Lösungsquotient 50%) geht. Die Tatsache, dass sich diese Aufgabe im unteren Drittel der Rangliste befindet, mag unter andereml darauf zurückzuführen sein, dass dieses Format (Mindmap)erstmals in dieser Jahrgangsstufe abgeprüft wurde. Grundsätzlich ist jedoch eine deutliche Leistungsverbesserung im Vergleich zu den Vorjahren festzuhalten. Die Rangwerte(vgl.4.3) liegen derart dicht beieinander( Abweichungen im Nachkommabereich), dass sich teilweise unwesentlich signifikante Unterschiede in der Qualität der Bearbeitung herausarbeiten lassen.

Formen und Funktionen Bezüglich der Auseinandersetzung mit Sprache sowohl unter grammatischen wie unter semantischen Gesichtspunkten sind die Lösungsquoten landesweit erfreulich besser als in den Jahrgängen zuvor. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt sowohl auf der Sprachüberprüfung und - Produktion als auch auf der Anwendung von Strategien. Im Bereich der semantischen Überprüfung von Konjunktionen ist eine deutliche Leistungsverbesserung festzustellen. Während die entsprechende Aufgabe in vergangenen Jahren im letzen Drittel landete, wurde diese Aufgabe 2006 am Drittbesten gelöst. Das Anwenden von Strategien(Aufgabe 13b, Lösungsquote 65%) wird von einem Großteil der Schülerinnen und Schüler gut gelöst, der produktive Transfer des Sprachwissens hingegen bereitet, wie bereits in den Jahrgängen zuvor, Schwierigkeiten, so dass eine dieser Aufgaben Bayern weit den drittletzten Platz (Aufgabe 12b, Lösungsquote 46%) einnimmt. Rechtschreiben Die Ergebnisse der Aufgaben zum Rechtschreiben(Aufgaben 14,15 und 16) spiegeln ein sehr unterschiedliches Bild in Bezug auf die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler wider. Während die Untersuchung eines Einzelphänomens der deutschen Rechtschreibung (Aufgabe 15) die Lösungsquote 65% erreicht, fällt es den Schülern schwer, eindeutig gekennzeichnete fehlerhafte Wörter zu berichtigen (Aufgabe 16, Lösungsquote 46%) und die Berichtigung anhand der eingesetzten Strategie zu plausibilisieren. Die Tatsache, dass Aufgabe 14 mit einer Lösungsquote von 49% im unteren Drittel der Rangliste rangiert, sollte zum Anlass genommen werden, mit den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit dem Wörterbuch- eine der zentralen Arbeitstechniken im Bereich Richtig schreiben des amtlichen Lehrplans zu trainieren. Dies gilt vor allem unter dem Aspekt, dass im künftigen Qualifizierenden Abschluss im Fach Deutsch während der gesamten Prüfung ein Nachschlagewerk verwendet werden darf. Zusammenfassende Wertung und Anregungen zur Weiterarbeit In keinem Fall ergibt sich auf der Basis der Testergebnisse ein umfassendes Bild über die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch. Der Jahrgangsstufentest bildet nur Teilbereiche des Deutschunterrichts ab und sollte vor allem als diagnostisches Instrument im Sinne einer Orientierungshilfe verstanden werden. Auf der Basis der Testergebnisse können individuelle Defizite und Stärken in Teilbereichen festgestellt und Fördermaßnahmen erarbeitet werden. Zur Transparenz für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern soll die Auffächerung der Teilbereiche und die Eintragung der erzielten Teilleistungen auf dem Deckblatt zu den Tests dienen. Die im Lösungsgeheft ausgewiesenen Kompetenzstufen im Bereich des Textverständnisses können Aufschluss darüber geben, auf welchem Niveau sich die Klasse bzw. der einzelne Schüler befindet. Darauf aufbauend können individuelle Förderkonzepte erarbeitet werden, die dazu beitragen, die sichtbar gewordenen Lücken zu schließen und die Stär-

ken zu fördern. In den Anregungen zur Weiterarbeit werden kompetenzorientierte Zusatzmaterialien angeboten. Da sowohl im Bereich Rechtschreiben (Rechtschreibbewusstsein) als auch bei Formen und Funktionen die Schüler Schwierigkeiten im Bereich der Anwendung von Strategiewissen und des Transfers in Bezug auf eigene Sprachproduktion aufweisen, könnte im Kollegium darüber nachgedacht werden, wie man gerade in diesem Bereich die Schüler, die sich somit auf einer höheren Kompetenzstufe befinden, zusätzlich gefördert werden können. (Eine Materialsammlung zu alternativen Testformaten im Rechtschreiben ist zur Verfügung gestellt worden.) Die erzielte Note hat im Wesentlichen pädagogische Funktion und sollte keineswegs ü- berbewertet werden. 6 Konsequenzen Eine gezielte Ursachen- und Fehleranalyse gibt Lehrern, Schülern und Eltern Aufschluss darüber, wie Defizite aufgeholt werden können, in welcher Richtung weitergearbeitet werden muss und welche Schwerpunktsetzung im Unterricht für die Klasse und den einzelnen Schüler sinnvoll ist. Mögliche Vorgehensweisen sind: Gegenseitige Hospitation und Beratung von Lehrkräften der Schule als Fachkräfte für Erziehung und Unterricht Kooperation mit Nachbarschulen, deren Erfahrungen und erfolgreiche Konzepte in einem Fortbildungsprogramm Schulen fördern Schulen ausgetauscht werden können Aktivierung der Schüler durch innovative Formen des Lehrens und Lernens, etwa durch materialgeleitetes, projektorientiertes, selbst gesteuertes Arbeiten 7 Eckdaten zur Orientierungshilfe Die gewonnenen Daten sollen den einzelnen Schulen zur Selbstevaluation dienen. Zur besseren Einordnung der einzelnen Schulergebnisse und zur Orientierung im landesweiten Vergleich können folgende Angaben dienen: Bayerischer Gesamtschnitt 2,95 Bester Schulschnitt 1,75 Schlechtester Schulschnitt 4,67 Die nachfolgende Übersicht stellt die Verteilung der Schulen innerhalb der jeweiligen Notenspanne vom besten bis zum schlechtesten Schulschnitt dar. Dazu wurden die Notenspannen in vier gleich große Bereiche unterteilt. Dies ermöglicht jeder Schule, ihr eigenes Abschneiden im landesweiten Vergleich einzustufen.

Anzahl der Schulen 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 780 225 130 7 1,75-2,48 2,49-3,21 3,22-3,94 3,95-4,67 Erzieltes Ergebnis