HEAT CHANNEL Folie 1

Ähnliche Dokumente
Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten


Projekt Kalte Fernwärme

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

MA 30 und Wissenschaftliches Monitoring der österreichischen Wärmetauscher- Pilotanlage Betriebsaußenstelle Süd Wien Kanal

Abwasserwärmenutzung Abwasserableitung und Abwassergewinnung Synergie und Ihre Grenzen

Science Brunch Hybrid DH

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Energie aus Abwasserwärme

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wärmetauscher im Kanal - Möglichkeiten, Kosten und Nutzen. Mark Biesalski Leiter Uhrig Kanaltechnik GmbH

Nutzung von Abwasserwärme

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Weiz, die Stadt voll Energie

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Quartiersversorgung im Neubau

2. Münchner Forum Energie. Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar

Nutzung der Abwärme aus Kanalwasser zur Niedertemperatur-Nahwärmeversorgung

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen. Prof. Karsten Müller

Grubenwassernutzung das Projekt Robert Müser in Bochum

Wärme aus der Nordsee

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Konzept Nahwärmenetz

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze. Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz

HUBER SE.

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Energie aus Abwasser innovative Lösungen! Dr. Rainer Wiedemann, Rabmer GreenTech GmbH, Altenberg bei Linz -

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Hybrid DH. Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

Wie können Industrie- und Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren?

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Sauberer Strom aus schmutzigem Abwasser

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur GmbH

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Herzlich willkommen!

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Wir versorgen Sie mit Wärme

STAWAG Energie GmbH Realisierung einer Abwasserwärmenutzungsanlage im Wiesental Aachen

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Wärmenetze im ländlichen Raum

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmenetze im ländlichen Raum

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Schmutzwasser-Hauspumpwerke Errichtung, Betrieb, Instandhaltung technische, kaufmännische und rechtliche Aspekte

Wärmenetz Abensstraße

Transkript:

HEAT CHANNEL 16.01.2019 Folie 1

Das Projekt HEAT Channel Optimierte Nutzung von Abwasserwärme zur Versorgung eines Gewerbegebiets in Frohnleiten Smart Cities Demo, 9. Ausschreibung Start im Februar 2018 16.01.2019 Folie 2

Ausgangssituation Neues Gewerbegebiet in Bahnhofsnähe Neubau Spar und Lagerhaus Neubau bzw. Umbau von Gebäuden der MM-Gruppe Ausbau des Frohnleitner FW-Netzes in diesem Gebiet nicht wirtschaftlich Eigenständiges Wärmenetz als Ergänzung zur städtischen Versorgung Abwasserwärme der ARA MM-Karton wird bereits genutzt Nutzung soll erneuert, ausgebaut und optimiert werden 16.01.2019 Folie 3

Ziele Konzeption eines innovativen Wärmenetzes Erarbeitung eines Geschäftsmodells Definition und Verteilung der Rollen : Investoren, Wärmelieferant, Netzbetreiber, Kunden/Prosumer etc. Beantwortung wirtschaftlicher Fragestellungen: Kosten Wärmeerzeugung, Kosten Betrieb, Wärmepreis etc. Beantwortung rechtlicher Fragestellungen: Zuständigkeiten, Haftung etc. Demonstration des Wärmenetzes Ableitung von Erkenntnissen bzgl. der Multiplizierbarkeit 16.01.2019 Folie 4

Projektgebiet und Abwasserkanal Kanallänge: ca. 4 km Durchmesser: 0,5 bzw. 0,6 m Schächte: 92 # Temperaturniveau: ca. 37 C Wasserrechtliche Auslegung: 10.000 m³/tag Tatsächliche Abwassermenge: ca. 6.000 m³/tag (250 m³/h) 16.01.2019 Folie 5

Abwasserkanal Wichtige Aspekte bzgl. einer Wärmeentnahme Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Kanals Keine Störung des laufenden Kanalbetriebes Berücksichtigung der hydraulischen Kapazität Berücksichtigung der Biofilmbildung Verbesserung des Gewässerschutzes Abkühlung des gereinigten Abwassers durch Energienutzung Rechtliche Rahmenbedingungen Bewilligungspflicht laut österr. Wasserrechtsgesetz Nutzungsvertrag (zwischen Eigentümer, Anlagenbetreiber etc.) 16.01.2019 Folie 6

Wärmeversorgung - Systemfragen Erschließung der Abwärme durch direkt im Abwasserkanal eingebettete Wärmetauscher Kanalwärmetauscher Vorgefertigte Kanalelemente externe Wärmetauscher Entscheidende Faktoren Kosten Rahmenbedingungen Kanal Rahmenbedingungen Wärmeabnehmer 16.01.2019 Folie 7

Wärmeversorgung - Systemfragen Hochtemperaturverteilsystem Nur eine Wärmepumpe Weniger Platzbedarf bei den Abnehmern Teure Rohrleitungen (Isolierung) Temperaturniveau wird dem benötigten Maximum angepasst Niedertemperaturverteilsystem Mehrere Wärmepumpen (bei Hochtemperaturabnehmer) Höherer Platzbedarf bei den Abnehmern Günstigere Rohrleitungen Individuelle Temperaturniveaus 16.01.2019 Folie 8

Wärmetauschertechnologien Kanalwärmetauschersysteme Einbettung in Sohle des Abwasserkanals Modulare Wärmetauscherelemente Einbringung über Schachtinfrastruktur Keine zusätzlichen Aufstellflächen Montage im laufenden Betrieb Einflüsse durch Biofilmbildung Quelle: Badenova AG Quelle: Huber SE 16.01.2019 Folie 9

Wärmetauschertechnologien Kanalwärmetauschersysteme Quelle: Uhrig GmbH Quelle: Uhrig GmbH Quelle: Uhrig GmbH Quelle: Uhrig GmbH 16.01.2019 Folie 10

Wärmetauschertechnologien Vorgefertigte Kanalelemente Einbettung in Sohle des Kanalprofils Für Kanalneubauten und Tausch Quelle: Uhrig GmbH Quelle: Rabtherm AG Quelle: Badenova AG Quelle: Frank GmbH 16.01.2019 Folie 11

Wärmetauschertechnologien Externe Wärmetauscher Entnahme eines Abwasserteilstromes Benötigt ein zusätzliches Entnahmebauwerk Transport des Abwassers zu externem Wärmetauscher Geringer Eingriff in den Bestandskanal Zusätzliche Aufstellungsflächen und baulicher Aufwand Quelle: Huber SE 16.01.2019 Folie 12

Wärmetauschertechnologien Externe Wärmetauscher Quelle: Jaske & Wolf Quelle: Huber SE Quelle: Jaske & Wolf Quelle: Huber SE 16.01.2019 Folie 13

Abwasserkanal Teilreinigung Kanal und Kamerabefahrung durchgeführt Verschmutzungen festgestellt Hoher Wasserstand festgestellt näher an Kapazitätsgrenze als angenommen? (10.000 m 3 /d) 16.01.2019 Folie 14

Durchfluß [l/min] Kanalmessungen Durchfluss 8 000 Ablaufmenge Biologische Kläranlage Mayr-Melnhof Karton 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 0 07:00:00 08:00:00 09:00:00 10:00:00 11:00:00 12:00:00 13:00:00 14:00:00 13.09.2018 16.01.2019 Folie 15

Wasserstand [cm] Kanalmessungen 160 09:30 140 120 100 80 60 40 20 0 Schachtnummer 16.01.2019 Folie 16

Wasserstand [cm] Kanalmessungen 160 11:30 140 120 100 80 60 40 20 0 Schachtnummer 16.01.2019 Folie 17

Wasserstand [cm] Kanalmessungen 160 140 120 100 80 60 40 20 0 12:30 Limit erreicht Kanal geht über! Schachtnummer 16.01.2019 Folie 18

Kanalmessung 16.01.2019 Folie 19

Wärmeabnehmer 16 Objekte analysiert Clusterung in 5 Untersuchungsgebiete (UG) Mögliche kaskadische Nutzung Aufgrund der Rahmenbedingungen mussten 4 der 5 UG ausgeschlossen werden Kanalwärmetauscher aufgrund Auslastung des Kanals nicht möglich Bypasslösung aufgrund Infrastruktur nicht möglich Kein Platz für externe WT etc. 16.01.2019 Folie 20

Wärmeversorgungskonzept Untersuchungsgebiet 3 Warmes Netz Externe Wärmetauscher Hybride Anlagenkonfiguration Grundlastversorgung mittels Wärmepumpen Spitzenlastwärmeversorgung und Ausfallsicherheit mit Erdgaskessel Wirtschaftlich/energetisch sinnvolles Verhältnis zwischen Wärmetauschern und Spitzenlastkessel 16.01.2019 Folie 21

Wärmeversorgungskonzept Untersuchungsgebiet 3 16.01.2019 Folie 22

Wirtschaftlichkeit Investition in eine Wärmeversorgung auf Basis der Nutzung des Abwassers amortisiert sich im Vergleich zum Einsatz dezentraler Gaskessel innerhalb von ca. 10 Jahren. Die Abwasserwärmenutzungsanlage kann mit dem Einsatz eines zentralen Biomassekessels konkurrieren - die Amortisationszeiten sind ähnlich. Entscheidungen bzgl. Umsetzung in den kommenden Wochen. 16.01.2019 Folie 23